Biografien

Dr. Emil Kettering

Dr. Emil Kettering
Copyright: ZDF/Rico Rossival

Leiter der HA Unternehmensplanung & Medienpolitik des ZDF

Zentrale Aufgabe der Hauptabteilung Unternehmensplanung ist die strategische Zielplanung. Diese umfaßt die Beobachtung und Analyse der wesentlichen Unternehmensbereiche des ZDF, die Erstellung von Prognosen und Szenarien über die künftige Medienentwicklung und die Erar­beitung von Zielen, Strategien und Steuerungsinstrumenten für die Unternehmensführung.

Die zum 1.1.2007 eingerichtete Abt. Medienpolitik ist insbesondere zuständig für die Erarbeitung medienpolitischer Stellungnahmen und Strategien, die Koordination der medienpolitischen Außendarstellung und die Wahrnehmung medienpolitischer Kontakte. 

Ferner gehört zur Hauptabteilung Unternehmensplanung & Medienpolitik die Stabsstelle IT-Strategie. Ihre Hauptaufgabe ist die Ableitung der IT-Strategie aus der Unternehmensstrategie und die Erarbeitung IT-strategischer Vorgaben für das ZDF. 

Biografie:

5. April 1957  geboren in Thaleischweiler/Pfalz 
1977 – 1985  Studium der Philosophie, Germa­nistik und Pädagogik in Mainz 
1986  Promotion zum Dr. phil. (Prädikat „summa cum laude“) 
1986 – 1988  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Philosophischen Seminar der Uni­versität Mainz 
seit 1988  beim Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) 
1988 – 1991  Programmreferent des Intendanten Prof. Stolte in der Unternehmen­splanung 
1991 – 1992  Kommissarische Leitung der ZDF-Unternehmensplanung 
1992 – 03/2023 Leiter der Abt. Unternehmens­planung 
ab 04/2023 im Ruhestand
   
  daneben: 
1988 – 1994  Lehrbeauftragter am Philosophi­schen Seminar der Universität Mainz 
1995 – 2005  zusätzlich Leiter des Zentralen Controllings 
seit 2005  Leiter der Hauptabteilung Unter­nehmensplanung & Medienpolitik 
seit 2007  Mitglied im Vorstand des Fribourger Arbeitskreises für die Ökonomie des Rundfunks 

Veröffentlichungen (u.a.):

1987  Nähe. Das Denken Martin Heideggers. Pfullingen (japan. Tokyo 1989) 
1988  (Hrsg. zus. mit G. Meske): Antwort. Martin Heidegger im Gespräch. Pfullingen (amerik. New York 1990; italien. Neapel 1992) 
1992  Co-Autor von Dieter Stolte: Fern­sehen am Wendepunkt - Meinungs­forum oder Supermarkt? München 
1993  (Hrsg.): Verantwortlich Mensch sein. Mainz 
2009  (Hrsg. zus. mit Hanns Abele): Wett­bewerb, Transparenz und Qualität im Mediensektor. Berlin 

Zahlreiche Aufsätze zu philosophischen, medienwissenschaftlichen und medienökonomischen Themen.