13 FRAGEN geht in die vierte Staffel
online bei ZDFkultur und auf dem YouTube-Kanal von ZDFheute
Überraschende Perspektiven, differenzierte Meinungen und eine konstruktive Streitkultur: Seit seinem Auftakt im Herbst 2020 rückt das innovative Debattenformat "13 FRAGEN" brisante gesellschaftspolitische Themen in den Fokus. Gemeinsam mit ihren Gästen gehen Moderator Jo Schück und Moderatorin Salwa Houmsi in jeder Folge drängenden Fragen auf den Grund. Zu sehen sind die Diskussionen im digitalen Kulturraum ZDFkultur und auf dem YouTube-Kanal von ZDFheute.
- ZDF Mediathek, neue Folgen ab Mittwoch, 9. Februar 2022
Das Interview steht auch bei all4radio unter https://all4radio.eu/ kostenlos zum Download zur Verfügung.
Download VideoTexte
13 FRAGEN - Worum geht es?
Kann man auf einem Spielfeld ernsthaft brisante Themen diskutieren? Man kann! Das Debattenformat "13 FRAGEN" ist experimenteller und dynamischer als herkömmliche Talkshows.
Bei "13 FRAGEN" werden Kompromisse dort geschlossen, wo die Zukunft gemeinsam entschieden werden muss. Sechs meinungsstarke Gäste treffen sich in der Halle einer ehemaligen Berliner Brauerei auf einem Spielfeld und diskutieren über kontroverse Themen aus Gesellschaft und Politik. Die Gastgeber: Journalist und Moderator Jo Schück – bekannt unter anderem durch die Sendung "aspekte" – und Salwa Houmsi, die als Journalistin und Moderatorin unter anderem an der mehrfach ausgezeichneten Webvideo-Reihe "Jäger & Sammler" mitgewirkt hat.
Ihre Gäste teilen sie je nach deren Haltung zum Thema in zwei Gruppen ein. Ziel ist es, im Verlauf von 13 hitzig diskutierten Fragen alle sechs Teilnehmenden ins Mittelfeld der Spielfläche und somit zu einem Kompromiss zu führen. "Ja" oder "Zustimmung" bedeutet, dass man sich ein Feld weiter Richtung Mitte bewegt. Wer verneint, geht ein Feld zurück. Wer macht einen Schritt auf die Gegenseite zu? Welche Argumente überzeugen?
"13 FRAGEN" bietet ein Forum für fundierte Argumente und pointierte Kritik, für einen Austausch auf Augenhöhe und eine differenzierte Meinungsbildung. Zugleich überzeugt das Format als unterhaltsames Übungsfeld für das Hinterfragen der eigenen Ansichten. "13 FRAGEN" ist ein Online-First-Format, das von ZDFkultur für den YouTube-Kanal von ZDFheute Nachrichten entwickelt wurde.
Abrufbar sind die Diskussionen über https://zdf.de/kultur/13-fragen sowie über den YouTube-Kanal von ZDFheute: https://youtube.com/zdfheute.
Stab der aktuellen Staffel
Host _____ Salwa Houmsi, Jo Schück
Regie / Autoren _____ Katharina Lauck, Niels Folta
Redaktion _____ Mascha Schlubach, Katharina Schaar, Caroline Weigele
Produzent _____ Bastian Asdonk
Creative Producer _____ Katharina Lauck, Niels Folta
Produktionsleitung _____ Saskia Kuhnert
Aufnahmeleitung _____ Laura Obereisenbuchner
Kamera _____ Michel Gumnior, Fabian Uhlmann, Taner Asma
Set Design _____ Justus Saretz
Licht _____ Micha Plundrich, Ulrich Kalliske, David Ketel
Ton _____ Wladimir Gelwich
Schnitt _____ Suraj Chandran
Grafik _____ Marc Trompetter, Rosa Gehlich
Make-up _____ Juliane Polak, Jula Hoepfner
Social Media ____ Melanie Schoepf, Anne Lange
Redaktion ZDF _____ Stefan Münker
Formatentwicklung ZDF _____ Vanessa Olivier
Produktionsmanagement ZDF _____ Christiane Alsfasser
4. Staffel "13 FRAGEN"
Brisante Themen, meinungsstarke Gäste, ein außergewöhnlicher Ort und klar definierte Spielregeln für die Diskutierenden: Das Online-Debattenformat "13 FRAGEN" rückt zuverlässig gesellschaftsrelevante Fragen in den Fokus. Austragungsort ist ein Spielfeld, auf dem sich die Teilnehmenden je nach Haltung zum Diskussionsthema positionieren können, das Spektrum der Inhalte ist breit gefächert und die Gästerunde so divers wie möglich. Am Mittwoch, 9. Februar 2022, geht die von Jo Schück und Salwa Houmsi im Wechsel moderierte Reihe in die vierte Staffel. Die acht neuen Folgen werden wie gehabt im Zweiwochenrhythmus online gestellt. Abrufbar sind sie über https://zdf.de/kultur/13-fragen sowie über den YouTube-Kanal von ZDFheute: https://youtube.com/zdfheute
Die Wahrheit, so heißt es, liegt in der Mitte. Wird es Salwa Houmsi und Jo Schück gelingen, ihre Gäste im Laufe von "13 FRAGEN" zur Mitte des Spielfeldes und damit zu einem Kompromiss zu lotsen? Oder werden die Diskussionsteilnehmer und -teilnehmerinnen im Zuge hitziger Debatten auf ihrer Seite des Feldes bleiben? „13 FRAGEN“ ist ein Talkformat der besonderen Art: ein Forum für spannende Wortgefechte und eine Gesprächskultur, bei der die Teilnehmenden auf Augenhöhe und in jeder Hinsicht in Bewegung bleiben.
Thema der ersten Folge am Mittwoch, 9. Februar 2022, ist die Frage "Müssen wir Corona-Impfpatente freigeben?"
Die Corona-Pandemie ist nur zu überwinden, wenn sie global bekämpft wird. Doch während Deutschland bereits Booster-Impfungen anbietet, warten Menschen in ärmeren Ländern bislang vergeblich auf ihre erste Impfung. Schluss mit der künstlichen Verknappung, sagen die einen und fordern eine Freigabe der Impfpatente. Der Schutz von geistigem Eigentum sei wichtig, sagen die anderen – und eine Patentfreigabe nütze nichts, wenn für die Impfstoffherstellung Fachkräfte und sichere Anlagen fehlten. Es diskutieren: Elisabeth Massute, Ärzte ohne Grenzen; Evein Obulor, Antidiskriminierungsbeauftragte; Stephan Exo-Kreischer, Direktor ONE Deutschland; Manfred Schubert-Zsilavecz, Pharmazeut, Präsident des House of Pharma and Healthcare; Dr. Ute Kilger, Patentanwältin mit Schwerpunkt Pharmaindustrie; Dr. Bernhard Braune, BMZ und Impfallianz Gavi. Host: Jo Schück
Zwei Wochen später, am Mittwoch, 23. Februar 2022, spricht Salwa Houmsi in der zweiten Folge mit ihren Gästen über die Frage "Ist nach fünf Jahren #MeToo trotzdem alles beim Alten?"
Es diskutieren: Caroline Rosales, Autorin und Journalistin; Fikri Anıl Altıntaş, Autor und #HeForShe Botschafter von UN Women Deutschland; Silvi Carlsson, YouTuberin; Ulf Poschardt, Journalist; Désirée Nick, Entertainerin; Ralf Bönt, Schriftsteller.
Weitere Folgen der neuen Staffel beschäftigen sich mit dem Thema Atomausstieg, mit der Regulierung der Pornoindustrie und mit der Impfpflicht.
Entwickelt wurde "13 FRAGEN" als Online-First-Format von ZDFkultur für den YouTube-Kanal von ZDFheute Nachrichten.
3. Staffel "13 FRAGEN"
Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Staffeln setzt ZDFkultur die von Jo Schück und Salwa Houmsi im Wechsel moderierte Reihe mit fünf neuen Folgen fort. Führen Nachteile für Ungeimpfte zu einer Spaltung unserer Gesellschaft? Diesem Thema widmet sich die erste Folge, mit der das Online-Debattenformat "13 FRAGEN" am Mittwoch, 3. November 2021, in die dritte Staffel startet, abrufbar unter: https://www.zdf.de/kultur/13-fragen
2G-Regeln für Restaurants, Kneipen und Theater, kostenpflichtige Coronatests – wer ungeimpft ist, muss mit stärkeren finanziellen Belastungen und gesellschaftlichen Einschränkungen rechnen. Für die einen ist das eine logische Konsequenz auf dem Weg zurück in die Normalität, für die anderen der Weg in eine Zweiklassengesellschaft. Darüber und über mögliche Alternativlösungen diskutiert Jo Schück mit: Dr. Elke Ender, Ärztin & Vize-Leiterin eines Impfzentrums; Erik Helbl, Barbesitzer; Friedemann Karig, Autor; Jessica Hamed, Rechtsanwältin; Miriam Stein, Schauspielerin; Lutz Leichsenring, Sprecher der Berliner Clubkommission.
In der zweiten Folge, abrufbar ab Mittwoch, 17. November 2021, dreht sich alles um die Frage, ob die Bundeswehr nach dem Afghanistan-Debakel weiterhin im Ausland eingesetzt werden sollte – und wenn ja, für welche Aufgaben? Salwa Houmsi spricht darüber mit: Andreas Eggert, Ex-Soldat; Sarah Bressan, Global Public Policy Institute (GPPi); Zala Khalili, Studierende aus Afghanistan; Michael Schulze von Glaßer, Geschäftsführer Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen; Mattea Weihe, Kabul Luftbrücke, SeaWatch; Moritz Neumeier, Comedian & Autor.
Alle Folgen der dritten Staffel gehen im Zweiwochenrhythmus jeweils mittwochs online bei ZDFkultur. Diskutiert wird beispielsweise, ob SUVs aus den Innenstädten verbannt werden sollten, eine weitere Folge befasst sich mit dem Pro und Kontra eines Boykotts der WM in Katar.
2. Staffel "13 FRAGEN"
Seit dem 14. April 2021 online bei ZDFkultur und im YouTube-Kanal von ZDFheute
Am Mittwoch, 14. April 2021, startete die zweite Staffel der Talkreihe, die bereits zahlreiche lebhafte Debatten im Netz angeregt hat, für heikle Themen sensibilisiert und eine offene Gesprächskultur vorlebt.
Auch das Themenspektrum der 16 Folgen der 2. Staffel war breit gefächert und die von Salwa Houmsi und Jo Schück jeweils geladene Gästerunde so divers wie möglich. Die Folgen 1 bis 5 erschienen ab Mittwoch, 14. April 2021, im Zweiwochenrhythmus. Die Folgen 6 bis 13 gingen ab Mittwoch, 16. Juni 2021, wöchentlich um 17:00 Uhr online. Die letzten drei Folgen wurden ab Mittwoch, 18. August 2021, wieder im Zweiwochenrhythmus veröffentlicht.
Acht Folgen der 2. Staffel im TV bei ZDFneo, Start: 20. Juni 2021, wöchentlich um 23:15 Uhr
Die acht bei ZDFneo ausgestrahlten Folgen der 2. Staffel (Folgen 6 bis 13) befassen sich mit Themen, die insbesondere im Hinblick auf die Bundestagswahl relevant waren. Dabei geht es in den jeweils 30-minütigen Episoden nicht um Parteipolitik, sondern um eine fundierte Meinungsbildung zu Fragen, die nah an der Lebenswelt der Zuschauerinnen und Zuschauer sind. Im Vorfeld wurde sorgfältig recherchiert, für welche Themen sich die Zielgruppe von "13 FRAGEN" besonders interessiert.
Die einzelnen Folgen seit der 2. Staffel
2. STAFFEL
Online seit Mittwoch, 14. April 2021
Folge 1: Ist Abtreibung ein Grundrecht?
Jährlich finden in Deutschland über 100.000 Schwangerschaftsabbrüche statt. Dennoch sind sie bis heute ein gesellschaftliches Tabu. Verantwortlich könnte die Gesetzgebung sein, die Schwangerschaftsabbrüche immer noch als Straftat behandelt. Ärzte und Ärztinnen dürfen auf ihrer Homepage zwar erwähnen, dass sie den Eingriff vornehmen, nicht aber darüber aufklären, wie er verläuft. Bei Verstoß drohen ihnen Geld- oder sogar Gefängnisstrafen. Darf der Staat sich auf diese Weise in das Selbstbestimmungsrecht der Frau einmischen, um ungeborenes Leben zu schützen?
Host: Salwa Houmsi
Gäste: Masha Sedgwick (Influencerin), Kerim Kakmaci (Keynote Speaker, alleinerziehender Vater), Bettina Gaber (Frauenärztin), Cornelia Kaminski (Lehrerin und Vorsitzende "Lebensrecht für alle e.V."), Sabina Scherer (Psychologin, Podcasterin, Mutter), Dr. Michael Kiworr (Gynäkologe, Autor)
Online seit Mittwoch, 28. April 2021
Folge 2: Kriminelle Clans in Deutschland. Sind sie ein rassistisches Klischee geworden?
Clans sorgen für Quote, die Namen Remmo, Abu Chaker oder Miri sind Dauerbrenner-Themen in der deutschen Medienlandschaft. Immer im Mittelpunkt der Berichterstattung: Geldwäsche, getunte Autos, Waffenhandel, Drogen und Gewalt. Dabei geraten oft nicht nur die Straftäter ins Blickfeld – alle Angehörigen einer arabischen Großfamilie stehen plötzlich unter Generalverdacht. Sind "kriminelle Clans" ein rassistisches Klischee geworden?
Host: Jo Schück
Gäste: Ali Bumaye (Rapper), Mohamed Amjahid (Journalist, Autor), Ria Halbritter (Strafverteidigerin), Ralph Ghadban (Migrationsforscher), Düzen Tekkal (Journalistin), Dorotea Sevelj (Polizistin aus Berlin / Bund Deutscher Kriminalbeamter)
Online seit Mittwoch, 12. Mai 2021
Folge 3: Jugend an die Macht. Brauchen wir das Wahlrecht ab 16?
Bewegungen wie Fridays for Future oder Black Lives Matter haben gezeigt, dass vor allem die junge Generation eine treibende Kraft ist, wenn es darum geht, die Welt von Morgen zu gestalten. Die Jugendlichen wollen ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen – nachhaltig, divers und gerecht soll sie sein! Deswegen plädieren auch viele für mehr Mitspracherecht. In Österreich dürfen 16-Jährige bereits seit 2007 wählen, und auch in Deutschland wird das Thema immer wieder kontrovers diskutiert. Aber ist man mit 16 Jahren schon politisch reif genug, um zu wählen?
Host: Jo Schück
Gäste: Tracy Osei-Tutu (Studentin, Aktivistin), Friedrich Liechtenstein (Musiker), Anna Peters (Studentin, Bundessprecherin der Grünen Jugend), Leonard Geßner (16 Jahre, Schüler), Sarah Beckhoff (Junge Union), Stephan Eisel (Politikwissenschaftler)
Online seit Mittwoch, 26. Mai 2021
Folge 4: Führt Identitätspolitik zu einer gerechten Gesellschaft?
Schwarz, feministisch, queer – immer mehr Menschen betonen ihre Gruppenidentität. Der Streit darum, wem es heute zusteht, seine Meinung zu Themen wie Rassismus oder Diskriminierung zu äußern, ist längst entfacht: Darf jemand, der weiß ist, seine Meinung über Rassismus sagen? Dürfen Männer sich über Feminismus und Heterosexuelle sich über die queere Community äußern? Minderheiten wollen gehört und anerkannt werden. Sie sind lauter und fordernder denn je in unserer Gesellschaft. Andere hingegen haben das Gefühl, leiser werden zu müssen und ihre Meinung nicht mehr sagen zu dürfen.
Host: Salwa Houmsi
Gäste: Emilia Roig (Politologin, Autorin), BRKN (Rapper), Malcolm Ohanwe (Journalist), Simon Ruane (YouTuber), Mirza Odabaşı (Filmregisseur), Cinzia Sciuto (Schriftstellerin)
Online seit Mittwoch, 9. Juni 2021
Folge 5: Bedingungsloses Grundeinkommen! Jetzt erst recht? Ist das bedingungslose Grundeinkommen die Lösung für die Existenzangst durch Corona?
Der Ausnahmezustand, in dem sich die Welt seit Beginn der Coronapandemie befindet, bringt Hunderttausende Menschen, darunter Kulturschaffende, Konzertveranstalter und Gastronomen, schwer in Bedrängnis. Viele verdienen seit einem Jahr kaum oder gar kein Geld mehr und bangen um ihre Existenz. Immer lauter werden die Rufe nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Aber wäre das finanziell überhaupt machbar? Und ist das bedingungslose Grundeinkommen ein Weg in eine sichere Zukunft für alle? Oder höhlt es unseren Sozialstaat aus?
Host: Jo Schück
Gäste: Tonia Merz (Unternehmerin), Mark Adrian Appoh (Expedition Grundeinkommen), Michael Bohmeyer (Gründer "Mein Grundeinkommen e.V."), Ole Nymoen (Autor, Podcaster), Ulrike Herrmann (Wirtschaftsredakteurin taz), Karsten Berning (Bäcker)
Online seit Mittwoch, 16. Juni 2021, 17.00 Uhr
Ausstrahlung bei ZDFneo: Sonntag, 20. Juni 2021, 23.15 Uhr
Folge 6: Diversity for future! Brauchen wir eine Migrationsquote?
Gut jede dritte Person in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Von Chancengleichheit kann jedoch keine Rede sein: Menschen mit Migrationshintergrund haben einen schlechteren Zugang zum Wohnungsmarkt sowie Nachteile bei Bewerbungsverfahren. Im öffentlichen Dienst und in der Politik sind sie immer noch unterrepräsentiert. Brauchen wir eine Migrationsquote, um strukturelle Diskriminierung in Zukunft ernsthaft zu bekämpfen?
Host: Salwa Houmsi
Gäste: Hatice Schmidt (Influencerin), Nkechi Madubuko (Diversity-Trainerin), Michael Fritz (Mitbegründer von "Viva con Agua"), Cahit Başar (Lehrer und Generalsekretär der Kurdischen Gemeinde Deutschland), Katharina Wolff (Gründerin und Unternehmerin), Joe Chialo (Musikmanager)
Online seit Mittwoch, 23. Juni 2021, 17.00 Uhr
Ausstrahlung bei ZDFneo: Sonntag, 27. Juni 2021, 23.15 Uhr
Folge 7: Stoppt die Klimakatastrophe! Sind politische Verbote unsere letzte Chance, den Planeten zu retten?
Sind wir alle zu bequem, um den Klimawandel aufzuhalten? Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 haben sich die privaten Konsumausgaben in Deutschland um mehr als vier Fünftel erhöht. Unser Ressourcen verbrauchender Lebensstil ist auf dem Weg zum Klimakiller Nummer 1. Gut gemeinte Appelle zum freiwilligen Verzicht reichen offenbar nicht aus. Sind politische Verbote unsere letzte Chance, den Planeten zu retten?
Host: Jo Schück
Gäste: Pia Schulze (Aktivistin, Influencerin), Carla Reemtsma (Klimaschutzaktivstin, Mitorganisatorin Fridays for Future), Yasemin Kiracti-Kücük (Projektkoordinatorin bei Yeşil Çember - ökologisch interkulturell gGmbH), Daniel Mack (Leiter Verkehrs-, Umwelt- und Digitalpolitik bei Daimler), Philipp Gerhard (Forstwirt und Agroforst-Experte), Melanie Jaeger-Erben (Soziologin, Leiterin des Fachgebiets Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik an der TU Berlin)
Online seit Mittwoch, 30. Juni 2021, 17.00 Uhr
Ausstrahlung bei ZDFneo: Sonntag, 4. Juli 2021, 23.15 Uhr
Folge 8: Wohlstand für alle! Ist der Kapitalismus am Ende?