Neben der Spur
Der Fernsehfilm der Woche
Frei nach den Romanen des Bestsellerautors Michael Robotham wurden für das ZDF acht Filme der Krimireihe "Neben der Spur" produziert.
Texte
Stab
Buch | Frederik Weis, Cyrill Boss & Philipp Stennert (1), Cyrill Boss & Philipp (2), Mathias Klaschka (3, 4, 6), Mathias Klaschka & Jürgen Werner (5), Josef Rusnak (7, 8) - frei nach den Romanen von Michael Robotham | |
Regie | Cyrill Boss & Philipp Stennart (1, 2), Thomas Berger (3), Anno Saul (4), Thomas Roth (5), Josef Rusnak (6-8) | |
Produktion | Network Movie Film- und Fernsehproduktion, Hamburg | |
Produzenten | Jutta Lieck-Klenke, Dietrich Kluge | |
Redaktion | Daniel Blum |
Durchgehende Besetzung
Dr. "Joe" Jessen | Ulrich Noethen | |
Vincent Ruiz | Juergen Maurer | |
Anna Bartholomé | Marie Leuenberger (1-6) | |
Nora Jessen | Petra van de Voort | |
Charlotte Jessen | Lilly Liefers | |
Kadir Egger | Kailas Mahadevan (2-8) | |
Veronika "Ronnie" Nielsen | Michaela Rosen (2-4) |
Filme, Sendetermine und Quoten
Neben der Spur - Die andere Frau (8)
Episodendarsteller: Aglaia Szyszkowitz, Dietrich Hollinderbäumer, Rolf Becker, Barbara Focke und andere
Sendetermin | Montag, 31. Januar 2022, 20.15 Uhr | |
Einschaltquote | 7,09 Mio. Zuschauer, 23,3% Marktanteil |
Neben der Spur - Schließe deine Augen (7)
Episodendarsteller: Sebastian Zimmler, Daniela Schulz, Stephan Grossmann, Rafael Gareisen, Esther Roling, Tim Wilde und ander
Sendetermin | Montag, 25. Januar 2021, 20.15 Uhr | |
Einschaltquote | 8,07 Mio. Zuschauer, 24,1% Marktanteil |
Neben der Spur - Erlöse mich (6)
Episodendarsteller: Anna Bederke, Johannes Krisch, Rüdiger Vogler und andere
Sendetermin | Montag, 20. April 2020, 20.15 Uhr | |
Einschaltquote | 5,84 Mio. Zuschauer, 17,3% Marktanteil |
Neben der Spur - Sag, es tut Dir leid (5)
Episodendarsteller: Sabin Tambrea, Ulrike C. Tscharre, Valerie Huber, Stephan Schad, Stephanie Eidt, Marc Hosemann und andere
Sendetermin | Montag, 12. März 2018, 20.15 Uhr | |
Einschaltquote | 6,73 Mio. Zuschauer, 20.0% Marktanteil |
Neben der Spur - Dein Wille geschehe (4)
Episodendarsteller: Ronald Zehrfeld, Anne Werner, Bettina Stucky, Gerhard Garbers, Johanna Gastdorf, Julia Brendler und andere
Sendetermin | Montag, 6. Februar 2017, 20.15 Uhr | |
Einschaltquote | 5,98 Mio. Zuschauer, 17,7% Marktanteil |
Neben der Spur - Todeswunsch (3)
Episodendarsteller: Regula Grauwiller, Fritz Karl, Friederike Becht, Nina Petri und andere
Sendetermin | Montag, 14. November 2016, 20.15 Uhr | |
Einschaltquote | 5,61 Mio. Zuschauer, 16,3% Marktanteil |
Neben der Spur - Amnesie (2)
Episodendarsteller: Joachim Król, Brigitte Zeh, Esther Zimmering, Merab Ninidze, Sandra Borgmann, Milton Welsh und andere
Sendetermin | Montag, 18. Januar 2016, 20.15 Uhr | |
Einschaltquote | 6,85 Mio. Zuschauer, 19,7% Marktanteil |
Neben der Spur - Adrenalin (1)
Episodendarsteller: Nikolai Kinski, August Zirner, Cornelia Gröschel, Dietrich Hollinderbäumer, Katrin Pollitt, Laura Tonke, Carmen-Maja Antoni und andere
Sendetermin | Montag, 23. Februar 2015, 20.15 Uhr | |
Einschaltquote | 6,06 Mio. Zuschauer, 18,1% Marktanteil |
"Wahrscheinlich eher ein Antiheld" - Interview mit Ulrich Noethen
Wie kam es dazu, dass Sie die Rolle des Dr. Johannes "Joe" Jessen übernommen haben?
Bevor ich die Rolle angeboten bekam, kannte ich schon die literarische Vorlage, hatte einige Krimis von Michael Robotham gelesen. Ich hatte sofort das Gefühl, dass diese Rolle eine Chance ist, einen spannenden Krimi zu erzählen, ohne in den Grenzen des Genres stecken zu bleiben.
Dr. Joe Jessen ist eine herausragende Figur: zerbrechlich, widersprüchlich, auch gesundheitlich schwer angeschlagen, an einem Punkt, in dem alles zu zerbrechen droht, was ihm wichtig ist. Und dennoch schafft er es, sich mit seinem scharfen Verstand quasi am eigenen Zopf aus dem Dreck zu ziehen, in den er sich allerdings gebracht hat. Wahrscheinlich eher ein Antiheld als ein Held, sehr fehlerhaft, sehr menschlich.
Was ist Joe Jessen wichtiger: Familie oder Beruf? Oder beides gleichermaßen?
Das ist ja Jessens Zwiespalt, dass er seine Familie über alles liebt, ihr aber nicht gerecht werden kann, wie so oft im richtigen Leben. Ich würde sagen, er scheitert in der Familie eher als im Beruf – obwohl er für sie vielleicht am stärksten kämpft.
Ihre Beziehung zum Autor der Original-Thriller Michael Robotham; wie haben Sie sich kennengelernt, wie wird Ihre Zusammenarbeit fortgesetzt?
Ich habe Michael Robotham bereits vor einigen Jahren kennengelernt, als ich eingeladen wurde, ihn auf seiner Deutschlandreise zu begleiten und mit ihm zusammen aus seinen Büchern zu lesen. Was soll ich sagen, ich war fasziniert. Ich bewundere Autoren für ihre unbändige Fantasie und ihre Beharrlichkeit beim Schreiben. Ein wenig fürchte ich sie auch, denn ich weiß, die meisten sind mit den Verfilmungen nicht zufrieden. Mir war daher etwas bange, Mister Robotham nach der Filmvorführung beim Hamburger Krimifestival erneut zu treffen. Er war aber sehr freundlich und hat mich beglückwünscht.
"Zutaten, die einen klassischen Bullen ausmachen" - Interview mit Juergen Maurer
In dem Film "Neben der Spur" spielen Sie den Kommissar Ruiz. Was ist das für ein Typ?
Vincent ist ein vom Leben und seiner Arbeit desillusionierter Vollblutpolizist der alten analogen Sorte. Mit allen Zutaten, die einen klassischen "Bullen" ausmachen: Stur bis zur Befehlsverweigerung, mit sehr feinen Instinkten und einem ausgeprägten Autoritätskonflikt. Seinen Kollegen gegenüber bedingungslos loyal aber eher unzugänglich. In der Wahl seiner ermittlerischen Methoden nicht eben zimperlich, trotzdem oder gerade deswegen sehr effizient.
Was mögen Sie an der Figur Ruiz? Was ist Ihnen eher fremd?
Ich mag Vincent in seiner Gesamtheit, er ist ein sehr linearer Charakter mit jeder Menge Kanten. Besonders schätze ich seine rücksichtslose, nachgerade ungehobelte Direktheit. Auch die Art, in der er sich als älterer Kollege um seine Partnerin sorgt (ohne sie das jemals zu sehr spüren zu lassen) gefällt mir.
Mir persönlich ist das Desozialisierte an dem Charakter eher fremd, das musste ich sehr stark visualisieren, weil ich anders gestrickt bin. In den Romanvorlagen von Michael Robotham ist Ruiz ja ein älterer Polizist, in den späteren Büchern sogar schon im Unruhestand, das musste ich für mich in etwas anderes übersetzen. Es ist allerdings auch nicht sonderlich schwer, sich vorzustellen, dass man als Ermittler für Gewaltverbrechen relativ rasch an der Seele altern kann. Besonders wenn man im Grunde dieser Seele ein sensibler Typ ist.
Kommissar Ruiz agiert sehr hemdsärmelig und schnoddrig, so pfeift er seine Kollegen an: “ Meine achtjährige Tochter hätte den Einsatz besser geleitet als ihr, ihr Spacken“. Ist er ein Typ der Sorte "Harte Schale, weicher Kern"?
Ja, das Klischee vom weichen Kern…. Natürlich deutet sein Verhalten immer wieder darauf hin, dass er nicht immer schon der zynische Grobian war, als der er sich geriert. Dadurch, dass er aber auf ein Privatleben zugunsten seines Berufs nahezu völlig verzichtet, ist er in allen sozialen Belangen tatsächlich schon eher auf der irreparablen Seite des Spektrums zu finden, denke ich. So würde er sich zumindest selbst einschätzen, und da lässt er sich nicht gerne von jemandem reinpfuschen, und wenn er von Berufs wegen noch so geeignet dafür wäre.
Mit dem Psychiater Joe Jessen hat Ruiz einen feinsinnigen und intellektuellen Gegenspieler und Hauptverdächtigen. Wie ist das Verhältnis der beiden zueinander? Was denkt Ruiz über den Psychiater?
Dem Feinsinnigen an Jessen begegnet Ruiz grundsätzlich zuerst mit verächtlicher Abschätzung. Nicht weiter verwunderlich, vor jemandem, der die mühsam gebildete Schutzschicht über den eigenen seelischen Problemen potentiell erkennen oder bloßlegen könnte, muss er sich ja distanzieren. Die Skepsis liegt auch in Vincents innerer Schutzbehauptung, "es ist schlimm genug, dass solche Dinge passieren, da muss man nicht versuchen, sie zu erklären oder womöglich sogar noch zu entschuldigen…". Jessens Beobachtungsgabe und sein scharfer Verstand imponieren ihm aber doch. Es entwickelt sich trotz aller sozialen und intellektuellen Unterschiede zwischen den beiden dann doch so etwas wie Sympathie, was die Enttäuschung Ruiz´ dann extrem steigert, als Joe Jessen immer verdächtiger wird.
Warum verlässt Ruiz sich dann irgendwann doch auf seinen Instinkt?
Weil er das im Zweifelsfall immer tun würde. Irgendetwas in ihm glaubt nicht, dass der Familienvater und Arzt Joe Jessen diese Bestialitäten begangen haben könnte. Er will den Mörder und nicht den sehr plausiblen Verdächtigen. Ich denke, er hat ein sehr fein gestimmtes Sensorium in kriminellen Fragen und verlässt sich auch darauf.
Wie ist das bei Ihnen persönlich, folgen Sie ihrem Bauchgefühl? Welche guten und schlechten Erfahrungen haben Sie mit Ihrem sechsten Sinn gemacht?
Ja, ich bin schon auch eher der intuitive Typ, was mich genauso wie Ruiz gehörig in die Bredouille bringen kann und auch schon gebracht hat. Ich finde es aber generell einfach schöner, dem Gefühl, dem Bauch oder dem Herzen zu folgen. Manchmal braucht es aber den sechsten Sinn eh gar nicht. Als die Produzentin Jutta Lieck-Klenke von Network Movie mich gefragt hat, ob ich den Ruiz spielen will, und dass Ulrich Noethen mein Gegenüber sein würde, haben nach Lektüre des Buches alle meine anderen fünf Sinne eine Freudenpolka miteinander getanzt.
Weitere Informationen
Impressum
Fotos über ZDF Presse und Information
Telefon: (06131) 70-16100 oder über https://presseportal.zdf.de/presse/nebenderspur
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2020 ZDF