50. Ausgabe "Precht"
Gast: Rezo, Youtuber
Die Medienwelt hat sich radikal verändert. Neue Meinungsmacher treten hervor, Blogger und Youtube-Stars mit großem Einfluss, und sie fordern die klassischen Meinungsmacher des Fernsehens und der Presse heraus. Richard David Precht empfängt in seiner 50. Ausgabe der philosophischen Gesprächsreihe im ZDF Rezo, einen der markantesten Youtube-Stars. Mit seinem Gast spricht Precht über die Zukunft des Journalismus, über Aufklärung, Marktzwänge und Meinungsmacht. Und er stellt die Frage: Teilen wir überhaupt noch eine gemeinsame Wirklichkeit?
- ZDF, Sonntag, 20. September 2020, 23.45 Uhr
Texte
50. Ausgabe "Precht"
Richard David Precht im Gespräch mit Rezo, Youtuber
Sonntag, 20. September 2020, 23.45 Uhr
Precht: Schöne neue Medienwelt – Wer hat die Meinungsmacht?
Richard David Precht im Gespräch mit Rezo, Youtuber
Die Medienwelt hat sich radikal verändert. Neue Meinungsmacher treten hervor, Blogger und Youtube-Stars mit großem Einfluss, und sie fordern die klassischen Meinungsmacher des Fernsehens und der Presse heraus. Richard David Precht empfängt Rezo, einen der markantesten Youtube-Stars, Nannen- und Grimme-Online-Preisträger 2020, der durch seine kontrovers diskutierten Beiträge "Die Zerstörung der CDU" und "Die Zerstörung der Presse" bekannt wurde. Mit Rezo spricht Precht in der 50. Ausgabe seiner philosophischen Gesprächsreihe im ZDF über die Zukunft des Journalismus, über Aufklärung, Marktzwänge und Meinungsmacht. Und er stellt die Frage: Teilen wir überhaupt noch eine gemeinsame Wirklichkeit?
Über die Sendung "Precht"
Sechs Mal im Jahr lädt der Philosoph, Publizist und Bestsellerautor Richard David Precht einen prominenten Gast aus Wirtschaft, Politik, Kultur oder Wissenschaft ein, um über gesellschaftlich relevante Themen zu sprechen. Von großen Grundbegriffen wie Freiheit, Liebe oder Moral bis hin zu ganz handfesten Problemen wie der Finanzkrise oder der Zukunft unserer Demokratie ist in dem Philosophieformat "Precht" am Sonntagabend die Rede. In der nächtlichen Studioatmosphäre ohne Publikum konzentriert sich alles auf die beiden Gesprächspartner.
1. Sendung am 2.9.2002. Thema: Skandal Schule – Macht Lernen dumm? Gast: Gerald Hüther.
2013 erhielt Richard David Precht den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Besondere Leistung" für seine ZDF-Philosophiesendung "Precht".
Die Macher der Sendung
Gastgeber der ZDF-Philosophiesendung "Precht" ist Richard David Precht, Jahrgang 1964, Philosoph, Publizist und Autor. Bekannt geworden ist Precht durch seinen Bestseller "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" und durch Bücher wie "Jäger, Hirten, Kritiker. Eine Utopie für die digitale Gesellschaft", "Tiere denken. Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen" sowie zuletzt "Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens: Ein Essay". Zudem verfasste er eine vierbändige Geschichte der Philosophie. Precht ist Honorarprofessor für Philosophie an der Leuphana Universität Lüneburg sowie Honorarprofessor für Philosophie und Ästhetik an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. 2013 erhielt Precht für seine Sendung den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Besondere Leistung".
Aufgezeichnet wird die von Interscience Film produzierte Sendung in Berlin, Regisseur ist Gero von Boehm. "Precht" ist in der ZDF-Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft angesiedelt (Leitung Prof. Peter Arens). Der verantwortliche Redakteur ist Werner von Bergen.
Alle bisherigen Sendungen
Datum | Thema | Gast | ||
02.09.2012 | Skandal Schule – Macht Lernen dumm? | Gerald Hüther | ||
08.10.2012 | Gefährliche Freiheit | Mathias Döpfner | ||
28.10.2012 | Was ist gerecht? | Christian Lindner | ||
09.12.2012 | Dürfen wir Tiere essen? | Robert Spaemann | ||
08.04.2013 | Der getunte Mensch – Wie perfekt wollen wir sein? | Juli Zeh | ||
13.05.2013 | Wer ist schuld an den Schulden? | Jean-Claude Juncker | ||
23.06.2013 | Ende der Geheimnisse: Die gläserne Gesellschaft | Marina Weisband | ||
08.09.2013 | Politik ohne Plan – Wer denkt an die Zukunft? | Harald Welzer | ||
20.10.2013 | Gute Kriege, schlechte Kriege? | Daniel Cohn-Bendit | ||
03.11.2013 | Das Böse im Menschen | Ferdinand von Schirach | ||
11.02.2014 | 1914/2014 – Lernen wir aus der Geschichte? | Christopher Clark | ||
08.06.2014 | Kampfzone Nationalstaat – Brauchen wir noch Grenzen? | Klaus von Dohnanyi | ||
27.07.2014 | Affenliebe – Wo ist die Grenze zwischen Mensch und Tier? | Hans Werner Ingensiep | ||
07.09.2014 | Big Data – Wer kontrolliert die digitalen Supermächte? | Gabor Steingart | ||
19.10.2014 | Die Zukunft der Arbeit – Macht das Netz arbeitslos? | Sascha Lobo | ||
30.11.2014 | Von deutschem Wesen – Soll durch uns die Welt genesen? | Jakob Augstein | ||
01.02.2015 | Heimatliebe – Fremdenhass – Wie gefährlich ist konservatives Denken? | Christoph Schwennicke | ||
26.04.2015 | Wann kommt der Kommunismus? – Über linke Utopien | Sahra Wagenknecht | ||
14.06.2015 | Rasender Stillstand – Beschleunigen wir uns zu Tode? | Helmut Rosa | ||
13.09.2015 | Welt in Bewegung – Die Flüchtlinge und wir | Rupert Neudeck | ||
11.10.2015 | Europa – Kaputte Gemeinschaft? | Joschka Fischer | ||
29.11.2015 | Wozu Glauben? | Feridun Zaimoglu | ||
31.01.2016 | Komplexe Welt – Ratlose Menschen | Alexander Kluge | ||
03.04.2016 | Unsere ungerechte Gesellschaft | Heinz Bude | ||
22.05.2016 | Gutes Deutschland – Böse Kriege: Wie bedroht sind wir? | Herfried Münkler | ||
04.09.2016 | Achtung Europa! – Warum immer mehr Menschen der Politik misstrauen | Martin Schulz | ||
16.10.2016 | Geld regiert die Welt | Marcel Fratzscher | ||
05.02.2017 | Verlust der Mitte – Wohin driftet unsere Gesellschaft? | Nikolaus Blome | ||
19.03.2017 | Wie natürlich ist unsere Natur? | Andrea Wulf | ||
21.05.2017 | Ewige Kriege – Warum die Völker keinen Frieden finden | Harald Kujat | ||
10.09.2017 | Markt und Moral - Der Zustand unserer Wirtschaft | Edzard Reuter | ||
12.11.2017 | Wozu braucht der Mensch Religion | Seyran Ates | ||
04.02.2018 | Betreutes Leben – Wie uns Google, Facebook und Co beherrschen | Udo Di Fabio | ||
08.04.2018 | Verschwörungstheorien – erfundene Wahrheiten? | Harald Lesch | ||
06.05.2018 | Wie aktuell ist Karl Marx? | Gregor Gysi | ||
16.09.2018 | Die Zukunft von Mann und Frau | Svenja Flaßpöhler | ||
07.10.2018 | Ist die Erde noch zu retten? | Hans Joachim Schellnhuber | ||
16.12.2018 | Frisst der Kapitalismus die Demokratie? | Robert Habeck | ||
31.03.2019 | Populismus – Ende der Demokratien? | Francis Fukuyama | ||
28.04.2019 | Mehr Fortschritt, mehr Wohlstand, mehr Glück? | Juli Zeh | ||
30.06.2019 | Der Kalte Frieden –Russland und der Westen | Horst Teltschik | ||
15.09.2019 | Revolution für das Klima – Eine Generation steht auf | Carla Reemtsma | ||
20.10.2019 | Künstliche Intelligenz – Herrschaft der Maschinen? | Jürgen Schmidhuber | ||
24.11.2019 | Deutschland ein geteiltes Land? | Ingo Schulze | ||
15.03.2020 | Ökonomie und Ökologie – Ein Widerspruch? | Maja Göpel | ||
24.05.2020 | Verändert Corona unsere Gesellschaft? | Andreas Reckwitz | ||
05.07.2020 | Ist Konservativ die Zukunft? | Diana Kinnert |
Fotohinweis
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information Telefon: 06131 – 70-16100 oder über https://presseportal.zdf.de/presse/precht
Weitere Informationen
Sechs Mal im Jahr, sonntags, 23.45 Uhr
1. Sendung am 2.9.2012. Thema: Skandal Schule – Macht Lernen dumm? Gast: Gerald Hüther.
50. Sendung am 20.9.2020. Thema: Schöne neue Medienwelt – wer hat die Meinungsmacht? Gast: Rezo, Youtuber
2013 erhielt Richard David Precht den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Besondere Leistung" für seine ZDF-Philosophiesendung "Precht".
Bisherige Sendungen abrufbar in der ZDFmediathek.
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2020 ZDF