aspekte
ZDF-Kultursendung
"aspekte", mit Katty Salié und Jo Schück, ist unterwegs in der Welt der Kultur: im Fokus aktuelle Gesellschaftsthemen, Literatur, Musik, Kunst und Kino. "aspekte" trifft Macherinnen und Macher, Denkerinnen und Denker an den Orten, an denen Kultur und Debatte entstehen. Die Kultursendung beleuchtet die Hintergründe, hakt nach und mischt sich ein.
Ab 6. Mai 2022 verstärkt Salwa Houmsi das Moderationsteam.
- ZDF, Freitags, 23.30 Uhr
- ZDF Mediathek, Freitags, ab 21.00 Uhr
Texte
Freitags, 23.30 Uhr
ZDFmediathek, freitags ab 21.00 Uhr
aspekte
ZDF-Kultursendung
Moderation_____Salwa Houmsi, Katty Salié und Jo Schück
Sendeform_____Reportage
Ort_____wechselnd
Redaktionsleitung_____Daniel Fiedler, Redaktion Kultur Berlin
Länge_____45 Min.
Kultur im ZDF mit "aspekte" gibt es seit 1965. Damit war "aspekte" die erste überregionale Kultursendung des gesamten deutschen Fernsehens. Seit 1979 wird der renommierte "aspekte"-Literaturpreis für das beste deutschsprachige Romandebüt verliehen.
Aus der "aspekte"-Redaktion entstand "Das literarische Quartett" und die Literatursendung "Das blaue Sofa", die vom Revival des "Literarischen Quartetts" abgelöst wurde. Auch die bundesweite Denkmalschutzaktion "Bürger, rettet Eure Städte" hatte ihre Wurzeln bei "aspekte". 2014 wurde die damalige Studiosendung von 30 auf 45 Minuten verlängert.
Seit Januar 2013 ist "aspekte" Teil der Redaktion "Kultur Berlin". Unter der Leitung von Daniel Fiedler verantwortet "Kultur Berlin" alle in der Hauptstadt produzierten Kulturformate und beliefert andere Redaktionen der ZDF-Programmfamilie.
Im Oktober 2020 verlässt die Kultursendung das Fernsehstudio und wandelt sich zum Reportageformat. Präsentiert wird "aspekte" seitdem von unterwegs – an den Orten, an denen Kultur geschaffen und gesellschaftliche Diskussionen geführt werden. Filmeinspieler zu aktuellen Schwerpunktthemen werden ergänzt durch Gespräche mit Künstlern, Musikern, Schauspielern und anderen Kulturschaffenden, die etwas zu sagen haben. Musiker spielen exklusiv für "aspekte" an aufregenden Orten.
Siehe auch: ZDF-Kultursendung aspekte wird Reportageformat
Auf was freut sie sich bei "aspekte"?
Ich freue mich sehr auf diese neue Herausforderung und hoffe natürlich auch, dass ich die Sendung mit meiner Perspektive bereichern kann. Ich freue mich auf spannende Sendungen, in denen Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur Hand in Hand gehen.
Was schätzt sie an der Sendung?
An "aspekte" schätze ich vor allem, dass es diese prominente Bühne für Kulturthemen im ZDF gibt und dass sie so liebevoll aufbereitet werden.
Gerade in den letzten zwei Jahren haben wir gesehen, dass eine Plattform für die Kulturbranche oft nicht selbstverständlich ist. Und das obwohl Kunst und Kultur zu den wichtigsten Sprachrohren für gesellschaftliche Missstände zählen.
Was sind ihre persönlichen kulturellen Highlights?
Das Jahr hat zwar gerade erst begonnen, aber meinen persönlichen Roman-Favoriten kann ich jetzt schon benennen: "Dschinns" von Fatma Aydemir. Ein unfassbar guter Roman, der das Schweigen und die Traumata der sogenannten Gastarbeiter*innengeneration aus einem intersektionalen Blick betrachtet.
Außerdem freue ich mich darauf, dieses Jahr endlich viele Konzerte nachzuholen, die in den letzten Jahren verschoben werden mussten - dazu gehören vor allem die Shows von Dua Lipa und Billie Eilish.
Daniel Fiedler, Redaktionsleiter "Kultur Berlin"
"Die Medienwelt verändert sich stark. Aspekte gelingt es in der Reportageform besser, spannende und informative Kulturgeschichten zu erzählen oder gesellschaftliche Debatten abzubilden. Und gerade für die nicht-lineare Nutzung bietet die Reportageform viele Vorteile."
Katty Salié, "aspekte"-Moderatorin
"Ich fand es in all den schönen Studio-Jahren immer schon reizvoll, auszufliegen. Die Biennale von Venedig oder unsere Berichterstattung aus den europäischen Kulturhauptstädten– mittendrin zu sein ist immer ein großer Gewinn. Ich bin per se eine neugierige Person, die Dinge gern mit eigenen Augen sieht, erlebt und nachhakt – sprich: Mir kommt das neue Format sehr entgegen, ich freue mich drauf!"
Jo Schück, "aspekte"-Moderator
"Früher haben wir uns Kultur ins Studio geholt, jetzt zeigen wir noch deutlicher, wo sie passiert. Ich mag Menschen und ich freue mich, sie zu besuchen. Mein Reporterherz hat nie aufgehört zu schlagen, jetzt schlägt es wieder ein kleines bisschen schneller."
Walther Schmieding_____Oktober 1965 – Dezember 1968
Reinhart Hoffmeister_____Januar 1969 – Juli 1975
Wolfgang M. Ebert, Wiltrud Mannfeld, Monika Meynert_____ August 1975 – Februar 1977
Dieter Schwarzenau_____März 1977 – August 1988
Johannes Willms_____September 1988 – August 1992
Manfred Eichel_____September 1992 – Dezember 1999
Wolfgang Herles_____Januar 2000 – Juni 2011
Christhard Läpple_____Juli 2011 – Dezember 2012
Seit Januar 2013 ist "aspekte" Teil des Redaktionsbereichs "Kultur Berlin", Leiter: Daniel Fiedler
Walther Schmieding_____Oktober 1965 – Dezember 1979
Reinhart Hoffmeister_____Januar 1969 – Juli 1975
Wiltrud Mannfeld_____August 1975 – Februar 1977
Monika Meynert_____August 1975 – Februar 1977
Wolfgang M. Ebert_____August 1975 – Februar 1977
Dieter Schwarzenau_____März 1977 – August 1988
Hannes Keil_____April 1977 – Dezember 1991
Alexander U. Martens_____März 1978 – November 1987
Christina von Braun_____März – Juli 1982
Johannes Willms_____September 1983 – September 1992
Anne Linsel_____Juni 1984 – Dezember 1987
Manuela Reichart_____Juni 1984 – Februar 1990
Anna Doubek_____April 1988 – September 1989
Carola Wedel_____September 1990 – Oktober 1993
Manfred Eichel_____September 1992 – Dezember 1999
Luzia Braun_____November 1993 – Dezember 2011
Roger Willemsen_____Januar – August 2000
Wolfgang Herles_____Januar 2000 – Juni 2011
Katty Salié_____Januar 2012 – Januar 2014
Seit Februar 2014 Doppelmoderation: Katty Salié, Tobias Schlegl (bis 30.9.2016), Jo Schück
Seit Oktober 2016: Katty Salié oder Jo Schück
Seit Mai 2022: Salwa Houmsi, Katty Salié oder Jo Schück
Der "aspekte"-Literaturpreis versteht sich als Förderpreis für literarische Debütantinnen und Debütanten und wird jeweils im Oktober eines Jahres in Form eines finanziellen Zuschusses von maximal 10.000 Euro zu einem Arbeitsstipendium vergeben. Die Form dieses Arbeitsstipendiums, zum Beispiel Studienaufenthalt oder Studienreise, kann die Preisträgerin oder der Preisträger selbst bestimmen.
Der Preis wird für ein belletristisches Prosawerk vergeben, mit dem sich ein deutschsprachiger Autor erstmals in Buchform der Öffentlichkeit präsentiert. Das Buch muss jeweils im laufenden Kalenderjahr erschienen sein.
Der Preisträger wird von einer fünfköpfigen Jury bestimmt. Derzeit setzt sich die Jury des "aspekte"- Literaturpreises aus Mara Delius (Die Welt), Daniel Fiedler (ZDF), David Hugendick (ZEIT Online), Christian Dunker (Buchhändler) und Nicola Steiner (Literaturclub, SRF).
Mit dem Preis, den das ZDF 1979 zum ersten Mal verliehen hat, begannen für die Schriftsteller fast immer große literarische Karrieren. Mit ihm wurden Autoren wie Thomas Hürlimann, Ingo Schulze, Zoë Jenny, Stefan Thome, Eugen Ruge, Hanns-Josef Ortheil, die spätere Büchnerpreisträgerin Felicitas Hoppe und die spätere Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller ausgezeichnet.
Die Debütromane können in der Regel bis 31. August bei der ZDF-Redaktion Kultur Berlin eingereicht werden. Der Preisträger wird im Herbst in der Sendung " aspekte" vorgestellt, der Preis auf der Frankfurter Buchmesse verliehen.
Bisherige Preisträger:
2021: Ariane Koch "Die Aufdrängung" (edition suhrkamp)
Jury: Mara Delius (Die Welt), Daniel Fiedler (ZDF), David Hugendick (ZEIT Online), Ludwig Lohmann (Buchhandlung ocelot, Berlin) und Nicola Steiner (Literaturclub, SRF).
2020: Deniz Ohde für "Streulicht"
Jury: Julia Encke (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung), Daniel Fiedler (ZDF), David Hugendick, (ZEITonline), Ludwig Lohmann (Buchhändler) und Nicola Steiner (Schweizer Literaturclub)
2019: Miku Sophie Kühmel für "Kintsugi"
Jury: Julia Encke (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung), Daniel Fiedler (Leitung Kultur Berlin), Jana Hensel (Autorin), Ursula März (Die Zeit) und Volker Weidermann (Das Literarische Quartett, Der Spiegel)
2018: Bettina Wilpert für "Nichts, was uns passiert"
Jury: Julia Encke (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung), Daniel Fiedler (Leitung ZDF Kultur Berlin), Jana Hensel (Autorin), Ursula März (Die Zeit) und Volker Weidermann ("Das Literarische Quartett", Der Spiegel).
2017: Juliana Kálnay für "Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens"
Jury: Jana Hensel (freie Autorin), Ursula März (Die Zeit), Daniel Fiedler (Redaktionsleiter ZDF Kultur Berlin), Simon Strauß (FAZ) und Volker Weidermann (Das Literarische Quartett, Der Spiegel)
2016: Philipp Winkler für "Hool"
Jury: Jana Hensel (freie Autorin), Ursula März (Die Zeit), Daniel Fiedler (Redaktionsleiter ZDF Kultur Berlin) und Volker Weidermann (Das Literarische Quartett, Der Spiegel)
2015: Kat Kaufmann für ihr Debüt "Superposition"
Jury: Jana Hensel (freie Autorin), Ursula März (Die Zeit), Daniel Fiedler (Redaktionsleiter ZDF Kultur Berlin), Clemens Schick (Schauspieler) und Volker Weidermann (Das Literarische Quartett, Der Spiegel)
2014: Katja Petrowskaja für "Vielleicht Esther"
Jury: Jana Hensel (Der Freitag), Ursula März (Die Zeit), Daniel Fiedler (Redaktionsleiter ZDF Kultur Berlin) und Volker Weidermann (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
2013: Eberhard Rathgeb für "Kein Paar wie wir"
Jury: Jana Hensel (Der Freitag), Ursula März (Die Zeit), Daniel Fiedler (Redaktionsleiter ZDF Kultur Berlin), Clemens Schick (Schauspieler) und Volker Weidermann (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
2012: Teresa Präauer für "Für den Herrscher aus Übersee"
Jury: Pia Reinacher (freie Kritikerin), Anton Thuswaldner (Salzburger Nachrichten), Hubert Spiegel (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Hajo Steinert (Deutschlandfunk Köln) und Christhard Läpple (Leiter des ZDF-Kulturmagazins "aspekte")
2011: Eugen Ruge für "In Zeiten des abnehmenden Lichts"
Jury: Pia Reinacher (freie Kritikerin), Anton Thuswaldner (Salzburger Nachrichten), Hubert Spiegel (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Hajo Steinert (Deutschlandfunk Köln) und Christhard Läpple (Leiter des ZDF-Kulturmagazins "aspekte")
2010: Dorothee Elmiger für "Einladung an die Waghalsigen"
Jury: Pia Reinacher (freie Kritikerin), Anton Thuswaldner (Salzburger Nachrichten), Hubert Spiegel (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Hajo Steinert (Deutschlandfunk Köln)und Wolfgang Herles (Leiter des ZDF-Kulturmagazins "aspekte")
2009: Stephan Thome für "Grenzgang"
Jury: Pia Reinacher (freie Kritikerin), Anton Thuswaldner (Salzburger Nachrichten), Hubert Spiegel (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Hajo Steinert (Deutschlandfunk Köln) und Wolfgang Herles (Leiter des ZDF-Kulturmagazins "aspekte")
2008: Maria Cecilia Barbetta für "Änderungsschneiderei Los Milagros"
Jury: Pia Reinacher (freie Kritikerin), Anton Thuswaldner (Salzburger Nachrichten), Hubert Spiegel (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Hajo Steinert (Deutschlandfunk Köln) und Wolfgang Herles (Leiter des ZDF-Kulturmagazins "aspekte")
2007: Thomas von Steinaecker für "Wallner beginnt zu fliegen"
Jury: Pia Reinacher (freie Kritikerin), Anton Thuswaldner (Salzburger Nachrichten), Hubert Spiegel (Frankfurter Allgemeine Zeitung), Hajo Steinert (Deutschlandfunk Köln) und Wolfgang Herles (Leiter des ZDF-Kulturmagazins "aspekte")
2006: Paul Ingendaay für "Warum Du mich verlassen hast"
2005: Jens Petersen für "Die Haushälterin"
2004: Thomas Stangl für "Der einzige Ort"
2003: Roswitha Haring für "Ein Bett aus Schnee"
2002: Zsuzsa Bánk "für Der Schwimmer"
2001: Sherko Fatah für "Im Grenzland"
2000: Andreas Maier für "Wäldchestag"
1999: Christoph Peters für "Stadt Land Fluß"
1998: John von Düffel für "Vom Wasser"
1997: Zoë Jenny für "Das Blütenstaubzimmer"
1996: Felicitas Hoppe für "Picknick der Friseure"
1995: Ingo Schulze für "33 Augenblicke des Glücks"
1994: Radek Knapp für "Franio"
1993: Manfred Rumpl für "Koordinaten der Liebe"
1992: Dagmar Leupold für "Edmond"
1991: Burkhard Spinnen für "Dicker Mann im Meer"
1990: Ulrich Woelk für "Freigang"
1989: Irina Liebmann für "Mitten im Krieg"
1988: Christa Moog für "Aus tausend grünen Spiegeln"
1987: Erich Hackl für "Auroras Anlaß"
1986: Barbara Honigmann für "Roman von einem Kinde"
1985: Jochen Beyse für "Der Aufklärungsmacher"
1984: Herta Müller für "Niederungen"
1983: Beat Sterchi für "Blösch" und Zsuzsanna Gahse "Zero"
1982: Inge Merkel für "Das andere Gesicht"
1981: Thomas Hürlimann für "Die Tessinerin"
1980: Michael Schneider für "Das Spiegelkabinett"
1979: Hanns-Josef Ortheil für "Fermer"
"the fundamental things apply, as time goes by"
Im Lauf der Zeit bleiben die wesentlichen Dinge haften. Den folgenden Rückblick auf "aspekte" schreiben zwei "Insider"; insofern sind diese Erinnerungen subjektiv gefiltert, vielleicht auch nostalgisch verklärt.
Die Gründerjahre
Walther Schmieding, seit 1963 beim ZDF als Leiter der Redaktion "Literatur & Kunst", ist der geistige Vater des ersten Kulturmagazins im deutschen Fernsehen. Am 17. Oktober 1965 kommt das Kind unter dem Arbeitstitel "Kulturbericht" zur Welt und wird dann zum 1. Januar 1966 auf den Namen "aspekte" getauft. Fortan gibt es im Zwei-Wochen-Rhythmus, dienstags gegen 22.00 Uhr, 30 Minuten lang "Informationen und Meinungen aus dem Kulturleben". Die Sendung ist live, die Form spartanisch. Vorspann: weiße Schrift auf schwarzer Pappe, dazu Prokofieffs "Symphonie Classique", Moderation vor grauer Wand, häufig Studio- oder Schaltgespräche, zwei bis drei Filmeinspielungen. Der Inhalt: aktuelle Berichte, meist über die traditionellen Genres Theater, Musik, Kunst, Literatur, auch Kino und Kulturpolitik.
Schmieding schafft es, ein Millionenpublikum für kulturelle Themen zu gewinnen, ohne sich dem Massengeschmack anzubiedern. Seine Qualität: beherzter Journalismus, moderiert auf hohem Niveau, aber in einer Sprache, die jeder verstehen kann. So wie Schmieding komplexe Sachverhalte übersetzt, wie er Lust auf Lesen, Freude an Theater und Kunst vermittelt, nimmt er auch den Leuten, die keine entsprechende Vorbildung haben, die Angst, sich selbst mal über die "Schwellen der Musentempel" zu wagen. Dafür wird er von "Hör Zu!" mit der "Goldenen Kamera" ausgezeichnet, erhält aber auch die Anerkennung der Künstler und Intellektuellen. Ernst Jünger, Carl Zuckmayer, Marc Chagall, Samuel Beckett, Heinrich Böll – wer Rang und Namen hat, tritt bei Schmieding auf. Grass brät ihm einen Butt, György Ligeti widmet ihm ein eigenes Konzertstück. Schmieding ist populär und zugleich Kultfigur. Apropos Figur: Als der "Dicke mit der markanten Warze" – wie er liebevoll karikiert wird – sich einer Diät aussetzt, leidet die ganze Nation mit ihm.
Ende 1968 folgt Schmieding der Berufung zum Intendanten der Berliner Festspiele, bleibt "aspekte" aber verbunden – als Moderator und gelegentlich als Kommentator, der sich mit scharfer Zunge in kulturpolitische Ereignisse einmischt oder der sich auch mal bei Durchsicht des neuen Dudens über das Wort "bumsen" amüsiert.
Im Mai 1980 stirbt Walther Schmieding – nur 51 Jahre alt – an Krebs. In Reich-Ranickis Nachruf heißt es: "Von ihm ging aus, was sich weder erlernen noch beschreiben lässt: Charme."
Sturm und Drang
Reinhart Hoffmeister, nach seiner Zeit bei "Spiegel" und "Stern" seit 1966 bei "aspekte", wird auf Empfehlung von Schmieding am 1. Januar 1969 neuer Chef der Redaktion – und geht sehr schnell auf Konfrontationskurs zu überalterten Vorstellungen, welche Rolle die Kultur in der Gesellschaft, also auch im Fernsehen, spielen solle. Mit einem jungen Team, der Studentenbewegung näher als dem Establishment, macht Hoffmeister den erweiterten Kulturbegriff zum Programm. Wichtiger als die Pflege des Guten, Schönen, Wahren werden Beiträge, die den Zeitgeist der 68er widerspiegeln. Der "Kulturkampf in Deutschland" geht auch "durch den Magen von aspekte" (Cohn-Bendit), stößt aber manchen Schirmherren des ZDF sauer auf. Hausintern macht das Schimpfwort "Rotz-as" für 'Rote Zelle "aspekte"' die Runde. Klar, das Herz der Redaktion schlägt links, ihre Sendung versteht sie aber als unabhängiges, kritisches Forum für Fragen, die nicht nur in Universitäten, Schriftstellerverbänden, Künstlerkreisen, sondern auch auf der Straße heiß diskutiert werden. Insofern sind "aspekte" selbst ein Beleg für die Politisierung des gesamten Kulturlebens.
"aspekte" öffnen sich für Themen, die –noch – nicht als kulturwürdig gelten, aber die Menschen im Alltag beschäftigen: anti-autoritäre Erziehung (Summerhill), Jugendrebellion und Musik (Woodstock, Pink Floyd), Medienkritik, Sex-Welle und so weiter.
Am meisten Aufsehen erregen die Sendereihen zum "Denkmalschutz" – damals ein Unwort für Politiker aller Parteien, die am liebsten ganze Altstadt-Ensembles mit der Abrissbirne sanieren wollen. "aspekte" belassen es nicht dabei, Skandale aufzudecken (Heidelberg, Eltville, Bamberg und viele andere). Unter dem Motto "Bürger rettet Eure Städte" ruft Hoffmeister zum aktiven Protest auf und gibt auch konkrete Ratschläge, zum Beispiel, wie man eine Bürgerinitiative gründet. Heute gehört Denkmalschutz selbstverständlich zum Image des ZDF, das mit dem "aspekte"-Slogan "Bürger rettet …" in einer eigenen Kampagne für das Erhalten bedrohter Bauwerke wirbt. Es ist Hoffmeisters Engagement, das den Denkmalschutz Anfang der 70er Jahre zum Medienthema macht. Damit gewinnt er Preise (Bambi, Stiftung Denkmalschutz) – aber nicht unbedingt das Wohlwollen seines Intendanten. Denn sobald die "aspekte" den Abrisswahn gewisser Politiker aufs Korn nehmen, provozieren sie auch den heftigen Widerstand der Parteifreunde in den ZDF-Gremien. Nur: Hoffmeister lässt nicht locker, sein Credo: "Wer Anstöße geben will, wird Anstoß erregen."
Am 27. Februar 1974 kommt es zum Eklat. In einem Kommentar über Menschenrechte sagt der Schriftsteller Gerhard Zwerenz, im Zusammenhang mit den Frankfurter Häuserkämpfen sei es nicht nur zu Gewaltakten von Demonstranten, sondern auch zu "Folterungen" seitens der Polizei gekommen: "Inhaftierte wurden blutig geschlagen und gezwungen, ihr Blut vom Boden aufzulecken." Das ZDF glaubt dem Dementi des Frankfurter Polizeipräsidenten. Hoffmeister wird das Betreten der Diensträume verboten, ihm droht die fristlose Entlassung. Sturm in der Presse. Protestschreiben vom Deutschen Städtetag bis zum PEN-Club. Unter dem Druck der Öffentlichkeit muss Intendant Karl Holzamer die Kündigung zurücknehmen. Monate später werden die Polizisten verurteilt.
Ende Juli 1975 verlässt Reinhart Hoffmeister die "aspekte" und präsentiert seine eigene neue Sendeform: "Litera-Tour" – eine Talk-Show mit Musik.
Interregnum
Wiltrud Mannfeld, Monika Meynert und Wolfgang M. Ebert übernehmen am 1. August 1975 die kommissarische Leitung der Redaktion. Ein junges Team, Mitte dreißig. Alle drei sind mit Schmieding und Hoffmeister aufgewachsen und führen die "aspekte" im Sinne der "Vaterfiguren" weiter – mit einem breiten Themenspektrum zwischen Hoch- und Populärkultur. Wobei jeder der drei im Wechsel der Moderationen je nach Vorlieben auch eigene Akzente setzt. So stellt Ebert zum Beispiel neue Architektur- und Lebensmodelle vor – oder den Aktionskünstler HA Schult, der mit dem Müll der "aspekte"-Zuschauer einen "Konsumbaum" schmückt. Wilou Mannfeld steht auf den Sound der Jugendkultur (Punk, die Stones, Bob Marley). Monika Meynert liebt die Avantgarde der E-Musik.
Tragisch ihr Tod: Monika Meynert, die auch "schwierige" Neutöner wie Luigi Nono, Stockhausen, Penderecki verständlich machen konnte, stirbt im April 1976 bei einem Autounfall.
Restauration & Klassik
Dieter Schwarzenau, vordem Planungschef des ZDF, übernimmt am 1. März 1977 das Ruder der "aspekte". Er soll das "Flaggschiff der ZDF-Kultur" in gemäßigte Fahrwasser führen; das heißt auch, neue Mitarbeiter anzuheuern und alte zu feuern, um die als aufmüpfig geltende Mannschaft pluralistischer zu besetzen. Keine dankbare Aufgabe für den liberalen Schwarzenau. Am Anfang gibt es Meutereien innerhalb der Redaktion – bis nach einiger Zeit ein Kompromiss gefunden wird, der sich als tragfähig, sogar als kreativ erweist.
Schwarzenau bringt ein Geschenk des neuen Programmdirektors Dieter Stolte mit. Die Sendung erscheint jetzt wöchentlich – die eine Woche am Dienstag, die nächste freitags, nach wie vor gegen 22.00 Uhr. Es gibt keine inhaltlichen Einschränkungen, im Gegenteil. Die "aspekte" sollen, so der Wunsch des Hauses, ausdrücklich auch "vermeintlich am Rande liegende Themen wie Stadtplanung, Wohnen, Umwelt/Ökologie, Freizeit/Unterhaltung, Werbung, Design" mit einbeziehen und "ab und zu den Blick über die Grenze tun", Richtung Osten.
Das ist ganz im Sinne Schwarzenaus, dem die Situation der tschechischen Intellektuellen nach dem Ende des "Prager Frühlings" besonders am Herzen liegt. So moderiert er Schwerpunkt-Sendungen aus Prag, interviewt Dissidenten inner- und außerhalb des Landes, so Bohumil Hrabal und Pavel Kohout. Die "aspekte" versuchen auch, möglichst oft und möglichst ohne Vorurteile über das Kulturleben in DDR zu berichten so von der Leipziger Buchmesse).
Schwarzenau hat als Moderator nicht die Ausstrahlungskraft eines Schmieding oder Hoffmeister und auch keine Ambitionen, dauernd auf dem Bildschirm aufzutauchen. Nie zuvor und nie danach gab es so viel verschiedene Moderatorinnen und Moderatoren wie in der Ära Schwarzenau. Seine Leistung ist es, mit neuen Gesichtern auch neue Formen populär zu machen. So etablieren die "aspekte" gleich zwei "Päpste" im Fernsehen:
+ Peter W. Jansen – mit seiner "Kino-Notiz" sowohl leidenschaftlicher Förderer als auch unbestechlicher Kritiker von Filmen. Schlichter konnte sein Set nicht sein: Da sitzt ein Mann mit handgestricktem Pullover im Studio und kommentiert ein paar Kino-Szenen. Aber wie er's macht, ist unverwechselbar – über die Interpretation einzelner Filme hinaus – auch eine Seh-Schule. Mit Peter W. Jansen ziehen die "aspekte" über die Festivals von Cannes, Venedig und Berlin. Legendär sind die Filmnächte anlässlich der Berlinale und der Filmpreis-Verleihung. Rauschende Partys, drei bis vier Stunden lang live übertragen – und alle Stars und Regisseure sind dabei: die Lollobrigida, Marais, Fellini, Wenders … und Godard wischt zum Happy End den Schweiß von Jansens Stirn.
+ Marcel Reich-Ranicki brauchen wir hier nicht vorzustellen. Was aber die wenigsten wissen: "Das Literarische Quartett" ist eine ureigene Erfindung der "aspekte". Als die Redaktion 1987 Reich-Ranicki eine Büchersendung anbietet, sagt er Ja – nur unter einer Bedingung: Vier Kritiker sollen im Studio eine gute Stunde lang über literarische Neuerscheinungen diskutieren, ohne jede Unterbrechung durch irgendwelche Film- und Musik-Einspielungen. Obwohl die Fernsehprofis bezweifeln, dass das karge Konzept jemals Zuschauer vor dem Bildschirm halten würde, wagen sie das Experiment. "Das Literarische Quartett" wird zu einer der erfolgreichsten Kultursendungen der deutschen Fernsehgeschichte.
Nachzutragen ist noch, dass Schwarzenau mit dem – seit 1979 jährlich verliehenen – "aspekte"-Literaturpreis auch dem Nachwuchs eine Chance gibt. Und in seiner Zeit erschließen die "aspekte" mit "Reportagen aus der Alten Welt" das Thema Archäologie für das Fernsehen. Die Sendereihe wird auch als Buch ein Erfolg – und zum Vorläufer von Dokumentationsreihen wie "Terra X" oder "Sphinx".
Weil sein Intendant ihn als Pressechef braucht, verlässt Dieter Schwarzenau Ende August 1988 die "aspekte". Sein Nachfolger wird Johannes Willms – der Redakteur, der auf die Idee kam, mal bei Reich-Ranicki nachzufragen, ob er denn Lust hätte.
Fin de Siècle
Johannes Willms, seit dem 1. September 1988 im Amt als Leiter der "aspekte", ist der Typ des Flaneurs, der die (Medien-)Welt mit gelassener Neugier durchstreift. Ein aufmerksamer Beobachter, der für die Redaktion auch Themen entdeckt, die nicht schon in den Kulturkalendern vorgemerkt sind. So wird in einer Schwerpunktsendung über "Ruinen" der Verfall gesellschaftlicher Werte am Ende des Jahrhunderts deutlich So unter anderem am Beispiel von Städten wie Beirut, Dresden, East St. Louis. Oder die "aspekte" fahren nach Leningrad, um über die Umbrüche nach dem Untergang des Sowjetimperiums zu berichten. Zwei Jahre später sind dieselben Redakteure noch einmal dort, in St. Petersburg – wie die Stadt jetzt wieder heißt –, und beobachten den Kulturschock nach der Umarmung des Kapitals. Mit "aspekte" werden die Zuschauer auch Augenzeugen, wie auf dem Leipziger Dokumentarfilm-Festival Perestroika auf Versteinerung trifft: "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben." Die Wende mit all ihren kulturellen Verwerfungen ist natürlich das große Thema. Aber die "aspekte" wollen die Ereignisse nicht nur aus der journalistischen Distanz vermitteln. Willms lässt vier Regisseure – zwei aus dem Osten, zwei aus dem Westen – je einen kurzen Spielfilm über die vier Tugenden drehen. Die Filme erzählen mehr als mancher dokumentarische Bericht über den Aberwitz der Geschichte, über die Stimmungslage dieser Zeit.
Im August 1992 geht Johannes Willms als Feuilleton-Chef zur Süddeutschen Zeitung.
Einer hat dem Magazin seit den Anfängen der "aspekte" eine besondere Note gegeben. Hannes Keil macht Sendungen mit eigenem Stil – erst als Filmemacher, dann lange Jahre auch als Moderator. Seine Diktion: witzig, prägnant, elegant, manchem zu süffisant. Sein Outfit folgt der minimalistischen Farbenlehre: im Winter schwarz, im Sommer weiß. Sein liebstes Studiodesign: ein rein-weißer Raum. Zen, Konzentration aufs Wesentliche. Aber auch Farbtupfer, Spielfreude. Ein Cocktailglas, immer anders gefüllt, mal blau, mal gelb, mal grün, wird zum Running Gag seiner Moderationen. Nach einem Beitrag über die blutigen Schlachtrituale von Hermann Nitschs "Orgien-Mysterien-Theater" hebt Keil das Glas mit blutroter Flüssigkeit – und lächelt: Tomatensaft, er ist Vegetarier. Im Januar 1992 erkrankt Hannes Keil. Er stirbt am 15. Januar 1993.
Zwischen Avantgarde und Postmoderne
Manfred Eichel wird – vom NDR-Kulturmagazin abgeworben – am 1. September 1992 neuer Chef der "aspekte"-Redaktion, die mit der Feature-Redaktion "Literatur und Kunst" verschmilzt. "aspekte" gewinnt damit die Chance, auf aktuelle Kulturevents oder längerfristige Trends mit 30- und 45-minütigen "aspekte-extras" zu reagieren. Zum Einstand dennoch ein Wermutstropfen: Im Zuge der ZDF-Programmreform wird das Magazin auf einen Zwei-Wochen-Rhythmus, dienstags 45 Minuten lang, festgelegt. Doch Eichel gelingt es, die "aspekte" nach einem Jahr wieder auf den angestammten Platz – jeden Freitag, 30 Minuten – zurückzuholen. "Gerade in Zeiten verschärften Wettbewerbs unter den Fernsehveranstaltern setzt das ZDF mit dem neuen wöchentlichen Sendetermin verstärkt auf Kultur", heißt es in der Presseerklärung.
Manfred Eichel versucht den Spagat zwischen populär und elitär, zwischen Mainstream und Avantgarde. Aller Ehren wert, dass er nicht auf Themen verzichten mag, die bei den ARD-Kulturmagazinen längst als Quotenkiller aus dem Programm gestrichen sind: Ballett, experimentelles Theater, zeitgenössische E-Musik und dergleichen. Eines seiner großen Verdienste ist es, Entdeckungen vorzustellen und junge Talente zu fördern.
Als Liebhaber von kulinarischen Genüssen weiß Eichel natürlich auch, dass er ein abwechslungsreiches Menü anbieten muss, bevor er die etwas ausgefalleneren Delikatessen servieren kann. Konkret: zuerst der neue Bestseller von Ken Follett, dann das Porträt der Schweizer Videokünstlerin Pipilotti Rist. Erst die Bardot-Biografie, dann Viktor Klemperers Tagebücher.
Als Co-Moderatorin gewinnt Manfred Eichel ab Herbst 1993 Luzia Braun, die bereits als Autorin für "aspekte" arbeitet und insbesondere als Spezialistin für Italienthemen "bella figura" macht. Das soll 18 Jahre so bleiben. Mit journalistischer Neugier, kultureller Kompetenz und lässiger Eleganz moderiert sie bis 2011 und wird zu dem wohl einprägsamsten "aspekte"-Gesicht.
Dass "aspekte" seit 1990 nicht länger ein westdeutsches, sondern ein gesamtdeutsches Kulturmagazin ist – für die Redaktion ist das weit mehr als eine Pflichtübung. Es war ja kein Zufall, dass die beiden "aspektler" Michael Stefanowski und Hannes Keil am 9. November 1989 in Ost-Berlin aus der Premiere des ersten DDR-Schwulenfilms im Kino "International" in die stürmische Nacht des Mauerfalls gerieten. Als Redakteur stößt 1994 der erste "Ossi" zu "aspekte", vereint reibt man sich jetzt an dem, was kulturell in Deutschland zusammenwächst, doch nicht immer zusammengehören will. So lehnt Herta Müller in "aspekte" jede Vereinigung der beiden deutschen PEN-Zentren kompromisslos ab, Günter Grass verkündet in einer "aspekte"-Reportage trotzig seinen Übertritt vom West-PEN in den Ost-PEN, und Christa Wolf rauft sich mit dem polnischen Schriftsteller Andrzej Szczypiorski über die Folgen der deutschen Einheit. Spätestens als Weimar 1999 europäische Kulturhauptstadt wird, erreicht die schwierige, aber notwendige Klärung alle Sphären der Kultur – und "aspekte" ist immer mit dabei.
2000. Regierungsumzug nach Berlin. Die "aspekte" ziehen mit. Zeit für einen Neubeginn. Manfred Eichel verlässt die Redaktion, um als Chefkorrespondent Kultur die "Hotspots" dieser Welt zu filmen. Als Honorarprofessor für Fernsehjournalistik an der Berliner Universität der Künste gibt er heute seine Erfahrung – und seine Begeisterung – an Jüngere weiter.
Aufbruch ins 21. Jahrhundert
Wolfgang Herles startet am 1. Januar 2000 aus der Hauptstadt mit einem teilweise erneuerten Redaktionsteam und erneuertem Konzept: Die "aspekte" müssen "raus aus der elitären Ecke", sie sollen populärer, polemischer und politischer werden, ein "Stachel im Fleisch der Mächtigen", so Herles' Kulturdefinition. Der Kulturbegriff weitet sich, der Stabwechsel ist hör- und sichtbar: Gemeinsam mit Herles und Luzia Braun moderiert ein Jahr lang auch Roger Willemsen. "aspekte" ist unterwegs zwischen Neuschwanstein und Sydney, immer mit pfiffigem Signalton à la Beethoven, der den einen oder anderen auch nervt. Herles setzt auf Themen wie Irrungen und Wirrungen der Berliner Republik, Verdrängung der deutschen Vergangenheit, Erstarken der Neonazis. Ab 2001 rückt mit den Anschlägen von 9/11 der Terror islamistischer Fundamentalisten in den Mittelpunkt und die Frage nach dem Verhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit in den Demokratien des Westens. Afghanistan- und Irak-Krieg, Überwachungsstaat, Wachstumswahn und Klimakatastrophe sind Themen, die ebenso kulturelle wie politische Aspekte haben.
Die traditionellen Genres Literatur, Theater, Kunst und Musik werden deshalb nicht geringer geschätzt. Glanzvolle Namen wie Goya und Walser, Netrebko und Coelho stehen auf dem Programm, politische Dinosaurier wie Fidel Castro, Eduard Schewardnadse und US-Sicherheitsberater Richard Clarke geben "aspekte"-Interviews, Angela Merkel deutet in "aspekte" die Quantenphysik und wird selbst durch die Erkundung der Uckermark gedeutet. Hoch willkommen sind auch Newcomer, Außenseiter, schräge Vögel. Die "aspekte" haltens mit Voltaire: "Alle Genres sind gut, außer die langweiligen."
Wolfgang Herles setzt sich nicht nur für Schwerpunktsendungen zu den großen Kunstevents wie der "documenta" in Kassel und der Biennale von Venedig, den Berliner Filmfestspielen und den Buchmessen ein, sondern richtet bei den regelmäßigen "aspekte"-Sendung auch einen Fokus auf die globalisierte Welt. Wie sehen Schriftsteller und Künstler, Musiker und Architekten, Projektmacher und Aktivisten die Zukunft der Menschheit in Südafrika, Mittelasien, Indien, Brasilien, Israel, Argentinien oder China?
Nach vier Jahren unter einem immergrünen Olivenbaum im verglasten Atrium des ZDF-Hauptstadtstudios moderieren Luzia Braun und Wolfgang Herles "aspekte" ab Sommer 2005 in der futuristischen Architektur, die IM Pei für das Historische Museum in Berlin entworfen hat – auf dem Boden eines Geschichtsmuseums, umgeben von der Architektur des 21. Jahrhunderts. Einmal, 2009, steht die Welt Kopf: Braun und Herles moderieren von der Decke hängend: ein Kunstwerk, das Christian Jankowski ersonnen hat, um unsere Sehgewohnheiten infrage zu stellen. Ein Jahr später steckt der Österreicher Erwin Wurm die Moderierenden in gewrungene Quetschkostüme: Braun und Herles halten die vom Künstler gewünschte Peinlichkeit durch – erneut werden 30 Fernsehminuten zum Kunstwerk.
Seine Affinität zum Buch lässt Wolfgang Herles nicht nur Sachbücher und Romane verfassen, sondern führt ihn auch auf "Das Blaue Sofa", wo "aspekte" gemeinsam mit verschiedenen Medienpartnern seit März 2000 auf den Buchmessen von Frankfurt und Leipzig Hunderte Autorengespräche präsentiert. "Ruhmesrampe" nennt der "Spiegel" die Institution gewordene Couch. Im September 2011 hievt Wolfgang Herles "Das blaue Sofa" als regelmäßige Literatursendung ins ZDF-Hauptprogramm und geht von nun an alle acht Wochen auf Bücherreise – Sitzmöbel inclusive. Als sich Wolfgang Herles vom ZDF in den Ruhestand verabschiedet, haben über 75 Schriftsteller auf seiner Fernsehcouch Platz genommen.
Wind of Change
Mitte 2011 übernimmt Wolfgang Herles' langjähriger Stellvertreter Christhard Läpple die "aspekte"-Leitung – ein politischer Journalist, Magazinmacher, am liebsten Reporter, der anfangs im schwierigen ZDF-Studio Ost-Berlin, später dann im ZDF-Landesstudio Berlin seine Meriten erworben hat, auch – wie bei "Kennzeichen D" – in Leitungsfunktionen.
Christhard Läpple will nicht alles anders machen, aber manches fokussieren auf das, was dieses Land im Innersten zusammenhält, näher ran an die Konflikte und Widersprüche der Berliner Republik. So konfrontiert "aspekte" Thilo Sarrazin mit der Reaktion Kreuzberger Migranten auf dessen rechtspopulistische Bestseller. Durch einen "aspekte"-Beitrag im Juli 2012 wird bekannt, dass der Wagner-Sänger Evgeny Nikitin ein Hakenkreuz-Tattoo auf seiner Brust trägt. Norwegische Schriftsteller und Künstler leuchten nach dem Breivik-Massaker in Oslo fremdenfeindliche Motive aus, die auch in Deutschland spürbarer werden.
Die Zeit ist hochpolitisch und kulturell kreativ, "aspekte" muss nur schnell genug sein: Der arabische Frühling rappt und schwappt von Land zu Land, Pussy Riot demaskiert Putins politische Rolle rückwärts durch spektakuläre Kunstaktionen und Julian Assange provoziert die Mächtigen, indem er Whistleblowern mit "WikiLeaks" eine weltweite Plattform gibt.
Auch bei der Präsentation wird experimentiert mit Gastmoderatoren für einzelne Sendungen. Prominente Künstler und Schriftsteller wie Anke Engelke, Wladimir Kaminer und Frank Schätzing geben "aspekte" die Ehre – bis zwei neue Gesichter für das ZDF-Kulturmagazin gefunden sind.
Am 13. Januar 2012 moderiert Katty Salié zum ersten Mal im Berliner "aspekte"-Studio; eine junge Kölner Fernsehjournalistin, die ihre kulturelle Kompetenz unter anderem beim WDR als Moderatorin von "west.art" unter Beweis gestellt hat. Vier Wochen später geht mit Tobias Schlegl das zweite neue "aspekte"-Gesicht an den Start: ein Nordlicht, das schon mit 17 souverän "VIVA Interaktiv" moderiert hat und beim NDR in "Extra 3" seine satirischen Stärken ausspielt.
Forever Young
Im Januar 2013 übernimmt Daniel Fiedler, seit 2007 ZDF-Koordinator für 3sat und seit 2009 auch Koordinator des Digitalkanals "ZDFkultur", die sendungsübergreifende Redaktion "Kultur Berlin". Ein Kulturaffiner mit großer Offenheit, positivem "Karma" und verblüffender Multifunktionalität. In seiner personell breiter aufgestellten Redaktion "Kultur Berlin" geht "aspekte" nun auf.
Für das Flaggschiff der Kultur im ZDF erweist sich der Strukturwirbel, trotz anfänglicher Unsicherheiten, als Gewinn: Am 7. Februar 2014 während der 64. Berlinale geht "aspekte" erstmals in einer Sendelänge von 45 Minuten auf den Sender. Das gab es zuletzt 1992, aber da nur alle zwei Wochen. 15 Minuten mehr Kultur am Freitagabend, live aus dem Berliner "aspekte"-Studio – das ist eine erstaunliche Rückkehr zu den Anfängen und ein Neuanfang. Ein großer Umzug auch: In ein zeitgemäßes, "loungeiges" Studio, in dem es richtig knistert, weil bis zu 100 Gäste dabei sind, wenn Berichte und Reportagen vom großen Screen der Vidi-Wall flimmern, wenn Clueso oder Herbert Grönemeyer, Dagmar Manzel oder Krassimira Stojanowa auf der "aspekte"-Bühne performen oder das Los im "Großen 'aspekte'-Museumslotto" gezogen wird, um einem kleinen Haus einen großen Auftritt zu verschaffen.
Mehr denn je wird debattiert bei "aspekte", in vertiefenden Gesprächen mit Studiogästen: über den Sinn eines Humboldtforums im Berliner Stadtschloss oder den Völkermord an den Armeniern, über Vor- und Nachteile von "one-take-movies" à la Sebastian Schipper oder die Erfolgsaussichten digitaler Selbstbestimmung in unserer vernetzten Computerwelt.
Daniel Fiedler kann den Theatermann, der er vor seiner Fernsehkarriere gewesen ist, in diesem neuen Kulturformat nicht verleugnen. Im "Feintuning" von "aspekte" kommen die performing arts – Musik, Theater, Ballett und Tanz – wieder stärker zu ihrem Recht. Der weite Kulturbegriff bleibt: Dokumentar- und Spielfilme, Sachbücher und Belletristik, moderne Kunst und Fotografie, Architektur und Archäologie – was spannend und originell ist, hat seinen Platz in "aspekte".
Wie die Verlinkung dieser unterschiedlichen, zum Teil auch disparaten Bausteine gelingt, entscheidet mehr denn je die Moderation. Unangestrengt soll die Präsentation daherkommen und Lust machen auf Kultur, vertiefen und unterhalten, aber nicht belehren. Das Ganze kurz vor Mitternacht "live-on-tape". Schon nach ein paar Sendungen entsorgen Katty Salié und Tobi Schlegl den Teleprompter aus dem Studio und bewegen sich frei durch ihr gut bevölkertes "Wohnzimmer". Ab Februar 2014 komplettiert Jo Schück das Moderatoren-Trio von "aspekte". Da er nicht nur Kulturbegeisterung und journalistisches Gespür, sondern auch Moderationserfahrung aus den ZDF-Digitalkanälen mitbringt, schultert er die 45 Minuten Freistil auf Anhieb ebenso souverän wie seine Kollegen.
Regelmäßig bricht das Moderatoren-Trio auch für Reportagen aus dem Studio aus: So dringt Katty Salié mit Jakob Augstein ins Reich der Botanik vor, um Entschleunigung zu üben. Jo Schück posiert mit Engelsflügeln an der Berliner Siegessäule, um Wim Wenders seine Referenz zu erweisen. Und Tobias Schlegl zieht in Hamburg mit eigenem Orchester in die Speicherstadt, um die längst überfällige Eröffnung der Elbphilharmonie durchzuziehen.
Seit dem 2. Oktober 2015 gibt es am ZDF-Kulturfreitag unter der Leitung von Daniel Fiedler auch "Das literarische Quartett" wieder, das "aspekte" 1988 aus der Taufe gehoben hat. Noch so ein Klassiker…
Nachdem Moderator Tobias Schlegl "aspekte" 2016 für einen radikalen Jobwechsel verlässt – er wird Notfallsanitäter – bestreiten Jo Schück und Katty Salié die Sendung erstmal aus dem Studio weiter. Doch 2020 verlassen auch sie ihr angestammtes Wohnzimmer. Coronabedingt gehen sie zunächst mit "aspekte-on tour" aus dem Studio raus auf Reportage. Besuchen Künstler mit Abstand auf dem Balkon, im Atelier oder treffen Musiker an ungewöhnlichen Orten wie dem Mauerpark in Berlin. Und diese Sendeform gefällt nicht nur ihnen und der Redaktion, sondern findet auch Zuspruch beim Publikum. Nach einer 75-minütigen Literaturgala das letzte Mal im Studio, startet "aspekte" deshalb am Freitag, 23. Oktober 2020 als Reportageformat an immer wechselnden Orten.
Ab 6. Mai 2022 verstärkt die Moderatorin Salwa Houmsi das Moderationsteam.
Michael Stefanowski, "aspekte"-Redakteur 1973-2007
Dr. Frank Vorpahl, "aspekte"-Redakteur seit 1994
und andere
Weitere Informationen
Siehe auch: https://www.zdf.de/kultur/aspekte
Fotos über (06131) 70-16100 oder über https://presseportal.zdf.de/presse/aspekte
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2022 ZDF