Der Sport im ZDF
ZDF SPORTreportage, das aktuelle sportstudio, ZDF SPORTextra, ZDF SPORTtäglich
Auch im Jahr 2019 haben Spitzen-, Breiten- und Behindertensport im ZDF-Programm einen hervorgehobenen Platz – sei es in Live-Übertragungen von "ZDF SPORTextra", im "aktuellen sportstudio" oder in der "ZDF SPORTreportage".
Texte
ZDF-Hauptredaktion Sport
Die ZDF-Hauptredaktion Sport, in deren Verantwortungsbereich die Redaktionen "das aktuelle sportstudio", "ZDF SPORTreportage", "ZDF SPORTextra", "ZDF SPORTtäglich" und zdfsport.de fallen, ist Teil der ZDF-Chefredaktion.
Leiter der ZDF-Hauptredaktion Sport ist Thomas Fuhrmann.
ZDF SPORTreportage
Sie steht für die Vielfalt des Sports im ZDF-Programm – und das seit mehr als einem halben Jahrhundert! Seit der ersten Ausgabe am 2. Januar 1966 hat sich die Sendung zu einem Dauerbrenner der Sportberichterstattung im deutschen Fernsehen entwickelt und bietet sonntags um 17.10 Uhr verlässlich und anregend einen kompetenten Blick auf das aktuelle Sportgeschehen sowie immer auch Hintergründiges, Kurioses und Exotisches.
Das Sendekonzept der "ZDF SPORTreportage" deckt die ganze Bandbreite des Sports ab und konzentriert sich nicht nur auf die massenattraktiven Topsportarten – im Blickpunkt stehen unter anderem die olympischen Sportarten sowie die Eishockey-, Handball- und Volleyball-Bundesliga. Verschiedene Rubriken, darunter „Sport aus aller Welt“, bieten eine Blick über den deutschen Tellerrand hinaus und berichten in kompakter Form auch über nicht ganz alltägliche internationale Sportereignisse.
Seit 2015 wird das Format in unregelmäßigen Abständen um eine hintegründige, monothematische Sonderausgabe ergänzt: „ZDF SPORTreportageEXTRA“ greift brisante Themen auf wie z.B. Gewalt in den Stadien, Extremsport bis ans Limit oder beleuchtet neue Entwicklungen wie sie etwa die Formel-E-Rennserie im Motorsport darstellt. Moderator dieser Sondersendungen ist Yorck Polus.
Redaktionsleiter ist Yorck Polus. Die Sendung wird abwechselnd von Norbert König, Rudi Cerne und seit dem 1. Dezember 2019 zudem von Andrea Petkovic moderiert. Für die Analyse und Bewertung des aktuellen Bundesligaspieltages sind seit 2015 die Fußball-Experten Holger Stanislawski, Simon Rolfes und Hanno Balitsch abwechselnd im Einsatz.
Die "ZDF SPORTreportage" erreicht am Sonntagnachmittag rund 1,5 Millionen Zuschauer bei einem durchschnittlichen Marktanteil von 8,3 Prozent.
Weitere Informationen:
https://presseportal.zdf.de/pm/50-jahre-zdf-sportreportage/
https://www.zdf.de/sport/zdf-sportreportage
das aktuelle sportstudio
Das "aktuelle sportstudio" zählt zu den renommiertesten Sportsendungen im deutschen Fernsehen. Am 24. August 1963 ging es los – parallel zum Anpfiff der neu gegründeten Fußball-Bundesliga. Durch den gemeinsamen Start wurde „das aktuelle sportstudio" zum ständigen Wegbegleiter der höchsten deutschen Spielklasse und machte die Fußballberichterstattung zu einem Schwerpunkt seines Programmangebots.
Das "aktuelle sportstudio" setzte von Anfang an neue Maßstäbe in der Sportberichterstattung. Nicht die reine Ergebnisinformation stand im Vordergrund, sondern attraktiv aufbereitete Hintergrundstories und -informationen. Journalistische Berichterstattung über die bloßen Fakten hinaus wurde zum Markenzeichen des ZDF-Sports im Allgemeinen und des "aktuellen sportstudios" im Speziellen. Das neuartige Konzept des damaligen ZDF-Sportchefs Horst Peets ging noch einen Schritt weiter. Mit einer Mischung aus Sport, Information, Talk und Unterhaltung wurde ein Sendeformat kreiert, das seiner Zeit weit voraus war und bis heute erfolgreich ist.
"das aktuelle Sportstudio" hat sich immer auch als Diskussionsforum verstanden. Regelmäßig stehen sportpolitische Themen, neue Ideen und Entwicklungen oder auch Skandale – nicht zuletzt bei dem einen oder anderen internationalen Verbänden – auf dem Programm der Sendung: Neben dem Dauerbrenner Doping wurden das Barren im Reitsport, die Auswirkungen des Bosman-Urteils auf den Profi-Fußball, die Gewalt in und rund um die Stadien, Bestechungsskandale und fragwürdige Entscheidungen der FIFA oder des IOC, das Tabu-Thema schwule Spitzensportler und vieles mehr in zahlreichen Sendungen ausführlich beleuchtet und kontrovers, aber auch konstruktiv von Fachleuten diskutiert.
Von Beginn an bestimmte die Studioatmosphäre das Sendekonzept. Im Eschborner Provisorium genauso wie im langjährigen Wiesbadener Domizil, den Studios ”Unter den Eichen”. Seit 1984 kommt das "aktuelle sportstudio" aus dem Studio 3 des ZDF- Sendezentrums in Mainz. Ausnahmen bestätigen die Regel: Wann immer sich eine Gelegenheit bot, wurde direkt vor Ort von den großen Ereignissen des Weltsports gesendet. Die Außenübertragungsliste des "aktuelle sportstudio" ist lang: Wimbledon, Mexiko (Fußball-WM), Nürburgring (Formel 1), Los Angeles (Olympisches Schwimmstadion), Tour de France (Euro Disney/ Paris), Moskau (Spartakiade) und viele Live-Sendungen im Rahmen der großen ZDF-Boxabende aus verschiedenen deutschen Städte zählen genauso dazu wie die Premiere in den neuen Bundesländern kurz nach der Wiedervereinigung. Dieter Kürten begrüßte am 29. Oktober 1990 in Leipzig mehr als 7000 begeisterte Gäste. Dazu in den vergangenen Jahren immer wieder "sportstudio"-Sendungen aus Berlin direkt nach dem Pokalfinale – Bayern München mit Louis van Gaal (2010) oder Borussia Dortmund nach dem ersten Double unter Jürgen Klopp (2012) feierten live im ZDF.
"Drei unten – drei oben": Die Torwand
Zu einem ganz besonderen Markenzeichen des "aktuelle sportstudio" hat sich seit den Anfangsjahren die Torwand entwickelt. Auf Anregung von Werner Schneider – andere Quellen nennen den früheren Technischen Leiter der Dortmunder Westfalenhalle Heinrich Klein als Urheber – durften oder mussten fortan die Studiogäste im Abstand von sieben Metern auf eine 2,70 Meter breite und 1,83 Meter hohe Wand mit zwei 55 Zentimeter großen Löchern schießen: Drei unten, drei oben heißt seitdem die Herausforderung nicht nur für Fußballprofis.
Die Bestenliste der Torwandschützen mit fünf Treffern wird angeführt von Günter Netzer, Rudi Völler, Günter Hermann, Matthias Becker, Rolf Fringer, Reinhard Saftig, Frank Pagelsdorf und Frank Rost, die jeweils fünf Treffer erzielten.
Prominenz aus Sport und Show: Die Gäste
Interessante Gäste aus der Welt des Sports und der Unterhaltung sind fester Bestandteil des "sportstudio"-Konzepts. Die Gästeliste liest sich wie das ”Who-is-Who” des internationalen Sports. Legenden wie Muhammad Ali, Pelé, Emil Zatopek oder Max Schmeling konnten ebenso als Studiogäste begrüßt werden wie die jeweiligen aktuellen Stars aus der Fußball-Bundesliga. Gern gesehene Gäste waren auch internationale Künstler, Politiker und bedeutende Persönlichkeiten, die in einer Beziehung zum Sport stehen. Dazu zählen unter anderen Königin Silvia von Schweden, Ex-US-Präsident Gerald Ford, Hollywoodstar Sylvester Stallone, Fußballfan Elton John, Rockstar Gianna Nannini, Geigenvirtuosin Vanessa Mae oder Schlagersänger Costa Cordalis, der sich als ambitionierter Skilangläufer für das griechische Olympiateam empfehlen wollte. Unvergessen auch der Besuch von ”Tarzan” Johnny Weissmüller samt Gattin Maria, der ein Schimpanse aus dem Duisburger Zoo vor laufender Kamera und dem staunenden Moderator Dieter Kürten die Perücke vom Kopf riss.
Viele Sportgrößen, Fußallprofis und Prominente aus dem deutschsprachigen Raum sind nach wie vor zu Gast im Studio auf dem Mainzer Lerchenberg. Dazu zählen Tennisspieler wie Tommy Haas oder Angelique Kerber, die Skistars Felix Neureuther und Marcel Hirscher, Basketball-Superstar Dirk Nowitzki, die goldene Beachvolleyball-Duos Julius Brink/Jonas Reckermann und Laura Ludwig/Kira Walkenhorst, Formel-1-Weltmeister Nico Rosberg, Popsänger Mark Forster, Trainer Julian Nagelsmann oder Bundesinnenminister Thomas de Maizière und viele andere.
Von Meisel bis Müller-Hohenstein: Die Moderatoren
In der langen Moderatorenliste des "aktuellen sportstudios" finden sich viele klangvolle Namen des deutschen Sportjournalismus, die mit ihrer Persönlichkeit maßgeblich das Profil der Sendung mit gestaltet haben. Angefangen bei Heribert Meisel, der die erste ”Sport-Studio”-Sendung am 24. August 1963 moderierte, über Rainer Günzler, Wim Thoelke, Dieter Kürten, Hanns Joachim Friedrichs, Harry Valérien, Karl Senne bis hin zu Günther Jauch, Wolf-Dieter Poschmann oder Johannes B. Kerner, um nur einige zu nennen. Neben den Sportexperten traten auch einige „Branchenfremde” wie Kabarettist Werner Schneyder (u.a. "Das ausgefallene Sportstudio"), Eisschnelllauf-Olympiasieger Erhard Keller, Dieter Thomas Heck oder Frank Elstner als Gastgeber auf.
Das derzeitige Moderatorenteam des "aktuellen sportstudios"besteht aus Katrin Müller-Hohenstein, Sven Voss, Jochen Breyer und Dunja Hayali. Redaktionsleiter ist Alexander Antoniadis.
Durchschnittlich 2,18 Millionen Zuschauer verfolgen samstags ab 23.00 Uhr "das aktuelle sportstudio" im ZDF. Der Marktanteil beträgt rund 12,6 Prozent.
Weitere Informationen:
https://www.zdf.de/sport/das-aktuelle-sportstudio
ZDF SPORTextra
Die ZDF-Redaktion "SPORTextra" ist zuständig für sämtliche Live-Übertragungen von sportlichen Events, Großveranstaltungen, Weltcup-Veranstaltungen und vieles mehr. Redaktionsleiter ist Gerrit Schnaar; Moderatoren, Live-Reporter und Experten wechseln je nach Sportart.
ZDF SPORTtäglich
Die Redaktion „ZDF SPORTtäglich“ fungiert als Bindeglied zwischen der ZDF-Hauptredaktion Sport und den ZDF-Nachrichtensendungen (19.00Uhr-“heute"), deren Sportblöcke sie mit tagesaktuellen Kurzberichten und Informationen beliefert und in der Sendung live präsentiert.
Redaktionsleiterin ist Andrea Halte.
Sport online: zdfsport.de
Das Sport-Online-Angebot bietet vielfältige Informationen rund um den ZDF-Sport. Im Livestream, im Liveticker oder über die Social-Media-Angebote bei Facebook und Twitter können die Benutzer Übertragungen verfolgen, kommentieren und diskutieren – problemlos auf zdfsport.de. Leiter von ZDF SPORTonline ist Christian Hoffrichter.
Weitere Informationen
Ansprechpartner:
Thomas Stange
stange.t@zdf.de
Telefon: 06131 / 70-15715
Thomas Hagedorn
hagedorn.t@zdf.de
Telefon:06131 / 70-13802
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
© 2020 by ZDF