Christliche Themen

Lesch sieht Schwartz / Jetzt bist Du dran!

Viele Menschen empfinden die Gesellschaft als zunehmend kalt und ungerecht. Woran liegt das, und "Was ist gerecht?" Darüber diskutieren Harald Lesch und Thomas Schwartz am Feiertag Heilige Drei Könige im ZDF. Am Sonntag, 8. Januar 2023, 9.30 Uhr, geht es im katholischen Gottesdienst "Jetzt bist du dran!" um die Taufe als "ein Beziehungsgeschehen." Getaufte sind eingeladen, mit ihren Talenten Gutes zu tun und Schwächen zu verbessern. Das zeigen auch die Sternsinger, die diesen Gottesdienst mitgestalten und rund um den Dreikönigstag am 6. Januar Spenden für Kinder in Not sammeln. 

  • ZDF, 6. Januar 2023, 12.10 Uhr / 8. Januar 2023, 9.30 Uhr
  • ZDF Mediathek, 6. Januar 2023, 8.00 Uhr / 8. Januar 2023, 9.30 Uhr

Texte

Übersicht über die nächsten ZDF-Sendungen mit christlichen Themen

Freitag, 6. Januar 2023, 12.10 Uhr, ZDF
Ab Freitag, 6. Januar 2023, 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek

Lesch sieht Schwartz
Was ist gerecht?

Mit Harald Lesch und Thomas Schwartz

Produktion: Gruppe 5
Redaktion: Harald Hamm
Länge: ca. 13 Minuten

 

Sonntag, 8. Januar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Katholischer Gottesdienst
Jetzt bist Du dran!

Aus der Kirche Sankt Bonifatius in Leinefelde/Thüringen

Produktion: ZDF
Redaktion: Brigitte Duczek
Länge: ca. 44 Minuten

 

Sonntag, 15. Januar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Evangelischer Gottesdienst
Labyrinth – Wege des Lebens

Aus der Petrikirche in Herford

Produktion: ZDF
Redaktion: Charlotte Magin
Länge: ca. 44 Minuten

 

Sonntag, 22. Januar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Ökumenischer Gottesdienst
Tut Gutes! Sucht das Recht!

Aus dem Pfarrzentrum Sankt Franziskus in Wels/Österreich

Produktion: ORF
Redaktion: Jürgen Erbacher (ZDF), Thomas Bogensberger (ORF)
Länge: ca. 44 Minuten

 

Sonntag, 29. Januar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Evangelischer Gottesdienst
Mut zum Hören

Aus der Evangelisch-methodistischen Friedenskirche in Zwickau

Produktion: ZDF
Redaktion: Ulrich Hansen
Länge: ca. 44 Minuten

 

Sonntag, 5. Februar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Katholischer Gottesdienst
Lass dein Licht leuchten

Aus der Kirche Sankt Georg in Bensheim

Produktion: ZDF
Redaktion: Karoline Knop
Länge: ca. 44 Minuten

 

Sonntag, 12. Februar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Evangelischer Gottesdienst
Es ist, was es ist

Aus der Genezareth-Kirche in Berlin

Produktion: ZDF
Redaktion: Michael Sahr
Länge: ca. 44 Minuten

Lesch sieht Schwartz: Was ist gerecht?

Freitag, 6. Januar 2023, 12.10 Uhr, ZDF
Ab Freitag, 6. Januar 2023, 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek

Lesch sieht Schwartz
Was ist gerecht?

Mit Harald Lesch und Thomas Schwartz

Viele Menschen empfinden die Gesellschaft als zunehmend kalt und ungerecht. Woran liegt das, und was bedeutet Gerechtigkeit heute? Das diskutieren Harald Lesch und Thomas Schwartz.

Es geht um Themen wie Gleichberechtigung in Ehe und Familie, um soziale Unterschiede und Verteilungsfragen sowie Generationen- und Klimagerechtigkeit. Aus ihren Perspektiven versuchen der Naturwissenschaftler und der Theologe, Lösungen und Ideen zu beschreiben.

Die Natur kennt keine Gerechtigkeit – wir Menschen dagegen sind Verstandeswesen, wir können Ordnung schaffen und Chancengleichheit herstellen. Wir sind in der Lage, uns in die anderen hineinzuversetzen und Verantwortung für unser Handeln zu übernehmen. Aber wie schaffen wir es, dieser Verantwortung gerecht zu werden und die Ungerechtigkeiten, die in der Welt existieren, zu verändern und zu verringern? Wie können wir die Welt für uns und unsere Nachkommen besser, sicherer und gerechter machen? Welche Rolle hat dabei die Kirche, wo hat sie Positives bewirkt und wo versagt? Was hat die Gesellschaft in Fragen der Gerechtigkeit erreicht, wo gibt es noch dringenden Nachholbedarf?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Folge "Lesch sieht Schwartz" vor der imposanten Kulisse des Neuen Schlosses Schleißheim bei München. An einem Ort, der eher nicht für ein gerechtes Kapitel in der Geschichte steht, blicken sie aus den Perspektiven des Naturwissenschaftlers und des Geistlichen auf die aktuellen Errungenschaften und Herausforderungen im Bemühen um eine gerechtere Gesellschaft.

Harald Lesch ist Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator. Er moderiert die ZDF-Wissenschaftsreihe "Leschs Kosmos", die "Terra X"-Reihe "Faszination Universum" und zahlreiche andere "Terra X"-Sendungen sowie den YouTube-Kanal "Terra X Lesch & Co". Harald Lesch erhielt zahlreiche wissenschaftliche und journalistische Auszeichnungen, unter anderem den Deutschen Fernsehpreis 2018 und 2020.

Thomas Schwartz ist römisch-katholischer Priester, Theologe, Honorarprofessor, Autor, Verleger und Fernsehmoderator. Zusammen mit Harald Lesch hat er mehrere Bücher veröffentlicht und die ARD-alpha-Reihe "Alpha bis Omega" moderiert. Thomas Schwartz ist außerdem Hauptgeschäftsführer des katholischen Osteuropa-Hilfswerks Renovabis.

Katholischer Gottesdienst: Jetzt bist Du dran!

Sonntag, 8. Januar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Katholischer Gottesdienst
Jetzt bist Du dran!

Aus der Kirche Sankt Bonifatius in Leinefelde/Thüringen

Am Tag der Taufe des Herrn ermuntert Kaplan Lukas Hennecke in der Leinefelder Sankt-Bonifatius-Kirche die Mitfeiernden, sich auf die eigene Taufe zu besinnen und christlich zu handeln.

Die "Heilige Taufe" ist das erste Sakrament, das Christen empfangen. Das Kind wird verbindlich und öffentlich in die christliche Gemeinschaft aufgenommen." Gott spricht dem Täufling zu, für ihn zu sorgen", sagt Kaplan Lukas Hennecke.

"Die Taufe ist ein Beziehungsgeschehen." Gleichzeitig haben Getaufte auch eine Verantwortung für die Welt: Sie sind eingeladen, christlich zu handeln, mit ihren Talenten Gutes zu tun und Schwächen zu verbessern.

Das zeigen auch die Sternsinger, die rund um den Dreikönigstag am 6. Januar um die Häuser ziehen und Spenden für Kinder in Not sammeln. Sternsinger werden auch diesen Gottesdienst mitgestalten.

Die musikalische Gestaltung obliegt Kerstin Knauft und Michael Riesmeyer. Die Orgel spielt Wolfang Schneider.

Im Anschluss an den Gottesdienst können die Zusehenden und Mitfeiernden bis 18.00 Uhr unter der Nummer 0700 – 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichender Mobilfunktarif) Mitglieder der Pfarrgemeinde St. Maria Magdalena erreichen.

Evangelischer Gottesdienst: Labyrinth – Wege des Lebens

Sonntag, 15. Januar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek, ZDF und ZDFmediathek

Evangelischer Gottesdienst
Labyrinth – Wege des Lebens

Aus der Petrikirche in Herford

Wer ein Labyrinth geht, der wechselt oft die Richtung, bis er zur Mitte und zum Ziel gelangt. In der Kirche dient es dazu, das Leben zu reflektieren, um sich neu auszurichten auf Gott.

Eines der bekanntesten Labyrinthe findet sich in der Kathedrale von Chartres in Frankreich. Seit Jahrhunderten lädt es die Pilger ein, einmal dem eigenen Leben im Gebet nachzugehen. Die Idee nimmt die Petri-Gemeinde auf und hat ein Labyrinth in der Kirche ausgerollt.

Pfarrer Bodo Ries lädt im Gottesdienst dazu ein, es zu beschreiten und erzählt, wie heilsam das Labyrinth für die Irrgarten-Situationen des Lebens ist.

Musikalisch gestalten den Gottesdienst Kreiskantor Tim Gärtner (Flügel), Anja Vehling (Saxofon), Johanna Grube (Gesang), Roland Reuter (Percussion) und Iris-Kerstin Peters (Orgel).

Nach dem Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein telefonisches Gesprächsangebot der Gemeinde unter der Telefonnummer 0700 14141010 (6 Cent/Minute, Festnetz Deutsche Telekom, abweichender Mobilfunktarif).

Ökumenischer Gottesdienst: Tut Gutes! Sucht das Recht!

Sonntag, 22. Januar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Ökumenischer Gottesdienst
Black lives matter

Aus dem Pfarrzentrum Sankt Franziskus in Wels/Österreich

Produktion: ORF
Redaktion: Jürgen Erbacher (ZDF), Thomas Bogensberger (ORF)
Länge: ca. 44 Minuten

Christen stehen zusammen gegen Unrecht, Diskriminierung und Unterdrückung. Darum geht es bei der diesjährigen Gebetswoche für die Einheit der Christen.

"Lernt, Gutes zu tun! Sucht das Recht! Schreitet ein gegen den Unterdrücker! Verschafft den Waisen Recht, streitet für die Witwen!" – dieser Vers aus dem Buch Jesaja steht 2023 über der Veranstaltung.

"Black lives matter" ist ein weltumspannendes Statement für ein engagiertes Miteinander und Füreinander. Stellvertretend für die globale, farbenfrohe Gemeinschaft aller christlichen Kirchen feiern Vertreter des ÖRKÖ, des ökumenischen Rates der Kirchen Österreichs, gemeinsam Gottesdienst im katholischen Pfarrzentrum St. Franziskus im oberösterreichischen Wels.

Die Vorbereitungsgruppe für die weltweiten Gebete kommt 2023 aus den USA, aus Minnesota. Aufgrund eigener tragischer Erfahrungen liegt den Vorbereitenden der Gebete weltweit das Thema Rassismus am Herzen.

Mit der Gemeinde in Wels/St. Franziskus und der internationalen Fernsehgemeinde feiern: Angelika Gumpenberger-Eckerstorfer, Leitende Seelsorgerin der Pfarre St. Franziskus, Tiran Petrosyan, Bischof der Armenisch Apostolischen Kirche in Mitteleuropa und Vorsitzender des ÖRKÖ, Manfred Scheuer, Diözesanbischof der Katholischen Kirche Oberösterreich, Ingrid Bachler, Oberkirchenrätin Evangelische Kirche A.B. Österreich, Pater Athanasius Puk, Griechisch-orthodoxe Kirche Österreich, Johannes Okoro, Bischof emeritus der altkatholischen Kirche Österreich und Doreen Ighama, Integrationsbotschafterin Österreich.

Traditionell begehen die Christen weltweit jedes Jahr Ende Januar die "Gebetswoche für die Einheit der Christen".

Im Anschluss an den Gottesdienst können die Zuschauer und Zuschauerinnen mit der Gemeinde telefonisch Kontakt aufnehmen. Anrufe aus Deutschland und Österreich sind kostenfrei. Die Nummer lautet: 0800 – 100 2260.

Evangelischer Gottesdienst: Mut zum Hören

Sonntag, 29. Januar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Evangelischer Gottesdienst
Mut zum Hören

Aus der Evangelisch-methodistischen Friedenskirche in Zwickau

Produktion: ZDF
Redaktion: Ulrich Hansen
Länge: ca. 44 Minuten

Das Fensterbild hinter dem Altar der Friedenskirche Zwickau nimmt Bezug auf eine neutestamentliche Geschichte: Jesus besucht die beiden Schwestern Maria und Martha.

Während Martha sich unermüdlich um die Versorgung des Gastes müht, lauscht Maria seinen Worten. Die Haltungen der beiden könnten unterschiedlicher nicht sein. Der Gottesdienst fragt, was unsere Haltung ist.

Können wir wirklich zuhören? Lassen wir uns – zwischen all den Aufgaben, die wir erledigen – auch einmal selbst beschenken?

Musikalisch wird der Gottesdienst von einem Chor unter Leitung von Doreen Feldheim gestaltet.

Nach dem Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein telefonisches Gesprächsangebot unter der Nummer 0700 – 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkkosten abweichend.)

Die evangelischen ZDF-Gottesdienste stehen im Jahr 2023 unter dem Motto "#DaranHalteIchMich".

Katholischer Gottesdienst: Lass dein Licht leuchten

Sonntag, 5. Februar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Katholischer Gottesdienst
Lass dein Licht leuchten

Aus der Kirche Sankt Georg in Bensheim

Produktion: ZDF
Redaktion: Karoline Knop
Länge: ca. 44 Minuten

Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stehen die Worte Jesu vom "Salz der Erde" und dem "Licht der Welt". Pfarrer Förg sieht sie als Orientierung für ein vorbildliches Leben in der Gesellschaft.

Am Ende der Gottesdienstübertragung wird Pfarrer Förg allen, die über die Medien mitfeiern, den traditionellen Blasiussegen erläutern und spenden. Mit der Segensformel bittet er für die Gläubigen um Schutz "vor Halskrankheiten und allem Bösen".

Die im klassizistischen Stil erbaute Kirche St. Georg liegt in Bensheim an der Bergstraße. Pfarrer Förg arbeitet dort als Schulpfarrer und Seelsorger der italienischen Gemeinde. Vielen Menschen ist er vom "Tagessegen" bekannt, den er täglich über die sozialen Medien erteilt.

Die musikalische Gestaltung des Gottesdienstes liegt bei Regionalkantor Gregor Knop. Es singt das bereits aus Coronazeiten bekannte "Junge Vokalensemble St. Georg Bensheim".

Im Anschluss an den Gottesdienst können die Zuschauerinnen und Zuschauer unter der Nummer 0700 – 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom, abweichender Mobilfunktarif) bis 18.00 Uhr in der Gemeinde St. Georg anrufen.

Evangelischer Gottesdienst: Es ist, was es ist

Sonntag, 12. Februar 2023, 9.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Evangelischer Gottesdienst
Es ist, was es ist

Aus der Genezareth-Kirche in Berlin

Produktion: ZDF
Redaktion: Michael Sahr
Länge: ca. 44 Minuten

Die Liebe feiern – in all ihren Facetten – das möchte das Team des Segensbüros im Gottesdienst zum Valentinstag.

Es möchte dazu ermutigen, der Liebe Raum zu geben. Im Gottesdienst kommen zwei sehr unterschiedliche Paare zu Wort, und es wird beispielweise von einem Hochzeitsfestival erzählt, an dem 72 Paare teilgenommen haben.

Für die musikalische Gestaltung sorgt die Band Bring That Thing.

Nach dem Gottesdienst gibt es bis 18.00 Uhr ein telefonisches Gesprächsangebot unter der Nummer 0700 – 14 14 10 10 (6 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Mobilfunkkosten abweichend.)

Die evangelischen ZDF-Gottesdienste stehen im Jahr 2023 unter dem Motto "#DaranHalteIchMich".

Fotohinweis

Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation 06131 – 70-16100 und über https://presseportal.zdf.de/presse/kirchlichethemen

Weitere Informationen

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF

Kontakt

Name: Thomas Hagedorn
E-Mail: hagedorn.t@zdf.de
Telefon: 06131/7013802