Lobbyistin
Sechsteilige neoDramaserie mit Rosalie Thomass
Als die junge Politikerin Eva Blumenthal durch eine Intrige ihr Bundestagsmandat verliert, bekommt sie ein verlockendes Jobangebot von einer Lobbyagentur. Da sie dort die Strippenzieher des Komplotts vermutet, wechselt sie die Seiten. Doch je weiter sie geht, um ihre Unschuld zu beweisen, desto mehr entfernt sie sich von ihrer eigenen Moral.
- ZDF neo, ab Mittwoch, 15. November 2017, 21.45 Uhr
Texte
Debatten anstoßen, polarisieren und Fragen in den Raum stellen
Vorwort von ZDF-Redakteur Martin R. Neumann
Die neoDramaserie "Lobbyistin" handelt von der jungen Bundestagsabgeordneten Eva Blumenthal, die nach einer Intrige ihr Mandat niederlegt und zu einer Lobbyagentur wechselt. Die Serie verbindet eine starke, moderne Hauptfigur mit einem interessanten Thema, das, wie kaum ein anderes, jeden Bürger betrifft: Lobbyismus. Doch was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Und woher kommt sein vorwiegend negativer Beigeschmack?
Unternehmensverbände, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften, Kirchen, Nichtregierungsorganisationen sowie größere Unternehmen bringen ihre Interessen gezielt in den politischen Meinungsbildungsprozess ein und wollen so zu erwartende politische Entscheidungen beeinflussen. Zu den genutzten Methoden gehören das Herausgeben von Presseerklärungen und Anzeigenkampagnen, bei der die Urheberschaft öffentlich wird, aber oftmals auch Methoden, bei der diese verschleiert werden soll. Lobbyismus ist also der Versuch einer mehr oder minder geschickten Einflussnahme auf Entscheidungsträger zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks durch zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit. Ist das verwerflich?
Zur Beeinflussung werden Medien gezielt Interviews angeboten, Partnerschaften mit einzelnen Publikationen geknüpft sowie Fachartikel und Rankings für Zeitschriften verfasst. Journalisten werden Vergünstigungen geboten, Hintergrundgespräche und Informationsveranstaltungen werden teilweise in Verbindung mit Luxusveranstaltungen organisiert. Ein anderes Feld der Einflussnahme besteht in der geschickten Platzierung von branchengeneigten Sachverständigen in öffentlichen Anhörungen oder bei der Anfertigung von Gutachten. Spätestens hier stellt sich die Frage nach einem moralischen Kompass.
Apropos: Nicht selten wechseln sogar hochrangige Entscheidungsträger aus Politik oder Exekutive (beispielsweise Ministerien) "die Fronten", d.h. sie geben ihre bisherige Stellung auf und wechseln zu einem Verband, einem Unternehmen, einer PR-Agentur oder Anwaltskanzlei und arbeiten dort als Lobbyisten.
Es verwundert daher nicht, dass der Begriff "Lobbyist" negativ belegt ist. Deswegen treten Interessenverbände auch nicht unter diesem Begriff auf. Gängige Bezeichnungen für lobbyistische Tätigkeiten sind z.B. Public Affairs, politische Kommunikation und Politikberatung. Im Interesse ihrer Mandanten haben sich PR-Agenturen, Rechtsanwaltskanzleien, Denkfabriken und selbständige Politikberater darauf spezialisiert, Verbindungen zu vermitteln, Informationen zu beschaffen oder Themen zu platzieren und entsprechende Narrative unbemerkt im Mainstream "abzulaichen".
Die neoDramaserie "Lobbyistin" will nicht nur Antworten auf das komplexe Thema "Lobbyismus" geben, sondern Debatten anstoßen, polarisieren und manche Fragen auch offen in den Raum stellen, damit sich der Zuschauer seine eigene Meinung bilden kann.
Was wiegt stärker? Macht oder Moral? Geld und Gier oder Recht und das Richtige tun?
Stab
Autoren | Sven Nagel, Mika Kallwass | |
Regie | Sven Nagel | |
Produktion | Cologne Film im Auftrag von ZDFneo | |
Produzenten | Rainer Marquass, Sabine de Mardt | |
Redaktion ZDF | Martin R. Neumann | |
Koordination ZDFneo | Florian Weber | |
Länge | 6 x 30 min |
Die Rollen und ihre Darsteller
Eva Blumenthal | Rosalie Thomass | |
Wolfgang Zielert | Bernhard Schir | |
Holger Thomas | Daniel Aichinger | |
Lea Koch | Picco von Groote | |
Beate Steiner | Dörte Lyssewski | |
Frauke Hellwig | Anna Stieblich | |
Frank Rolfskind | Robert Dölle | |
Otto Falk | Peter Benedict | |
Bertram Kaiser | Max Urlacher | |
Tom Blumenthal | Rick Okon | |
Hugo van Bergen | Thomas Sarbacher | |
Lucilla Moos | Katharina Wackernagel | |
Robert Paulsen | Klaus Dieter Klebsch | |
Peter Sauer | Thomas Lawinky | |
Stefan Link | Stefan Haschke | |
Gustav Hahn | René Geisler |
Inhalt der Serie
Die idealistische Bundestagsabgeordnete Eva Blumenthal kämpft mit allen Mitteln dafür, dass die anstehende Reform des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (EEG) nicht die Atomlobby übervorteilt. Dabei lässt sie sich von niemandem reinreden oder aufhalten – bis eine Intrige sie zwingt, ihr Mandat niederzulegen. Angeblich sei sie von der Atom-Lobby "geschmiert" worden. Eva glaubt, dass die große Lobbyagentur PPC damit zu tun hat. Denn deren Chef Wolfgang Zielert hat nicht nur kurz zuvor versucht, sie abzuwerben, sondern sich auch mit Wirtschaftsminister Bertram Kaiser konspirativ getroffen. Ist der deutsche Wirtschaftsminister mit der Energielobby verstrickt? Haben sie Eva gestürzt, weil sie den Energiekonzernen zu gefährlich wurde? Sie denkt nicht daran, das hinzunehmen und wechselt die Seiten zu PPC, um die Hintermänner des Komplotts ausfindig zu machen. Doch je weiter sie geht, um ihre Unschuld zu beweisen, desto mehr entfernt sie sich von ihrer eigenen Mora,l und sie muss feststellen, dass hinter der Schmutzkampagne ein noch viel größeres Netz aus Manipulation und Korruption steckt.
Inhalte der einzelnen Episoden
Folge 1: "Tod"
Mittwoch, 15. November 2017, 21.45 Uhr
Die ehemalige Bundestagsabgeordnete Eva Blumenthal spürt schon bei ihrem ersten Fall in der Lobbyagentur PPC, dass es schwer wird, ihren eigenen moralischen Kompass beizubehalten: Sie soll dafür sorgen, dass das anstehende Null-Promille-Gesetz für Autofahrer noch abgewendet wird. Nur bei Erfolg lässt Zielert sie in den inneren Kreis der Agentur vor. Ihr charismatischer Kollege Holger Thomas führt sie in die Welt des Lobbyismus ein; und obwohl sie sich auf dem politischen Parkett bestens auskennt, ist sie doch geschockt, mit welchen perfiden Methoden die Lobbyagentur versucht, die Politik zu beeinflussen. Schlimmer noch: Als Wirtschaftsminister Bertram Kaiser überraschend einen Kurswechsel beim Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG) gegen die Atomindustrie verkündet, soll Eva ihn mit Beweisen für seine gefälschte Doktorarbeit erpressen. Eva steht vor der schwierigsten Entscheidung ihres Lebens.
Folge 2: "Schuld"
Mittwoch, 22. November 2017, 21.45 Uhr
Wirtschaftsminister Bertram Kaiser ist tot in der Spree gefunden worden. Eva glaubt, ihre Erpressung habe ihn in den Selbstmord getrieben. Doch ihre ehemalige Kollegin und beste Freundin Lea Koch erfährt über Kanäle im Bundestag, dass die Polizei auch Mord nicht ausschließt. Ist Bertram Kaiser von der Atomlobby ermordet worden, weil er plötzlich unbequem wurde? Auf Bertrams Schreibtisch findet Eva eine unleserliche Adresse. Wen hat Bertram kurz vor seinem Tod getroffen? Und ist dieser Jemand auch für Bertrams Tod verantwortlich?
Parallel muss Eva für die Lobbyagentur verhindern, dass die Politik, allen voran Staatssekretärin Beate Steiner, Werbung für ungesunde Kinderprodukte verbietet. Doch Steiner wirft Eva und auch dem Umweltlobbyisten Frank Rolfskind ihren Seitenwechsel vor. Währenddessen fühlt Eva parallel ihrem Chef Wolfgang Zielert und Hugo von Bergen, Chef des Energieriesen E.W.O., auf den Zahn. Wen hat Bertram Kaiser kurz vor seinem Tod getroffen? Ausgerechnet Evas psychisch kranker Bruder Tom Blumenthal bringt sie am Ende auf eine heiße Spur.
Folge 3: "Druck"
Mittwoch, 29. November 2017, 21.45 Uhr
Eva hat herausgefunden, dass ausgerechnet Umweltlobbyist Frank Rolfskind Wirtschaftsminister Bertram Kaiser als Letzter lebend gesehen hat. Doch Eva gegenüber streitet er das ab. Als ein Erpresser Eva per SMS droht, sie öffentlich als von der Atomindustrie "geschmierte" Abgeordnete bloßzustellen, ist die große Frage, wer sie loswerden will: Rolfskind, weil sie ihm und seinem Geheimnis zu nahegekommen ist? Holger, weil ihm die Konkurrentin die Show stiehlt? Oder Hugo, weil Eva die Pläne der Atomindustrie durchkreuzen will? Eva gerät von allen Seiten unter Druck. Nicht zuletzt von Zielert, der endlich Ergebnisse sehen will.
Ihr Verdacht gegen Rolfskind wird zunächst von Zielert bekräftigt. Rolfskind stand von seinen Verbänden massiv unter Druck, die EEG-Novelle zu verhindern. Hat er Kaiser getötet, weil dieser nicht nach seinen Regeln spielte? Als Eva auf einem großen Empfang vor allen Anwesenden Rolfskind mit ihrem Verdacht konfrontiert, behauptet dieser, gar nicht unter Druck zu stehen, weil er seinen Vertrag auslaufen lasse. Wird Eva von jemand anderem erpresst? Warum wurde E.W.O.-Chef Hugo von Bergen sechs Mal von Bertram Kaiser am Tag seines Todes angerufen? Und welche Rolle spielt der Hinterbänkler Stefan Link? Der Druck auf Eva wächst.
Folge 4: "Stolz"
Mittwoch, 6. Dezember 2017, 21.45 Uhr
Eva schwimmt auf einer Erfolgswelle: Sie hat das geplante Werbeverbot für ungesunde Kinderprodukte verhindert und die atomenergie-freundliche Frauke Hellwig zur Favoritin beim Kampf ums Wirtschaftsministerium gemacht. Ihre ehemals beste Freundin Lea Koch hingegen kann nicht glauben, was aus Eva geworden ist. Eva reagiert souverän – bis die Bombe platzt, dass sich die Partei angeblich für den atomenergie-feindlichen Otto Falk als neuen Wirtschaftsminister entscheiden wird. In der Lobby-Agentur PPC herrscht Aufruhr: Wie kann Otto Falk noch in letzter Sekunde verhindert werden? Eva versucht, ihn inhaltlich zu beeinflussen, scheitert aber. Also geht sie über Parteivorstand Robert Paulsen. Sollte Falk Wirtschaftsminister werden, ist die Kanzlerschaft nicht fern. Paulsens Ehrgeiz ist geweckt. Ausgerechnet in der Talkshow von Lucilla Moos kommt es zur Entscheidung.
Folge 5: "Schmutz"
Mittwoch, 13. Dezember 2017, 21.45 Uhr
Eva wird von ihrer Vergangenheit eingeholt. Jemand hat der Presse gesteckt, dass sie Schuld daran trägt, dass ihr Bruder Tom mit 14 Jahren auf LSD "hängengeblieben" ist. Eva ist als Lobbyistin verbrannt. Sie wird von Zielert gefeuert und verspielt damit ihre letzte Chance, die Intrige gegen sich aufzuklären. Doch Eva gibt nicht auf. Sie verschafft sich unbefugt Zutritt zu Zielerts Büro und findet dort den Code für die "Galerie", in der die Lobbyagentur PPC geheime Informationen über alle Politiker und Wirtschaftsbosse sammelt. In letzter Sekunde wird sie ertappt, bevor sie Beweise finden kann. Eva weiß, dass ihr das nur gelingen kann, wenn Zielert sie wieder einstellt. Dazu ist sie bereit, in Lucilla Moos' Talk-Sendung ihre Schuld für den Zustand ihres Bruders einzugestehen, um sich öffentlich reinzuwaschen. Doch Zielert stellt Eva trotzdem nicht ein. Wie kann sie sein Vertrauen zurückgewinnen? Der Schlüssel könnte darin liegen, den von der Atomlobby verabscheuten, designierten Wirtschaftsminister Otto Falk zu stürzen.
Folge 6: "Mut"
Mittwoch, 20. Dezember 2017, 21.45 Uhr
Eva hat sich ihren Job als Lobbyistin zu einem harten Preis zurückerkämpft: Sie hat geholfen, Wirtschaftsminister Otto Falk zu stürzen, bevor er vereidigt werden konnte. Doch als sie nun endlich ihren Ordner in der Galerie checkt, ist dieser leer. Hat Zielert ihn gelöscht? Ist er der Drahtzieher, der hinter Stefan Link, ihrer Erpressung und der Intrige steckt? Nachdem Eva Zielert mit der Polizei droht, wird kurze Zeit später ein Anschlag auf sie verübt, den sie nur dank Holger Thomas überlebt. Gemeinsam versuchen sie, Zielert zu überführen. Der Schlüssel ist Umweltlobbyist Frank Rolfskind, der einen guten Grund hatte, das Treffen mit Wirtschaftsminister Bertram Kaiser vor dessen Tod geheim hielt. Wird Eva Rolfskind knacken, um ihren Lobby-Chef Zielert zu überführen?
Die unsichtbare Macht – Lobby-Republik Deutschland
Dokumentation
Mittwoch, 15. November 2017, 1.40 Uhr
Wie viel Einfluss nehmen Lobbyisten auf die Politik, und wie funktioniert Lobbyismus heutzutage? Die Dokumentation "Die unsichtbare Macht - Lobby-Republik Deutschland" sucht Antworten auf diese Fragen.
"Lobbyismus" ist ein Begriff, der in der Gesellschaft eher negativ behaftet ist. Jedoch ist er in Deutschland legal und sogar durch die Verfassung geschützt. Rund 5000 Lobbyisten gibt es derzeit allein in Berlin – statistisch kommen damit auf einen Abgeordneten acht Lobbyisten. Laut Roman Ebener von der Nichtregierungsorganisation (NGO) abgeordnetenwatch.de reiche die Liste von Lobbyisten über Banken und Autoverbände, aber auch Gewerkschaften und Kirchen. Befürworter und Kritiker sind der Meinung, Lobbyismus gehöre zu einer guten Demokratie dazu. Nur müsse er - sagen die Kritiker - transparenter werden, da viele Entscheidungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfänden.
Fotohinweis
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information: Telefon: 06131 - 70-16100, und über <link https: presseportal.zdf.de presse lobbyistin>
Weitere Informationen
<link http: zdfneo.de external-link-new-window internen link im aktuellen>ZDFneo
<link http: twitter.com zdfneo external-link-new-window internen link im aktuellen>twitter.com/ZDFneo
<link http: twitter.com zdfpresse external-link-new-window internen link im aktuellen>twitter.com/ZDFpresse
<link http: facebook.com zdfneo external-link-new-window internen link im aktuellen>facebook.com/ZDFneo
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: <link>pressedesk@zdf.de
© 2017 ZDF