Quantum
Das Formatlabor des Kleinen Fernsehspiels
Quantum ist das Formatlabor des Kleinen Fernsehspiels. Entwickelt werden Serienpiloten und Multimediaprojekte, die inhaltlich, technologisch oder formal neue Wege gehen.
Texte
Das Formatlabor Quantum
Quantum ist das Formatlabor des Kleinen Fernsehspiels. Entwickelt werden Serienpiloten und Multimediaprojekte, die inhaltlich, technologisch oder formal neue Wege gehen. Quantum erforscht Trends, gibt Impulse und versteht sich als Plattform für die Erprobung innovativer Fernseh- und Internet-Formate in verschiedenen Genres und Längen. Nach erfolgreicher Erprobung oder Ausstrahlung werden unsere Formatentwicklungen in anderen Redaktionen der Senderfamilie (ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, aber auch ARTE und 3sat) fortgeführt. Kreativen Autoren, jungen RegisseurInnen und innovativen Produktionsfirmen wird die Chance geboten, eigene Formatideen mit der Redaktion zu entwickeln und zu realisieren. Das bedeutet viel Freiraum für Originalität, redaktionelle Unterstützung und professionelle Betreuung von der ersten Idee bis zur Sendung.
Die Geschichte von Quantum
Das Formatlabor Quantum gibt es seit 1989. Hier wurden Magazinsendungen wie das Frauen-Nachrichtenmagazin "Nova" oder die viel beachtete Musikreihe "Lost in Music" entwickelt, mit "Fantastic Voyages" dem künstlerisch avancierten Musikclip ein Forum gegeben, der erste deutsche Spielfilm ("Unter dem Berg", 1982) in HDTV-Norm realisiert und mit den webcamnights.tv ein neues multimediales ZDF-Nachtprogramm aus der Taufe gehoben. Auch das Konzept der ARTE-Themenabende geht auf Quantum zurück.
Preise und Auszeichnungen
Erfolgreiche Projekte der letzten Jahre waren "Blind-Date" (Grimme-Preis 2003), "Stellmichein!" (Grimme-Preis 2007) und "Ijon Tichy - Raumpilot" (Deutscher Fernsehpreis 2007). Die zweite Staffel wurde Ende 2011 in ZDFneo und im ZDF gesendet und für den Grimme-Preis nominiert. Die Serie "Götter wie wir" erhielt 2013 den Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Beste Comedy" und den Hessischen Fernsehpreis 2013 für die "herausragende schauspielerische Leistung im Ensemble".
2014 wurde die zum 50. Geburtstag des ZDF produzierte satirische Sitcom "Lerchenberg" mit Sascha Hehn in der Hauptrolle mit dem Nachwuchsförderpreis Bayerischer Fernsehpreis ausgezeichnet. Die Serie erhielt 2015 den Publikumspreis des Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg (IFF). 2016 wurde die Serie mit dem Akademie-Romy, dem Deutschen Comedypreis (Kategorie: Beste Innovation) sowie dem spanischen Premios Ondas International TV Award (Kategorie: Special Mention) ausgezeichnet.
Weitere Informationen
<link http: https: www.zdf.de filme das-kleine-fernsehspiel quantum-das-formatlabor-des-kleinen-fernsehspiels-serien-100.html external-link-new-window internen link im aktuellen>Quantum
<link http: https: www.zdf.de filme das-kleine-fernsehspiel external-link-new-window internen link im aktuellen>Das kleine Fernsehspiel
Impressum
ZDF Hauptabteilung
Kommunikation Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2017 ZDF
© 2017