Volle Kanne – Service täglich

Das Vormittagsmagazin des ZDF

"Volle Kanne – Service täglich" bietet seit dem 30. August 1999 montags bis freitags von 9.05 bis 10.30 Uhr im ZDF nutzwerte Informationen und unterhaltsame Gespräche an Deutschlands berühmtesten Frühstückstisch. Seit dem 31. Januar 2022 sendet "Volle Kanne" aus einem neuen Studio im Düsseldorfer Funkhaus des WDR am Ufer des Rheins. Das ZDF-Landesstudio nutzt dort rund 3000 Quadratmeter Büro- und Produktionsfläche. Darin enthalten: das Fernsehstudio und die Regiezone für die Live-Sendung "Volle Kanne – Service täglich".

Texte

Volle Kanne – Service täglich

"Volle Kanne – Service täglich" ist am 30. August 1999 im ZDF gestartet. Seitdem bietet das Vormittagsmagazin montags bis freitags von 9.05 bis 10.30 Uhr im ZDF nutzwerte Informationen und unterhaltsame Gespräche an Deutschlands berühmtesten Frühstückstisch.

Das Besondere an "Volle Kanne" ist der Mix aus Promi-Talk, Service und Aktualität – eine Sendung mit Themen, die so unterschiedlich sind wie das Leben.

Präsentiert wird die Sendung im Wechsel von Florian Weiss und Nadine Krüger. Florian Weiss ist seit Februar 2021 als Nachfolger von Ingo Nommsen "Volle Kanne"-Moderator, Nadine Krüger führte 2009 erstmals durch die Sendung. Vertretungsweise ist Carsten Rüger im Moderationseinsatz

"Mit den Zuschauern im Austausch bleiben" Statement von ZDF-Chefredakteur Peter Frey

"Nähe zu den Zuschauerinnen und Zuschauern herstellen und mit ihnen im Austausch bleiben – das leistet 'Volle Kanne' und zeigt damit, wofür das ZDF insgesamt stehen sollte: als Fernsehen für aktive und engagierte Bürgerinnen und Bürger. Dafür bietet die Sendung eine große Themenvielfalt, die von Aktualität über Wirtschafts- und Servicefragen bis zur Lebenshilfe reicht. Oft präsentiert 'Volle Kanne' Ehrenamtliche mit ihrem besonderen Einsatz fürs Gemeinwesen – im TV genauso wie online und auf sozialen Plattformen, und das seit Jahren mit stabilem Erfolg."

ZDF-Chefredakteur Peter Frey

 

"Eine sinnvolle Kooperation öffentlich-rechtlicher Sender"

"Der neue Standort des ZDF-Landesstudios in Düsseldorf am Rhein ermöglicht künftig kurze Wege, wenn es um die landespolitische Berichterstattung geht: In der Nachbarschaft von Landtag, Staatskanzlei, Ministerien und Altstadt rückt nach dem Umzug gleich die Landtagswahl in NRW in den Blick – ein erster Stresstest für den neuen ZDF-Standort. Dass das ZDF-Landesstudio Nordrhein-Westfalen in das Gebäude des WDR einzieht, ist eine sinnvolle Kooperation öffentlich-rechtlicher Sender, wie sie auch an anderen Standorten praktiziert wird – zum Beispiel in Berlin, wo das ARD-Mittagsmagazin Räume und Studio im ZDF-Hauptstadtstudio nutzt. Das erfolgreiche Verbrauchermagazin "Volle Kanne" wird am neuen Standort mehr Platz und Möglichkeit haben, um aktuell, serviceorientiert und mit prominenten Studiogästen seine Marktführerschaft im Vormittagsprogramm noch auszubauen."

ZDF-Chefredakteur Peter Frey

"Mit einer ganz eigenen Mischung" Statement von ZDF-Hauptredaktionsleiterin Susanne Biedenkopf-Kürten

"Es ist eine ganz eigene Mischung aus Service, prominenten Gesichtern, emotionalen Reportagen und hintergründigen Informationen, mit der die 'Volle Kanne' in den Tag startet. Von montags bis freitags jeden Morgen 85 Minuten Spannung, Unterhaltung und immer wieder auch Überraschendes zu präsentieren – das gelingt den Kolleginnen und Kollegen, weil sie hochprofessionell, kreativ und mit viel Engagement als Team arbeiten. Damit haben sie sich auch bei wachsender Konkurrenz seit vielen Jahren die Marktführerschaft gesichert."

Susanne Biedenkopf-Kürten, Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Services, Soziales und Umwelt

 

"Mehr Raum und mehr Bewegungsfreiheit"

"Das neue Studio für 'Volle Kanne – Service täglich' bietet mehr Raum und damit auch mehr Bewegungsfreiheit. Das Team von "Volle Kanne" wird diese neuen Spielräume gewiss kreativ und vielfältig nutzen und auch künftig die besondere Mischung aus Information, Service und munteren Gesprächen für die Zuschauerinnen und Zuschauer zu bieten, die unser Magazin am Morgen ausmacht. Mit 'Volle Kanne' in den Tag zu starten, verspricht von Montag bis Freitag knapp 90 Minuten vielfältiges Wissen, Verbrauchertipps und Service und jede Menge Überraschungen. Ich freue mich darauf und wünsche dem Marktführer "Volle Kanne" auch weiterhin viel Erfolg."

Susanne Biedenkopf-Kürten, Leiterin der ZDF-Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Services, Soziales und Umwelt

"Mit den Themen nah bei den Menschen" Statement von "Volle Kanne"-Redaktionsleiterin Elke Jonkmanns

"Wir wollen unseren Zuschauern einen ebenso informativen wie unterhaltsamen Start in den Tag ermöglichen. Das gelingt, weil wir mit unseren Themen nah bei den Menschen sind. Und deshalb greifen wir vielfach Themen auf, die die Zuschauer in ihrem Alltagsleben bewegen – das kann von Fragen rund um Pflege und lebenswertes Alter bis zu nachhaltigem Reisen oder Lernen per YouTube reichen. Als Vormittagsmagazin bestimmt auch die Aktualität unsere Agenda mit – allerdings geht es uns bei der Aufbereitung des Tagesgeschehens stark um serviceorientierte Ansätze: die Themen eben zuschauernah zu beleuchten. Ein zentrales Element unserer Sendung sind die Gespräche am Frühstückstisch – mit Prominenten, aber auch mit Alltagshelden."

Elke Jonkmanns, Redaktionsleiterin von "Volle Kanne – Service täglich"

 

"Themen aufgreifen, die das Leben und den Alltag bestimmen"

"Wir freuen uns auf das neue Studio in unmittelbarer Nähe zum Rhein. Dort werden wir das fortsetzen, was 'Volle Kanne – Service täglich' prägt: Nah bei den Menschen sein, Themen aufgreifen, die das Leben und den Alltag bestimmen. In dieser unübersichtlichen Zeit wollen wir durch warme Farben und wohnliche Elemente weiterhin in unserer Sendung ein Gefühl von 'Zuhause' bieten. Deshalb bleibt auch das zentrale Element der 'Volle Kanne'-Frühstückstisch, an dem täglich spannende Gespräche mit prominenten Gästen und Experten stattfinden. Durch neue Aktionsflächen können wir das Spektrum an Servicethemen erweitern, neue Ideen flexibler umsetzen und damit ab 9.05 Uhr einen aktuellen, informativen und unterhaltsamen Start in den Tag bieten."

Elke Jonkmanns, Redaktionsleiterin von "Volle Kanne – Service täglich"

"Ein neues Studio ist wie ein neues Zuhause" Drei Fragen an "Volle Kanne"-Moderatorin Nadine Krüger

Seit Mai 2009 sind Sie mit dem "Volle Kanne"-Studio nahe des Golzheimer Platzes vertraut und haben dort weit mehr als tausend Sendungen präsentiert – am 31. Januar 2022 zog "Volle Kanne" an den Rhein. Mit welchen Umstellungen und Veränderungen?

Ein neues Studio ist wie ein neues Zuhause. Die Vertrautheit, die unser altes Studio hatte, hat sich schnell eingestellt. Der Standort am Rhein ist traumhaft, um auch einmal die Seele baumeln zu lassen. 

"Volle Kanne" punktet mit der Mischung aus Service, Aktualität und Unterhaltung – was sind für Sie die Stärken der Sendung?                                        

Genau diese. Jeden Morgen anderthalb Stunden live in den Vormittag zu starten, ist ein großes Geschenk, aber auch eine journalistische Verantwortung. Auch 2022 werden es vertraute Gesichter sein: unsere Expertinnen und Experten, prominente Gäste, emotionale Lebensgeschichten, die ans Herz gehen, und Verbraucherthemen sein, die das Leben verständlicher machen. Die letzten Jahre sind für viele Menschen herausfordernder geworden. Umso wichtiger sind Sendungen wie 'Volle Kanne', die eine Vertrautheit und Ruhe in den Alltag bringen, aber auch die herausfordernde Nachrichtenflut einordnen. 

"'Volle Kanne' ist mehr als nur Service und Unterhaltung. Jeden Morgen bewegt uns etwas Neues. Immer anders, immer nah dran an den Menschen, die mit uns in den Vormittag starten. Unser täglicher Adrenalinkick: Steht die Schalte? Kommen die Gäste pünktlich? Kurz nach 9, wenn das Rotlicht angeht, beginnt der entspannte Teil des Morgens – dank eines großartigen Teams vor und hinter den Kulissen.

Und was wünschen Sie sich für "Volle Kanne"?

Viele unterhaltsame, unbeschwerte, lustige, bewegende gemeinsame Stunden vor und hinter der Kamera. Dass unser aller Alltag wieder mehr persönliche Begegnungen zulässt und wir über zahlreiche Good News berichten dürfen. 

"Das neue Studio – mit viel Umsicht und Liebe zum Detail entwickelt" Drei Fragen an "Volle Kanne"-Moderator Florian Weiss

Wie war der der Umzug ins neue "Volle Kanne"-Studio?

Der Umzug mit "Volle Kanne" war der entspannteste, den ich jemals hatte. Zwei Kartons für die Sendungsoutfits, ein paar Bücher, den Neujahrs-Glückskeks von Kollege Carsten Rüger und das Weihnachtsgeschenk von Nadine Krüger, ein selbstgebasteltes Hexenhäuschen aus einer Berliner Werkstatt von Menschen mit Behinderung.

Welche Gespräche am Frühstückstisch oder welche Themen der Sendung sind Ihnen besonders in Erinnerung geblieben?

Jedes unserer Frühstücke 2021 hatte Momente, an die ich mich gerne erinnere – unterhaltsame, lehrreiche, emotionale. Das bringt eine tagesaktuelle 90-minütige Live Sendung mit sich, die Geschichten aus aller Welt, Service-Themen und einen prominenten Gast zusammenbringt. Aber klar, es gab Gespräche und Bilder, die mich sehr geprägt haben in diesem vergangenen Jahr. Da war dieses aufwühlende Schaltgespräch mit Qais Nekzai, einem afghanischen Ortshelfer, der um sein Leben fürchten musste und heute sicher in Magdeburg lebt. Oder die Eltern aus dem Ahrtal, die ihre einzige Tochter bei einem Feuerwehreinsatz an die Flut verloren haben. Das Mädchen war bei der Freiwilligen Feuerwehr und wollte eine bettlägerige Frau auf einem Campingplatz retten. Beide kamen dabei ums Leben. Und nicht zuletzt das Frühstück mit Richard David Precht, der messerscharf und pointiert Corona-Leugner in die Pflicht genommen hat. Es war ein hochemotionales Jahr, in dem ich viel dazugelernt habe.        

Was erhoffen Sie sich von "Volle Kanne" im neuen Studio und neuem Design?

Das Team, dass dieses Studio mit viel Umsicht und Liebe zum Detail geplant, entwickelt und gebaut hat, hat es verdient, dass wir, die "On Air"-Mannschaft, das Beste daraus machen. Und das werden wir – versprochen! Darüber hinaus wünsche ich mir für 2022 wieder mehr gute Nachrichten. Fortschritte im Kampf gegen den Klimawandel und das Artensterben. Mehr Konsens und weniger Gräben in unserer Gesellschaft. Und auf jeden Fall ganz viel veganen Schokoladenkuchen (lacht). 

"In fast 90 Minuten gibt es einfach alles" Drei Fragen an "heute"- und "Volle Kanne"-Moderator Carsten Rüger

Wenn Sie nach langen "heute"-Wochen in Mainz mal wieder aus Düsseldorf "Volle Kanne" präsentieren – was ist für Sie da der prägnanteste Unterschied zwischen der Arbeit für die Nachrichten und der für die knapp 90 Minuten zwischen Information, Service und Unterhaltung?

Wenn ich die 12.00-Uhr-"heute" oder die 17.00-Uhr-"heute"-Nachrichten moderiere, ist im Normalfall alles auf die Sekunde geplant: Von der Begrüßung bis zur Verabschiedung steht alles fest. Bei "Volle Kanne" ist das anders: fast 90 Minuten live, die am Ende so oder so aussehen können. Das sehr persönliche, lockere Frühstücks-Gespräch mit dem Gast ist zwar durchaus "geplant" – aber natürlich kann es so laufen oder so. Es gibt den unausgeschlafenen Morgenmuffel, den Vielredner, die lustige Plaudertasche – und mit allen muss man umgehen können. Wenn ein Model völlig unerwartet zwischen Croissant und Kaffee über die Machenschaften in der Modebranche erzählt – dann fragt man natürlich weiter, will mehr darüber wissen, egal was im Ablauf stand. Und es gibt jede Menge Überraschungen: Bei meiner ersten "Volle Kanne"-Sendung, die komplett im Garten spielte, erfuhr ich wenige Sekunden vor der Sendung, dass es draußen gar keinen Teleprompter gibt. Dann schauten alle aufs Smartphone. Das Regenradar sieht eine Wolke kommen – und sie kam genau um 9.05 Uhr. Also: flexibel sein und im Regen lächeln!

Und welche Erwartungen verbinden Sie mit dem neuen Studio nahe des Rheins?

Das Studio direkt am Hafen, am Wasser, am "Vater Rhein" – darüber freue ich mich. Mehr Platz für Büros, mehr Platz für Technik, eine modernere Regie, ein komfortableres Studio mit mehr Möglichkeiten – das mögen alles Pluspunkte sein. Doch bei einem Schiff ist nicht die Größe und Farbe des Rumpfes wichtig, sondern entscheidend ist, wie geschmiert die Dieselmaschinen sind und wie erfahren die Crew ist. Will heißen: Ob im alten Studio oder nun im neuen – mit dieser eingespielten Crew kann man "Volle Kraft voraus" geben, bei jeder Sendung – und jetzt sogar mit Blick auf den Rhein!  

Und wie würden Sie einem Bekannten, der "Volle Kanne" überraschenderweise noch nicht kennt, beschreiben, was die Sendung ausmacht?

"Volle Kanne" ist ein unfassbar vielfältig: In fast 90 Minuten gibt es einfach alles! Von Promi-Talk und Promi-News bis zu wichtigen Nachrichten und Verbraucher-Informationen. Von Kochrezepten und Garten-Tipps bis zur brandaktuellen Korrespondenten-Schalte, wenn irgendwo etwas passiert. Selbst wenn es  eine Art "Wir-frühstücken-zusammen-Wohlfühl-Plaudern" gibt, bekommt man doch viele nützliche Sachen auf den Frühstückstisch serviert und verpasst gleichzeitig nichts, weil "Volle Kanne" als Live-Sendung eben blitzschnell reagieren kann, wenn es irgendwo auf der Welt kracht. Es ist garantiert in jeder Sendung etwas dabei, das einen interessiert – viele Themen oder Beiträge, über die man hinterher sagt: Das habe ich noch nicht gewusst!

Infos zu "Volle Kanne – Service täglich"

Die Live-Sendung wird im Studio in Düsseldorf produziert. Seit dem Start 1999 hat sich die Sendezeit im Jahr 2000 auf 55 Minuten und ab 3. November 2003 auf 85 Minuten verlängert. Mit rund 250 Livesendungen und 22.500 Sendeminuten im Jahr nimmt die "Volle Kanne" einen Spitzenplatz innerhalb des ZDF-Programms ein.

Nach über 22 Jahren und fast 5400 Sendungen ging es für "Volle Kanne" Anfang 2022 auf zu neuen Ufern: "Volle Kanne" und das ZDF-Landesstudio Nordrhein-Westfalen haben ihr neues Quartier direkt am Rhein, im Düsseldorfer Funkhaus des WDR, in unmittelbarer Nähe des Landtags, bezogen, von wo das ZDF-Verbrauchermagazin seit dem 31. Januar 2022 sendet.

 

Bisherige und aktuelle Moderatorinnen und Moderatoren von "Volle Kanne – Service täglich"

1999 bis 2003: Susanne Stichler

2000 bis 2001: Henning Quanz

18. Oktober 2000 bis 30. November 2020: Ingo Nommsen

2001 bis 2002: Stephanie Schmidt

2003 bis 2009 und 2011 bis 2016: Andrea Ballschuh

2009 bis 2011 und seit 2012: Nadine Krüger

seit Oktober 2018 (vertretungsweise): Carsten Rüger

seit 2021: Florian Weiss

 

Regelmäßige Expertinnen und -Experten in "Volle Kanne – Service täglich"

Cynthia Barcomi, "Volle Kanne"-Expertin für Backen und Kochen

Brigitte Bäuerlein, "Volle Kanne"-Ernährungsexpertin

Michael Frings, Floristik-Fachmann bei "Volle Kanne"

Anja Koenzen, Gartenfachfrau bei "Volle Kanne"

Mario Kotaska, "Volle Kanne"-Koch

Elmar Mai, Garten-Experte bei "Volle Kanne"

Ann-Kathrin Otto: "Volle Kanne"-Expertin, Rubrik "Wohnen und Design"

Armin Roßmeier, "Volle Kanne"-Koch

Christoph Specht, "Volle Kanne"-Experte, Arzt, Medizinjournalist

Mick Wewers, "Volle Kanne"-Experte, Handwerksprofi 

 

"Volle Kanne"-Sendungselemente

"Top-Thema": Zu Beginn jeder Sendung wird ein aktuelles Thema aus den Bereichen Recht,Familie, Arbeit, Finanzen oder Gesundheit behandelt.

"Frühstücksgast": Die Talkstrecken mit dem prominenten Gast ziehen sich wie ein roter Faden durch die Sendung.

"Einfach lecker": ln jeder Sendung stellt der "Volle Kanne"-Koch ein Rezept vor und geht zuvor in einer Warenkunde auf die Besonderheiten der meist saisonalen Zutaten ein.

"Praxis täglich": Täglich widmet sich die Sendung einem Gesundheitsthema.

Bei Elmar Mai sind alle Pflanzen in guten Händen. Ob Gartenteich, vernachlässigter Schrebergarten oder Dachbepflanzung – der Garten­experte hat für jedes Problem eine Lösung.

   

"Volle Kanne" unterwegs

"Volle Kanne" verlässt ein- bis zweimal im Jahr das ZDF-Studio in Düsseldorf, um die Servicesendung rund um den bekanntesten Frühstückstisch Deutschlands andernorts und meist open air zu realisieren. So berichtete "Volle Kanne" im Juni 2019 aus Gran Canaria (wie auch schon mal im Mai 2016) und im Dezember 2018 zweimal aus der Zeche Prosper Haniel in Bottrop.

"Volle Kanne" sendete zudem unter anderem bereits aus der Bergwelt Garmisch-Partenkirchens, von der Seiser Alm in Südtirol und aus dem österreichischen Ellmau am Wilden Kaiser.

 

"Volle Kanne" online

Das "Volle Kanne"-Online-Angebot ist breit gefächert und die Themen dort sind so abwechslungsreich wie die Sendung selbst: Vieles hat sich im Laufe der vergangenen 22 Jahre verändert: Videos haben im Netz den Texten den Rang abgelaufen, die mobile Rezeption hat zugenommen und statt des einst so populären Faxabrufs gibt es längst die "Volle Kanne"-Themen auch bei Facebook. Und auch künftig werden die "Volle Kanne"-Themen dorthin gelangen, wo die Zuschauer sind.

Biografien der "Volle Kanne"-Moderatorin und "Volle Kanne"-Moderatoren
Fotohinweis

Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/vollekanne

Weitere Informationen

Impressum

ZDF-Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2022 ZDF

Kontakt

Name: Thomas Hagedorn
E-Mail: hagedorn.t@zdf.de
Telefon: 06131/7013802