Ökologische Mindeststandards für nachhaltige Produktionen

Die Herstellung von Kino-, TV- und Online-/VoD-Produktionen verursacht hohe CO2-Emissionen und Ressourcenverbräuche. Mit einer Umstellung auf eine umwelt- und ressourcenschonendere Herstellungsweise kann ein relevanter Teil dieser CO2-Emissionen vermieden werden.
Das ZDF engagiert sich maßgeblich für nachhaltiges Produzieren, gehört zu den Unterzeichnern einer Gemeinsamen Erklärung zur Nachhaltigkeit in der Film- und Serienproduktion und ist Gründungsmitglied des Arbeitskreises "Green Shooting".
Im gemeinsamen Arbeitskreis "Green Shooting" haben die Vertreterinnen und Vertreter von Sendern, Produktionsunternehmen, VoD-Diensten und Filmförderern erstmals einheitliche ökologische Mindeststandards für nachhaltige Produktionen entwickelt und sich in einer Nachhaltigkeitsinitiative ab 1. Januar 2022 zu deren Einhaltung verpflichtet (https://oekologische-mindeststandards-greenmotion.de). Das ZDF wird die Standards bei mehr als die Hälfte seines fiktionalen Produktionsvolumens bis 2023 umsetzen.
Die Mindeststandards sehen 21 "Muss-Vorgaben" vor und umfassen alle Bereiche der Produktion: Umstellung auf LED-Scheinwerfer, mehr Bahnfahrten, umweltfreundlichere Fahrzeuge, vegetarisches Essen; Verzicht auf Dieselgeneratoren, Kurzstreckenflüge, Einweggeschirr; Erstellung eines CO2-Fußabdrucks, Beratung durch einen Nachhaltigkeitsexperten etc. Damit eine Produktion mit dem Label "green motion" ausgezeichnet werden kann, müssen mindestens 18 dieser Vorgaben erfüllt werden.
Der Gedanke "Green Shooting" oder "Green Production" ist nicht neu: Bereits 2015 wurde die ZDF-Show "Der Quiz-Champion" für ihre Produktionsweise von der Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein mit dem Grünen Drehpass ausgezeichnet. Die Sendung war die erste TV-Show überhaupt, die dieses Gütesiegel für nachhaltige Dreharbeiten erhalten hat.
Weitere Informationen:
Ökologische Mindeststandards für nachhaltige Produktionen
Gemeinsame Erklärung für eine nachhaltige Film- und Serienproduktion (Download)
Nachhaltigkeitsinitiative des Arbeitskreises "Green Shooting" (Download)
Ansprechpartner:
Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de