ZDF-Krimis mit Rauchfrei-Siegel

Wann darf in ZDF-Filmen geraucht werden?

Nichtraucher Georg Wilsberg: Schauspieler Leonard Lansink, hier in einer Szene mit Rita Russek, hat durch seine Rolle als Wilsberg das Rauchen im wirklichen Leben aufgegeben.
Copyright: ZDF/Thomas Kost
Nichtraucher Georg Wilsberg: Schauspieler Leonard Lansink, hier in einer Szene mit Rita Russek, hat durch seine Rolle als Wilsberg das Rauchen im wirklichen Leben aufgegeben. Copyright: ZDF/Thomas Kost

Das ZDF entscheidet sorgfältig, ob in seinen Programmen geraucht wird oder nicht. In zahlreichen Serien und Fernsehfilmen wird auf rauchende Protagonisten ganz bewusst verzichtet: Die ZDF-Krimis "Wilsberg", "SOKO Leipzig", "SOKO Wien" und "Rosenheim-Cops" etwa tragen das "Rauchfrei-Siegel" der Deutschen Krebshilfe und des Aktionsbündnisses "Nichtrauchen". Das Konsumieren von Suchtmitteln in ZDF-Programmen darf niemals vorbildlich wirken oder zur Nachahmung anregen, das ist unmissverständlich in den ZDF-Richtlinien für Sendungen und Telemedienangebote formuliert.

Dort findet sich unter Ziff. VII Abs. 4 der folgende Passus:

"Die Darstellung von kriminellen Handlungen, von Sucht, Laster, Gewalt … darf nicht vorbildlich wirken, zur Nachahmung anreizen oder in der Durchführung strafbarer Handlungen unterweisen. Auch darf nicht der Eindruck hervorgerufen werden, dass derartige Erscheinungen eine über das Maß der Wirklichkeit hinausgehende Verbreitung haben. Hinweise auf Strafe, Reue oder Sühne, auf Behandlung und Heilung sollen in der Darstellung nicht fehlen. Die Wirkung der Sendungen und Telemedienangebote auf Jugendliche ist zu berücksichtigen."

Bei der Gestaltung von Fernsehproduktionen für das ZDF wird berücksichtigt, dass mittlerweile die Nichtraucher in der Gesellschaft überwiegen und das Rauchen in öffentlichen Einrichtungen und in Gastronomiebetrieben grundsätzlich verboten ist.

Dass sich in fiktiven Produktionen die gesellschaftliche Wirklichkeit widerspiegeln soll, bedeutet aber auch, dass der Gebrauch von zumal legalen Drogen wie Tabak und Alkohol in angemessener Form und in angemessenem Umfang Bestandteil der Fernsehprogramme sein muss. Wenn also in Filmen wie "Ku'damm" die Protagonistinnen zur Zigarette greifen, gehört dies ebenso zur Darstellung der gesellschaftlichen Wirklichkeit wie der illegale Konsum von Kokain in "Bad Banks".

 

Weitere Informationen:

Rechtsgrundlagen und Vorschriften

Richtlinien für Sendungen und Telemedienangebote

 

Ansprechpartner:

Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de