Das ZDF auf dem Filmfest München

Freitag, 28. Juni bis Samstag, 7. Juli 2024

Mit 13 neuen Produktionen (Auftrags- und Koproduktionen sowie Beteiligungen) ist das ZDF auf dem 41. Filmfest München vertreten – darunter der diesjährige Eröffnungsfilm.

Texte

Das ZDF auf dem Filmfest München 2024

Mit 13 neuen Produktionen (Auftrags-, Koproduktionen und Beteiligungen) ist das ZDF auf dem 41. Filmfest München vertreten – darunter der diesjährige Eröffnungsfilm.

Im Wettbewerb "CineCoPro" konkurrieren drei Produktionen mit um den Koproduktionspreis CineCoPro Award, der an einen internationalen Film mit deutscher Beteiligung vergeben wird. Vier weitere Koproduktionen laufen in der Programmreihe "Neues Deutsches Kino" und nehmen mit insgesamt sieben Nominierungen am Förderpreis Neues Deutsches Kino 2024 teil. Drei TV-Filme und eine Serie sind in die Sektion "Neues Deutsches Fernsehen" eingeladen haben damit eine Chance auf die Endauswahl für die Bernd Burgemeister Fernsehpreise 2024. Eine Koproduktion wird in der Rubrik "Spotlight" gezeigt und eine weitere ist im Wettbewerb "CineKindl" für den besten Film innerhalb dieser Programmreihe.

Darüber hinaus werden zwei Koproduktionen aus den Jahren 1979 und 1983 im weiteren Programm des Filmfest München gezeigt.

Rumours

Komödie, Kanada/Deutschland, 2024
Wettbewerb CineCoPro
 

Vorführungen
Montag, 1. Juli 2024, 19.30 Uhr, Astor Kino
Mittwoch, 3. Juli 2024, 21.15 Uhr, Mond & Sterne
Donnerstag, 4. Juli 2024, 19.00 Uhr, Cinema Filmtheater

 

Buch                                Evan Johnson

Regie                               Guy Maddin, Evan Johnson, Galen Johnson

Kamera                            Stefan Ciupek

Ton                                   Martin Lee

Szenenbild                       Zosia Mackenzie

Schnitt                             John Gurdebeke, Evan Johnson, Galen Johnson

Musik                               Kristian Eidnes Andersen

Produktionsleitung           Norman Denver

Produzenten                     Liz Jarvis, Philipp Kreuzer, Lars Knudsen,
                                         Judit Stalter, Miranda King

Produktion                        Buffalo Gal Pictures, Maze Pictures, Square Peg, Thin Stuff,
                                         Walking Down Broadway, Laokoon Filmgroup, Ludascripts,
                                         Aloe Entertainment, Orogen Entertainment, Bleecker Street Media,
                                         Elevation Pictures, Protagonist Pictures, Plaion Pictures,
                                         mit Unterstützung von Téléfilm Canada, Manitoba Film & Music,
                                         Hungarian Film Incentive, Ontario Creates, in Koproduktion
                                         mit ZDF/ARTE

Redaktion                         Simon Ofenloch

Länge                               109 Minuten

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Hilda Ortmann                   Cate Blanchett

Celestine Sproul                Alicia Vikander

Maxime Laplace                Roy Dupuis

Cardosa Dewindt               Nikki Amuka-Bird

Sylvain Broulez                  Denis Ménochet

Edison Wolcott                  Charles Dance

Tatsuro Iwasaki                 Takehiro Hira

Antonio Lamorte                Rolando Ravello

Jonas Glob                        Zlatko Burić

 

Inhalt

Die Oscar-Preisträgerinnen Cate Blanchett und Alicia Vikander spielen zusammen mit Roy Dupuis, Charles Dance, Denis Ménochet, Nikki Amuka-Bird, Rolando Ravello, Takehiro Hira und Zlatko Burić in einem Film, in dem sich die sieben Staats- und Regierungschefs der einflussreichsten liberalen Demokratien der Welt auf dem jährlichen G7-Gipfel in einem unheimlichen Waldgebiet verirren und beim Versuch, eine vorläufige Erklärung zu einer globalen Krise zu verfassen, zunehmend in Gefahr geraten.

Man nehme sieben führende Köpfe der Weltpolitik und konfrontiere sie mit einer globalen Krise. Herauskommt: eine völlig durchgeknallte Satire, die noch undurchdringlicher ist als der abgelegene Wald, durch den die Männer und Frauen irren. Ob gigantische Gehirne, Zombies oder verschwundenes Personal: Hier ist alles möglich, außer einer konstruktiven Zusammenarbeit.
 

The Village next to Paradise

Spielfilm, Somalia/Österreich/Deutschland/Frankreich, 2024
Wettbewerb CineCoPro
 

Vorführung
Freitag, 5. Juli 2024, 20.15 Uhr, Rio 1
 

Buch und Regie               Mo Harawe

Kamera                            Mostafa El Kashef

Ton                                   Willis Abuto, Anne Gibourg, Guadalupe Cassius,
                                        Christophe Vingtrinier

Szenenbild                       Nuur Abdulkadir

Kostüme                           Sarah Ismail

Schnitt                             Joana Scrinzi

Produktionsleitung           Abdimalik Yusuf, Ahmed Farah

Produzenten                    Sabine Moser, Oliver Neumann

Koproduzenten                Jean Christophe Reymond, Nicole Gerhards, Mo Harawe

Produktion                       Freibeuter Film in Koproduktion mit NiKo Film, Kazak Productions,
                                        Maanmaal ACC und ZDF/Das kleine Fernsehspiel
                                        in Zusammenarbeit mit ARTE

Redaktion                        Loren Müller (ZDF/Das kleine Fernsehspiel),
                                        Julius Windhorst (ZDF/ARTE)

Länge                               133 Minuten

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Mamargade                      Ahmed Ali Farah

Araweelo                          Anab Ahmed Ibrahim

Cigaal                               Ahmed Mohamud Saleban

Jama                                Axmed Cabdillahi Ducaale

 

Inhalt

"The Village next to Paradise" ist der erste somalische Spielfilm, der auch in Somalia gedreht wurde – einem Land, das mit Bürgerkriegen, Naturkatastrophen und dem postkolonialen Erbe zu kämpfen hat.

In seinem Debüt-Film erzählt Regisseur Mo Harawe mit einer lakonischen Beiläufigkeit das Große im Kleinen: die Geschichte einer kleinen somalische Familie, die in einem windigen Dorf am Meer versucht, über die Runden zu kommen. Seine Weltpremiere hatte der Film auf dem diesjährigen Filmfest in Cannes in der Reihe "Un Certain Regard".

In einem abgelegenen Dorf in Somalia kämpft Mamargade, ein alleinerziehender Vater, mit den Herausforderungen des täglichen Lebens. Seine Schwester Araweelo sucht nach ihrer Scheidung bei ihm ein neues Zuhause. Und Cigaal, sein Sohn, wird in den Turbulenzen dieser zerbrechlichen Familie manchmal übersehen. Trotz unterschiedlicher Ziele in einer komplexen Welt findet die Familie durch Liebe, Vertrauen und Zuversicht ihren eigenen Weg.

To a Land Unknown

Spielfilm, England/Palästina/Frankreich/Griechenland/ Niederlande/Deutschland/Katar/Saudi-Arabien, 2024
Wettbewerb CineCoPro
 

Vorführungen
Mittwoch, 3. Juli 2024, 20.30 Uhr, Gloria Palast
Freitag, 5. Juli 2024, 22.00 Uhr, Cinema Filmtheater
 

Buch                                Mahdi Fleifel, Fyzal Boulifa, Jason McColgan

Regie                               Mahdi Fleifel

Kamera                            Thodoris Mihopoulos

Ton                                  Steve Bond, Martin Hernandez

Schnitt                             Halim Sabbagh

Musik                               Nadah El Shazly

Produktionsleitung          Giorgos Stergiou

Produzenten                    Geoff Arbourne, Mahdi Fleifel

Koproduzenten                François Morisset, Maria Drandaki,
                                        Layla Meijman & Maarten van der Ven

Produktion                       Nabka Filmworks, Inside Out Films, Salaud Morisset,
                                        Homemade Films, Studio Ruba, ERT, Metafora Production,
                                        The Red Sea Fund in Koproduktion mit ZDF/Das kleine
                                        Fernsehspiel in Zusammenarbeit mit ARTE

Redaktion:                       Jakob Zimmermann (ZDF/Das kleine Fernsehspiel),
                                        Julius Windhorst (ZDF/ARTE).

Länge                               105 Minuten

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Chatila                             Mahmood Bakri

Reda                                Aram Sabbah

Tatiana                             Angeliki Papoulia

Malik                                Mohammad Alsurafa

Abu Love                          Mouataz Alshaltouh

Yasser                              Mohammad Ghassan

Marwan                            Monzer Reyahnah

 

Inhalt

Die beiden palästinensischen Cousins Chatila und Reda sind aus einem Lager im Libanon nach Athen geflohen. Eigentlich wollten sie längst in Deutschland sein, doch sie stecken bitter verarmt in der griechischen Hauptstadt fest und versuchen auf allen Wegen, Geld für gefälschte Pässe und ihre Schleusung aufzutreiben. Als Reda ihr hart verdientes Geld an seine gefährliche Drogensucht verliert, ist Chatila nicht bereit, sich durch den Rückschlag entmutigen zu lassen. Er heckt einen riskanten Plan aus: Die Cousins geben sich als Schmuggler aus und nehmen Geiseln, um sich aus ihrer hoffnungslosen Lage zu befreien.

"To a Land Unknown" erzählt einen sozialrealistischen Thriller über zwei kleinkriminelle palästinensische Cousins, die als Flüchtlinge in Athen gestrandet sind. Um weiter nach Deutschland zu gelangen, sind sie gezwungen einen Coup zu begehen, der ihre Menschlichkeit auf die Probe stellt.

Die geschützten Männer

Politische Satire, Deutschland, 2024
Programmreihe: Neues Deutsches Kino
 

Vorführungen
Samstag, 29. Juni 2024, 12.30 Uhr, HFF München, Kino 1 (Pressevorführung)
Montag, 1. Juli 2024, 18.00 Uhr, Filmtheater Sendlinger Tor (Premiere)
Dienstag, 2. Juli 2024, 15.00 Uhr, City-Atelier Kinos, City 1
Samstag, 6. Juli 2024, 18.30 Uhr, HFF München, Kino 1
 

Buch und Regie                Irene von Alberti

Vorlage                             Robert Merle

Kamera                            Constantin Campean

Ton                                   Rainer Gerlach

Szenenbild                       Sylvester Koziolek

Schnitt                             Patricia Rommel

Musik                               Karim Sebastian Elias

Produktionsleitung           Gernot Sprenger

Produzent                         Frieder Schlaich

Produktion                        Filmgalerie 451 in Koproduktion mit ZDF und ARTE,
                                         gefördert von BKM, DFFF, MDM

Redaktion                         Alexandra Staib (ZDF), Martin Gerhard (ZDF/ARTE),
                                         Claudia Tronnier (ARTE)

Länge                               104 Minuten

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Anita Martinelli                  Britta Hammelstein

Sarah Bedford                   Mavie Hörbiger

Ralph Martinelli                 Yousef Sweid

Hilda Helsinki Pfeiffer       Bibiana Beglau

Kanzler Darius Becker       Godehard Giese

Martha Novak                   Julika Jenkins

Mildred Hoffmann             Michaela Caspar

Jackie Torx                       Johanna Polley

Bess Burage                     Sina Martens

Jeanette Winter                Ruby Commey

Dr. Grabel                         Bastian Reiber

Dr. Dr. Natour                   Timo Fakhravar

Dr. Jespersen                   Roland Bonjour

Dr. Pohl                            Mathias Max Herrmann

und andere

 

Inhalt

Deutschland, kurz vor der Wahl. Anita Martinelli und Sarah Bedford verfolgen mit ihrer Frauenpartei große politische Ziele. Sie treten an für einen Systemwechsel, der Ökologie, Gleichstellung und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt. Doch während des Wahlkampfes bricht ein neuartiges Virus aus, das ausschließlich Männer befällt. Die Symptome: sexuelle Raserei, Übergriffe auf Frauen und plötzlicher Tod der Infizierten im Zustand äußerster Erregung. Bald tobt ein neuer Krieg der Geschlechter. Als auch der Kanzler dem Virus zum Opfer fällt, kapern die Frauen die Regierung.

Anitas Mann Ralph soll mit seinem Forscherteam einen Impfstoff gegen das Virus entwickeln. Doch nicht alle in der mittlerweile rein weiblichen Regierung wollen die Männer wirklich retten.

Ein Virusfilm nach der Pandemie? Ja, denn gerade jetzt, da wir alle Expertinnen und Experten für Viren geworden sind, rückt die Geschichte des Romans von Robert Merle von 1974 noch einmal ganz anders und nah an uns heran. Regisseurin Irene von Alberti reizt in ihrem neuen Spielfilm "Die geschützten Männer" die Möglichkeiten von Camp, Farce, Satire und Komödie maximal aus: Behaarte Männer, die ihren Geschlechtstrieb nicht kontrollieren können, testosteronschluckende Dominas, Amazonen in Uniformen auf Pferden, unbestechliche Frauenrechtlerinnen, angepasste Kastraten und "echte Männer", die sexuell belästigt werden. Die Überzeichnung behält immer einen wahren Kern.

Frisch

Spielfilm, Deutschland, 2024
Programmreihe: Neues Deutsches Kino
 

Vorführungen

Mittwoch, 3. Juli 2024, 12.30 Uhr, City 3 (Pressevorführung)
Donnerstag, 4. Juli 2024, 22.00 Uhr, Cinema Filmtheater
Samstag, 6. Juli 2024, 14.00 Uhr, Filmmuseum
Sonntag, 7. Juli 2024, 21.30 Uhr, HFF, Kino 1
 

Buch und Regie                 Damian John Harper

Romanvorlage                  "Fresh" von Mark McNay

Kamera                              Leonhard Kairat

Ton                                    Jonathan Schorr

Szenenbild                        Sylvester Koziolek

Schnitt                               Lorna Hoefler-Steffen

Musik                                 Emma Elisabeth Harper

Produktionsleitung             Claudia Schurian

Produzenten                      Jakob D. Weydemann, Jonas Weydemann, Milena Klemke,
                                          Yvonne McWellie

Produktion                          Weydemann Bros. GmbH Produktion in Koproduktion
                                           mit ZDF/Das kleine Fernsehspiel; gefördert von der
                                           Film- und Medienstiftung NRW, dem Deutschen Filmförderfonds,
                                           der Moin Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein,
                                           der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,
                                           der Hessen Film und Medien, der FFA Filmförderungsanstalt,
                                           der Nordmedia Film- und Mediengesellschaft
                                           Niedersachsen/Bremen, dem Bayerischen Staatsministerium
                                           und dem Creative Europe Programm Media.

Redaktion                           Claudia Tronnier, Jakob Zimmermann (ZDF/Das kleine
                                           Fernsehspiel)

Länge                                 98 Minuten

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Innerer Monolog               Ralf Richter

Kai                                    Louis Hofmann

Mirko                                Franz Pätzold

Onkel Andy                      Sascha Geršak

Ayse                                 Canan Kir

Ela                                   Pinar Erincin

Bogdan                            Božidar Kocevski

Selo                                 Zejhun Demirov

Inhalt

Die Zeit läuft gegen Kai. Heute wird sein gewalttätiger Bruder Mirko vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen. Und heute Abend wird er zu Kai nach Hause kommen, um sich das Geld zurückzuholen, das Kai für ihn aufbewahren sollte: 10.000 Euro. Das Problem ist: Das Geld ist längst zur Unterstützung seiner Familie ausgegeben.

Willkommen im Leben von Kai – Ehemann, Vater und Arbeiter in einer Fleischverarbeitung, der mit seiner Frau Ayse und der vierjährigen Tochter Jenny in einer heruntergekommenen Gegend im Ruhrgebiet wohnt. Arbeit ist rar, doch Kai schuftet, wie auch sein Onkel Andreas in der Fabrik, um seiner Familie ein besseres Leben zu bieten. Trotzdem reicht das Geld kaum, und als Mirko plötzlich wieder auftaucht, sieht Kai sein bescheidenes, aber friedliches Leben bedroht. Mirko ist bekannt dafür, sich einfach das zu nehmen, was er will – meistens mit Gewalt. Früher hat Kai seinen älteren Bruder dafür bewundert, heute hat er Angst vor ihm. Denn wenn es ums Geld geht, versteht Mirko keinen Spaß. Kai muss Himmel und Hölle in Bewegung setzen, um das fehlende Geld rechtzeitig wieder aufzutreiben.

Regisseur Damian John Harper erzählt im Genrestück "Frisch" die Geschichte einer toxischen Bruderbeziehung im ebenso nostalgischen wie neon-getränkten Ruhrpott.

Zwei zu Eins

Komödie, Deutschland, 2024
Programmreihe: Neues Deutsches Kino
 

Vorführungen
Freitag, 28. Juni 2024, 15.00 Uhr, HFF Audimax (Pressevorführung)
Samstag, 29. Juni 2024, 19.30 Uhr, Gasteig HP8 (nur auf Einladung)
Montag, 1. Juli 2024, 18.00 Uhr, Kino Deutsches Theater
Samstag, 6. Juli 2024, 21.00 Uhr, Kino Sendlinger Tor
 

Buch und Regie                 Natja Brunckhorst

Kamera                              Martin Langer

Ton                                    Johannes Hampel

Szenenbild                        Jenny Roesler, Florian Kaposi

Schnitt                               Ramin Sabeti

Musik                                Hannah von Hübbenet, Amaury Laurent Bernier

Produktionsleitung            Ole Nicolaisen

Produzenten                     Susanne Mann, Karsten Stöter, Paul Zischler, Martin Rehbock

Produktion                        ROW Pictures GmbH, zischlermann filmproduktion GmbH
                                         in Koproduktion mit ZDF, in Zusammenarbeit mit ARTE,
                                         in Koproduktion mit Lichtblick Film- und Fernsehproduktion;
                                         mit Unterstützung von Mitteldeutsche Medienförderung,
                                         Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien,
                                         Filmförderanstalt, Film- und Medienstiftung NRW,
                                         MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein,
                                         MV Filmförderung, Deutscher Filmförderfonds

Redaktion                         Solveig Cornelisen (ZDF), Julius Windhorst (ZDF/ARTE)
                                         Barbara Häbe (ARTE)

Länge                               108 Minuten

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Maren                               Sandra Hüller

Robert                              Max Riemelt

Volker                               Ronald Zehrfeld

Käte                                 Ursula Werner

Markowski                        Peter Kurth

Lunkewitz                         Martin Brambach

und andere

 

Inhalt

"Zwei zu Eins" ist eine Liebes- und Freundschaftskomödie über Geld und Gerechtigkeit. Und eine Hommage an eine sehr besondere Zeit, in der alles möglich schien.

Halberstadt im Sommer 1990: Maren, Robert und Volker kennen und lieben sich seit ihrer Kindheit. Eher zufällig finden sie in einem alten Schacht die Millionen der DDR, die dort eingelagert wurden, um sie verrotten zu lassen. Die drei schmuggeln Rucksäcke voll Geld heraus. Denn jetzt ist es ja nur noch Spielgeld, oder?

Gemeinsam mit ihren Freunden und Nachbarn entwickeln sie jedoch ein ausgeklügeltes System, um das scheinbar wertlose Geld in Waren zu tauschen und den anrauschenden Westlern und ihrem Kapitalismus ein Schnippchen zu schlagen. Denn, wenn man jetzt ein bisschen schlau ist, kann dieser Sommer nicht nur ein großes Abenteuer, sondern auch der endgültige Wendepunkt in ihrem Leben sein.

Für ihre sommerliche Komödie um eine Gruppe von Freunden, die gemeinsam mit der Nachbarschaft den Siegeszug des Kapitalismus aufhalten wollen, konnte Natja Brunckhorst auf wahre Geschehnisse zurückgreifen: Millionen von Mark der DDR wanderten zur Währungsunion in unterirdische Gewölbe nahe Halberstadt – insgesamt fast 400 Tonnen an Geldscheinen. Sicher ist, dass aus diesem Stollen Geld entwendet wurde. Bis heute weiß niemand genau, um welche Summen es tatsächlich ging. "Zwei zu Eins" ist der Eröffnungsfilm des Filmfests München 2024 und kommt am 25. Juli 2024 ins Kino.

Xoftex

Spielfilm, Deutschland, 2024
Programmreihe: Neues Deutsches Kino
 

Vorführungen
Sonntag, 30. Juni 2024, 10.30 Uhr, City 2 (Pressevorführung)
Mittwoch, 3. Juli 2024, 18.00 Uhr, Kino Sendlinger Tor
Donnerstag, 4. Juli 2024, 14.30 Uhr, HFF Kino 2
Freitag, 5. Juli 2024, 17.30 Uhr, City 1

 

Buch                                Babak Jalali, Noaz Deshe

Regie und Kamera          Noaz Deshe

Ton                                  Tobias Boehm

Szenenbild                       Marita Götz

Schnitt                             Felipe Guerrero, Noaz Deshe

Musik                               Thomas Moked Blum, Noaz Deshe

Produktionsleitung          Bogdan Tomassini-Büchner

Produzent                        Andro Steinborn

Produktion                       Arden Film GmbH Produktion in Koproduktion mit
                                        Cup of Tea Productions, White Flux Productions und
                                        ZDF/Das kleine Fernsehspiel; mit Unterstützung von
                                        Hessen Film, Medienboard Berlin Brandenburg,
                                        Der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien,
                                        Filmförderungsanstalt und dem Deutschen Filmförderfonds

Redaktion                        Lucia Haslauer (ZDF/Das kleine Fernsehspiel)

Länge                               99 Minuten

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Yassin                              Osama Hafiry

Nasser                             Abdalrhman Diab

Schwede                          Jonathan Peller

Schwedischer Fahrer       Anselm Haderer

Soldat                              Christian Schneeweiß

Rafiq                                Yasin El Harrouk

Faisal                               Majd Hafiry

und andere
 

Inhalt

"Xoftex" ist inspiriert von den Erlebnissen syrischer Jugendlicher, die die Filmemacher im Jahr 2017 im Rahmen eines Theaterworkshopsin einem griechischen Flüchtlingslager namens "Softex" kennengelernt haben.

Nasser, ein jugendlicher, palästinensisch-syrischer Asylbewerber, und sein älterer Bruder warten im Niemandsland eines griechischen Flüchtlingslagers auf die Entscheidung über ihren Asylantrag. Das Lager liegt isoliert in einem Industriegebiet und ist umgeben von Bahnhöfen, in denen Banden schmuggeln und dealen. Nasser bewältigt den eintönigen Alltag, indem er mit seinen Freunden Sketch-Comedy-Filme produziert, die sie den anderen Lagerbewohnern gelegentlich vorführen. Aber in Nasser wächst die Angst, für immer in diesem Niemandsland gefangen zu sein. Der dadurch entstehende Druck lässt, zwischen den auf engstem Raum zusammenlebenden Brüdern, Spannungen entstehen, die ein traumatisches Ereignis während der Überfahrt nach Griechenland ans Licht bringen. Ohne einen Weg, aus dem Lager zu entkommen, und im Angesicht seines zurückkehrenden Traumas flüchtet Nasser aus der Realität in eine andere Welt.

Der Film ist mit Darstellern entstanden, von denen die meisten selbst Asylsuchende sind oder waren. Auch die Filmcrew wurde überwiegend mit Asylsuchenden besetzt. Der Hauptdarsteller, ein palästinensisch-syrischer Flüchtling, lebte während der Produktion in einem Berliner Flüchtlingslager.

Noaz Desches Filmen merkt man ihre dokumentarischen Wurzeln immer an, gleichzeitig wirft der Regisseur die Realität seiner Protagonistinnen und Protagonisten mit künstlerischer Wucht und phantasiereicher Abstraktionslust auf die große Leinwand. Seine Recherche schafft Nähe zu seinen Figuren, er erzählt nicht über, sondern mit ihnen.

Hallo Spencer – Der Film

Deutschland 2024
Eine wahre Geschichte nach der fantastischen Welt von Winfried Debertin
Programmreihe: Neues Deutsches Fernsehen
 

Vorführungen
Dienstag, 2. Juli 2024, 17:00 Uhr, Astor im Arri
Samstag, 6. Juli 2024, 12:00 Uhr, HFF, Audimax

 

Buch                                Jan Böhmermann, Elias Hauck, Tim Wolff

Regie                               Timo Schierhorn

Bildgestaltung                  Jutta Pohlmann

Ton                                   Thomas Thutewohl

Szenenbild                       Vicky von Minckwitz

Montage                          Nikolai Hartmann

Musik                               Albrecht Schrader

Puppenberatung              Winfried Debertin, Henning Plückebaum

Producerinnen                 Julia Brand, Julia Michel

Produzenten                    Jan Böhmermann, Alexander Hesse, Lasse Scharpen

Produktion                       Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld GmbH mit Studio Zentral

Redaktion                        Lucia Haslauer

Länge                              86 Minuten

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Jakob Sesam                    Rainer Bock

Peggy                               Victoria Trauttmansdorff

Luise                                 Margarita Broich

Wolf Bosch                        Achim Hall

Magnus Wilde                  Jens Harzer

Jette Wilde                       Marina Galic

Ilknur                                Aybi Era

Friederich                         Hendrik von Bültzingslöwen

Blauer Arbeiter                 Jan Böhmermann

Orangener Arbeiter          Carsten Meyer

Dirk von Lowtzow             Dirk von Lowtzow
 

Puppenspieler: Eike Schmidt, Friedrich Wollweber, Martin Leßmann, Andreas Förster,
                         Susi Claus, Maik Evers, Andrea Bongers, Klaus Naeve, Benno Lehmann,
                         Winfried Debertin
 

Inhalt

Innovativ, nahbar und lehrreich: Das war "Hallo Spencer" – die Kinderfernsehserie im NDR-Fernsehen der Jahre 1979 bis 2001. Nach dem Riesenerfolg, einem Bundesverdienstkreuz und viel Aufmerksamkeit wurde es zunehmend ruhiger um die Macher und ihre Puppen Spencer, Elvis, Lulu, Poldi und Co.

Jakob Sesam, einstmals erfolgreicher Erfinder und das Mastermind hinter den Spencer-Geschichten, lebt und arbeitet zwanzig Jahre später in einer alten Disco. Liebevoll kümmert sich Sesam um seine Puppen, tritt mal hier, mal da, mit ihnen bei Kindergeburtstagen auf.

Alles könnte so schön sein, wäre da nicht Peggy, die Besitzerin der alten Disco, die Jakob eigentlich noch nie richtig riechen konnte. Peggy hat ein Angebot für ebenjenes Grundstück, das sie unmöglich abschlagen kann: Disco weg, Altenheim drauf, Millionengewinn. Dafür muss natürlich Jakob Sesam raus, und die Puppen müssen weg.

Gemeinsam mit seiner langjährigen Freundin Luise schmiedet Jakob einen Plan. Sie müssen zehn Millionen auftreiben, um die Abrissbagger zu stoppen, und beschließen: Wir machen einen Film.

Kati – Eine Kür, die bleibt

Deutschland 2024
Programmreihe: Neues Deutsches Fernsehen
 

Vorführungen
Montag, 1. Juli 2024, 17.00 Uhr, Astor im Arri
Mittwoch, 3. Juli 2024, 12.00 Uhr, HFF, Audimax

 

Buch                                Dr. Andrea Stoll

Regie                               Mimi Kezele

Kamera                            Holly Fink

Szenenbild                       Oliver Hoese

Schnitt                             Stine Sonne Munch

Musik                               Oli Biehler

Produzentin                      Monika Raebel

Produktion                        Odeon Film in Koproduktion mit ZDF; 
                                         gefördert durch FilmFernsehFonds Bayern und Czech Film Fund

Redaktion                         Katharina Görtz, Beate Bramstedt

Länge                               95 Minuten

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Kati                                  Lavinia Nowak

Frau Müller                      Dagmar Manzel

Oli                                    Felix von Bredow

Vati                                  Jörg Steinberg

Mutti                                 Angela Hobrig

Binges                              Sylvester Groth

Jochen Grünwald             Norbert Stöss

Wolf-Dieter Montag          Michael Lerchenberg

Ingo Steuer                      Lukas Amberger Baumeister

John                                 Paul Cless

Egon Krenz                      Alexander Schubert

und andere
 

Inhalt

"Kati – Eine Kür, die bleibt" erzählt von den beiden DDR-Ikonen des Eissports, Katarina Witt und ihrer Trainerin Jutta Müller. Dabei fokussiert der Film auf das Comeback der Eiskunstläuferin und den Kampf zweier starker Frauen aus unterschiedlichen Generationen, die nach dem Zusammenbruch der DDR gezwungen sind, sich völlig neu zu positionieren.

Vier Jahre nach dem Ende der DDR plant die zweifache Olympiasiegerin Katarina Witt ihr Comeback im Amateursport, um sich selbst und dem vereinten Deutschland zu beweisen, dass sie keine Sportlerin "von Honeckers Gnaden" war. Sie will an den Olympischen Winterspielen in Lillehammer teilnehmen. Dafür will sie ihre frühere Trainerin Jutta Müller mit ins Boot ziehen, die zunächst keine Begeisterung für dieses Vorhaben aufbringen kann. Dann aber lässt sie sich von Witts eisernem Willen mitreißen.

Love Sucks

Achtteilige Vampir-Serie/ZDFneoriginal
Programmreihe: Neues Deutsches Fernsehen
 

Vorführungen
Montag, 1. Juli 2024, 14.00 Uhr, Astor im Arri
Mittwoch, 3. Juli 2024, 15.00 Uhr, HFF, Audimax
 

Buch                                Marc O. Seng (Headautor), Julia Penner, Thorsten Wettcke

Regie                               Andreas Prochaska (Folge 1 bis 4),
                                        Lea Becker (Folge 5 bis 8)

Kamera                            Carmen Treichl (Folge 1 bis 4),
                                        Julian Krubasik (Folge 5 bis 8)

Schnitt                             Karin Hartusch (Folge 1 bis 4),
                                        Valesca Peters (Folge 5 bis 8)

Ton                                  Jan Geiling

Szenenbild                       Claus Rudolf Amler (Folge 1 bis 4),
                                        Michael Randel (Folge 5 bis 8)

Kostümbild                      Katharina Schnelting

Maske                             Steffi Baumann

Junior Producerin           Artemis Kobra

Producer                         Hannes Höhn

Produzent                       Lasse Scharpen

Koproduzenten               Katrin Haase, Oliver Arnold

Produktion                      Studio Zentral, in Koproduktion mit U5 Filmproduktion;
                                       gefördert von der Hessen Film & Medien / Film Commission
                                       sowie der Film- und Medienstiftung NRW.

Redaktion                       Petra Tilger, Nadja Grünewald-Kalkofen

ZDFneo Koordination      Christiane Meyer zur Capellen

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Zelda Zoris                          Havana Joy Josephine Braun  

Ben von Greifenstein         Damian Hardung

Theo von Greifenstein       Rick Okon    

Ilja Zoris                             Stipe Erceg

Branko Zoris                       Dennis Scheuermann

Katharina
von Greifenstein                Anne Ratte-Polle

Agata                                 Dana Herfurth

Xandra von Greifenstein    Lotte Engels

Stefanie Breitschneider      Edita Malovčić

Tobias                                Philipp Christopher

Magda                                Naomi Lovell

Elisabeth                            Eveline Hall

Vanessa                             Lisa-Marie Koroll

und andere
 

Inhalt

Ben (Damian Hardung) und Zelda (Havana Joy Josephine Braun) haben sich wie Romeo und Julia unsterblich ineinander verliebt. Mystisch, verführerisch, populär und dunkel erzählt "Love Sucks" die tragische Liebesgeschichte zwischen einem Vampir und einer Sterblichen. Und das mitten auf dem Rummel in der Banken-Metropole Frankfurt.

Obwohl er den Abend lieber im Kunstmuseum verbringen möchte, lässt sich Ben von seinem Bruder Theo und dessen Freundin Agata mit auf den Rummel am Stadtrand schleppen. Theo will, dass Ben mal wieder steil geht und überredet ihn, sich beim Preisboxen zu beweisen. Da tritt eine außergewöhnliche junge Frau in die gegenüberliegende Ecke des Rings: Nur wenige Minuten zuvor waren sich die beiden im Trubel des Rummels begegnet und hatten einen tiefen Blick ausgetauscht. Doch das ändert nichts daran, dass Zelda Ben nun mit einem einzigen Haken auf die Bretter schickt. Die Clique seines Bruders johlt im Hintergrund, aber der benommen am Boden liegende Ben hat nur Augen für das außergewöhnliche Mädchen über sich – und weiß es sofort: Das ist die wahre, die absolute Liebe.

Auch Zelda ist schwer angetan von dem mysteriösen Ben. Über Umwege kommt sie an eine Einladung für eine Party in der Villa der beiden Brüder. Es scheint, als wären Zelda und Ben, die aus grundverschiedenen Welten stammen, füreinander bestimmt. Was die zwei Liebenden zu diesem Zeitpunkt allerdings noch nicht wissen: Sie verbindet ein düsteres Geheimnis. Denn die Welt ist geteilt in Licht und Schatten und nach Einbruch der Dämmerung lauert in der Dunkelheit der bittersüße Tod: waschechte Vampire. Unerkannt fallen diese über ihre nichtsahnenden Opfer her und entkommen anschließend immer wieder spurlos.

Zeldas Vater und ihr Bruder sind jedoch eingeweiht in das düstere Geheimnis der unsterblichen Blutsauger und haben es sich zur Mission gemacht, diese unmenschlichen Wesen ausnahmslos zu vernichten. So stehen sich nicht nur zwei dysfunktionale Familien feindlich gegenüber, sondern sie kämpfen auch gegen ihre eigenen inneren Dämonen und Unzulänglichkeiten. Diese Fehde hat auf beiden Seiten zu traumatischen Verlusten geführt. Zwischen diesen unversöhnlichen Fronten versuchen Ben und Zeldas alles, um einen Platz für ihre junge Liebe zu erstreiten.

Mein Kind – моя дитина

Genre: Drama, Deutschland 2024
Programmreihe: Neues Deutsches Fernsehen
 

Vorführungen
Dienstag, 2. Juli 2024, 17.30 Uhr, Gloria Palast
Donnerstag, 4.07.2024 12:30 Uhr, HFF, Kino 1
 

Buch                                Katrin Bühlig

Regie                               Christine Hartmann

Kamera                            Alexander Fischerkoesen

Ton                                   Ivica Slivarić

Szenenbild                       Matthias Kammermeier, Dubravko Duran

Schnitt                             Cosima Schnell

Musik                               Fabian Römer, Michael Lauterbach

Produktionsleitung           Luka Dmitrović

Produzentin                        Anna Oeller

Produktion                        Bavaria Fiction GmbH

Redaktion                         Matthias Pfeifer, Eva Katharina Klöcker

Länge                               89 Minuten

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Judith Koch                       Lisa Maria Potthoff

Niclas Koch                       Maximilian Brückner

Oksana Smirnova              Alina Danko

Heidi Kaczmarek               Suzanne von Borsody

Liudmyla Portnova            Liudmyla Vasylieva

Nele Böhmer                     Karolina Horster

Henning Böhmer               Johannes Klaussner

Micha Komarow                Oleksandr Koval

Gynäkologin                      Sanne Schnapp

Peter Liersch                     Harald Windisch

Dr. Dmytro Leonov            Oleksandr Rogovskyi

Nadja Smirnova                 Mariia Kasianenko

und andere
 

Inhalt

Nach erfolglosen Kinderwunschbehandlungen haben Judith und Niclas über eine Agentur eine Leihmutter in der Ukraine gefunden.

Der Schock ist groß, als der Krieg in der Ukraine ausbricht. Sie bieten der Leihmutter an, zu ihnen nach München zu fliehen. Tatsächlich steht die schwangere Oksana mit ihrer neunjährigen Tochter ein paar Tage später vor ihrer Tür. Doch die Sicherheit in Deutschland währt nicht lange, denn die Agentur pocht auf Einhaltung der Verträge und droht mit juristischen Problemen. Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten.

Das Kind muss in Kiew zur Welt kommen. Oksana kehrt in ihre Heimat zurück. Endlich wird Romy geboren und in einem Luftschutzkeller versorgt. Judith und Niklas brechen auf zu einer gefährlichen Reise in den Krieg, um ihre Tochter abzuholen.

"Mein Kind – моя дитина" setzt sich mit den ethischen Fragen rund um das Thema Leihmutterschaft auseinander, ohne ein Urteil zu fällen. Erzählt wird von den Hoffnungen und Zweifeln, welche die Wunscheltern aber auch die Leihmutter haben. Der Kriegsausbruch und die dadurch ausgelöste intensive Begegnung von Leihmutter und Wunscheltern lässt alle begreifen, worauf sie sich eingelassen haben.

Die Schule der Frauen

Dokumentarfilm, Deutschland 2024
Programmreihe: Spotlight
 

Vorführungen
Dienstag, 2. Juli 2024, 10.30 Uhr, City 2 (Pressevorführung)
Donnerstag, 4. Juli 2024, 17.30 Uhr, ASTOR im Arri
Samstag, 6. Juli 2024, 17.00 Uhr, Rio 2

 

Buch und Regie                Maire-Lou Sellem

Kamera                            Jens Harant

Ton                                   Alexander Schürrlein, Theo Spiekermann,
                                         Stefan Soltau, Tillmann Both, Elias Mamman

Schnitt                              Sonja Baeger

Musik                                Mischa Sideris

Produktionsleitung            Nicola Herrmann

Produzenten                     Sebastian Schipper, Oliver Ziegenbalg

Produktion                        Missing Link Films Produktion in Koproduktion mit
                                         ZDF/Das kleine Fernsehspiel; gefördert von Hessen Film

Redaktion                        Lucia Haslauer (ZDF/Das kleine Fernsehspiel)

Länge                               108 Minuten

Mitwirkende: Karoline Eichhorn, Cornelia Felden, Jacqueline Kornmüller, Katharina Linder, Kerstin Weiss, Linette Arndt, Lena-Sophie Baer, Sarah Flechtker, Paula Julie Pitsch, Anna-Tabea Stockbrügger, Salome Zehnder, Sophie Wolf, Asimina Sideris, Hannah Weiss.
 

Inhalt

Fünf ehemalige Schauspielstudentinnen treffen nach 36 Jahren zum ersten Mal in den Räumen ihrer Hochschule aufeinander. In persönlichen Porträts schildert der Film die zurückgelegte Strecke durch die deutschsprachige Kulturlandschaft, vorbei an Erfolgen, Krisen, weiblicher Diskriminierung und Ageismus. Im Verlauf des Filmes treffen die Frauen auf die jetzigen Studentinnen der Hochschule, und beide Seiten spiegeln sich aus der Vergangenheit heraus in die Zukunft hinein. Ist das Bild noch dasselbe?

Regisseurin und Schauspielerin Marie-Lou Sellem gelingt eine kluge Analyse ihrer eigenen Generation, die weit über den Berufszweig der Schauspielerin hinausreicht. Wer entscheidet über Sichtbarkeit auf Bühnen, im Film und Fernsehen und was macht es mit einer Gesellschaft, wenn ein großer Teil ihrer selbst gar nicht miterzählt wird?

Sisterqueens

Dokumentarfilm, Deutschland 2024
Wettbewerb CineKindl
 

Vorführungen
Freitag, 28. Juni 2024, 9.00 Uhr, HFF, Audimax (Pressevorführung)
Samstag, 29. Juni 2024, 11.00 Uhr HFF, Audimax
Montag, 1. Juli 2024, 09.00 Uhr HFF, Audimax
 

Buch und Regie              Clara Stella Hüneke

Kamera                            Paola Calvo

Ton                                   Fanny Huder, Sarah Mounia Kachiri, Michaela Kobsa-Mark,
                                        Aline Juárez, Ariane Tímea Wagner

Schnitt                             Andreas Bothe

Musik                               Milena Fessmann

Produzentin                     Franziska Gärtner

Produktion                       Eine Filmakademie Baden-Württemberg Produktion
                                        in Koproduktion mit ZDF/Das kleine Fernsehspiel

Redaktion                        Melvina Kotios (ZDF/Das kleine Fernsehspiel)

Länge                               97 Minuten
 

Mitwirkende: Faseeha, Jamila, Rachel
 

Inhalt

"Sisterqueens" begleitet die Rapperinnen Jamila (9), Rachel (11) und Faseeha (12) über einen Zeitraum von vier Jahren in Berlin. Sie rappen über soziale Ungerechtigkeit, Selbstbestimmung und definieren Feminismus Strophe für Strophe neu. Dabei werfen sie Fragen zur Identität, der Polizei und künstlerischem Schaffen auf.

Jamila, Rachel und Faseeha stellen mit ihrer Rapcrew "Sisterqueens" in Berlin gesellschaftliche Normen in Frage. Die besten Freundinnen werfen ergreifende Fragen über Selbstbestimmung, Identität und das Streben nach Gleichberechtigung auf. Faseeha setzt sich mit den Grenzen des künstlerischen Ausdrucks auseinander, Rachel denkt darüber nach, was Selbstbestimmung für sie bedeutet, und Jamila hinterfragt die Rolle der Polizei. Inmitten ihrer nachdenklichen und humorvollen Reflexionen entwickeln die drei Rapperinnen Verse, die gekonnt mit Konventionen brechen und Feminismus Strophe für Strophe neu definieren.

Vier Jahre lang hat die Regisseurin Clara Stella Hüneke die drei Protagonistinnen des Dokumentarfilms begleitet und so eine vielschichtige Annäherung geschaffen, was Selbstbestimmung, Chancengleichheit und Feminismus für die drei Mädchen bedeutet.

Ordnung

Spielfilm, BR Deutschland 1979
Hommage Sohrab Shahid Saless
 

Vorführung
Mittwoch, 3. Juli 2024, 17.00 Uhr, Filmmuseum
 

Buch                                Sohrab Shahid Saless, Dieter Reifarth, Bert Schmidt

Regie                               Sohrab Shahid Saless

Kamera                            Ramin Teza Molai

Schnitt                             Yvonne Kölsch

Musik                               Rolf Bauer

Produzent                        Marten Taege

Produktion                       Marten Taege Filmproduktion

Redaktion                        Christoph Holch

Länge                              96 Minuten

 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Herbert Sladkovsky           Heinz Lieven

Maria Sladkovsky              Dorothea Moritz

Heidi                                  Ingrid Domann

Jürgen                               Peter Schütze

und andere
 

Inhalt

Herbert, Mitte vierzig und arbeitslos, geht jeden Sonntagmorgen in Frankfurt auf die Straße und reißt mit einem lauten "Aufstehen“ die Menschen aus dem Schlaf. Die Nachbarn sind genervt und drohen mit der Polizei. Daraufhin hört Herbert auf seine Ehefrau Maria und nimmt eine Stelle an, die er gleich wieder aufgibt. Er ist depressiv und will seine Ruhe. Maria setzt nun all ihre Hoffnungen auf eine Klinik. Dort soll ihr Gatte geheilt werden.

Variety

Spielfilm, USA 1983
Sparkling and Wild: 80s New York in Film
 

Vorführung
Dienstag, 2. Juli 2024, 21.30 Uhr, HFF, Kino 1
 

Buch                                Kathy Acker, Bette Gordon

Regie                               Bette Gordon

Kamera                            Tom DiCillo, John Foster

Musik                               John Lurie

Produktion                        Variety Motion Pictures in Koproduktion mit dem ZDF

Redaktion                         Martina Schilling

Länge                               96 Minuten
 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Christine                          Sandy McLeod

Mark                                Will Patton

Louie                                Richard Davidson

Nan                                  Nan Goldin

Jose                                 Luis Guzman

und andere
 

Inhalt

Die junge Amerikanerin Christine nimmt einen Gelegenheitsjob an als Kassiererin in einem der unzähligen Sex-Shops in der 42. Straße in New York. Aus der Zwiespältigkeit ihrer Arbeit entsteht eine seltsame intellektuelle Spannung, die sie als Feministin in dieser Grenzsituation erlebt. Eines Tages gerät sie ins Gespräch mit einem alten Mann, einem Kunden der billigen Porno-Vorführungen. In dem Niemandsland der Gefühle, in dem sie lebt, beginnt sie wie ein weiblicher Voyeur die Lebensumstände dieses Mannes auszukundschaften und sie wie ein Kinozuschauer zu "erleben", ohne jedes erotische oder sexuelle Interesse an ihm. Sie entdeckt, dass er in dunkle gewerkschaftliche Manipulationen verwickelt ist, und fühlt sich in die Enge getrieben durch eine Entdeckung, die sie überfordert.

Bette Gordon hatte sich mit ihrem Film "Empty Suitcases" international einen Namen gemacht. Auch in "Variety" verbindet sie weibliche Sensibilität mit sehr stringenter Intellektualität. "Variety" ist auch eine Reflektion über das Filmemachen und das Filmesehen.

Impressum

Fotos über ZDF-Kommunikation
Telefon: (06131) 70-16100 oder über
https://presseportal.zdf.de/presse/filmfestmuenchen

ZDF-Kommunikation
Presse und Information

Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2024 ZDF

Kontakt

Name: Lisa Miller
E-Mail: miller.l@zdf.de
Telefon: (089) 9955-1962