Deutschland, warum bist Du so?

Brandenburg, hast Du Bock auf Wandel?

Nach den Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen steht am Sonntag, 22. September 2024 die Landtagswahl in Brandenburg auf dem Programm. In der Reihe "Deutschland, warum bist Du so?" ist Eva Schulz nach Brandenburg gereist – für viele eine neue Boomregion im UmbruchSorgen um die Demokratie machen. Am Mittwoch, 11. September 2024, 0.45 Uhr sendet das ZDF die Folge "Brandenburg, hast Du Bock auf Wandel?" In der ZDFmediathekt steht diese sowie die zwei anderen Folgen von "Deutschland, warum bist Du so?", dem neuen Politikformat mit Eva Schulz, zur Verfügung.

  • ZDF Mediathek, bereits online
  • ZDF, Mittwoch, 11. September 2024, 0.45 Uhr

Texte

Sendetermine

Ab Freitag, 12. Juli 2024, 9.00 Uhr, in der ZDFmediathek
Sonntag, 14. Juli 2024, 18.00 Uhr, ZDF

ZDF.reportage
Jung im Osten
Wie wir wirklich leben

Ab Samstag, 10. August 2024, in der ZDFmediathek
Vom Montag, 12., bis Freitag, 16. August 2024, im ZDF-Mittagsmagazin

Ossiversum stabil? – Jung im Osten

Sechs Folgen

Film von Mathias Kubitza und Peter Ruppert

 

Ab Freitag, 12. Juli 2024, in der ZDFmediathek
Von Montag, 15., bis Freitag, 19. Juli 2024, zwischen 12.10 und 14.00 Uhr im ZDF-Mittagsmagazin

Hart an der Grenze – Geschichten aus Zittau

Film von Lars Seefeldt und Cornelia Schiemenz

 

Ab Freitag, 26. Juli 2024 in der ZDFmediathek
Von Montag, 29. Juli, bis Freitag, 2. August 2024, zwischen 12.10 und 14.00 Uhr im ZDF-Mittagsmagazin

Meckern und Machen  – Mitten in Gera

Film von Daniela Sonntag, Patrick Müthing, Mona Trebing, Melanie Haack 

 

Ab Montag, 5. August 2024, in der ZDFmediathek

Deutschland, warum bist Du so?
Mit Eva Schulz

Drei Folgen:
Wie Thüringen WIRKLICH über Höcke denkt
Wie Sachsen zerreißt
Deutschlands neue Boom-Region?

Die drei Folgen erscheinen ab dem 05.08. in der Mediathek und auf den ZDF-Plattformen. Am 21.08. ab 0.15 Uhr sendet das ZDF die beiden Folgen unter den Titeln: „Thüringen, willst du wirklich Höcke“ und „Sachsen, warum bist du so gespalten?“ und am 11.09. um 0:45 Uhr: „Brandenburg, hast du Bock auf Wandel?“.

Mittwoch, 21. August 2024, 0.15 Uhr, ZDF
Thüringen, willst du wirklich Höcke?
Die Doku mit Eva Schulz

Mittwoch, 21. August 2024, 0.45 Uhr, ZDF
Sachsen, warum bist du so gespalten?
Die Doku mit Eva Schulz

Mittwoch, 11. September 2024, 0.45 Uhr, ZDF
Brandenburg, hast du Bock auf Wandel?

Die Doku mit Eva Schulz

 

Sonntag, 1. September 2024, 17.30 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Wahl in Sachsen und Thüringen

Brandenburg, hast du Bock auf Wandel?

Mittwoch, 11. September 2024, 0.45 Uhr im ZDF
Bereits online in der ZDFmediathek

Wahl 2024 im ZDF
Brandenburg, hast du Bock auf Wandel?
Die Doku mit Eva Schulz

"Brandenburg, hast du Bock auf Wandel?", fragt Eva Schulz in Brandenburg. In keinem anderen Bundesland war das Wirtschaftswachstum im vergangenen Jahr höher – Tesla und Co. sei Dank! Brandenburg boomt – eigentlich! Doch das scheint bei vielen Menschen vor Ort nicht anzukommen. Dem Land steht ein großer Strukturwandel bevor - tiefgreifend, wie ihn die Brandenburger schon einmal erlebt haben. Die schwere Nachwendezeit hat tiefe Spuren hinterlassen. Eva Schulz ist unterwegs in der Lausitz. Wie geht es nach dem Braunkohleausstieg in der Region weiter? Im "Kumpelnest" trifft Eva Schulz ehemalige Kumpel aus der Kohleregion: Die Stimmung war schon mal deutlich besser, die Unzufriedenheit ist groß. Aber: Es gibt auch Hoffnung für die Lausitz. Rund um das Thema Energiewende sollen neue Unternehmen und Arbeitsplätze entstehen. Auch Eisenhüttenstadt kämpft mit seiner Zukunft und Vergangenheit. Einst als sozialistische Vorzeigestadt hochgezogen, ist der Verfall überall sichtbar. Eva spricht mit den desillusionierten Betreibern eines Punk-Clubs, aber auch mit einem Rückkehrer, der große Pläne für seine Heimatstadt hat. Und im kleinen Fredersdorf, mitten im Nirgendwo, findet Eva eine zuversichtliche und gut gelaunte Dorfgemeinschaft wie aus dem Bilderbuch vor. Was machen die Menschen hier anders und warum haben sie Bock auf Wandel?

Deutschland, warum bist Du so? – Das neue Politikformat mit Eva Schulz

Ab Montag, 5. August 2024, in der ZDFmediathek

Deutschland, warum bist du so?
Mit Eva Schulz

Deutschland, warum bist du so?“, so heißt das junge neue Politikformat mit Eva Schulz. Mit großer Spannung, aber auch Sorge blicken viele auf die sogenannten Ostwahlen im Herbst. In den drei Bundesländern ist die AfD laut Umfragen stärkste Kraft. Eva Schulz reist nach Thüringen, Sachsen und Brandenburg, trifft AfD-Sympathisanten, aber auch Menschen, die gegen das Erstarken der AfD kämpfen und sich Sorgen um die Demokratie machen. In den jeweils 30-minütigen Folgen schildert Eva Schulz nicht nur ihre Erlebnisse vor Ort, sondern bietet mit Daten, Fakten und Hintergrundrecherchen einen informativen Einblick in die politische Situation des jeweiligen Bundeslandes.

Die drei Folgen in der ZDFmediathek:

Wie Thüringen WIRKLICH über Höcke denkt
Wie Sachsen zerreißt
Deutschlands neue Boom-Region?

Die drei Folgen erscheinen ab dem 05.08. in der Mediathek und auf den ZDF-Plattformen. Am 21.08. ab 0.15 Uhr sendet das ZDF die beiden Folgen unter den Titeln: „Thüringen, willst du wirklich Höcke“ und „Sachsen, warum bist du so gespalten?“ und am 11.09. um 0:45 Uhr: „Brandenburg, hast du Bock auf Wandel?“.

Thüringen:
Eva Schulz geht der Frage nach: „Wie Thüringen WIRKLICH über Höcke denkt“. In Umfragen liegt die erwiesen rechtsextreme Thüringer AfD weit vorn. Viele Menschen haben das Vertrauen in die Demokratie verloren. Doch einen Faschisten wählen?
Bei einer Wahlkampfveranstaltung mit dem Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke fragt Eva Schulz eingefleischte Fans, was sie an ihm so fasziniert. Und sie spricht mit Höcke-Gegnern, die seinen Wahlerfolg verhindern wollen. Beim Festival „Wir Rocken Rechts Weg!“ in Südthüringen ist Höcke für viele ein gefährlicher Scharfmacher und Faschist.

Sachsen:
„Wie Sachsen zerreißt“ heißt die ZDFMediatheksfolge mit Eva Schulz. In Bautzen ist die junge Journalistin auf einer Montagsdemo, auf der verschiedene, teilweise extreme Gruppen gegen den Kurs der Regierung demonstrieren. Sie spricht mit Andy, einem jungen AfD-Mitglied aus dem Erzgebirge, aber auch mit einer jungen Migrantin aus Chemnitz, die trotz rassistischer Pöbeleien dort bleiben will. Die gesellschaftlichen Gräben sind tief in Sachsen – gibt es einen Ausweg aus der Spaltung?

Brandenburg:
„Deutschlands neue Boomregion?“ – fragt Eva Schulz und meint damit Brandenburg. In keinem anderen Bundesland war das Wirtschaftswachstum im letzten Jahr höher – Tesla und Co. sei Dank! Brandenburg boomt – eigentlich! Doch das scheint bei vielen Menschen vor Ort nicht anzukommen. Dem Land steht ein großer Strukturwandel bevor – tiefgreifend, wie ihn die Brandenburger schon einmal erlebt haben. Eva Schulz ist unterwegs in der Lausitz, wo es nach der Kohle zwar neue Ideen gibt, aber auch viele Sorgen und Unsicherheit. Auch Eisenhüttenstadt kämpft mit seiner Zukunft und Vergangenheit. Eva Schulz trifft Menschen mit Visionen, die Bock auf Wandel haben.

Ossiversum stabil? – Jung im Osten

Ab Samstag, 10. August 2024 in der ZDFmediathek
Von Montag, 12. August, bis Freitag, 16. August 2024, zwischen 12.10 und 14.00 Uhr im ZDF-Mittagsmagazin

Ossiversum stabil? – Jung im Osten

Reportage-Reihe von Mathias Kubitza und Peter Ruppert

Mehr als 30 Jahre nach der Einheit ist der "Osten" für viele "Wessis" immer noch so fremd wie eine andere Galaxie. "Ossiversum stabil? – Jung im Osten" gibt denen eine Stimme, über die aus der Ferne oft pauschal geurteilt wird. Sechs sehr verschiedene Geschichten über junge Menschen aus Thüringen, Sachsen und Brandenburg. 

Sie tunen die Simson-Mopeds ihrer Großväter, rufen auf Partys im Chor "Ost- Ost- Ostdeutschland!" und würden niemals in den Westen ziehen. Die etwa zehn Jahre nach dem Mauerfall Geborenen sind oft "Ossis" aus Überzeugung. Woher kommt der jugendliche Stolz auf Ostdeutschland, was hat das mit dem Westen zu tun und was bedeutet es womöglich für die Landtagswahlen?

Folge 1

Jason freut sich auf seinen großen Tag, ist aber auch froh, wenn es vorbei ist. Der 19-Jährige stellt auf dem Sportplatz im thüringischen Flurstedt ein Moped-Treffen auf die Beine. Jetzt hat er Angst, dass viel zu viele kommen, schließlich ist die Simson-Szene riesig und bei Instagram hat er mehr als 12.000 Follower. Im Osten nichts los? Von wegen, findet der ausgelernte Industriemechaniker. "Ich bin stolz, dass ich im Osten lebe. Vorurteile gebe es auf beiden Seiten, aber weder jemand von uns, noch jemand von drüben hat dieses kranke Gefühl, dass es unbedingt heißen muss: Scheiß Osten! Ich glaube tatsächlich, dass bei uns ausgeprägter ist: Scheiß Westen!"    

Folge 2

Die Choreo steht, aber die Hebefiguren sitzen noch nicht perfekt. Die Cottbusser Showtanz-Gruppe Cheekys will beim Ostsee-Dance-Cup abräumen. Die Konkurrenz ist groß und die Jury streng. Doch Tanzlehrerin Maria bleibt cool. Auf den Teamgeist der Cheekys sei Verlass. Die jungen Frauen leben gern im Osten. "Das größte Vorurteil ist natürlich, dass wir hier alle blau und braun sind", meint Anna. Auch Mia musste sich schon Sprüche anhören, weil sie aus dem Osten kommt. Aber irgendwann stehe man drüber und werde schlagfertiger. Mit Blick auf die Landtagswahl meint Maria: "Ich vertraue auf Menschlichkeit, auch wenn es manchmal schwierig ist, sie zu finden."

Folge 3

Wenn Florian an die Coronaverbote denkt, wird er immer noch wütend. "Das war ja unsere Jugend, die da verpulvert wurde!" Während der Lockdowns organisierte er mit seinem besten Freund Franz rings um Zwickau illegale Raves. Als Techno-DJ-Duo "Reaktor F" werden sie inzwischen professionell gebucht. Von Politik und Medien sind die beiden enttäuscht. "Sofort, wenn man etwas gegen die öffentliche Meinung hat, wird man in die rechte Ecke gestellt und es ist alles falsch", ärgert sich der gelernte Maurer Florian. Für Franz, der bei VW E-Autos baut, heißt ostdeutsch sein, "dass wir uns unsere eigene Meinung bilden. Sonst wäre damals auch die Wende nicht zustande gekommen."

Folge 4

"Kann ich auch offen sagen, dass ich Therapiestunden nehme, um über diese ganzen Sachen zu sprechen", erzählt Jakob im Zug nach Pirna. Er fährt zu einer Demo im "sächsischen Hinterland". So nennt der 22-Jährige alles abseits von Dresden und Leipzig. Dort, wo "die Faschos" den Ton angäben und es für ihn schnell gefährlich werden könne. Jakob ist linker Aktivist, noch nie war sein Terminkalender so voll wie in diesem Jahr. Die ostdeutsche Jugend wählt rechts, behaupten junge Rechte. Der Politikstudent erwidert: "Gerade dann, wenn mir Neo-Nazis vorwerfen, ich sei nicht ostdeutsch, oder ich sei nicht sächsisch dann sage ich eben: Ostdeutschland ist total vieles und auch Leute wie ich zählen dazu."

Folge 5

Wenn Joleen nicht gerade in einem Lost Place vor der Kamera posiert, gibt sie mit der Motocross Gas oder trommelt ihr Drachenbootteam zum Sieg. Für die 20-Jährige aus Spremberg bedeutet Ossi sein "Liebe, Familie, Freiheit", auf ihrem Pullover steht "Paradise Ost". Woher kommt dieser Stolz und die Abgrenzung zum Westen? "Ich bin da ja auch nur reingewachsen", erklärt die junge Pflegefachfrau. Das, was Eltern einem vorleben, wird halt so weiter getragen. Deswegen sagen die aus dem Westen, blöde Ossis und wir blöde Wessis. Auch wenn die Lausitz sich wandelt und der Weg aus der Kohle wohl steinig wird, will Joleen ihrer Heimat treu bleiben. "Ich bleibe definitiv hier, egal was passieren sollte."

Bonusfolge für die ZDFmediathek und YouTube 

Songprobe irgendwo im Osten Berlins. Rapper FiNCH bereitet sich auf seine Open-Air-Tour vor. Der 34-Jährige wuchs als Nils Wehowsky im brandenburgischen Fürstenwalde auf und wurde als "ostdeutscher Hasselhoff" berühmt. Mit Texten wie "Der Osten, ziemlich große Klappe, trotzdem familiär und menschlich. Der Osten, unsere Heimat, unser Leben, keiner will hier weg" wurde er zur Ikone vieler Jugendlicher in Ostdeutschland. Diesen Sommer feiert der Rapper sein zehnjähriges Jubiläum. Das ZDF begleitet FiNCH exklusiv bei seinen Tour-Vorbereitungen und auf seinem Konzert in der Berliner Wuhlheide, wo 17.000 Fans ihn und den Osten feiern.    

"Ossiversum stabil? – Jung im Osten" erzählt in sechs Teilen, worauf es jungen Menschen in Ostdeutschland ankommt im Leben. Die Serie wird auch auf dem ZDFheute-Youtube-Kanal veröffentlicht. Außerdem sind fünf Kurz-Dokus von Montag, 12., bis Freitag, 16. August 2024 , zwischen 12.10 und 14.00 Uhr im "ZDF-Mittagsmagazin" zu sehen. Begleitend werden Szenen und Elemente auf den ZDFheute-Social-Media-Kanälen veröffentlicht.

ZDF.reportage: Jung im Osten – Wie wir wirklich leben

Ab Freitag, 12. Juli 2024, 9.00 Uhr, ZDFmediathek
Sonntag, 14. Juli 2024, 18.00 Uhr, ZDF

ZDF.reportage
Jung im Osten
Wie wir wirklich leben

Film von Mathias Kubitza und Peter Ruppert

Produktion: ZDF
Redaktion: Lisa Borgemeister
Leiterin der Sendung: Bettina Warken
Länge: ca. 30 Minuten

Jung, ostdeutsch, unzufrieden? Von wegen! Was junge Ossis glücklich macht und warum es auch am Westen liegt, wenn sie doch mal wütend werden.

Sie sind gut zehn Jahre nach der Einheit geboren, lieben ihre Heimat und sind ostdeutsch aus Überzeugung. In ihren Dörfern und Städten sorgen junge Menschen unterschiedlich dafür, dass es lebendig bleibt. Was sie am Westen nervt: Die aufgedrückten Stempel.

"Ich freue mich definitiv auf den Tag, aber ich bin auch froh, wenn's rum ist." Eine Woche vor seinem großen Tag schaut Jason nervös über den Sportplatz im thüringischen Flurstedt. Als der 19-Jährige die Älteren im Heimatverein davon überzeugt, hier ein Moped-Treffen auf die Beine zu stellen, ahnt er noch nicht, was da auf ihn zukommt. Jetzt hat Jason Angst, dass zu viele mit ihren Simsons kommen. Schließlich hat er mehr als 12.000 Follower bei Instagram. Im Osten nichts los? Quatsch, findet der frisch ausgelernte Industriemechaniker. "Ich bin stolz, dass ich hier im Osten lebe, und würde das auch immer verteidigen." Vorurteile gebe es auf beiden Seiten.

"Das war ja unsere Jugend, die da verpulvert wurde und wir durften nichts erleben!" Wenn Florian an die Coronaverbote denkt, wird er immer noch wütend. Auf seinem Handy zeigt der 21-Jährige ein Foto von sich, mit geschwollenen Augen, nachdem er Pfefferspray von der Polizei abbekam, auf einer Montagsdemo gegen die Maßnahmen. Während der Lockdowns organisierte er mit seinem besten Freund Franz rings um Zwickau illegale Raves. Als DJ-Duo "Reaktor F" werden sie inzwischen professionell gebucht. Von Politik und Medien sind die beiden enttäuscht. "Sofort, wenn man etwas gegen die öffentliche Meinung hat, wird man in die rechte Ecke gestellt und es ist alles falsch", ärgert sich der gelernte Maurer Florian. Für Franz, der bei VW E-Autos baut, heißt ostdeutsch sein, "dass wir uns unsere eigene Meinung bilden. Sonst wäre auch die Wende nicht zustande gekommen."

In zwei Wochen will die Cottbusser Showtanz-Gruppe Cheekys beim Ostsee Dance Cup abräumen. Doch die Konkurrenz ist groß und die Jury streng. "Die Choreo steht, aber die Details kosten Blut, Schweiß und Tränen", ahnt Mia. Obwohl die anspruchsvollen Schrittfolgen und Hebefiguren noch nicht perfekt sitzen, bleibt Tanzlehrerin Maria cool. Auf den Teamgeist der Cheekys sei Verlass. Die jungen Frauen leben gern in im Osten. "Das größte Vorurteil ist natürlich, dass wir hier alle blau und braun sind", meint Anna. Auch Mia musste sich schon Sprüche anhören, weil sie aus dem Osten ist. Aber irgendwann stehe man drüber und werde schlagfertiger. "Die haben ihr Ding und wir haben unser Ding." Mit Blick auf die Landtagswahl meint Maria: "Ich vertraue auf Menschlichkeit, auch wenn es manchmal schwierig ist, sie zu finden."

Die "ZDF.reportage" begleitet junge Menschen aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg und zeigt, wie sie auf ihre Heimat schauen und worauf es für sie im Leben ankommt.

Hart an der Grenze – Geschichten aus Zittau

Seit 12. Juli 2024 online in der ZDFmediathek

Hart an der Grenze – Geschichten aus Zittau

Film von Lars Seefeldt und Cornelia Schiemenz

Wie tickt Sachsen? Was sind die besonderen Probleme und Sichtweisen der Menschen in diesem Bundesland? Was ist dran am Bild der "abgehängten" Region? Warum erfährt die AfD so viel Zustimmung?  Vor der Landtagswahl im September 2024 begibt sich ein Team des ZDF auf Spurensuche, weit weg von den Metropolen Leipzig und Dresden. Im südöstlichsten Zipfel Deutschlands erscheint Sachsen abgehängt. Dort, an der Grenze zu Tschechien und Polen, liegt Zittau.

Zittau, die Perle der Oberlausitz, hatte zu DDR-Zeiten 40.000 Einwohner – und alle hatten Jobs: in der Textilindustrie, im Bergbau, im Maschinenbau. Die Jobs sind gegangen und mit ihnen Tausende Männer und Frauen. Heute leben weniger als 25.000 Menschen in der Stadt. Vor allem die Jungen zogen weg. Das hat tiefe Wunden gerissen.

Im Film erzählen Menschen aus Zittau ihre Geschichte – von Vergangenheit und Gegenwart, vom Fortgehen und Bleiben, von Heimat und Traditionen, von einer Gesellschaft und ihrer Spaltung.

Im örtlichen Kleingartenverein wird tagsüber geschuftet und abends beim Bier auch mal derb vom Leder gezogen. Derweil bereiten sich die Abiturientinnen und Abiturienten der Stadt auf ihren großen Abiball vor und stellen sich die Frage: Was nun? – Gehen oder Bleiben? Viele von denen, die einst geblieben und inzwischen alt sind, treffen sich immer wieder montags – auf Demos gegen die Regierungspolitik. Reality-Stoff für das Theater, das den Frust der Menschen in ein Bühnenstück packt. 

Lars Seefeldt und Cornelia Schiemenz haben die Protagonisten und Protagonistinnen über mehrere Monate begleitet. Entstanden ist ein nahbares und dichtes Porträt einer Stadt und ihrer Menschen. Immer mit der zentralen Frage: Ist Zittau letzter Winkel Deutschlands oder mitten in Europa? Im Mikrokosmos dieser Stadt treffen Weltanschauungen aufeinander.

Meckern und Machen – Mitten in Gera

Ab Freitag, 26. Juli 2024 in der ZDFmediathek
Von Montag, 29. Juli, bis Freitag, 2. August 2024, zwischen 12.10 und 14.00 Uhr im ZDF-Mittagsmagazin

Meckern und Machen  – Mitten in Gera

Film von Daniela Sonntag, Patrick Müthing, Mona Trebing, Melanie Haack 

Bei Enrico Richter gilt Disziplin. Im Sport, wie im Leben. Der Trainer vom Boxclub Wismut Gera war DDR-Meister, Vize-Weltmeister. Heute trainiert er den Geraer Nachwuchs im Ehrenamt. Heute sind sie kein Olympiastützpunkt mehr. Der Traditionsverein hat sich verändert – auch Integration leisten sie hier mittlerweile. Rund zehn Nationalitäten stehen in der Turnhalle im Ring – in einer Stadt, die sich stark gewandelt hat.

Zu DDR-Zeiten war Gera Bezirks- und Industriestadt von Rang. Textilkombinat, Uranabbau – die "Wismut" steht für viele Ältere für die "guten" Zeiten. Zur Wende lebten rund 135.000 Menschen in der ostthüringischen Stadt. Danach machten Betriebe dicht und Menschen verließen ihre Heimatstadt. Umbruch und Aufbruch passierten parallel, Frust und Hoffnung gleichzeitig. Marco Brauch hat seine Ausbildung zum Koch im Allgäu gemacht, kam nach 20 Jahren wieder zurück in seine Geburtsstadt Gera. Für ihn ideal für einen Neuanfang. Er eröffnete ein eigenes Restaurant, das mittlerweile zu den 15 besten in Thüringen gehört. Heimat, sagt Brauch, ist dort, wo man ihn und seine "Gersche Fettgusche" versteht. 

Gera sei lebenswert, habe viel Grün und bezahlbare Mieten, sagt Madlen Krause. Die Internistin aus dem SRH-Waldklinikum hat sich bewusst entschieden, in Gera zu bleiben. Sie sieht die Vorzüge einer Stadt, die nicht im Rampenlicht steht. Ihr machen die fehlenden Hausärzte und Praxen Sorgen. In den vergangenen Jahren haben in Gera viele dicht gemacht. Patienten, die nun die Notaufnahme füllen, wo sie Dienst hat. Mittlerweile Realität in Gera, einer alternden Stadt. 

Der Film blickt tief in die Seele dieser Stadt. Die Autoren des ZDF-Landesstudios in Thüringen schauen auf die Konflikte genauso, wie auf die Schönheiten Geras. Die Menschen öffnen sich und erzählen authentisch, wie sie leben, was sie sorgt und wofür sie jeden Tag aufstehen. Ein Brennglas auf eine Stadt im Osten Thüringens, deren Wandel eine Herausforderung für die "Gerscher" bleibt.  

Thüringen, willst Du wirklich Höcke?

Mittwoch, 21. August 2024, 0.15 Uhr, ZDF

Wahl 2024 im ZDF
Thüringen, willst du wirklich Höcke?
Die Doku mit Eva Schulz

"Thüringen, willst du wirklich Höcke?" fragt Eva Schulz die jungen Wählerinnen und Wähler in Thüringen. In Umfragen liegt die erwiesen rechtsextreme Thüringer AfD weit vorn. Viele Menschen haben das Vertrauen in die Demokratie verloren. Doch einen Faschisten wählen?

Eva Schulz besucht eine Wahlkampfveranstaltung mit dem Thüringer AfD-Landeschef Björn Höcke und spricht dort mit seinen Unterstützern und Gegnern. Sie trifft den jungen Paul, der auf dem Land mit seinen Eltern eine Straußenfarm betreibt und eine Menge Positives mit der AfD verbindet. Ob er sie wählen wird? Weiß er noch nicht genau. Außerdem ist Eva bei "Rock Am Berg" im südthüringischen Merkers unterwegs. Das Festival mit dem Claim "Wir Rocken Rechts Weg!" gibt es seit 17 Jahren. Für viele hier ist Höcke ein gefährlicher Scharfmacher und Faschist. Einer der Organisatoren ist David, der gegen den Rechtsruck in Thüringen kämpft. Immer öfter bekommen sie auf dem Festival "Besuch" von Leuten, die sie beschimpfen und den Hitlergruß zeigen. "Abhitlern", so nennen sie das.

Daneben erfahren die Zuschauerinnen und Zuschauer Biografisches von Björn Höcke und den Grund, warum er Faschist genannt werden darf. Warum ist Höcke in der AfD so mächtig, obwohl er "nur" Chef eines kleinen Landesverbandes ist und in der Bundespartei keine offizielle Funktion innehat? Politik-Journalist und Thüringen-Experte Martin Debes liefert Hintergründe und einen Erklärungsversuch, warum Höckes radikale Haltung bei vielen Thüringern verfängt.

Sachsen, warum bist du so gespalten?

Mittwoch, 21. August 2024, 0.45 Uhr ZDF

Wahl 2024 im ZDF
Sachsen, warum bist Du so gespalten?
Die Doku mit Eva Schulz

"Sachsen, warum bist Du so gespalten?" fragt Eva Schulz in Bautzen auf einer Montags-Mahnwache, wo auch extreme Gruppen gegen die Regierung protestieren. Auf der anderen Seite kämpfen viele Sachsen gegen den Rechtsruck. Warum sind die Gräben so tief?

Eva Schulz trifft Andy, ein junges AfD-Mitglied im Erzgebirge, der seine Partei nicht als rechtsextrem bezeichnet und seine rechte Einstellung verteidigt. Die Gegensätze zwischen AfD-Befürwortern und Gegnern in Sachsen sind tief, miteinander reden, oft kaum noch möglich.

Großschirma ist ein Ort, der wie kein zweiter für die Spaltung der Gesellschaft in Sachsen steht. Die Kleinstadt in Mittelsachsen wählte vor Kurzem ihren ersten AfD-Bürgermeister. Die für ungültig erklärte Wahl soll am 1. September wiederholt werden. Der Pfarrer ist entsetzt über die gesellschaftlichen Gräben in seinem Ort und versucht, die Menschen wieder zusammenzubringen.

Eva Schulz ist in Chemnitz-Sonnenberg unterwegs: Einst Nazi-Kiez, leben dort heute viele Migrantinnen und Migranten. Die "Hetzjagd von Chemnitz" 2018 hat sich bei vielen hier eingebrannt. Eva Schulz trifft Fatima aus dem Libanon, die trotz rassistischer Pöbeleien in Chemnitz bleiben will und sich für ein solidarisches Miteinander einsetzt.

Daneben beschäftigt sich Eva Schulz mit der Frage, warum die gesellschaftlichen Gräben in Sachsen so tief sind. Pegida, Montagsdemos gegen die Corona-Maßnahmen, eine sehr aktive rechtsextreme Szene stehen auf der einen Seite. Auf der anderen Bürgerinnen und Bürger der Zivilgesellschaft, die für Toleranz, Demokratie und Vielfalt kämpfen. Gibt es einen Ausweg aus der Spaltung?

Biografische Angaben zu Eva Schulz

Moderatorin von "Am Puls mit Eva Schulz" sowie der ZDF-Politikformate "Deutschland, warum bist Du so?" und "Die Kneipenwahl – Der Wahlcheck mit Eva Schulz"

Eva Schulz präsentierte 2023 zu den Landtagswahlen in Bayern und Hessen das ZDF-Format "Die Kneipenwahl – Der Wahlcheck mit Eva Schulz". Zu den Landtagswahlen 2024 in Sachsen, Thüringen und Brandenburg ist sie mit dem neuen Politikformat "Deutschland, warum bist Du so?" in der ZDFmediathek präsent.

Seit 2019 bietet der Podcast "Deutschland3000 – ’ne gute Stunde mit Eva Schulz" Interviews mit Menschen aus ganz verschiedenen Bereichen, von Pop bis Politik. Die Moderatorin und Journalistin beschäftigt sich damit, junge Perspektiven auf Politik und Gesellschaft in den Medien zu stärken. So entwickelte sie 2017 das funk-Politikformat "Deutschland3000" auf Instagram und Facebook, um junge Menschen dabei zu unterstützen, sich eine Meinung zu politischen Themen zu bilden. Sie hat für funk den Snapchat-Kanal "Hochkant" konzipiert und für die ARD Mediathek die Politikformate "Der Raum" und "Die Woche mit Eva Schulz" entwickelt und präsentiert. Für ihre Arbeit wurde sie bereits mehrfach ausgezeichnet.

 

Eva Schulz' Biografie im Überblick:

Geboren am 15. Juni 1990 in Borken

Studium der Kommunikation, Kultur und Wirtschaft an der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen

 

2024: "Am Puls mit Eva Schulz", ZDF und ZDFmediathek

2024: "Deutschland, warum bist du so?" in der ZDFmediathek

2023: "Die Kneipenwahl" im ZDF zu den Landtagswahlen in Bayern und Hessen 2023 "Deutschland3000 – Die Woche mit Eva Schulz" in der ARD-Mediathek

2021: "Der Raum mit Eva Schulz" in der ARD-Mediathek
seit 2019: Podcast "Deutschland3000 – 'ne gute Stunde mit Eva Schulz"

2017 bis 2022: funk-Videokanal "Deutschland3000 – 'ne gute Stunde mit Eva Schulz"
2016: Snapchat-Newskanal "Hochkant" für funk
2012 bis 2014: Reporterin für "Klub Konkret" auf dem ARD-Digitalprogramm EinsPlus

Auszeichnungen (u.a.)

2020: Deutscher Podcast Preis in der Kategorie Beste:r Interviewer:in

2020: Kurt-Magnus-Preis für den Podcast Deutschland3000

2018: Nominierung Grimme Online Award in der Kategorie Information
2017: Unterhaltungsjournalistin des Jahres des Medium Magazin

Fotohinweis

Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/wahl2024 

Weitere Informationen

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2024 ZDF

Kontakt

Name: Thomas Hagedorn
E-Mail: hagedorn.t@zdf.de
Telefon: +49 6131 70-13802