Dreamland – Tödliche Geschäfte

Thriller / Free-TV-Premiere

Regisseur Nicholas Jarecki inszenierte mit einem Star-Ensemble den Thriller, dem wahre Begebenheiten und Schicksale zugrunde liegen. Begleitend zum Spielfilm strahlt das ZDF am Dienstag, den 7. November 2023, 22.15 Uhr, eine 37° Grad-Doku zum Thema Medikamentenmissbrauch aus, die sich mit den Verhältnissen in Deutschland befasst.

  • ZDF, Montag, 6. November 2023, 22.15 Uhr, ZDF
  • ZDF Mediathek, Im Anschluss an die TV-Ausstrahlung vier Wochen lang, ZDFmediathek

Texte

Ein Millionengeschäft

Ein Agent der US-Drogenvollzugsbehörde Drug Enforcement Agency und eine Mutter – zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten – kämpfen für dasselbe Ziel: Sie wollen einen von Kanada aus operierenden Drogenboss zur Strecke bringen, der die USA mit todbringenden Pillen überschwemmt.

Derweil steht ein großer US-Pharmakonzern kurz vor der Marktzulassung eines neuen Schmerzmittels, das nicht so harmlos zu sein scheint, wie es der Konzern glauben macht.

Regisseur Nicholas Jarecki inszenierte einen packenden Thriller mit Star-Ensemble, dem wahre Begebenheiten und Schicksale zugrunde liegen.

Begleitend zum Spielfilm strahlt das ZDF am Dienstag, den 7. November 2023, eine 37° Grad-Doku zum Thema Medikamentenmissbrauch aus, die sich mit den Verhältnissen in Deutschland befasst.

Andrea Bette
HR Internationale Fiktion

Stab, Besetzung, Inhalt

Thriller, Kanada, Belgien 2020

Buch und Regie               Nicholas Jarecki 

Kamera                            Nicolas Bolduc

Schnitt                             Duff Smith

Musik                               Raphael Reed

Produktion                       LOD Productions

Redaktion                        Andrea Bette

Länge                              108 Minuten
 

Die Rollen und ihre Darsteller*innen

Dr. Tyrone Brower             Gary Oldman

Jake Kelly                         Armie Hammer    

Claire Reimann                 Evangeline Lilly  

Dean Talbot                      Greg Kinnear

Supervisor Garrett            Michelle Rodriguez

Dr. Bill Simmons               Luke Evans

Emmie Kelly                      Lily-Rose Depp

Mother                              Guy Nadon

Dr. Meg Holmes                Veronica Ferres

Lawrence Morgan             Martin Donovan

Ben Walker                        Scott Mescudi

Madira Brower                  Indira Varma

Susan                               Mia Kirshner

Stanley Foster                  Nicholas Jarecki

und andere
 

Montreal, im alten Hafen. Hier trifft Jake Kelly regelmäßig den in Montreal ansässigen Drogenkönig Mother, dessen echter Name Claude Veroche ist. Mother setzt auf die neuen Trends – synthetische Drogen und Opioide, süchtig machende Schmerzmittel, die in einer seiner Fabriken in Tablettenform gepresst werden.

Um Mother auf frischer Tat zu ertappen und aus dem Verkehr zu ziehen, bereitet Jake, Mitarbeiter bei der DEA (Drug Enforcement Agency) selbst einen Drogendeal vor. Eine Million Dollar amerikanischer Steuergelder hat ihm seine Vorgesetzte Garrett dafür zur Verfügung gestellt. Peanuts für Mother, doch Jake behauptet ihm gegenüber, es sei lediglich eine Anzahlung. Jake weiß nur zu gut, was Sucht mit einer Familie macht. Seine jüngere Schwester Emmie ist ein Junkie auf Methadon.

Ungefähr zur selben Zeit in Detroit: Die Architektin Claire Reimann war früher selbst tablettenabhängig. Ihr Leben wird komplett aus der Bahn geworfen, als ihr Sohn David eines Abends nicht nach Hause kommt und kurze Zeit später in der Pathologie der Polizei liegt. Die vermutete Todesursache: Unfalltod ohne Fremdverschulden durch eine unbeabsichtigte Überdosis Oxycodon.

Claire will das nicht glauben, lässt eigene Ermittlungen anstellen. Sie vermutet, dass David ermordet wurde. Claire knackt dessen Handy, sucht seine Bekannten auf, und muss feststellen, dass der Teenager mindestens Kontakte zu ungefähr gleichaltrigen Dealern unterhielt. Ihr Weg führt sie nach Montreal. Auf der Suche nach Mother kreuzt sie dort Jakes Wege.

Northlight Pharmaceuticals, unter Leitung von Dr. Bill Simons und CEO Meg Holmes, steht kurz davor, ein Schmerzmittel namens Klaralon auf den Markt zu bringen. Die Firma behauptet, dass Klaralon nicht süchtig mache, deshalb harmloser und besser als andere Präparate sei. Das Medikament, bereits im Testversuch mit Menschen, steht kurz davor, von der zuständigen Behörde für den US-Markt zugelassen zu werden.

Wissenschaftler Dr. Tyrone Brower hat in einer Studie mit Mäusen im Labor gerade das Gegenteil erlebt. Die Tiere wurden reihenweise süchtig nach dem Schmerzmittel. Er konfrontiert Dr. Bill Simons mit dieser Erkenntnis, doch dieser will ihn zum Schweigen bringen. Als Brower nicht aufgibt, werden die Drohungen von Northlight massiver. Notgedrungen und aus innerer Überzeugung wird Dr. Brower zum Whistleblower und setzt dabei seine Existenz aufs Spiel.

Regisseur und Drehbuchautor Nicholas Jarecki ("Arbitrage") wurde zu seinem Spielfilm von der Opioid-Krise in den USA inspiriert. Als Jakes Partner Stanley Foster ist er in seinem Film auch als Schauspieler zu sehen. Oscarpreisträger Gary Oldman ("The Darkest Hour") als Dr. Brower ist einer der Hauptdarsteller und Produzenten des Films.

Nebenwirkung: Sucht – Wenn Schmerzmittel krank machen

Dienstag, 7. November 2023, 22.15 Uhr

37° Grad
Nebenwirkung: Sucht
Wenn Schmerzmittel krank machen


Film von Simone Jung und Yasmin C. Rams
Dokumentation, Deutschland, 2023

Redaktion                         Annette Heinrich
Länge                               circa 29 Minuten

Über Schmerzmittelsucht zu sprechen, ist ein Tabu. Dabei geht man von über 1,6 Millionen Abhängigen in Deutschland aus. In "37°" erzählen drei Betroffene, wie sie durch ihre Schmerzen in einen Teufelskreis aus Abhängigkeit und Krankheit geraten sind.

In unserer Leistungsgesellschaft müssen wir "funktionieren" – seelisch und körperlich. Das schafft ein gefährliches Einfallstor für einen allzu leichtfertigen Umgang mit Medikamenten. In "37°" berichten Melanie, Klaus und Fabio von ihrer Abhängigkeit von rezeptpflichtigen und rezeptfreien Schmerzmitteln und ihrem schwierigen Weg, sich aus der Abwärtsspirale zu befreien und einen neuen Umgang mit Schmerz zu lernen.

Die "37°"-Sendung steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Impressum

Fotos über ZDF-Kommunikation
Telefon: (06131) 70-16100 oder über
https://presseportal.zdf.de/presse/dreamland

ZDF-Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF

Kontakt

Name: Lisa Miller
E-Mail: miller.l@zdf.de
Telefon: (089) 9955-1962