Aktuelle Dreharbeiten für das ZDF

Wissenswert: Ob in Köln oder Berlin, an der Ostsee oder am Bodensee, in Österreich oder auf Kreta – wo auch immer aktuelle Dreharbeiten für das ZDF stattfinden, erfahren Sie in der Pressemappe "Dreharbeiten für das ZDF". Sie ist gegliedert nach den Regionen Nord, Ost, Süd und West sowie dem Ausland. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert und regelmäßig als Newsletter verschickt.

 

  • ZDF,

Texte

Bundesweit

Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten, die im gesamten Bundesgebiet stattfinden: 

 

Nord

Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten in Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein:

 

 

 

Dr. Nice

bis Mitte November 2025

Fortsetzung der ZDF-Reihe mit Patrick Kalupa, Josefine Preuß und Maximilian Grill: Seit einigen Tagen laufen in Berlin wieder die Dreharbeiten zur 4. Staffel der ZDF-"Herzkino"-Reihe. Sechs neue ungewöhnliche Fälle fordern das medizinische Gespür von Dr. Moritz Neiss, alias Nice, heraus. Dabei wird der ehemalige Star-Chirurg mit Ecken und Kanten von Arzthelferin Charlie (Josefine Preuss) unterstützt, die auch Co-Elternteil seiner Tochter ist. Im Klinikum Flensburg geht Nice gemeinsam mit seinem Lieblingsfeind und Erzrivalen Dr. Schmidtke (Maximilian Grill) wieder mysteriösen Symptomen und Krankheitsbildern auf den Grund, während Nice weiterhin versucht, sein turbulentes Privatleben in den Griff zu bekommen.  

In weiteren Rollen spielen Brigitte Zeh, Maj Borchardt, Bruno F. Apitz, Hedi Kriegeskotte, Ben Ole Knobbe, Idil Üner, Teresa Rizos und Hannes Jaenicke. Neu dabei ist Tanja Schleiff in der Rolle der Dorf-Pastorin. Regie führen Holger Haase und Laura Thies nach Drehbüchern von Simon Rost und Elke Rössler.  "Dr. Nice" ist eine ZDF-Auftragsproduktion der Dreamtool Entertainment GmbH (Produzent: Stefan Raiser; Producerin: Sibylle Illner). Die Redaktion im ZDF hat Thorsten Ritsch. Die Dreharbeiten im Raum Flensburg sowie in Berlin dauern voraussichtlich bis Anfang Juli 2025 (erster Block) und von Mitte August bis Mitte November 2025 (zweiter Block), Sendetermine für die neuen sechs Folgen stehen noch nicht fest.

Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

Notruf Hafenkante

bis Anfang November 2025

In Hamburg und Umgebung entstehen derzeit 24 neue Folgen der 20. Staffel der ZDF-Polizeiserie "Notruf Hafenkante" mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Zejhun Demirov, Rhea Harder-Vennewald, Raúl Richter, Lilli Hollunder, Marc Barthel, Gerit Kling, Tino Führer, Manuela Wisbeck, Fabian Harloff, Hanife Sylejmani und anderen. Im Mittelpunkt " steht der harte Berufsalltag der Hamburger Streifenpolizisten des Polizeikommissariats 21 sowie der Notärzte aus dem Elbkrankenhaus. In jeder Episode wird ein spannender und emotionaler Kriminalfall erzählt, in den auch die Notaufnahme miteinbezogen ist.  Die Verbindung von polizeilichen und medizinischen Fällen ermöglicht es, Geschichten mit Spannung und tragischem Tiefgang zu erzählen. Verbrechen und Schicksalsschläge liegen in diesem Serienhybrid eng beieinander.

Es produziert die Letterbox Filmproduktion GmbH, Hamburg (Produzentin: Annett Neukirchen, Producerinnen: Martina Lebküchner, Magda Schippmann, Producer: Daniel Steyer). Die Redaktion im ZDF haben Heike Lagé und Alexander Tung.

Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 – 2099 1093, E-Mail: pressedesk@zdf.de

Ost

Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-VorpommernSachsen-Anhalt und Thüringen:

 

"Das Manko"

bis Ende Juli 2025

In Berlin und Brandenburg entsteht derzeit "Das Manko" aus der ZDF-Redaktion Das kleine Fernsehspiel. Produziert werden vier Folgen der Physical Comedy mit jeweils 15-20 Minuten. Die Drehbücher stammen von der Manko GbR, einem Kollektiv von Schauspielenden, die auch die Rollen spielen. Regie führt Arne Feldhusen ("Der Tatortreiniger").

"Das Manko" zeigt eine Truppe von liebenswert-inkompetenten Angestellten, die die starren Regeln moderner Arbeitswelten ins Wanken bringen. Versteckt in einer deutschen Behörde sitzt eine Gruppe von engagierten Mitarbeitenden, deren Inkompetenz leider so hoch ist, dass sie nur in diesem geschützten Biotop lebensfähig scheinen. Gemeinsam sind sie "Das Manko". Aufgrund einer fatalen Verwechslung wird "Das Manko" auf eine Fortbildungsreise für angehende Führungskräfte geschickt. Ein autonom fahrender Bus befördert die Gruppe dabei an willkürliche Arbeitsorte. Fest im Glauben, endlich Gewinnerinnen und Gewinner zu werden, nehmen sich die elf Sonderlinge aller Aufgaben engagiert an. Es beginnt eine beispiellos absurde Odyssee, in der "Das Manko" nicht nur eine Gefahr für perfektionierte Arbeitsprozesse ist, sondern immer auch für alle Beteiligten. Zuallererst für sich selbst.
Das Ensemble steht in dieser Physical Comedy im Fokus. Immer wieder suchen die einzelnen Figuren den Schutz der Herde und verschmelzen zu einem Pulk der geballten Inkompetenz. "Das Manko" ist Protagonist. Die Komik, aber auch die Poesie liegen in den Situationen. Die Geschichten erzählen sich überwiegend durch Blicke, Körper und Slapstick. Gesprochen wird nur sehr wenig.

Die Schauspielenden, auf deren Idee die Serie basiert, sind Bastian Reiber, Florian Anderer, Sarah Bauerrett, Jonas Hien, Christoph Jöde, Jan Krauter, Annika Meier, Julia Schubert, Carol Schuler, David Simon und Sebastian Grünewald.

"Das Manko" ist eine Produktion von Razor Film in Koproduktion mit ZDF/Das kleine Fernsehspiel / Quantum und mit Unterstützung durch das Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH und Creative Europe MEDIA. Produzenten sind Gerhard Meixner und Roman Paul, Producerin ist Flora Rumpler. Die Redaktion liegt bei Jakob Zimmermann (ZDF/Das kleine Fernsehspiel). Ein Sendetermin steht noch nicht fest.

Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 − 2099-1093; pressedesk@zdf.de

 

the other gairl (Arbeitstitel)

bis 23. Juli 2025

Die sechsteilige ZDFneoriginal-Instant-Fiction-Serie "the other gairl", die derzeit in Berlin entsteht, beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen einer modernen Ehe – inklusive Companion AIs.

Frank (Tom Beck) und Lisa (Chryssanthi Kavazi) lieben sich, aber irgendwie hassen sie sich auch relativ häufig in den letzten Jahren. Zusammenfassend könnte man sagen "It's complicated". Denn beide haben ihr eigenes Päckchen zu tragen. Lisa arbeitet in Teilzeit als Tanzlehrerin und kümmert sich um den gemeinsamen Sohn Valentin (Karl Jonathan Bethge) und Frank hat als leitender Angestellter eines mittelständischen Unternehmens im Bereich Hochleistungsdichtungsringe ebenfalls alle Hände voll zu tun. Von außen leben sie im klassischen Mittelstands(alb)traum.

All das wird noch komplizierter, als Frank Maia kennenlernt, seine vermeintliche Traumfrau – zusammengebaut in einer AI Companion App. Maia gibt Frank all das, was er sich zu wünschen glaubt: Zuneigung, Bestätigung und sexuelle Verfügbarkeit ohne selbst Bedürfnisse zu haben, auf die der konfliktscheue Mann Rücksicht nehmen muss. Lisa ist erstmal begeistert vom neuen Frank, der durch die "Beziehung" zu Maia aufblüht. Aber relativ schnell wird klar: Auch eine digitale Affäre ist irgendwie eine Affäre, mit allen Problemen, zu denen sowas führt …

In weiteren Rollen sind unter anderem Aurel Mertz, Claudia Obert,  Evelyn Weigert, Fred Costea, Jan Henrik Stahlberg, Theo Carow und Heiko Pinkowski zu sehen.

Serie entsteht derzeit nach Drehbüchern von Julia Hingst und Hannes Jakobsen unter der Regie von Welf Reinhart. Produziert wird die Instant Fiction von DRIVE beta Gmbh (Produzent: Hannes Jakobsen) in Koproduktion mit Veam GmbH (Ausführende Produzenten: Lukas Lankisch und Julian Coromines). Alexandra Staib hat die Redaktion im ZDF.

Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, Telefon: 06131 – 70-14588, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

"Die Bachmanns – Gefahr im Verzug " (Arbeitstitel)

bis Ende Juli 2025

In Berlin entsteht derzeit "Die Bachmanns – Gefahr im Verzug" (Arbeitstitel), der zweite Teil der Komödie mit Stefanie Stappenbeck, Oliver Wnuk und Natalia Belitski in den Hauptrollen. Fabian Möhrke inszeniert nach einem Drehbuch von Ralf Husmann und Ko-Autorin Lena Krumkamp .

Die Bachmanns haben sich nach der Scheidung wiedergefunden. Als Nachbarn. Miriam (Stefanie Stappenbeck) hat das gemeinsame Haus behalten, und Markus (Oliver Wnuk) lebt mit seiner neuen Lebensgefährtin Galina (Natalia Belitski) ein paar Häuser weiter. Sie teilen sich das Sorgerecht für die beiden Kinder Emma (Medea Leinen ) und Elias (Jonte Blankenberg), und das funktioniert ganz gut – bis Galina eine eigene Familie will. Mit einem eigenen Kind. Und Markus zustimmt, ohne es seiner Ex-Frau zu erzählen. Als das rauskommt, ist nichts mehr wie vorher. Für Miriam ist es ein echter Vertrauensbruch, während sie gleichzeitig versucht, ihren Beruf samt Flirt mit einem Kunden sowie das Leben als Mutter zu meistern.  Zwischen Alltagschaos und Patchwork wird deutlich: Familie endet nicht mit der Scheidung – sie verändert nur ihre Form.

In weiteren Rollen spielen Niels Bormann, Sophia Mercedes Burtscher, Steve Windolf, Martin Brambach, Oscar Ortega Sánchez, Effi Rabsilber, Hannah Ehrlichmann und viele andere. "Die Bachmanns – Gefahr im Verzug" ist eine Produktion der MadeFor im Auftrag des ZDF. Produzent / Produzentin sind Ralf Husmann, Nanni Erben und Gunnar Juncken, ausführende Produzentin ist Sirkka Kluge. Die ZDF-Redaktion liegt bei Christian Cloos.

Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 − 2099-1093; pressedesk@zdf.de

 

SOKO Wismar

bis Dezember 2025

Noch bis Mitte Dezember finden in der Hansestadt Wismar sowie in Berlin und Umgebung die Dreharbeiten für die 23. Staffel "SOKO Wismar" statt. In 24 neuen Folgen der ZDF-Krimiserie ist das bekannte Ermittlerteam wieder aktiv.

Zwischen Ostsee und mecklenburgischer Seenlandschaft löst das Team der "SOKO Wismar" in der traditionsreichen Hansestadt spannende Fälle. Kriminalkommissar Lars Pöhlmann (Dominic Boeer) und seine Partnerin Karoline Joost (Nike Fuhrmann) sind ein perfekt eingespieltes Team. Auch der ambitionierte Austauschpolizist Edgars "Eddi" Jansons (Gustavs Gailus) aus Lettland und die taffe Polizistin Paula Moorkamp (Stella Hinrichs) tragen wieder mit frischen Ideen zum Teamspirit und zur Lösung der Fälle bei. Hinter einem starken Team steht immer auch ein starker Chef: Jan Reuter (Udo Kroschwald). Er bringt in bewährt ruhiger Manier Klarheit in die Fälle. Nur der Rechtsmedizinerin Dr. Helene Sturbeck (Katharina Blaschke ) gelingt es immer wieder, ihn zu verunsichern. Komplettiert wird das Team durch KTU-Chefin Roswitha Prinzler (Silke Matthias), die wie immer kompetent die Tatortspuren auswertet und dem Team wertvolle Hinweise gibt.

Produziert wird "SOKO Wismar" von Real Film Berlin, Produzentin ist Wilma Harzenetter, die Redaktion im ZDF liegt bei Michelle Rohmann und Petra Erschfeld. Voraussichtlicher Sendetermin ist Herbst 2026.

Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030-2099-1093; pressedesk@zdf.de

 

"Droneland" (Arbeitstitel) 

bis August 2025 

ZDF koproduziert internationale Science-Fiction-Serie "Droneland" 

Basierend auf dem Roman "Drohnenland" von Erfolgsautor Tom Hillenbrand entsteht für das ZDF derzeit in Polen sowie in Dresden und Leipzig und Umgebung eine internationale Serie mit dem Arbeitstitel "Droneland": Im Jahr 2040 überwachen in der Europäischen Union tausende Drohnen und Künstliche Intelligenz das Leben der Menschen. Mithilfe dieser Technologien versuchen Aart Westerfeld (Oliver Masucci), ein von quälenden Erinnerungen heimgesuchter Kriegsveteran, und Nina Bittman (Sophie Mousel), eine idealistische Europolagentin, den Mord an einem EU-Abgeordneten aufzuklären. Das ungewöhnliche Duo kommt dabei einer Tech-Verschwörung auf die Spur, die Europa in seinen Grundfesten zu erschüttern droht. 

Der Near Future Thriller, der die Schnittstellen von Macht, Überwachung und Technologie untersucht, wird von den Regisseuren Max Zähle und Félix Koch inszeniert. Die Drehbücher stammen von Produzent und Showrunner Nicolas Steil sowie von den Autoren Pierre Majerus, Jan Cronauer und Christophe Wagner. In weiteren Rollen stehen Sibel Kekilli, Gijs Naber, Elise Schaap, Marc Limpach und Alexander Scheer vor der Kamera.  

"Droneland" ist eine Produktion der Iris Group (Produzenten: Nicolas Steil und Katarzyna Ozga) in Koproduktion mit Syrreal Cats (Produzenten: Sigi Kamml, Christian Alvart, Timm Oberwelland, Katrin Weikart), Topkapi Series (Frans van Gestel, Sebastian Korteweg, Laurette Schillings), Enter Film (Bartek Glinski, Anna Blawut Mazurkiewicz) und dem ZDF in Zusammenarbeit mit Magenta TV, Videoland (RTL Netherlands) und RTL Luxembourg. Gefördert wird das Projekt von Film Fund Luxembourg, German Motion Picture Fund, Mitteldeutsche Medienförderung, Netherlands Film Fonds, Polish Film Institute, Council of Europe Pilot Programme for Series Co-productions and Creative Europe MEDIA. Die Redaktion im ZDF hat Claus Wunn. Die Dreharbeiten in Polen und Deutschland sowie im Anschluss in Luxemburg und den Niederlanden dauern voraussichtlich bis Anfang August 2025, ein Sendetermin steht noch nicht fest. 

Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

Löwenzahn (45. Staffel)

bis 19. Juli 2025

Fritz Fuchs alias Guido Hammesfahr forscht, ermittelt und experimentiert weiter: In sechs neuen "Löwenzahn"-Abenteuern, die derzeit in Berlin, Stralsund und Brandenburg gedreht werden.

Diesmal ist Fritz dem Geheimnis eines Walzahns auf der Spur, erlebt ein zauberhaftes Märchen, in dem nicht nur sein Hund Keks anfängt zu sprechen und versucht ganz Bärstadt für den Schutz von Pandas zu begeistern. In der Sendung "Drunter und Drüber" muss Fritz Hindernisse auf verschiedene Weisen überwinden, in einer weiteren beschützt er ein geheimnisvolles Ei und verrät endlich im Löwenzahn-Musical, was er seiner Freundin Yasemin schon immer sagen wollte.

Fritz hat also mal wieder alle Hände voll zu tun, wie immer mit seinem treuen Hund Keks an der Seite und Hilfe von seinen Freundinnen und Freunden in ganz Bärstadt.

Die Folgen entstehen unter der Regie von Hannes Spring und Axel Ranisch. Für die Drehbücher sind Michael Demuth, Christian Eisert, Sabina Gröner, Sebastian Jansen, Axel Ranisch, Paul Norman Zacher und Kai Rönnau verantwortlich. Produziert wird die Auftragsproduktion von studio.tv.film. Lea Lothwesen, Leontina Klein, Katrin Pilz und Susanne Schönhals-Jones haben die Redaktion im ZDF.

Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, Telefon: 06131 – 70-14588, E-Mail: pressedesk@zdf.de   

 

SOKO Leipzig

bis März 2026

In Leipzig und Umgebung werden 25 neue Folgen der ZDF-Krimiserie "SOKO Leipzig" gedreht. Regie führt im ersten Drehblock der 26. Staffel (bis Mitte Mai 2025) Sven Fehrensen. Die Drehbücher schrieben Julia Meimberg & Kirsten Schade, Fabien Virayie, Markus Hoffmann & Marlon del Mestre. Zwei weitere Folgen schrieben Jeanet Pfitzer, Roland Heep und Frank Koopmann. Das Team um Kriminalkommissarin Ina Zimmermann (Melanie Marschke) macht den Verbrechern in der sächsischen Metropole das Leben schwer. Neben Jan Maybach (Marco Girnth) komplettieren Kim Nowak (Amy Mußul) und Moritz Brenner (Johannes Hendrik Langer) die SOKO.
Die Ausstrahlung der neuen Folgen ist für Herbst 2025 bis Frühjahr 2026 auf dem bekannten Sendeplatz (freitags, 21.15 Uhr) geplant. Produzentin ist Katharina Rietz (UFA Fiction GmbH). Die Redaktion haben Ronja Reitzig und Kirsten Schönig.

Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030 – 2099-1098, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

Dr. Nice

bis Mitte November 2025

Fortsetzung der ZDF-Reihe mit Patrick Kalupa, Josefine Preuß und Maximilian Grill: Seit einigen Tagen laufen in Berlin wieder die Dreharbeiten zur 4. Staffel der ZDF-"Herzkino"-Reihe. Sechs neue ungewöhnliche Fälle fordern das medizinische Gespür von Dr. Moritz Neiss, alias Nice, heraus. Dabei wird der ehemalige Star-Chirurg mit Ecken und Kanten von Arzthelferin Charlie (Josefine Preuss) unterstützt, die auch Co-Elternteil seiner Tochter ist. Im Klinikum Flensburg geht Nice gemeinsam mit seinem Lieblingsfeind und Erzrivalen Dr. Schmidtke (Maximilian Grill) wieder mysteriösen Symptomen und Krankheitsbildern auf den Grund, während Nice weiterhin versucht, sein turbulentes Privatleben in den Griff zu bekommen.  

In weiteren Rollen spielen Brigitte Zeh, Maj Borchardt, Bruno F. Apitz, Hedi Kriegeskotte, Ben Ole Knobbe, Idil Üner, Teresa Rizos und Hannes Jaenicke. Neu dabei ist Tanja Schleiff in der Rolle der Dorf-Pastorin. Regie führen Holger Haase und Laura Thies nach Drehbüchern von Simon Rost und Elke Rössler.  "Dr. Nice" ist eine ZDF-Auftragsproduktion der Dreamtool Entertainment GmbH (Produzent: Stefan Raiser; Producerin: Sibylle Illner). Die Redaktion im ZDF hat Thorsten Ritsch. Die Dreharbeiten im Raum Flensburg sowie in Berlin dauern voraussichtlich bis Anfang Juli 2025 (erster Block) und von Mitte August bis Mitte November 2025 (zweiter Block), Sendetermine für die neuen sechs Folgen stehen noch nicht fest.

Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, Presse-Desk, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

Dudendorf (Arbeitstitel)

bis Ende 2025

Dudendorf, ein kleines ehemaliges DDR-Vorzeigegut in Mecklenburg-Vorpommern, wird 1994 von Robert Mayer, einem schwäbischen Banker, gekauft. Mit dem Kauf übernimmt Mayer nicht nur den landwirtschaftlichen Betrieb, sondern erwirbt praktisch das ganze Dorf – Kita, Konsum, Häuser, Wohnblöcke, Straßen, Gehwege und Wasserversorgung. Fast alles in Dudendorf gehört Robert Mayer.  

Dreißig Jahre später ist von dem einstigen Dorf außer dem landwirtschaftlichen Großbetrieb nur noch wenig übrig. Die meisten Gebäude sind verfallen oder abgerissen. Dort, wo früher Konsum und Dorfkneipe das Zentrum des dörflichen Lebens bildeten, steht heute ein Güllefass – bedrückend nahe an den letzten verbliebenen Wohnhäusern. Etwa zwanzig Menschen von ehemals 300 leben noch in Dudendorf. 

Wie unter einem Brennglas lassen sich in dem dörflichen Mikrokosmos ost-westdeutsche Konflikte finden, die trotz 35 Jahren Einheit noch immer aktuell sind. In dem Dokumentarfilm gehen die beiden Autoren Mark Sternkiker und Jean-Pierre Meyer-Gehrke der Frage nach, ob Dudendorf eine Zukunft hat – und ob aus Neben- und Gegeneinander ein Miteinander werden kann. 
Die Dreharbeiten in Dudendorf in Mecklenburg-Vorpommern dauern bis Ende 2025. Der voraussichtliche Sendetermin ist im Herbst 2026. 

Produktionsfirma ist Von Anfang Anders Filmproduktion, die Redaktion liegt bei Jörg Schneider (ZDF/Das kleine Fernsehspiel).   

Ansprechpartnerinnen: Britta Schröder, E-Mail: schroeder.b@zdf.de und Katharina Rudolph, E-Mail: rudolph.k@zdf.de 

 

37°: Die Landklinik - Leben retten in der Provinz (Arbeitstitel)

bis Ende Dezember 2025

Krankenhäuser in ganz Deutschland befinden sich in der Krise, vielen droht die Insolvenz – auf dem Land sind die Herausforderungen besonders groß. In Wriezen am Oderbruch, nahe der polnischen Grenze, kämpfen die Mitarbeitenden nicht nur um das Überleben ihrer Patientinnen und Patienten, sondern auch um das Bestehen ihres Krankenhauses. Der "37°"-Zweiteiler begleitet ein Jahr lang den Klinikalltag – und erzählt große Themen im kleinen Kosmos. 

Die Arbeit im Landkrankenhaus ist anders als in der Stadt: Durch eine ganze Reihe von Schließungen wurden die Anfahrtswege für die Bevölkerung im Landkreis immer länger, um medizinische Hilfe zu erhalten. Notarzt Kai Wilke (42) kann die schweren Fälle häufig nur erstversorgen. So schnell es geht, werden sie dann per Helikopter in größere Häuser verlegt.  

Seit sechs Jahren kämpft Geschäftsführerin Katja Thielemann (49) gegen finanzielle Engpässe und Sparzwang, arbeitet an neuen Finanzierungsmodellen, versucht Reformen umzusetzen und neue Mitarbeitende für den Standort Wriezen zu gewinnen. Ist das Krankenhaus noch zu retten? 

Birgit Matthes (60) hat vor vierzig Jahren ihre Ausbildung in Wriezen gemacht, noch zu DDR-Zeiten. Heute leitet sie als Krankenschwester die Anästhesie-Abteilung, inzwischen arbeitet dort auch ihr Sohn Ferdinand (38) als Pfleger.   

Die indischen Eheleute Anoop Puritipati (35) und Meghana Kurapati (30) arbeiten als Assistenzärzte in der Inneren Medizin und haben im Landkreis Märkisch Oderland eine neue Heimat gefunden – einer Region, in der die AfD gut 30 Prozent der Wählerstimmen erhalten hat. Wie fühlt es sich für die Ärztinnen und Ärzte an, hier sesshaft zu werden? Weitere Protagonistinnen und Protagonisten sind die Assistenzärztin Julia Kraushaar (35), die MTL-Auszubildende Leonie Kerlin (19) und Chefarzt Georg Bauer (56). 

Produktionsfirma ist Nordend Film / Thorsten Eppert , die Redaktion liegt bei Ulrike Schenk, Autorin ist Nadja Kölling.

Ansprechpartnerinnen: Christina Betke, E-Mail: betke.c@zdf.de und Magda Huthmann, E-Mail: huthmann.m@zdf.de

Süd

Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten in Bayern und Baden-Württemberg:

 

"Bloß nicht Liebe"

bis Mitte Juli 2025

In München und Umgebung entsteht derzeit ein neuer Fernsehfilm mit dem Titel "Bloß nicht Liebe" für das ZDF: Die verwitwete Innenarchitektin Viola Berger (Christina Große) zieht nach dem wiederholten Scheitern einer neuen Beziehung endgültig einen Schlussstrich unter ihr Liebesleben. Allerdings hat sie die Rechnung nicht mit dem Universum gemacht: Dieses scheint sie von der Unentrinnbarkeit der Liebe überzeugen zu wollen. Wie von Zauberhand kommen von überall her charmante Männer auf Viola zu. Wild entschlossen, Single zu bleiben, stellt sie sich quer und wittert überall Gefahren für ihr Herz, so auch bei dem Hotelmanager und Geschäftspartner Benno Martius (Tim Bergmann). Nur bei ihrem schrecklich arroganten und unverschämten Nachbarn, dem Psychiater Dr. Justus Förster (Heino Ferch) – an dessen gebrochenem Knöchel sie nicht unbeteiligt ist und um den sie sich, zu allem Überfluss, nun auch noch kümmern muss – hat Viola keinerlei Gedanken in diese Richtung.

In weiteren Rollen spielen Victoria Mayer, Dalila Abdallah, Manuel Cortez, Simon Pearce, Charlotte Schwab, Jens Atzorn und viele andere. Regisseur Sebastian Stern inszeniert die romantische Komödie nach dem Drehbuch von Dominique Lorenz. "Bloß nicht Liebe" ist eine Auftragsproduktion der Hager Moss Film (Produzentin: Anja Föringer; Producer: Louis Merki). Die Redaktion im ZDF haben Verena von Heereman und Sophie Günther. Die Dreharbeiten dauern voraussichtlich bis 16. Juli 2025, ein Sendetermin steht noch nicht fest.

Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

München Beats (Arbeitstitel) 

bis Mitte Juli 2025 

Generationenkonflikte, Identitätssuche und pulsierende Technoszene: Seit Anfang Mai entsteht in München und Umgebung eine vierteilige Fernsehserie mit dem Arbeitstitel "München Beats". Inspiriert von wahren Begebenheiten und angesiedelt im München der 1990er Jahre erzählt die Serie die fiktionale Geschichte zweier Familien, deren Schicksale eng mit der Schließung der Pfanni-Fabrik und der Entstehung des legendären Partyareals "Kunstpark Ost" auf dem ehemaligen Werksgelände verbunden sind. Regisseurin Mimi Kezele inszeniert das Familiendrama mit Jule Hermann, Tobias Moretti, Klaus Steinbacher, Sophie von Kessel, Marlene Morreis, Frederic Linkemann, Ben Münchow und anderen. Die Drehbücher stammen von Christian Schnalke, Stefani Straka und Julie Fellmann. 

München, 90er Jahre – die Welt ist im Umschwung und es herrscht Aufbruchstimmung. Als Linda (Jule Hermann) mit der aufblühenden Techno-Bewegung in Berührung kommt, eröffnet sich ihr fernab des elterlichen Bauernhofs eine neue Welt. Begeistert vom pulsierenden Sound bricht sie aus dem ländlichen Leben aus und zieht nach München, um ihren Traum zu verwirklichen: DJ zu werden. Währenddessen kämpfen ihre Eltern Georg (Frederic Linkemann) und Veronika Bierwirth (Marlene Morreis) mit einer existenzbedrohenden Nachricht: Pfanni-Patriarch Theo Meinhardt (Tobias Moretti) sieht sich gezwungen, sein Werk zu schließen. Als langjährige Kartoffellieferanten stehen die Bierwirths wie viele Bauern der Region plötzlich vor dem wirtschaftlichen Aus. Theo plant, das Gelände in ein modernes Stadtquartier zu verwandeln, doch sein Sohn Marius (Klaus Steinbacher) verfolgt eine andere Vision: Er setzt alles daran, die alte Fabrik in einen Ort für Raves und alternative Kunst- und Kulturprojekte zu verwandeln. In der Clubszene wird ausgerechnet Linda zu seiner engsten Verbündeten. Doch es sind nicht nur gemeinsame Träume, die die beiden verbinden. Ihre aufkeimende Liebe bringt Spannungen zwischen die Familien und ein lang gehütetes Geheimnis ans Licht. 

"München Beats" ist eine ZDF-Auftragsproduktion der Network Movie, München (Produzentin: Susanne Flor; Producer: Dorian Roth). Die Redaktion im ZDF haben Katharina Görtz und Lea Berg. Die Dreharbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Juli 2025, ein Sendetermin steht noch nicht fest. 

Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

Die Chefin

bis Anfang Dezember 2025

In München und Umgebung finden die Dreharbeiten zu acht neuen Folgen der ZDF-Krimiserie "Die Chefin" statt. Autoren der Drehbücher sind Andreas Brune, Sven Frauenhoff, Uwe Kossmann, Markus Hoffmann, Emrah Erdogru, Kristian Wolff, Peter Kocyla, Rainer Butt und Mike Viebrock. Regie führen Suki M Roessel, Florian Kern und Michael Schneider.

Zwischen beruflicher Verantwortung, politischem Druck und persönlichen Verstrickungen muss Vera Lanz (Katharina Böhm) auch in der 15. Staffel moralisch schwierige Entscheidungen bei der Bekämpfung des Verbrechens in München treffen. Unterstützt wird sie von ihrem unverwechselbaren Team, das zwischen Loyalität, Konflikten und eigenen Abgründen bei der Aufklärung der unterschiedlichsten Verbrechen ebenfalls gefordert ist. Ob sich den Ermittlern die Schatten der Vergangenheit aufdrängen, oder sie in Undercover- Einsätzen persönlich aufs Härteste gefordert werden – auch bei diesen aufregenden acht neuen Fällen werden Vera Lanz, Paul Böhmer(Jürgen Tonkel) und Korbinian Kirchner  (Jonathan Hutter) alles geben – und noch mehr.

Produzentin ist Susanne Flor, Network Movie. Die Redaktion hat Ronja Reitzig. Beteiligte Sender sind ORF und SRF. Die Sendetermine (freitags, 20.15 Uhr) stehen noch nicht fest.

Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030 – 2099-1098, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

Der Alte

bis Anfang Dezember 2025

In München laufen die Dreharbeiten für die 50. Staffel der ZDF-Reihe "Der Alte". In acht neuen Fällen ermittelt Thomas Heinze gewohnt souverän als Hauptkommissar Caspar Bergmann an der Seite seiner Kolleginnen Annabell Lorenz (Stephanie Stumph) und Julia Lulu Zhao (Yun Huang). Da die Pathologin Dr. Luisa Geiger (Sidonie von Krosigk) zeitweise zu einer Fortbildung im Ausland weilt und nicht zur Verfügung steht, wird sie in zwei Folgen von ihrem Doktorvater Prof. Emerald Spindler (Helmfried von Lüttichau) vertreten.  Spindlers präzise, aber auch empathische Art ist für Kommissar Bergmann durchaus herausfordernd.

Nicht weniger aufreibend geht es bei Bergmann zu: Bergmann und Richterin Eva Reinhard (Annika Blendl) sind in einer komplizierten Phase ihrer Beziehung – sind sie ein Paar oder noch nicht? Bergmanns Enkelin Aurelia hat da ihre ganz klare Meinung dazu und fordert mehr Einsatz von Bergmann. Johanna unterstützt dabei ihre Tochter.

Aber es gilt natürlich auch noch Mordfälle zu klären. Bergmann und sein Team ermitteln in unterschiedlichsten Milieus der bayerischen Landeshauptstadt und treffen dabei auf Menschen, deren Leben oft auf tragische Art aus den Fugen geraten ist.

Regie führen Mirjam Orthen, Janis Rebecca Rattenni, Herwig Fischer, Eva Marel Jura und Michael Kreindl. Die Drehbücher schreiben u. a. Dagmar Rehbinder, Andreas Brune & Sven Fraunhoff, Arne Laser, Christine Heinlein & Martin Dolejs, Christoph Wortberg, Claus Stirzenbecher.

„Der Alte“ ist eine Produktion der Fiction Magnet GmbH in Zusammenarbeit mit der NMF Neue Münchner Fernsehproduktion GmbH (Produzentin: Susanne Freyer) im Auftrag des ZDF (Redaktion: Nadja Grünewald-Kalkofen).

Die Sendetermine (Sendeplatz: freitags, 20.15 Uhr) stehen noch nicht fest.

Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030 – 2099-1098, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

Lena Lorenz

bis Oktober 2025 

Fortsetzung der ZDF-Serie: In Berchtesgaden und Umgebung entstehen seit wenigen Tagen sechs neue Folgen der Serie "Lena Lorenz". Neben Judith Hoersch in der Titelrolle stehen erneut Eva Mattes, Raban Bieling, Liane Forestieri, Michael Roll, Sebastian Edtbauer, Seán McDonagh, Julia Bremermann, Sylvia Haider und andere vor der Kamera.  

Lena Lorenz betreibt ihre Hebammenpraxis auf dem elterlichen Bauernhof und arbeitet zugleich mit halber Stelle im Krankenhaus. Ihr Engagement in ihrem Beruf ist nach wie vor ungebrochen. Ihre Patientinnen stellen sie jedoch immer wieder vor große Herausforderungen – denn Lena will immer einen Weg für professionelle Betreuung und zugleich zugewandte Unterstützung finden. In der ersten Folge (mit Tom Beck, Mina Tander und Carla Hüttermann in Episodenrollen) betreut Lena eine angehende Adoption. Doch Freude und Schmerz liegen dicht beieinander, wenn es darum geht, die richtige Entscheidung für das Baby zu treffen. 

Produziert wird die Reihe von Ziegler Film Berlin (Produzentin: Friederike Cromme; Producer: Sebastian Voss) im Auftrag von ZDF und ORF. Regie für jeweils zwei Folgen führen Ulrike Hamacher, Franziska Jahn und Esther Wenger nach Drehbüchern von Katja Grübel, Carolin Otto, Marlene Schwedler, Luci van Org, Anika Wangard und Stefani Straka. Die Redaktion im ZDF hat Sophie Venga Fitz. Gedreht wird in mehreren Blöcken bis Anfang Oktober 2025, die Sendetermine stehen noch nicht fest.  

Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

Rosenheim-Cops (25. Staffel)

bis Herbst 2025

"Die Rosenheim-Cops" feiern in diesem Jahr doppeltes Jubiläum: Seit Ende März 2025 laufen die Dreharbeiten zur 25. Staffel der ZDF-Vorabendserie – und vor 25 Jahren fiel die erste Klappe der ZDF-Weekly.

In 21 neuen Folgen werden die Rosenheimer Kommissarinnen und Kommissare um Anton Stadler (Dieter Fischer), Sven Hansen (Igor Jeftić), Kilian Kaya (Baran Hêvî) und Julia Beck (Michaela Weingartner) wieder auf ihre bewährte 100-prozentige Aufklärungsquote hinarbeiten. Unterstützt werden sie dabei von Polizeihauptmeister Michi Mohr (Max Müller), Polizeisekretärin Miriam Stockl (Marisa Burger) sowie von Rechtsmedizinerin Dr. Elena Dimos (Anastasia Papadopoulou). Ebenfalls wie gewohnt mit dabei sind Stadträtin Marie Hofer (Karin Thaler), Polizeidirektor Gert Achtziger (Alexander Duda), Controller Daniel Donato (Paul Brusa), die Kolleginnen aus der Information Christin Lange (Sarah Thonig) und Marianne Grasegger (Ursula Maria Burkhart) sowie Ignaz "Jo" Caspar (Christian K. Schaeffer) im "Times Square". Als wiederkehrende Gäste sind Steffen Wolf, Isabel Mergl, Oliver Bürgin, Mira Huber, Katharina Plank, Emanuela von Frankenberg und Juliette Greco zu sehen.

Die Kommissarinnen und Kommissare haben auch diesmal wieder alle Hände voll zu tun: Sie ermitteln unter anderem am Rande eines Ufologen-Kongresses, in einem Tonstudio, in der Küche eines Edel-Restaurants sowie auf der Kegelbahn, auf der sich eigentlich Mohrs Verein treffen wollte. Doch auch abseits der Mordermittlungen bleibt es turbulent in Rosenheim: Marie gerät an die Grenzen ihrer Geduld, als ein anspruchsvoller Musiker bei ihr einzieht. Jo startet siegessicher in einen sportlichen Wettbewerb – und merkt schnell, dass er ohne Schummeln nicht weit kommt. Stadler zeigt kurzerhand einen Autofahrer an, der ihm in die Quere kommt, und erkennt zu spät, dass dieser im Auftrag des Innenministeriums die Arbeit des Kommissariats evaluieren soll. Achtziger verspricht Baumgartner ein Bild für eine Ausstellung – kann es dann aber nicht finden. Dimos wird nervös, als sie erfährt, dass ihre Freundin eine Wohnung in Rosenheim sucht. Und im Kommissariat rätseln alle, wer der junge Mann ist, der Kommissarin Beck plötzlich besucht …

Auch ein Abschied steht bevor: Marisa Burger, seit 2002 in der Rolle der Polizeisekretärin Miriam Stockl zu sehen, wird die Serie nach Abschluss der Dreharbeiten im Herbst 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Geprägt hat Marisa Burger den ikonischen Satz "Es gabat a Leich" in ihrer Rolle als Polizeisekretärin Miriam Stockl, dem guten Herz des Kommissariats, die Klatsch und Tratsch aber auch nicht abgeneigt ist. 

Die neuen Folgen der 25. Staffel werden voraussichtlich ab Herbst 2025 wie gewohnt dienstags um 19.25 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Die Regie übernehmen Werner Siebert, Manuel Grabmann, Irene Graef und Micaela Zschieschow. Die Drehbücher stammen unter anderem von Claudia Leins, Heike Eva Schmidt, Dirk Wellbrock, Julie Fellmann, Kerstin Oesterlin, Gerhard Ammelburger, Ariane Homayounfar, Joachim Braner, Hans-Henner Hess, Wouter Wirth, Dagmar Rehbinder, Rhea Schmid und Matthias Dinter. "Die Rosenheim-Cops" ist eine Produktion der Bavaria Fiction (Produzentin: Marlies Moosauer) im Auftrag des ZDF (Redaktion: Christof Königstein). 

Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 − 2099-1093, E-Mail: pressedesk@zdf.de

West

Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland:

 

Bust up

bis Mitte August 2025

ZDF koproduziert Buddy-Cop-Serie "Bust up" mit Sky New Zealand: Seit Ende Mai entsteht in Neuseeland eine sechsteilige Crime-Serie mit dem Arbeitstitel "Bust up" für das ZDF. In den Hauptrollen spielen Morgana O'Reilly und Roimata Fox als Cop-Duo wider Willen: Deb und Mihi treffen zehn Jahre nach dem Ende ihrer Beziehung plötzlich als Polizeikolleginnen erneut aufeinander und müssen gemeinsam in unterschiedlichen Kriminalfällen ermitteln. Die deutsch-neuseeländische Koproduktion wird von den Regisseuren Max Currie und Awanui Simich-Pene inszeniert, die Drehbücher stammen von Donna Malane, Paula Boock, Holly Hudson und Annette Tahitahi Fifield.

Frank Seyberth, Head of Coproduction, International Fiction, ZDF: "Sky New Zealand ist ein hervorragender Partner, um eine Serie wie diese zu erzählen. Das funktioniert nur mit einem tiefen Verständnis für Geschichten und exzellenten Autorinnen. Unsere starke Verbundenheit mit MadeFor Film hilft uns maßgeblich, gemeinsam eine Brücke zur anderen Seite der Erde zu bauen und all das zu ermöglichen. Wir sind stolz mit solch großartigen Talenten zusammenzuarbeiten."

Die internationale Serie stellt ein Buddy-Cop-Duo ins Zentrum der Handlung: Ein Jahrzehnt nach dem abrupten Ende ihrer Liebesbeziehung treffen Deb (Morgana O’Reilly) und Mihi (Roimata Fox) erneut aufeinander – und müssen plötzlich als Kolleginnen des gleichen Polizeireviers gemeinsam den Dienst in der abgelegenen Northland Region antreten. Für Mihi war die Rückkehr in die abgeschiedene Heimat immer Teil ihres Lebensplans – mit ihrer Ex zusammenzuarbeiten, eindeutig nicht. Schaffen es die beiden beherzten Polizistinnen, Zehn-Stunden-Schichten Seite an Seite zu überstehen, während sie es mit den großen und kleinen Kriminellen aufnehmen? Obwohl Deb und Mihi überzeugt sind, dass ihre Zusammenarbeit nicht funktionieren kann, zeigt sich im Laufe ihrer Ermittlungen immer deutlicher, dass sie ein unschlagbares Team sind.

"Bust up" ist eine Produktion von Lippy Pictures (Produzenten: Paula Boock und Donna Malane) in Koproduktion mit MadeFor Film (Koproduzenten: Gunnar Juncken und Katrin Goetter), ZDF, ZDF Studios und Sky New Zealand Originals; gefördert durch New Zealand Screen Production Rebate und NZ On Air. Die verantwortliche Redaktion im ZDF haben Frank Seyberth und Claus Wunn. ZDF Studios verantwortet den Weltvertrieb. Die Dreharbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte August 2025, ein Sendetermin steht noch nicht fest.

Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

Dein Song (Staffel 18)

bis Frühjahr 2026

Im Wiesbadener Schloss Biebrich findet derzeit der Auftakt zu den Dreharbeiten der 18. Staffel des Songwriting-Wettbewerbs "Dein Song" statt. Insgesamt 13 junge Songwriter sowie ein Duo im Alter zwischen zwölf und 18 Jahren stellen sich mit ihren eigenen Kompositionen vor. Dabei treten sie vor eine neue Jury, bestehend aus "Revolverheld"-Frontmann Johannes Strate, Sängerin und Produzentin Aisha Vibes sowie Singer-Songwriterin Madeline Juno. Wie bereits in der vergangenen Staffel führt das Moderations-Duo Luca Hänni und Jeannie Naomi Wagner durch die Sendung. Zudem wird Jeannie Wagner die Community zusätzlich als Host auf den offiziellen "Dein Song"-Instagram und -TikTok-Channels begrüßen.

Diese Songwriting-Talente präsentieren beim Casting in Wiesbaden ihren Song:

 

- Rina (13) & Aljosa (18) aus Herzogenaurach mit "Without You"

- Leander (16) aus Meißen mit "Deeper Than The Sea"

- Richard (16) aus Essen mit "Summers Of The Past"

- Matilda (14) aus Schwetzingen mit "Dann bist du frei"

- Tom (15) aus Dormagen mit "Lovesongs"

- Lu (14) aus Lichtenfels mit "Ich bin wer ich bin"

- Marvin (17) aus Puschendorf mit "Get Up Now"

- Timm (13) aus Gescher mit "Familie ist für mich alles"

- Klara Athena (14) aus Erlangen mit "Wasted Time"

- Samuel Ethan (12) aus Renningen mit "Come On, I’m Waiting"

- Luis (16) aus Eltville-Erbach mit "Irgendwo dazwischen"

- Neyla (13) aus Dresden mit "Unconditional"

- Lea Lilith (15) aus Hofheim am Taunus mit "Our Song"

- Asmina (15) aus Minden mit "Uh Oh (Baby Here We Go Again)

 

Insgesamt zehn Kompositionen schaffen es nach erfolgreichem Casting in das Songwriting-Camp, das dieses Mal in Mecklenburg-Vorpommern stattfinden wird. Hier arbeiten die Acts mit der "Dein Song"-Band weiter an ihrer Performance, bevor sie sich erneut Mal vor der Jury beweisen müssen.

Die sieben besten Nachwuchstalente reisen im Anschluss nach Ibiza. Dort treffen sie auf ihre prominenten Musikpatinnen und -paten, die den Songs den letzten Schliff geben. In der Live-Finalshow präsentieren die Finalistinnen und Finalisten ihre Werke erstmals vor Publikum und stellen sich dem Telefon- und Onlinevoting.

Die Folgen der 16-teiligen Doku-Reihe werden ab Frühjahr 2026 bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player sowie im Streamingportal des ZDF zu sehen sein.

"Dein Song" ist eine Produktion der bsb-Film- und TV-Produktion Darmstadt und MB TV GmbH Berlin im Auftrag des ZDF für KiKA. Verantwortliche Redakteurinnen im ZDF sind Gordana Großmann und Corinna Loos.

Ansprechpartnerinnen: Mailin Erlinger, Telefon: 06131 – 70-14588, E-Mail:  pressedesk@zdf.de, Anja Weisrock, Telefon: 06131 – 70-12154, E-Mail: pressedesk@zdf.de  

 

"Plötzlich Schwester"

bis 6. August 2025

Eine turbulente ZDF-Komödie mit dem Arbeitstitel "Plötzlich Schwester" entsteht derzeit in Köln und Umgebung.

Zwei Schwestern, die nicht gegensätzlicher sein könnten, wissen bis zum plötzlichen Tod des gemeinsamen Vaters nichts von dessen Doppelleben mit zwei Familien und der Existenz der jeweils anderen. Während die spießige Sandra (Klara Lange) keinen Bedarf an einer solchen Verwandtschaft hat, weicht die chaotische Sandy (Cosima Henman) der neugewonnenen Schwester nicht mehr von der Seite. Als sie erfährt, dass Sandra für ihre anstehende Hochzeit noch eine Trauzeugin sucht, ist für Sandy klar, dass sie den Job übernimmt – zum Entsetzen von Sandras Mutter Monika (Andrea Sawatzki) und Sandras Bräutigam Justus (Yannik Heckmann). Doch Sandy lässt sich nicht abschütteln, steuert ihren Freundeskreis und ihr zweifelhaftes Organisationstalent bei und bringt Sandras und Justus‘ Hochzeitsvorbereitungen ins Wanken. Gleichzeitig liefern sich die beiden Mütter Monika und Gabi (Anita Vulesica) einen abwegigen Battle um die Hinterlassenschaft ihres Mannes, wozu auch seine Asche zählt, die Gabi unbemerkt aus der Urne entwendet hat.

Die Regie führt Tine Rogoll. Das Drehbuch schrieb Svenja Ingwersen. Es produziert Brainpool TV GmbH/Good Humor GmbH, Köln (Produzent: Stephan Denzer). Wolfgang Grundmann ist der verantwortliche ZDF-Redakteur.

Ansprechpartnerin: Susanne Priebe, Telefon: 040 – 66985180, pressedesk@zdf.de

 

"In Wahrheit – Die Liebe und der Tod"
"In Wahrheit . Verschwiegen"

bis Mitte August

Zwei neue Folgen der ZDF-Reihe "In Wahrheit" werden derzeit im Saarland und in Hamburg gedreht. Der Hauptcast: Christina Hecke, Robin Sondermann, Pierre Kiwitt, Sandra Bourdonnec und Steffi Kühnert. Die Drehbücher schrieben Dinah Marte Golch und Isabell Serauky.

Ein Mord und eine unnachgiebige Stalkerin (Nurit Hirschfeld) geben Judith Mohn (Christina Hecke) und Freddy Breyer Robin Sondermann) in der Folge "In Wahrheit – Die Liebe und der Tod" Rätsel auf. Immer scheint sie ihnen einen Schritt voraus zu sein. Judith und Freddy tun alles, um sie zu finden und die Stalkingopfer vor ihr zu schützen.

Die Frage „Unfall oder Mord“ stellt sich in der Folge "In Wahrheit – Verschwiegen". Ein schwerer Fahrradsturz führt Judith Mohn und Freddy Breyer in das Umfeld des Anwalts Benjamin Gothe (Malte Sundermann). Dabei treffen sie immer wieder auf Zeugen, die wegen ihrer Schweigepflicht nicht reden dürfen, oder nicht reden wollen. Auch Judiths Beziehung zu Alain Montand (Pierre Kiwitt) wird auf eine harte Probe gestellt, denn er kannte Gothe und auch er spricht nicht.

Gedreht wird bis Mitte August. Produzenten sind Lydia-Marie Emrich und Bernd von Fehrn, Network Movie Film- und Fernsehproduktion. Die Redaktion hat Karina Ulitzsch. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.

Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030/2099-1098, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

Ich dich auch! (Staffel 4)

bis Ende August 2025

In der vierten Staffel der ZDFneoriginal-Serie "Ich dich auch!" kommt Caro (Meriel Hinsching) nach einem halben Jahr aus Neuseeland zurück zu Yannik (Rojan Juan Barani) – in die gemeinsame Wohnung und das gemeinsame Bett. Die Zeit der Fernbeziehung ist nicht spurlos an ihnen vorübergegangen. Caros und Yanniks Liebe gerät erstmals auf den Prüfstand. Dabei bleiben sie selten ungestört: Svenja (Leonie Wesselow) und Sven (Sven Daniel Bühler) klopfen häufig an. Auch Tüffi (Daniel Zillmann) und Jackie (Nagmeh Alaei) stehen gerne voller Tatendrang vor der Tür. Ihre Beziehung bleibt bei allen Herausforderungen, die vor allem Jackie als Alleinerziehende zu bewältigen hat, stabil. Zudem fordern die Eltern von Yannik und Caro zuweilen recht bestimmt ihren Tribut.

Die Serie wird derzeit nach den Drehbüchern von Jochen Wigand, Svenja Ingwersen, Anika Soisson und Dario Haramustek in Köln gedreht. Johannes Schröder, Aki Wegner und Jochen Wigand führen Regie. "Ich dich auch!" wird produziert von der Filmpool Fiction GmbH (Produzent: Jochen Wigand). Die Redaktion im ZDF hat Jutta Kämmerer, Carina Bernd ist die verantwortliche ZDFneo-Koordinatorin. 

Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, Telefon: 06131 – 70-14588, E-Mail:  pressedesk@zdf.de  

 

SOKO Köln

bis Ende November 2025

In der Domstadt warten wieder neue Fälle auf die Ermittlerinnen und Ermittler der "SOKO Köln".

Unter der Regie von Chiara Karampataki-Ersfeld, Sascha Thiehl, Caroline Leipold, Till Müller Edenborn und Franziska Jahn entsteht die 24. Staffel der "SOKO Köln” nach Drehbüchern von Sven Frauenhoff, Andreas Brune, Christin Burger, Manja Schaar und anderen.

Vor der Kamera stehen Pierre Besson als gelassen-souveräner Hauptkommissar Matti Wagner, Lukas Piloty als pedantischer Kollege Jonas Fischer, Kerstin Landsmann als freche Ermittlerin Vanessa Haas, Tatjana Kästel als pfiffige Chefin Lilly Funke, Aylin Ravanyar als junge Kollegin Amira Mahdi und Yulia Yáñez Schmidt als Gerichtsmedizinerin Dr. Pilar Westphal.

Die Ausstrahlung der neuen Folgen ist für Herbst 2025 auf dem bekannten Sendeplatz (dienstags 18 Uhr) vorgesehen.

Die Redaktion der ZDF-Auftragsproduktion von Network Movie Köln (Produzent: Wolfgang Cimera) haben Peter Jännert und Dagmar Ungureit.

Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 – 2099-1093, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

Bettys Diagnose

bis Dezember 2025

In Köln und Umgebung werden zurzeit die Dreharbeiten für die ZDF-Klinikserie "Bettys Diagnose" mit der zwölften Staffel und 24 neuen Folgen fortgesetzt.

In der zwölften Staffel erwartet Stationsleiterin Betty Hertz (Henrike Hahn) und das gesamte Pflege- und Ärzteteam der Karlsklinik erneut ein Wechselbad der Gefühle. Mit herausfordernden sowie humorvollen Patientenfällen, schicksalhaften Familiengeschichten und turbulenten Liebesverwicklungen bleibt der Klinikalltag spannend und emotional.
Der Aufnahmestation stehen viele Veränderungen bevor, wobei Freundschaften und Teamgeist immer wieder auf eine harte Probe gestellt werden. Doch trotz aller Herausforderungen stehen Herz, Humor und die tiefe Verbundenheit im Team immer im Mittelpunkt.

In weiteren Rollen spielen Catherine Chikosi, Yasmina Djaballah, Antonia Döring, Ercan Durmaz, Florian Frowein, Claudia Hiersche, Constantin Lücke, Rona Özkan, Sybille J. Schedwill, Nicolas F. Türksever und viele andere.

"Bettys Diagnose" wird von Network Movie, Köln, realisiert. Produzent ist Wolfgang Cimera, Producerinnen sind Christine Häußler und Eva Laass, Junior Producerin ist Jule Schmitte. Die Redaktion im ZDF haben Tanja Bares, Söhnke Vesper und Lea Berg. Gedreht wird bis Dezember 2025. Die neuen Folgen werden voraussichtlich ab Herbst 2025 im ZDF ausgestrahlt.

Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 − 2099-1093; E-Mail: pressedesk@zdf.de

Ausland

Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten im Ausland:

 

"Die Bergretter"  

bis Oktober 2025

In Ramsau am Dachstein und Umgebung laufen derzeit die Dreharbeiten zur 17. Staffel der ZDF-Serie, bereits im vergangenen Jahr wurden zwei von insgesamt sieben neuen Folgen gedreht: Neben Sebastian Ströbel als Leiter der Bergrettung stehen erneut Luise Bähr, Markus Brandl, Robert Lohr und Michael Pascher als Bergretter-Team vor der Kamera. In weiteren Rollen spielen Stefanie von Poser, Josephin Busch, Heinz Marecek, Sonja Kirchberger, Nicholas Reinke, Viktoria Ngotsé und andere. Neu dabei sind Lisa Junick als Mia Steiner, Marinus Hohmann als Leon Dörfler und Arne Löber als Halbbruder von Markus Kofler.  

Stillstand im Schatten der Berge gibt es selten – das gilt für Markus Kofler (Sebastian Ströbel) gleichermaßen wie für sein Bergretter-Team und die gesamte Patchwork-Familie auf dem Hof: Mia (Lisa Junick) kehrt zurück – rebellisch, emotional verletzt und ohne festen Plan. Markus muss sich als Vater neu beweisen und zudem stellt das plötzliche Auftauchen seines Halbbruders alles auf den Kopf. Auch Michi Dörfler (Robert Lohr) muss sich mit seinem Sohn auseinandersetzen, der sein Studium abgebrochen hat und wieder bei Michi einzieht. Tobias Herbrechter (Markus Brandl) kandidiert für das Bürgermeisteramt und Emilie Hofer (Stefanie von Poser) entschließt sich kurzerhand, als Gegenkandidatin anzutreten – Ärger vorprogrammiert. Und Katharina Strasser (Luise Bähr) steht vor der Entscheidung, ob sie den Hof endgültig hinter sich lassen und endlich eine eigene Wohnung will. Doch dazu braucht sie ihren Teil des Erbes ihres Vaters. Trotz familiärer Konflikte und persönlicher Krisen wird Zusammenhalt und Freundschaft großgeschrieben: Die Bergretter bleiben einsatzbereit – ob am Berg oder im Tal. Und sie geraten wieder in Extremsituationen, in denen jede Minute zählt.  

Produziert wird die Serie von Matthias Walther und Jochen Zachay, NDF: neue deutsche Filmgesellschaft mbH. Regie führen Ralph Polinski, Tanja Roitzheim und Silvana Santamaria nach Drehbüchern von Christiane Rousseau, Marc Hillefeld, Melanie Brügel und Hannes Treiber. Verantwortlicher ZDF-Redakteur ist Thorsten Ritsch. Die Dreharbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Oktober 2025, die Sendetermine im ZDF sind für Herbst 2025 geplant.  

Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

My Ex (Arbeitstitel)

bis Anfang September 2025

In der sechsteiligen ZDFneoriginal-Serie "My Ex" (AT) begibt sich die Mittdreißigerin Ivy (Palina Rojinski) auf die Spuren ihrer ehemaligen Beziehungen, um die wahre Liebe zu finden. Eine Reise, auf der sie auch sich selbst besser kennenlernt.

Ivy ist attraktiv, impulsiv, lustig – und Single. Als angesagte Interior- und Set-Designerin, die in ihrer Arbeit die coolsten Stores der Stadt schmückt, kann Ivy sich kreativ austoben. Doch obwohl Ivy neben ihrem beruflichen Erfolg auch einen tollen Freundeskreis und ein gutes Verhältnis zu ihrem Vater hat, gibt es da ein Puzzle-Teil, das in Ivys Leben fehlt: eine glückliche Partnerschaft. Klar, dass es auch andere Lebensentwürfe gibt, doch Ivy weiß, dass sie endlich bei jemandem ankommen will. Als dann noch Ivys letzte Freundin von früher Junggesellinnenabschied feiert, fühlt sich Ivy besonders abgehängt. In einem "Tarot-und-Astro-Laden" lässt sie sich von einem hippen Großstadt-Orakel die Karten legen und bekommt völlig unerwartet eine ziemlich konkrete Prophezeiung: Ivy hat ihre große Liebe bereits kennengelernt! Blöd nur: Sie hat sich von dieser Person wieder getrennt. Wenn sie bis zum Ende des Sommers nicht herausfindet, um wen es sich handelt, wird sie für immer alleine bleiben. Ivy ist völlig vor den Kopf gestoßen. Was, wenn das Orakel recht hat?

In weiteren Rollen sind unter anderen Helgi Schmid, August Wittgenstein, Caro Cult, Max Schimmelpfennig, Caro Daur, Alli Neumann, Benno Fürmann, Almila Bagriacik, Tim Oliver Schultz, Jörg Schüttauf, Christoph Letkowski, Daniel Zillmann, Gustav Schmidt, Vladimir Korneev und David Vormweg zu sehen.

Die Serie wird derzeit nach den Drehbüchern von Elena Hell und Marcus Pfeiffer in Tschechien gedreht. Tarek Roehlinger führt Regie. "My Ex" (AT) wird im Auftrag des ZDF von Keshet Fiction Germany (Produzenten: Tina Hechinger und Christina Christ, Axel Kühn) produziert. Die Serie basiert auf der Keshet International und Inosan Productions Serie "My(thological) Ex" von Sigal Avin. Die Redaktion im ZDF hat Jasmin Verkoyen, Christiane Meyer zur Capellen ist die verantwortliche ZDFneo-Koordinatorin. 

Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, Telefon: 06131 – 70-14588, E-Mail:  pressedesk@zdf.de  

 

SOKO Wien

bis Oktober 2025

Noch bis Oktober finden in der Donaumetropole, sowie in Niederösterreich und der Steiermark, die Dreharbeiten für die 21. Staffel "SOKO Wien" statt. In 13 neuen Folgen der ZDF-Krimiserie ist das Ermittlerteam aktiv: Helmuth Nowak (Gregor Seberg), Major Max Herzog (Martin Gruber), Bezirksinspektor Klaus Lechner (Andreas Kiendl), Gruppeninspektorin Penny Lanz (Lilian Klebow), Gerichtsmedizinerin Dr. Franziska Beck (Maria Happel) sowie Spurensicherer Julius Rubatsch (Max Fischnaller).

Voraussichtlich sollen die neuen Folgen ab Herbst 2026 auf dem bekannten Sendeplatz freitags um 18.00 Uhr im ZDF ausgestrahlt werden.

Produziert wird "SOKO Wien" im Auftrag von ZDF und ORF von Satel Film Wien (Produzent: Heinrich Ambrosch). Die Redaktion im ZDF hat Silvia Lambri.

Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030-2099-1093; pressedesk@zdf.de 

 

"Droneland" (Arbeitstitel) 

bis August 2025 

ZDF koproduziert internationale Science-Fiction-Serie "Droneland" 

Basierend auf dem Roman "Drohnenland" von Erfolgsautor Tom Hillenbrand entsteht für das ZDF derzeit in Polen sowie in Dresden und Leipzig und Umgebung eine internationale Serie mit dem Arbeitstitel "Droneland": Im Jahr 2040 überwachen in der Europäischen Union tausende Drohnen und Künstliche Intelligenz das Leben der Menschen. Mithilfe dieser Technologien versuchen Aart Westerfeld (Oliver Masucci), ein von quälenden Erinnerungen heimgesuchter Kriegsveteran, und Nina Bittman (Sophie Mousel), eine idealistische Europolagentin, den Mord an einem EU-Abgeordneten aufzuklären. Das ungewöhnliche Duo kommt dabei einer Tech-Verschwörung auf die Spur, die Europa in seinen Grundfesten zu erschüttern droht. 

Der Near Future Thriller, der die Schnittstellen von Macht, Überwachung und Technologie untersucht, wird von den Regisseuren Max Zähle und Félix Koch inszeniert. Die Drehbücher stammen von Produzent und Showrunner Nicolas Steil sowie von den Autoren Pierre Majerus, Jan Cronauer und Christophe Wagner. In weiteren Rollen stehen Sibel Kekilli, Gijs Naber, Elise Schaap, Marc Limpach und Alexander Scheer vor der Kamera.  

"Droneland" ist eine Produktion der Iris Group (Produzenten: Nicolas Steil und Katarzyna Ozga) in Koproduktion mit Syrreal Cats (Produzenten: Sigi Kamml, Christian Alvart, Timm Oberwelland, Katrin Weikart), Topkapi Series (Frans van Gestel, Sebastian Korteweg, Laurette Schillings), Enter Film (Bartek Glinski, Anna Blawut Mazurkiewicz) und dem ZDF in Zusammenarbeit mit Magenta TV, Videoland (RTL Netherlands) und RTL Luxembourg. Gefördert wird das Projekt von Film Fund Luxembourg, German Motion Picture Fund, Mitteldeutsche Medienförderung, Netherlands Film Fonds, Polish Film Institute, Council of Europe Pilot Programme for Series Co-productions and Creative Europe MEDIA. Die Redaktion im ZDF hat Claus Wunn. Die Dreharbeiten in Polen und Deutschland sowie im Anschluss in Luxemburg und den Niederlanden dauern voraussichtlich bis Anfang August 2025, ein Sendetermin steht noch nicht fest. 

Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

 

Die Düsteren (Arbeitstitel)

bis Ende Juli 2025

In der sechsteiligen Mystery-Thriller-Serie "Die Düsteren" (AT), die derzeit in Belgien gedreht wird, kommt Soma (Lisa-Marie Koroll) einem düsteren Geheimnis auf die Spur.

Auf der Nordseeinsel Kaltenoog kommt es zu einem Riss zwischen den Dimensionen. Durch diesen Riss dringen gefährliche Wesen in unsere Welt: Es handelt sich jedoch nicht um Monster oder Dämonen, sondern Menschen – zumindest fast. Denn die Wesen sind die schlimmstmöglichen Versionen unserer Selbst. Finstere Doppelgänger, die in den bedeutenden Momenten des Lebens die falschen Entscheidungen getroffen haben und alles dafür tun würden, diese rückgängig zu machen. Dazu wollen sie den Platz der Menschen einnehmen. Die Einzige, die sie aufhalten kann, ist Soma, eine junge Frau, die an ihren Kräften zweifelt und nach ihrer Herkunft sucht. Ein rätselhafter Hinweis bringt Soma und ihre Freunde Paula (Melodie Simina) und Flynt (Ivo Kortlang) nach Kaltenoog. Während immer weitere düstere Doppelgänger in die Welt treten, kommt Soma nach und nach ihrem Geheimnis auf die Spur. Doch wem kann sie trauen? Wer ist noch nicht von der dunklen Variante seiner Selbst ausgetauscht worden.

In weiteren Rollen sind unter anderen Max Riemelt, Ludger Bökelmann, Karsten Mielke, Mona Pirzad, Kristin Suckow, Rick Okon zu sehen.

Die Serie wird nach den Drehbüchern von Jan-Martin Scharf und Arne Nolting gedreht. Regie führt Lea Becker. Das ZDFneoriginal ist eine Produktion von Network Movie (Produzenten: Bernd von Fehrn, Tobias Ketelhut) und Studio Zentral (Produzent: Lasse Scharpen) und ist eine Zusammenarbeit mit New8, der internationalen Kooperation im fiktionalen Bereich von acht öffentlich-rechtlichen Sendern – SVT (Schweden), DR (Dänemark), YLE (Finnland), RÚV (Island), NRK (Norwegen), VRT (Flandern, Belgien), NPO (Niederlande) und ZDF (Deutschland). Die Redaktion im ZDF haben Johannes Frick-Königsmann und Niklas Cerezo Alarcón, Christiane Meyer zur Capellen ist die verantwortliche ZDFneo-Koordinatorin.

Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, Telefon: 06131 – 70-14588, E-Mail: pressedesk@zdf.de 

 

Terra X: Wege des Wissens (zweiteilige Dokumentation mit Harald Lesch)

bis August 2025

Seit Mitte April 2025 finden in der antiken Handelsstadt Milet und Istanbul die Dreharbeiten mit Harald Lesch für das zweiteilige "Terra X"- Roadmovie "Wege des Wissens" statt. Die Dokumentationsreihe führt durch die jahrtausendealte Geschichte der Wissenschaft. Zu Beginn stehen die Babylonier, die als erste den Nachthimmel kartieren. Ihre Erkenntnisse beeinflussen die Denker von Milet, die versuchen, Naturphänomene nicht durch Mythen, sondern mit Logik zu erklären. Ihr Erbe wird zunächst in der Bibliothek von Alexandria bewahrt. Doch mit dem Untergang der antiken Reiche droht das Wissen zu verschwinden. Während Europa in der Dunkelheit des Mittelalters verharrt, entsteht in der arabischen Welt ein goldenes Zeitalter der Erkenntnis: Arabische Gelehrte übersetzen und erweitern das Wissen über Astronomie, Physik oder Medizin. Der Weg des Wissens führt schließlich über den Orient zurück in den Okzident. Dort beginnt die wissenschaftliche Revolution der Neuzeit. Bis heute bestimmt sie unseren Blick auf die Welt.

Harald Lesch reist zu historischen Schauplätzen und besucht unter anderem Alexandria, Kairo, Istanbul, Fes, Cordoba, Toledo, Venedig und Cambridge. Durch Gespräche mit Expertinnen und Experten und entlang der Lebensläufe bedeutender historischer Persönlichkeiten lässt der Wissenschaftler die Ursprünge der modernen Wissenschaft miterleben. Woher stammen die Ideen und wer hat sie weiterentwickelt? Wer wollte sie vernichten? Und wer hat sie vor der Zerstörung gerettet?

Der Zweiteiler wird voraussichtlich im Frühjahr 2026 zu sehen sein.

Ansprechpartnerin: Marion Leibrecht, 06131 – 7016478, E-Mail: pressedesk@zdf.de

 

A Good Girl's Guide to Murder (2. Staffel)

In der zweiten Staffel der britischen Young-Adult-Serie "A Good Girl's Guide to Murder", die aktuell in Großbritannien gedreht wird, kehrt Emma Myers als Pip Fitz-Amobi an der Seite von Zain Iqbal als Ravi Singh zurück.

Nachdem sie den Fall Andie Bell gelöst hat, hat sich Pips Welt durch ihre Taten verändert, und das nicht immer zum Besseren. Pip ist fest entschlossen, die Folgen zu beseitigen – und sich von weiteren Ermittlungen fernzuhalten. Doch als der Prozess gegen Max Hastings näher rückt, verschwindet plötzlich der Hauptzeuge Jamie Reynolds, und Pip findet sich auf der Suche nach ihm in einem Wettlauf gegen die Zeit wieder. Das neue Rätsel führt Pip an unerwartete Orte, während sie mit dem Gedanken an Gerechtigkeit kämpft und sich noch weiter von dem "guten Mädchen" entfernt, das sie einst war.

Die sechs neuen Folgen basieren auf Holly Jacksons Bestseller "Good Girl, Bad Blood", adaptiert von Holly Jackson und Poppy Cogan. Das ZDFneoriginal wird von Moonage Pictures (Executive Producer: Matthew Read, Simon Crawford Collins und Frith Tiplady) für BBC iPlayer und BBC Three in Koproduktion mit Netflix und ZDFneo produziert. Die Redaktion im ZDF haben Laura Mae Harding und Jonas Melcher.

Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, Telefon: 06131 – 70-14588, E-Mail: pressedesk@zdf.de  

 

20 Dance Street (Arbeitstitel)

bis August 2026

Die 26-teilige Ballett-Animationsserie "20 Dance Street", die derzeit in Paris entsteht, basiert auf den in Frankreich und Italien beliebten Kinderbüchern "20 Allée de Danse" von Elizabeth Barféty. Die Produktionsfirma Cottonwood Media wird die CGI-Serie für eine Grundschulzielgruppe in einer Motion-Capture-Animationstechnik umsetzen, für die professionelle Tänzerinnen und Tänzer die Ballettparts tanzen werden.

In der Serie kommt Maya, eine 11-jährige Waise aus La Réunion im Indischen Ozean, neu an die Ballettschule der Pariser Oper. Dort freundet sie sich schnell mit Bilal und Constance an. Doch die launische Louise und ihre Freundinnen machen ihr das Leben an der Schule nicht immer leicht. Zur Überraschung aller stellt sich eines Tages heraus, dass Louise Mayas Halbschwester ist. Beide haben denselben Vater: Antoine, der in Paris lebt und nichts von Mayas Existenz wusste, genauso wenig wie Maya von ihm. Ein aufregendes Jahr voller Freundschaft, Wettbewerb, Spaß und gelegentlichen Tränen steht Maya bevor und findet seinen Höhepunkt im Abschlusswettbewerb, der über ihre Zukunft an der Schule entscheiden wird.

"20 Dance Street" wird nach den Drehbüchern von Christel Gonnard und Pierre Doublier unter der Regie von Romy Yao produziert. Die Animationsserie ist eine Koproduktion von Cottonwood Media (Produzenten: Zoé Carrera Allaix, David Michel und Cécile Laurenson) mit Federation Studios, ZDF Studios, ZDF und France Télévisions in Zusammenarbeit mit der Opéra National de Paris. Die Redaktion im ZDF hat Frauke Bräuner.

Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, Telefon: 06131 – 70-14588, E-Mail: pressedesk@zdf.de  

 

Fotohinweis

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/drehstarts

Weitere Informationen

ZDF-Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock

E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2025 ZDF

Impressum

Kontakt

Name: Presse-Desk | ZDF-Kommunikation
E-Mail: pressedesk@zdf.de
Telefon: (06131) 70-12108