Aktuelle Dreharbeiten für das ZDF
Wissenswert: Ob in Köln oder Berlin, an der Ostsee oder am Bodensee, in Österreich oder auf Kreta – wo auch immer aktuelle Dreharbeiten für das ZDF stattfinden, erfahren Sie in der Pressemappe "Dreharbeiten für das ZDF". Sie ist gegliedert nach den Regionen Nord, Ost, Süd und West sowie dem Ausland. Die Seite wird fortlaufend aktualisiert und regelmäßig als Newsletter verschickt.
- ZDF,
Texte
Bundesweit
Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten, die im gesamten Bundesgebiet stattfinden:
Nord
Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein:
"Dr. Nice" (April – Mitte November 2025)
Fortsetzung der ZDF-Reihe mit Patrick Kalupa, Josefine Preuß und Maximilian Grill: Seit einigen Tagen laufen in Berlin wieder die Dreharbeiten zur 4. Staffel der ZDF-"Herzkino"-Reihe. Sechs neue ungewöhnliche Fälle fordern das medizinische Gespür von Dr. Moritz Neiss, alias Nice, heraus. Dabei wird der ehemalige Star-Chirurg mit Ecken und Kanten von Arzthelferin Charlie (Josefine Preuss) unterstützt, die auch Co-Elternteil seiner Tochter ist. Im Klinikum Flensburg geht Nice gemeinsam mit seinem Lieblingsfeind und Erzrivalen Dr. Schmidtke (Maximilian Grill) wieder mysteriösen Symptomen und Krankheitsbildern auf den Grund, während Nice weiterhin versucht, sein turbulentes Privatleben in den Griff zu bekommen.
In weiteren Rollen spielen Brigitte Zeh, Maj Borchardt, Bruno F. Apitz, Hedi Kriegeskotte, Ben Ole Knobbe, Idil Üner, Teresa Rizos und Hannes Jaenicke. Neu dabei ist Tanja Schleiff in der Rolle der Dorf-Pastorin. Regie führen Holger Haase und Laura Thies nach Drehbüchern von Simon Rost und Elke Rössler. "Dr. Nice" ist eine ZDF-Auftragsproduktion der Dreamtool Entertainment GmbH (Produzent: Stefan Raiser; Producerin: Sibylle Illner). Die Redaktion im ZDF hat Thorsten Ritsch. Die Dreharbeiten im Raum Flensburg sowie in Berlin dauern voraussichtlich bis Anfang Juli 2025 (erster Block) und von Mitte August bis Mitte November 2025 (zweiter Block), Sendetermine für die neuen sechs Folgen stehen noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, Presse-Desk, pressedesk@zdf.de
"Stralsund - Dunkle Tiefen" (Arbeitstitel) (bis 22. April 2025)
Wie eine schaurige Installation krümmt sich der Tote im Netz des Fischereibetriebes Hark & Sea. Dessen Inhaber Hark Reimers musste lange vergeblich um sein Leben kämpfen. Ein Mord, der einer Hinrichtung gleicht. Schnell können die Ermittler Jule Zabek (Sophie Pfennigstorf) und Karl Hidde (Alexander Held) mit Martin Reimers einen Verdächtigen ermitteln. Der Bruder des Toten hatte unter dessen brutalem Regiment gelitten. Doch Jules Intuition wird von der jungen Fischerei- Auszubildenen Ella Brodersen und ihrer dunklen Aura in Bann gezogen, obwohl diese ein Alibi hat.
Gedreht wird in Hamburg und Stralsund. Autoren sind Lars Henning und Paul Bachmann, nach einem Drebuch von Mia Meyer. Regie führt Neelesha Barthel. Die Redaktion hat Christian Cloos. Produzent ist Wolfgang Cimera, Network Movie. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030 – 20991098, pressedesk@zdf.de
"Notruf Hafenkante" (bis Anfang November 2025)
In Hamburg und Umgebung entstehen derzeit 24 neue Folgen der 20. Staffel der ZDF-Polizeiserie "Notruf Hafenkante" mit Sanna Englund, Matthias Schloo, Zejhun Demirov, Rhea Harder-Vennewald, Raúl Richter, Lilli Hollunder, Marc Barthel, Gerit Kling, Tino Führer, Manuela Wisbeck, Fabian Harloff, Hanife Sylejmani und anderen. Im Mittelpunkt " steht der harte Berufsalltag der Hamburger Streifenpolizisten des Polizeikommissariats 21 sowie der Notärzte aus dem Elbkrankenhaus. In jeder Episode wird ein spannender und emotionaler Kriminalfall erzählt, in den auch die Notaufnahme miteinbezogen ist. Die Verbindung von polizeilichen und medizinischen Fällen ermöglicht es, Geschichten mit Spannung und tragischem Tiefgang zu erzählen. Verbrechen und Schicksalsschläge liegen in diesem Serienhybrid eng beieinander.
Es produziert die Letterbox Filmproduktion GmbH, Hamburg (Produzentin: Annett Neukirchen, Producerinnen: Martina Lebküchner, Magda Schippmann, Producer: Daniel Steyer). Die Redaktion im ZDF haben Heike Lagé und Alexander Tung.
Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 – 2099 1093; pressedesk@zdf.de
"Ostfriesentodesspiel" und "Ostfriesensturm" (bis 10. April 2025)
In Ostfriesland entstehen zwei neue Krimis für das ZDF. Das Drehbuch zu "Ostfriesentodesspiel" (Arbeitstitel) schrieb Niels Holle. "Ostfriesensturm" (Arbeitstitel) stammt aus der Feder von Sönke Lars Neuwöhner und Sven S. Poser. Regie führt bei beiden Marcus O. Rosenmüller.
In "Ostfriesentodesspiel" steht mit der Flucht von Dr. Bernhard Sommerfeldt die Welt erneut Kopf für Ann Kathrin Klaasen (Picco von Groote) und ihre Kollegen der Kripo Aurich. Ohne fremde Hilfe konnte Sommerfeldts Flucht nicht gelingen. Der Besuch bei seiner ehemaligen Sprechstundenhilfe Cordula bleibt ergebnislos. Die Mutter des Flüchtigen hüllt sich in ablehnendes Schweigen. Erst durch einen Brief, den eine junge Gefängnisärztin für Sommerfeldt aus der Justizvollzugsanstalt geschmuggelt hat, gelangen die Ermittler zu Hannah Grün. Hannah, die Sommerfeldt immer wieder ins Gefängnis geschrieben hat, hat ihn bei sich versteckt; mit Geld, Kleidung und einem Messer ausgestattet. Sie haben eine Nacht zusammen verbracht. Klaasen und Weller gegenüber gibt sie sich gekonnt als ahnungslose Hausfrau. Dr. Sommerfeldt kann ein weiteres Mal entkommen. Zwischen Ann Kathrin Klaasen und Sommerfeldt beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel.
In der Folge "Ostfriesensturm" erreicht Ann Kathrin Klaasen und Frank Weller beim Spaziergang am menschenleeren Strand ein Anruf. In einer Ferienwohnung auf Wangerooge wurde die Leiche eines Mannes gefunden. Die Tötungsart lässt vermuten, dass hierfür das organisierte Verbrechen verantwortlich ist - ein Verdacht, der Ann Kathrin und ihr Team in höchste Alarmbereitschaft versetzt. In einem Tierpark geschieht kurz darauf ein weiterer Mord. Unter Hochdruck durchsucht die Polizei leerstehende Ferienwohnungen, nachdem alle Touristen Ostfriesland verlassen mussten. Wo versteckt sich der Killer? Für Ann Kathrin Klaasen und ihr Team beginnt eine Ermittlung unter noch nie dagewesenen Bedingungen.
Produzent ist Martin Lehwald, Schiwago Film. Die Redaktion hat Silvia Lambri. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030 – 20991098, pressedesk@zdf.de
"Stralsund – Jetzt komm ich" (12. Februar – 10. März 2025)
In Hamburg und Stralsund wird derzeit die Episode "Stralsund – Jetzt komm ich" der ZDF-Krimireihe gedreht. Drehbuchautoren sind Anika Wangard und Eoin Moore, der auch Regie führt.
Lange genug hat er sich herumschubsen lassen und andere haben profitiert. Damit ist für den Bauunternehmer Detlev Schulte (Martin Brambach) Schluss – ab jetzt nimmt er sich, was er will! In die Insolvenz gerutscht und bei seinem Herzensprojekt, dem Bau eines Luxus-Hotels, vom Kompagnon über den Tisch gezogen, entscheidet Schulte, sich an der Welt zu rächen. Sein Feldzug beginnt mit einem bösen Scherz, der für einen Geschäftsmann tödlich endet, und eskaliert schnell.
Hannes, Schultes Sohn (Marius Ahrendt), scheint den Ermittlern Zabek (Sophie Pfennigstorf) und Hidde (Alexander Held) helfen zu können, doch er wird von seinem Vater Detlev unter Druck gesetzt. Beim Versuch, den flüchtenden Bauunternehmer festzunehmen, stürzt Jule Zabek von der Rügenbrücke. Wie durch ein Wunder überlebt sie beinahe unverletzt. Ihren Kollegen verschweigt die Ermittlerin den Sturz und gefährdet damit das Vertrauen im Team. Nicht die einzige Krise bei den Ermittlern: Karl Hidde kämpft mit Einsamkeit, chronischen Beinschmerzen an seiner alten Wunde und dem neuen Polizeidirektor Prick, der ihn zur Umsetzung eines absurden Maßnahmen-Katalogs zwingen will.
Gedreht wird voraussichtlich bis 10. März 2025. Produzent ist Wolfgang Cimera, Network Movie. Die Redaktion hat Christian Cloos. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030 – 20991098, pressedesk@zdf.de
Tanoshii, Staffel 3 (5. bis 9. März 2025)
Mit "Tanoshii – Das Anime- und MangaVerse" entsteht im März die dritte Staffel des Fanformats zu Anime und Manga in Hamburg.
Im Multiplattformformat gibt es dieses Mal neben der klassischen Tanoshii-Quizshow zwei neue Formatierungen: In fünf Folgen wird das Tanoshii-Quiz im Battle-Modus "Alle gegen Alle" gespielt – hier kämpfen nicht zwei Teams sondern jeweils vier einzelne Fans oder Creators darum, zu zeigen, wer sich in Sachen Anime und Manga am besten auskennt. Außerdem gibt es zwei Specials, die als monothematische Folgen mit Fans, Expertinnen und Experten zu den Themen "Japan" und "Anime-Helden" geplant sind.
Neuer Moderator der Shows ist Raafey (Rafael Raev), einer der größten Creator im Anime- und Manga-Bereich. "Tanoshii" ist zudem weiterhin mit einem kurzweiligen Content-Mix auf Augenhöhe präsent mit Clips auf TikTok und YouTube. Dort sind die Gesichter von "Tanoshii" bekannte Content-Creators aus der deutschen Anime- und Manga-Szene: Nadja Kraft (justnaddel), Harut Harutyunyan (Harut Estevao) und Christian Grünwald (Ontan).
Die zwölf neuen Folgen "Tanoshii – Das Anime- und MangaVerse" werden unter der Regie von Frederik Schnitzler gedreht. Sie sind eine Auftragsproduktion des ZDF in Zusammenarbeit mit der FLOW media company GmbH. Die Redaktion im ZDF haben Nina von Kettler und Klaus Wersin.
Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, Telefon: 06131 – 70-14588; pressedesk@zdf.de
"Helen Dorn – Adrenalin" und "Helen Dorn – Verdammte Familie" (bis 27. März 2025)
Zwei neue Filme der ZDF-Samstagskrimireihe "Helen Dorn" entstehen derzeit in Hamburg und Umgebung.
In "Adrenalin" (Arbeitstitel) wird LKA-Ermittlerin Helen Dorn (Anna Loos) undercover in die Motorradschule von Mo Tudor (Hanno Koffler) eingeschleust, um Kontakt zu ihm und seinem Umfeld aufzunehmen. Eine Woche zuvor gab es einen Überfall auf einen Geldtransporter, bei dem der Wachmann getötet wurde. DNA-Spuren am Tatort führen zu Mos Bruder Lucca (Doğa Gürer). Helen findet heraus, dass der Überfall erst der Anfang war, Drogengeschäfte und Attentate sollen folgen. Helens riskanter Einsatz scheint aufzugehen – bis Mo die Wahrheit über ihre Identität erfährt.
In "Verdammte Familie" (Arbeitstitel) wird auf Helens Halbschwester Luisa (Liane Forestieri) im Knast ein Anschlag verübt – man verdächtigt einen Mafiaclan. Luisa wird unter strengen Auflagen aus dem Gefängnis entlassen und als Lockvogel eingesetzt. Zur Zusammenarbeit gezwungen, müssen sich die Halbschwestern notgedrungen annähern. Als Luisas Tochter Tamara (Maya Lauterbach) entführt wird, verschwindet Luisa. Ab jetzt wird die Jagd nach den Tätern für Helen persönlich.
Neben Tristan Seith, Nagmeh Alaei, Ernst Stötzner und Stipe Erceg spielen in weiteren Rollen Raymond Tarabay, Laura de Boer, Paula Kober, Steven Scharf, Stephan Benson, Ines Lutz, Patrick Heyn und andere. Friedemann Fromm führt erneut Regie und schrieb auch die Drehbücher. Es produziert die Network Movie Film- und Fernsehproduktion Hamburg (Produzenten: Bernd von Fehrn, Moritz Mihm). Daniel Blum ist der verantwortlicher ZDF-Redakteur.
Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030 – 20991098, pressedesk@zdf.de
Ost
Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten in Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen:
"Dr. Nice" (April – Mitte November 2025)
Fortsetzung der ZDF-Reihe mit Patrick Kalupa, Josefine Preuß und Maximilian Grill: Seit einigen Tagen laufen in Berlin wieder die Dreharbeiten zur 4. Staffel der ZDF-"Herzkino"-Reihe. Sechs neue ungewöhnliche Fälle fordern das medizinische Gespür von Dr. Moritz Neiss, alias Nice, heraus. Dabei wird der ehemalige Star-Chirurg mit Ecken und Kanten von Arzthelferin Charlie (Josefine Preuss) unterstützt, die auch Co-Elternteil seiner Tochter ist. Im Klinikum Flensburg geht Nice gemeinsam mit seinem Lieblingsfeind und Erzrivalen Dr. Schmidtke (Maximilian Grill) wieder mysteriösen Symptomen und Krankheitsbildern auf den Grund, während Nice weiterhin versucht, sein turbulentes Privatleben in den Griff zu bekommen.
In weiteren Rollen spielen Brigitte Zeh, Maj Borchardt, Bruno F. Apitz, Hedi Kriegeskotte, Ben Ole Knobbe, Idil Üner, Teresa Rizos und Hannes Jaenicke. Neu dabei ist Tanja Schleiff in der Rolle der Dorf-Pastorin. Regie führen Holger Haase und Laura Thies nach Drehbüchern von Simon Rost und Elke Rössler. "Dr. Nice" ist eine ZDF-Auftragsproduktion der Dreamtool Entertainment GmbH (Produzent: Stefan Raiser; Producerin: Sibylle Illner). Die Redaktion im ZDF hat Thorsten Ritsch. Die Dreharbeiten im Raum Flensburg sowie in Berlin dauern voraussichtlich bis Anfang Juli 2025 (erster Block) und von Mitte August bis Mitte November 2025 (zweiter Block), Sendetermine für die neuen sechs Folgen stehen noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, Presse-Desk, pressedesk@zdf.de
"Ein starkes Team" (2 Folgen, bis Mitte April 2025)
In Berlin und Umgebung finden derzeit die Dreharbeiten zu „Ein starkes Team – Der König vom Prenzlauer Berg“ statt. Das Drehbuch schrieb Leo P. Ard, Regie führt Ulrich Zrenner Emilia Brunelli wird vor ihrer Trattoria in Prenzlauer Berg erschossen. Der erste Verdacht fällt auf ihren Ex-Mann Max Brumberg (Andreas Günther), der von ihrem Tod finanziell profitieren würde. Doch nach der Vernehmung zweifeln die Kommissare Otto Garber (Florian Martens) und Linett Wachow (Stefanie Stappenbeck) an seiner Schuld. Die Ermittlungen nehmen eine Wendung, als auch Wirtin Andrea Stritzke (Manon Straché) Opfer eines Übergriffs wird und Hinweise auf eine Schutzgelderpressung im Viertel auftauchen. Verdächtigt wird Simon Jakobi (Dirk Borchardt), der als „König vom Prenzlauer Berg“ bekannt ist. Plötzlich landet auch Brumberg nach einem Autounfall im Krankenhaus
Anschließend beginnen die Dreharbeiten für die Folge mit dem Arbeitstitel „Ein starkes Team – Gute Menschen überall“.
Der freie Journalist Gero Westerland wird tot aufgefunden. Der Ausweis, den man bei ihm findet, lautet jedoch auf einen anderen Namen. Westerland kann allerdings korrekt identifiziert werden, da seine Ehefrau Marit, von der er getrennt lebte, zuvor eine Vermisstenanzeige erstattet hatte. Dr. Christine Richartz vom „Berliner Blatt“ berichtet, dass Westerland möglicherweise undercover recherchierte. Es wird vermutet, dass Westerland Material gesammelt hatte, um Marits neuen Lebensgefährten und dessen Fundraising-Agentur zu schaden. Kommissar Nils Makowski bewirbt sich undercover bei der Agentur, doch seine Ermittlungen entwickeln sich zu einer gefährlichen Mission.
Gedreht wird bis Ende März 2025. Produzent ist Simon Müller-Elmau, UFA Fiction; ausführende Produzentin Vanessa Richter. Die Redaktion im ZDF hat Matthias Pfeifer. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030/2099-1098, pressedesk@zdf.de
"Ku'damm 77" (bis Mitte April 2025)
Nach den großen Erfolgen der ersten drei Staffeln rund um die Familie Schöllack geht es jetzt in der Tanzschule "Galant" am Kurfürstendamm mit der Familiengeschichte weiter: Im Januar 2025 haben in Berlin und Umgebung die Dreharbeiten zum historischen ZDF-Dreiteiler "Ku'damm 77" begonnen. Die Drehbücher schrieb Creative Producerin und Autorin Annette Hess. Unter der Regie von Maurice Hübner spielen auch in den neuen drei Folgen Sonja Gerhardt, Claudia Michelsen, Maria Ehrich, Emilia Schüle, Sabin Tambrea, August Wittgenstein und andere. Neu im Ensemble sind Carlotta Bähre, Marie Louise Albertine Becker, Massiamy Diaby, Florian Stetter, Aziz Dyab und viele weitere.
Berlin 1977. Die Wohnung über der Tanzschule bietet inzwischen Platz für drei Generationen: die Schwestern Monika (Sonja Gerhardt) und Helga (Maria Ehrich), ihre fast erwachsenen Töchter Dorli (Carlotta Bähre) und Friederike (Marie Louise Albertine Becker) sowie Mutter und Großmutter Caterina (Claudia Michelsen). Nur Eva (Emilia Schüle), die dritte Schwester, ist noch für längere Zeit "Im Ausland", wie man ihren Gefängnisaufenthalt umschreibt.
Das Zusammenleben der Frauen ist turbulent, auf heftigen Streit folgen leidenschaftliche Versöhnungen. Monika konzentriert sich ganz auf die Tanzkarriere ihrer Tochter Dorli, doch als diese dem Druck als Profitänzerin nicht mehr gewachsen scheint, beginnt die Symbiose zwischen Mutter und Tochter zu bröckeln. Monika findet ihre eigene Liebe zur Musik durch Straßenmusiker Sharif (Aziz Dyab) wieder und auch die Begegnung mit Friederikes Lehrer Robert Beck (Sabin Tambrea) lässt sie in Bezug auf Männer ein neues Kapitel aufschlagen. Mutter Caterina behauptet zwar, sich nicht mehr einzumischen, doch sie ist die graue Eminenz von Familie und Tanzschule, auch wenn offiziell Helga die Geschäfte führt. Diese hat innerlich mit Vielem abgeschlossen, nachdem Wolfgang (August Wittgenstein) in den Osten gegangen ist, und sucht Trost im Alkohol und beim Dahlemer Zahnarzt Hannes (Florian Stetter). Tochter Friederike (Marie Louise Albertine Becker) beäugt die neue Liebe mit Skepsis und hat stets ein Auge auf ihre Mutter. Als Eva (Emilia Schüle) nach 14 Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird, fällt es ihr schwer, wieder einen Platz zu finden. Doch als sie der Familie aus einem Dilemma helfen kann, verschieben sich die Machtverhältnisse. Begleitet werden die Familienereignisse von der jungen Journalistin Linda Müller (Massiamy Diaby), die für einen Fernsehsender eine Dokumentation über das Traditionsunternehmen "Galant" dreht – wobei sie auch eine ganz persönliche Agenda verfolgt.
"Ku'damm 77" erzählt die Familiengeschichte weiter. Es wird getanzt, gesungen, diskutiert und gelacht. Es geht um alte Liebe, um toxische Beziehungen, um Trauer, Abnabelung und Selbstbestimmung. Es geht darum, loszulassen und sich neu zu finden. Jede der Schöllack-Frauen muss sich den Fragen stellen: Wo komme ich her? Wo möchte ich hin? Und wer bin ich überhaupt?
"Ku'damm 77" ist eine UFA-FICTION-Produktion im Auftrag des ZDF. Produzenten sind Marc Lepetit, Nico Hofmann und Markus Brunnemann. Der Weltvertrieb liegt bei ZDF Studios. Die Redaktion im ZDF verantworten Heike Hempel, Bastian Wagner und Beate Bramstedt. Die Dreharbeiten in Berlin dauern voraussichtlich bis Ende April 2025. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 − 2099-1093; pressedesk@zdf.de
Dudendorf (Arbeitstitel) (bis Ende 2025)
Dudendorf, ein kleines ehemaliges DDR-Vorzeigegut in Mecklenburg-Vorpommern, wird 1994 von Robert Mayer, einem schwäbischen Banker, gekauft. Mit dem Kauf übernimmt Mayer nicht nur den landwirtschaftlichen Betrieb, sondern erwirbt praktisch das ganze Dorf – Kita, Konsum, Häuser, Wohnblöcke, Straßen, Gehwege und Wasserversorgung. Fast alles in Dudendorf gehört Robert Mayer.
Dreißig Jahre später ist von dem einstigen Dorf außer dem landwirtschaftlichen Großbetrieb nur noch wenig übrig. Die meisten Gebäude sind verfallen oder abgerissen. Dort, wo früher Konsum und Dorfkneipe das Zentrum des dörflichen Lebens bildeten, steht heute ein Güllefass – bedrückend nahe an den letzten verbliebenen Wohnhäusern. Etwa zwanzig Menschen von ehemals 300 leben noch in Dudendorf.
Wie unter einem Brennglas lassen sich in dem dörflichen Mikrokosmos ost-westdeutsche Konflikte finden, die trotz 35 Jahren Einheit noch immer aktuell sind. In dem Dokumentarfilm gehen die beiden Autoren Mark Sternkiker und Jean-Pierre Meyer-Gehrke der Frage nach, ob Dudendorf eine Zukunft hat – und ob aus Neben- und Gegeneinander ein Miteinander werden kann.
Die Dreharbeiten in Dudendorf in Mecklenburg-Vorpommern dauern bis Ende 2025. Der voraussichtliche Sendetermin ist im Herbst 2026.
Produktionsfirma ist: Von Anfang Anders Filmproduktion, die Redaktion liegt bei Jörg Schneider (ZDF/Das kleine Fernsehspiel).
Ansprechpartnerinnen: Britta Schröder und Katharina Rudolph, schroeder.b@zdf.de und rudolph.k@zdf.de
Süd
Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten in Bayern und Baden-Württemberg:
"Paradeisa" (bis Ende Mai 2025)
In Ludwigsburg entsteht derzeit der Spielfilm "Paradeisa" (Arbeitstitel) aus der Redaktion Das kleine Fernsehspiel. Das Buch schrieb Marleen Valien gemeinsam mit Max Rauer, die auch Regie führt.
"Paradeisa" ist eine Tragikomödie um die zwölfjährige Lou (Rada Rae), die ihren erfolglosen, narzisstisch veranlagten Künstlervater Edgar (Robert Finster) in seiner Sinnkrise unterstützen möchte und dafür auf die absurde Idee kommt, seinen Tod vorzutäuschen. Der egozentrische Edgar ist begeistert, mitzuerleben, wie sich nach seinem Tod alles um ihn dreht. Lous Bruder Jonathan (Carlo Krammling) ist zunächst alles andere als begeistert, lässt sich dann aber Lou zuliebe doch auf das Vorhaben ein. Als sich die Idee nach und nach als erfolglos entpuppt, beginnt Edgars Laune wieder zu kippen. Lou hingegen hat der Gedanke an den Tod ihres Vaters paradoxerweise für eine Weile von der Sorge um ihn befreit. Sie beginnt zu begreifen, wie toxisch ihre Beziehung ist und dass sie sich von Edgars übergriffigem Verhalten lösen muss.
"Paradeisa" ist eine Produktion von Kurhaus Production Film & Medien GmbH mit ZDF/Das kleine Fernsehspiel und gefördert von der MFG Filmförderung und in Zusammenarbeit mit der Filmakademie Baden-Württemberg. Produzent ist Christoph Holthof. Die Redaktion liegt Melvina Kotios (ZDF/Das kleine Fernsehspiel).
Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 − 2099-1093; pressedesk@zdf.de
"An der Grenze" (bis Mitte April 2025)
Derzeit entsteht ein neuer Samstagskrimi mit dem Titel "An der Grenze" für das ZDF: Ex-Kommissarin Ira Zach (Lavinia Wilson) und ihre junge Nachfolgerin Daphne Meindl (Philine Schmölzer) bilden ein ungleiches Ermittlerduo in Garmisch – vor allem, weil eine von beiden gar nicht mehr ermitteln darf, sondern neuerdings im Baumarkt arbeitet. In der Region sorgt der Wolf für Aufregung und zahlreiche gerissene Schafe spalten die Bevölkerung in Wolfsgegner und Befürworter. Als der Vorstand des Naturschutzbundes ermordet wird, und Daphne bei ihren Ermittlungen nicht weiterkommt, sucht sie Rat bei Ira. Diese vermutet, dass sich weitaus größere Interessen hinter der Tötung der Schafe verbergen.
Regisseurin Saralisa Volm inszeniert den Fernsehfilm nach einem Drehbuch von Leona Stahlmann und Niklas Hoffman. In weiteren Rollen spielen neben Lavinia Wilson und Philine Schmölzer Marcel Mohab, Michael Kranz, Harald Windisch, Max von Thun, Johanna Bittenbinder, Sophie Stockinger, Edita Malovčić und Ben Münchow.
"An der Grenze" ist eine Koproduktion der Bavaria Fiction (Produzent: Karsten Günther) und der Satel Film (Produzentin: Ula Okrojek) für das ZDF und Servus TV; gefördert von FISAplus und Film in Austria (ABA) und Cine Tirol Film Commission. Die Redaktion im ZDF hat Petra Tilger. Gedreht wird noch bis Mitte April 2025 in Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Tirol. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, Presse-Desk, pressedesk@zdf.de
Rosenheim-Cops, Staffel 25 (bis Herbst 2025)
"Die Rosenheim-Cops" feiern in diesem Jahr doppeltes Jubiläum: Am 31. März 2025 beginnen die Dreharbeiten zur 25. Staffel der ZDF-Vorabendserie – und vor 25 Jahren fiel die erste Klappe der ZDF-Weekly.
In 21 neuen Folgen werden die Rosenheimer Kommissarinnen und Kommissare um Anton Stadler (Dieter Fischer), Sven Hansen (Igor Jeftić), Kilian Kaya (Baran Hêvî) und Julia Beck (Michaela Weingartner) wieder auf ihre bewährte 100-prozentige Aufklärungsquote hinarbeiten. Unterstützt werden sie dabei von Polizeihauptmeister Michi Mohr (Max Müller), Polizeisekretärin Miriam Stockl (Marisa Burger) sowie von Rechtsmedizinerin Dr. Elena Dimos (Anastasia Papadopoulou). Ebenfalls wie gewohnt mit dabei sind Stadträtin Marie Hofer (Karin Thaler), Polizeidirektor Gert Achtziger (Alexander Duda), Controller Daniel Donato (Paul Brusa), die Kolleginnen aus der Information Christin Lange (Sarah Thonig) und Marianne Grasegger (Ursula Maria Burkhart) sowie Ignaz "Jo" Caspar (Christian K. Schaeffer) im "Times Square". Als wiederkehrende Gäste sind Steffen Wolf, Isabel Mergl, Oliver Bürgin, Mira Huber, Katharina Plank, Emanuela von Frankenberg und Juliette Greco zu sehen.
Die Kommissarinnen und Kommissare haben auch diesmal wieder alle Hände voll zu tun: Sie ermitteln unter anderem am Rande eines Ufologen-Kongresses, in einem Tonstudio, in der Küche eines Edel-Restaurants sowie auf der Kegelbahn, auf der sich eigentlich Mohrs Verein treffen wollte. Doch auch abseits der Mordermittlungen bleibt es turbulent in Rosenheim: Marie gerät an die Grenzen ihrer Geduld, als ein anspruchsvoller Musiker bei ihr einzieht. Jo startet siegessicher in einen sportlichen Wettbewerb – und merkt schnell, dass er ohne Schummeln nicht weit kommt. Stadler zeigt kurzerhand einen Autofahrer an, der ihm in die Quere kommt, und erkennt zu spät, dass dieser im Auftrag des Innenministeriums die Arbeit des Kommissariats evaluieren soll. Achtziger verspricht Baumgartner ein Bild für eine Ausstellung – kann es dann aber nicht finden. Dimos wird nervös, als sie erfährt, dass ihre Freundin eine Wohnung in Rosenheim sucht. Und im Kommissariat rätseln alle, wer der junge Mann ist, der Kommissarin Beck plötzlich besucht …
Auch ein Abschied steht bevor: Marisa Burger, seit 2002 in der Rolle der Polizeisekretärin Miriam Stockl zu sehen, wird die Serie nach Abschluss der Dreharbeiten im Herbst 2025 auf eigenen Wunsch verlassen. Geprägt hat Marisa Burger den ikonischen Satz "Es gabat a Leich" in ihrer Rolle als Polizeisekretärin Miriam Stockl, dem guten Herz des Kommissariats, die Klatsch und Tratsch aber auch nicht abgeneigt ist.
Die neuen Folgen der 25. Staffel werden voraussichtlich ab Herbst 2025 wie gewohnt dienstags um 19.25 Uhr im ZDF ausgestrahlt. Die Regie übernehmen Werner Siebert, Manuel Grabmann, Irene Graef und Micaela Zschieschow. Die Drehbücher stammen unter anderem von Claudia Leins, Heike Eva Schmidt, Dirk Wellbrock, Julie Fellmann, Kerstin Oesterlin, Gerhard Ammelburger, Ariane Homayounfar, Joachim Braner, Hans-Henner Hess, Wouter Wirth, Dagmar Rehbinder, Rhea Schmid und Matthias Dinter. "Die Rosenheim-Cops" ist eine Produktion der Bavaria Fiction (Produzentin: Marlies Moosauer) im Auftrag des ZDF (Redaktion: Christof Königstein).
Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 − 2099-1093; pressedesk@zdf.de
"Das Leichte und das Schwere" (März bis Ende April 2025)
In München entsteht derzeit der Spielfilm "Das Leichte und das Schwere" (Arbeitstitel) aus der ZDF-Redaktion Das kleine Fernsehspiel. Erec Brehmer führt Regie nach dem Drehbuch, das er gemeinsam mit Karla Cristóbal schrieb.
Nach einem missglückten Suizidversuch begegnet der trauernde 32-jährige Fotograf Lukas (Thomas Schubert) der alleinerziehenden Krankenpflegerin Nora (Melodie Simina). Zwischen beiden entwickelt sich eine Freundschaft. Sie versuchen im jeweils anderen, Elemente ihrer vergangenen Leben zu finden, nach denen sie sich zurücksehnen: Lukas nach seiner verstorbenen Künstlerfreundin Maya und Nora nach ihrem abwesenden Partner Mario (Adrian Grünewald). Durch den Versuch, Maya posthum eine Ausstellung zu ermöglichen, findet Lukas an Noras Seite langsam zurück ins Leben. Doch Nora trägt ein Geheimnis in sich, das auch dieses neue Leben zu zerstören droht.
"Das Leichte und das Schwere" ist eine Produktion von Maverick Film GmbH in Koproduktion mit ZDF/Das kleine Fernsehspiel und ARTE, mit Unterstützung durch FFF Bayern. Produzent ist Philipp Maron, die Redaktion liegt bei Jörg Schneider (ZDF/Das kleine Fernsehspiel). Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 − 2099-1093; pressedesk@zdf.de
West
Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland:
"Identitti" (bis 16. Mai 2025)
Eine ZDF-Kino-Koproduktion mit dem Arbeitstitel "Identitti" entsteht derzeit in Köln und Düsseldorf.
Was für ein Skandal: Die Studentin Nivedita Anand (Amanda Babaei Vieira) entdeckt, dass ihr großes Vorbild Saraswati (Stephanie Eidt), gefeierte Professorin für Postkoloniale Theorie an der Universität Düsseldorf, nicht person of color Schwarz ist, sondern weiß! Ihr Idol heißt eigentlich Sarah Vera Thielmann und hat keinerlei indische Wurzeln, dafür eine Menge Selbstbräuner im Badezimmer. Nivedita landet in einer Spirale der Verunsicherung, denn race ist eben kompliziert und Identität erst recht. Während ihre engste Freundin Olouchi Schneider (Zoe Magdalena) zu Saraswatis Sturz aufruft, stellen sich Nivedita Fragen: Ging es nicht genau darum, sich von Limitierungen, die in dem äußeren Erscheinungsbild eines Menschen – wie etwa in der Hautfarbe – gründen, zu befreien? Ist Saraswati also eigentlich revolutionär progressiv? Oder doch nur eine Betrügerin, die sich eine Professorinnen-Stelle erschlichen hat? Als die Reaktionen im Internet zu #Saraswatigate immer unbarmherziger werden, muss sich Nivedita positionieren. Da springt Kaali (Sabrina Setlur), 700 Jahre alte indische Göttin der Erneuerung, Nivedita ungefragt zur Seite.
In weiteren Rollen spielen Saba Lou Khan, Anne Müller, Mohamed Kanj Khamis, Lotte Becker, Alexandra Finder, Murali Perumal und andere. Randa Chahoud inszeniert das Drehbuch von Friederike Jehn, das auf dem Roman "Identitti" von Mithu Sanyal basiert. Der Film ist eine ZDF-Koproduktion mit Razor Film Produktion GmbH, Berlin (Produzenten: Roman Paul und Gerhard Meixner) und wird gefördert mit Mitteln der Film- und Medienstiftung NRW, der Filmförderungsanstalt (FFA), der Kulturellen Filmförderung der BKM, des Deutschen Filmförderfonds (DFFF), des Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB), der MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein und der Creative Europe. Die Redaktion im ZDF hat Solveig Cornelisen.
Ansprechpartnerin: Susanne Priebe, Telefon: 040 – 66985180, pressedesk@zdf.de
"SOKO Köln" (bis 24. November 2025)
In der Domstadt warten wieder neue Fälle auf die Ermittlerinnen und Ermittler der SOKO Köln.
Unter der Regie von Chiara Karampataki-Ersfeld, Sascha Thiehl, Caroline Leipold, Till Müller Edenborn und Franziska Jahn entsteht die 24. Staffel der "SOKO Köln” nach Drehbüchern von Sven Frauenhoff, Andreas Brune, Christin Burger, Manja Schaar und anderen.
Vor der Kamera stehen Pierre Besson als gelassen-souveräner Hauptkommissar Matti Wagner, Lukas Piloty als pedantischer Kollege Jonas Fischer, Kerstin Landsmann als freche Ermittlerin Vanessa Haas, Tatjana Kästel als pfiffige Chefin Lilly Funke, Aylin Ravanyar als junge Kollegin Amira Mahdi und Yulia Yáñez Schmidt als Gerichtsmedizinerin Dr. Pilar Westphal.
Die Ausstrahlung der neuen Folgen ist für Herbst 2025 auf dem bekannten Sendeplatz (dienstags 18 Uhr) vorgesehen.
Die Redaktion der ZDF-Auftragsproduktion von Network Movie Köln (Produzent: Wolfgang Cimera) haben Peter Jännert und Dagmar Ungureit.
Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030/2099/1093, pressedesk@zdf.de
"Ein Fall für zwei" (Staffel 12, bis Anfang Juni 2025)
In Frankfurt/Main und Umgebung wird derzeit in zwei Blöcken die zwölfte Staffel der ZDF-Krimiserie "Ein Fall für zwei" gedreht. Die Drehbücher stammen von Andreas Bradler und Kristian Wolff ("Millionär für eine Nacht", AT), Antje Bär ("Drei Mütter", AT), Silke Schwella ("Größenwahn", AT) und Isabell Serauky("Dunkle Schatten", AT). Regie führen Janin Halisch und Saskia Weisheit. In den Hauptrollen spielen Wanja Mues, Antoine Monot und Bettina Zimemrmann. Die Redaktion hat Dagmar Ungureit; Produzentin ist Andrea Jedele, Odeon Fiction. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030/2099-1098, pressedesk@zdf.de
"Wilsberg" - zwei neue Folgen (bis 13. Mai 2025)
In Köln sowie Münster und Umgebung werden zwei neue Folgen der „Wilsberg“-Krimis für das ZDF gedreht. Das Drehbuch für „Wilsberg – Einfach weg“ (Arbeitstitel) schrieb Mariann Kaiser; „Wilsberg – In geheimer Mission“ (Arbeitstitel) schrieb Marko Lucht. Britta Keils führt Regie. Wieder mit dabei sind Leonard Lansink, Oliver Korittke, Roland Jankowsky, Rita Russek und Patricia Meeden.
„Wilsberg – Einfach weg" (AT)
Ekki Talkötter (Oliver Korittke) war eigentlich als Trauzeuge engagiert, doch kurz vor der Hochzeit verschwindet der Bräutigam, Ekkis Fußballkumpel Jan Linke (David Jakobs), spurlos. Während Kriminalkommissar Overbeck (Roland Jankowsky) und seine Kollegin Isabel Wolfangel (Sarah Alles-Shahkarami) zu einem möglichen Tatort am Dortmund-Ems-Kanal gerufen werden, an dem allerdings nur eine Blutspur zu finden ist, nimmt sich Privatdetektiv Georg Wilsberg (Leonard Lansink) des Falls an. Die Ermittlungen führen ihn zu einer Alibi-Agentur, die anscheinend Jan Linkes Ausstiegspläne professionell in die Tat umsetzen sollte.
„Wilsberg – In geheimer Mission" (AT)
Der Mitarbeiter einer Gartenbaufirma wird erschlagen aufgefunden. Juristin Dr. Tessa Tilker (Patricia Meeden) weiß zu berichten, dass es sich bei dem Mann in Wahrheit um Jens Keller (Anton Weber) handelt, den investigativen Journalisten eines Stadtmagazins. Warum hatte er sich bei der Gartenbaufirma eingeschleust? Was gab es dort zu recherchieren, und haben seine Nachforschungen ihn womöglich das Leben gekostet? Privatdetektiv Georg Wilsberg wird damit beauftragt, den Mord an Jens Keller aufzuklären. Er schleust Anna Springers (Rita Russek) Patentochter Merle (Janina Fautz) als Praktikantin bei dem Stadtmagazin ein, um an Insiderinformationen zu gelangen.
Gedreht wird voraussichtlich bis zum 13. Mai 2025. Carina Hackemann ist die Produzentin (Warner Bros. International Television Production). Die Redaktion hat Florian Weber. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Sabine Dreher, Telefon: 030/2099-1098, pressedesk@zdf.de
"Bettys Diagnose" (bis Dezember 2025)
In Köln und Umgebung werden zurzeit die Dreharbeiten für die ZDF-Klinikserie "Bettys Diagnose" mit der zwölften Staffel und 24 neuen Folgen fortgesetzt.
In der zwölften Staffel erwartet Stationsleiterin Betty Hertz (Henrike Hahn) und das gesamte Pflege- und Ärzteteam der Karlsklinik erneut ein Wechselbad der Gefühle. Mit herausfordernden sowie humorvollen Patientenfällen, schicksalhaften Familiengeschichten und turbulenten Liebesverwicklungen bleibt der Klinikalltag spannend und emotional.
Der Aufnahmestation stehen viele Veränderungen bevor, wobei Freundschaften und Teamgeist immer wieder auf eine harte Probe gestellt werden. Doch trotz aller Herausforderungen stehen Herz, Humor und die tiefe Verbundenheit im Team immer im Mittelpunkt.
In weiteren Rollen spielen Catherine Chikosi, Yasmina Djaballah, Antonia Döring, Ercan Durmaz, Florian Frowein, Claudia Hiersche, Constantin Lücke, Rona Özkan, Sybille J. Schedwill, Nicolas F. Türksever und viele andere.
"Bettys Diagnose" wird von Network Movie, Köln, realisiert. Produzent ist Wolfgang Cimera, Producerinnen sind Christine Häußler und Eva Laass, Junior Producerin ist Jule Schmitte. Die Redaktion im ZDF haben Tanja Bares, Söhnke Vesper und Lea Berg. Gedreht wird bis Dezember 2025. Die neuen Folgen werden voraussichtlich ab Herbst 2025 im ZDF ausgestrahlt.
Ansprechpartnerin: Maike Magdanz, Telefon: 030 − 2099-1093; pressedesk@zdf.de
Dein Song, Staffel 17 (bis Frühjahr 2025)
Im Schloss Biebrich in Wiesbaden findet derzeit der Auftaktdreh zur 17. Staffel des Songwriting-Wettbewerbs "Dein Song" statt. Insgesamt 13 Songwriterinnen und Songwriter sowie ein Songwriting-Duo stellen sich mit ihren selbst geschriebenen Kompositionen dem Casting in der hessischen Landeshauptstadt. Sie performen vor der prominenten "Dein Song"-Jury, die in diesem Jahr aus Singer-Songwriter Kelvin Jones, "Frida Gold"-Frontfrau Alina Süggeler und der "MIA."-Sängerin Mietze Katz besteht. Moderiert wird der Musikwettbewerb dieses Jahr erstmals von einem neuen Moderationsduo: dem Schweizer Sänger Luca Hänni, der in den vergangenen beiden Staffeln als Jurymitglied dabei war, und Content-Creatorin und Nachwuchsmoderatorin Jeannie Wagner.
In den Wettbewerb gehen:
• Paula (15) aus Burglengenfeld mit "Escape"
• Emily (16) aus Stuttgart mit "Hör nicht auf den Schmetterling"
• Nadja (14) aus Berlin mit "Nicht gut genug"
• Roberta (15) aus Madrid mit "Useless"
• Felicitas (14) aus Berlin mit "Sommer in Berlin"
• Marvin (16) aus Puschendorf mit "Determined"
• Isabella Sophie (14) aus Bielefeld mit "Timeless Girl"
• Mina (12) aus Baden (Schweiz) mit "Butterfly in a glass"
• Lukas (17) aus Berlin mit "Stay"
• Lasse (15) aus Buchholz in der Nordheide mit "How it ends"
• Theodor (16) aus Bad Soden am Taunus mit "Lies over Lies"
• Lara (16) und Cosima (15) aus Hallstadt mit "Notre Chérie"
• Magdalena (16) aus Waldkirch mit "Nothing and Everything"
• Aaron (14) aus Erfurt mit "Kind and Nice"
Zehn Kompositionen schaffen es schließlich ins Songwriting-Camp, das in der niederländischen Provinz Zeeland stattfindet. Die sieben besten Songwriting-Talente reisen anschließend nach Ibiza, wo sie gemeinsam mit den prominenten Musikpatinnen und Musikpaten ihre Kompositionen perfektionieren. Höhepunkt und Abschluss von "Dein Song" ist schließlich die Live-Finalshow in Köln.
Die 16-teilige Doku-Reihe "Dein Song" ist eine Produktion der bsb-Film- und TV-Produktion Darmstadt und MB TV GmbH Berlin im Auftrag des ZDF für KiKA. Verantwortliche Redakteurinnen im ZDF für die Doku-Reihe und die Final-Show sind Gordana Großmann und Corinna Loos.
Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, 06131 – 70-14588; pressedesk@zdf.de
Ausland
Übersicht über aktuelle ZDF-Dreharbeiten im Ausland:
"Das Traumschiff – Afrika: Madikwe" und "Das Traumschiff – Island" (bis Ende Juni 2025)
Noch bis Ende Juni 2025 werden zwei weitere Filme für die ZDF-"Traumschiff"-Reihe mit den Arbeitstiteln "Afrika: Madikwe" und "Island" gedreht. Die Schiffsszenen entstehen wieder auf der MS Amadea.
Neben Florian Silbereisen, Barbara Wussow, Daniel Morgenroth und Collien Ulmen-Fernandes spielen in "Das Traumschiff – Afrika" (Drehbuch: Jürgen Werner, Regie: Helmut Metzger): Götz Schubert, Valentina Pahde, Lutz van der Horst, Nadine Wriez, Isabell Horn, Klara Kleinheins, Cooper Dillon, Daniel Krauss und andere. Die Episodenbesetzung von "Das Traumschiff – Island" (Drehbuch: Stefanie Blöbaum, Regie: Tina Kriwitz) steht noch nicht fest. Es produziert die Polyphon Film GmbH, Berlin, Beatrice Kramm. Die Redaktion im ZDF hat Axel Laustroer.
Ansprechpartnerin: Susanne Priebe, Telefon: 040 – 66985180, pressedesk@zdf.de
A Good Girl's Guide to Murder (Staffel 2)
In der zweiten Staffel der britischen Young-Adult-Serie "A Good Girl's Guide to Murder", die aktuell in Großbritannien gedreht wird, kehrt Emma Myers als Pip Fitz-Amobi an der Seite von Zain Iqbal als Ravi Singh zurück.
Nachdem sie den Fall Andie Bell gelöst hat, hat sich Pips Welt durch ihre Taten verändert, und das nicht immer zum Besseren. Pip ist fest entschlossen, die Folgen zu beseitigen – und sich von weiteren Ermittlungen fernzuhalten. Doch als der Prozess gegen Max Hastings näher rückt, verschwindet plötzlich der Hauptzeuge Jamie Reynolds, und Pip findet sich auf der Suche nach ihm in einem Wettlauf gegen die Zeit wieder. Das neue Rätsel führt Pip an unerwartete Orte, während sie mit dem Gedanken an Gerechtigkeit kämpft und sich noch weiter von dem "guten Mädchen" entfernt, das sie einst war.
Die sechs neuen Folgen basieren auf Holly Jacksons Bestseller "Good Girl, Bad Blood", adaptiert von Holly Jackson und Poppy Cogan. Das ZDFneoriginal wird von Moonage Pictures (Executive Producer: Matthew Read, Simon Crawford Collins und Frith Tiplady) für BBC iPlayer und BBC Three in Koproduktion mit Netflix und ZDFneo produziert. Die Redaktion im ZDF haben Laura Mae Harding und Jonas Melcher.
Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, Telefon: 06131 – 70-14588; pressedesk@zdf.de
"Rosamunde Pilcher – Wo Liebe aufhört und wo sie beginnt" (bis 1. Mai 2025)
Ein Herzkino-Film mit dem Arbeitstitel "Wo Liebe aufhört und wo sie beginnt" wird derzeit für die "Rosamunde Pilcher"-Reihe im englischen Cornwall gedreht.
In Kates (Clelia Sarto) Ehe mit dem erfolgreichen Korallenforscher Andrew (Simon Böer) kriselt es. Andrews bevorstehendes Forschungsjahr in Australien, wohin Kate ihn begleiten will, könnte ein Hoffnungsschimmer für ihre Beziehung sein. Vor der Abreise steht noch ein gemeinsames Wochenende in Cornwall an. Im romantischen Landhotel von Rita (Barbara Philipp) und Rodney Cumberwell (Ian Dickinson) checken auch der Philosophieprofessor Yamen Nicholls (Merab Ninidze) und das Model Ivy Stevens (Rocío Luz) ein. Ivy ist auf der Suche nach einer exklusiven Location für ihre Hochzeitsfeier, ertappt sich aber bald dabei, dass ihre Gedanken nur noch um Finn (Athena Strates), die Tochter der Cumberwells, kreisen. Andrew wiederum interessiert sich auch im Urlaub mehr für ein Treffen von Meeresbiologen als für seine Frau, und Kate findet die Zufallsbegegnungen mit Hotelgast Yamen zunehmend elektrisierend – für alle wird das Wochenende zu einem Wendepunkt in ihrem Leben.
Dagmar Seume führt Regie und schrieb das Drehbuch zusammen mit Kirsten Harder. Es produziert die FFP New Media, Judith und Michael Smeaton. Verena von Heereman ist die verantwortliche ZDF-Redakteurin.
Der nächste "Rosamunde Pilcher"-Film entsteht voraussichtlich ab Mitte Mai.
Ansprechpartnerin: Susanne Priebe, Telefon: 040 – 66985-180, pressedesk@zdf.de
"An der Grenze" (bis Mitte April 2025)
Derzeit entsteht ein neuer Samstagskrimi mit dem Titel "An der Grenze" für das ZDF: Ex-Kommissarin Ira Zach (Lavinia Wilson) und ihre junge Nachfolgerin Daphne Meindl (Philine Schmölzer) bilden ein ungleiches Ermittlerduo in Garmisch – vor allem, weil eine von beiden gar nicht mehr ermitteln darf, sondern neuerdings im Baumarkt arbeitet. In der Region sorgt der Wolf für Aufregung und zahlreiche gerissene Schafe spalten die Bevölkerung in Wolfsgegner und Befürworter. Als der Vorstand des Naturschutzbundes ermordet wird, und Daphne bei ihren Ermittlungen nicht weiterkommt, sucht sie Rat bei Ira. Diese vermutet, dass sich weitaus größere Interessen hinter der Tötung der Schafe verbergen.
Regisseurin Saralisa Volm inszeniert den Fernsehfilm nach einem Drehbuch von Leona Stahlmann und Niklas Hoffman. In weiteren Rollen spielen neben Lavinia Wilson und Philine Schmölzer Marcel Mohab, Michael Kranz, Harald Windisch, Max von Thun, Johanna Bittenbinder, Sophie Stockinger, Edita Malovčić und Ben Münchow.
"An der Grenze" ist eine Koproduktion der Bavaria Fiction (Produzent: Karsten Günther) und der Satel Film (Produzentin: Ula Okrojek) für das ZDF und Servus TV; gefördert von FISAplus und Film in Austria (ABA) und Cine Tirol Film Commission. Die Redaktion im ZDF hat Petra Tilger. Gedreht wird noch bis Mitte April 2025 in Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Tirol. Ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, Presse-Desk, pressedesk@zdf.de
"Spuren des Bösen – Sühne" (Arbeitstitel; bis Mitte April 2025)
Fortsetzung der ZDF/ORF-Krimireihe mit Heino Ferch als Vernehmungsspezialist Richard Brock: Seit wenigen Tagen entsteht unter dem Arbeitstitel "Sühne" der zehnte Film der Reihe, in dem ein vermeintlicher Suizid den ehemaligen Kriminalpsychologen der Wiener Polizei beschäftigt. Der Tote – ein Uhrmacher – ist kurz vor seinem Ableben zu großem Vermögen gekommen. Führen also die Spuren des Geldes zur Lösung des Falls? Brock, dessen Therapiepatient der Tote vor einigen Jahren war, erkennt, dass nur eine Reise dorthin zurück ihn auf die richtige Fährte bringt – aber auch sein Leben in Gefahr.
Erneut führt Andreas Prochaska Regie nach einem Drehbuch von Martin Ambrosch. Neben Heino Ferch stehen Gerhard Liebmann, Anne Ratte-Polle, Anna Wagner, Lisa Schützenberger, Michou Friesz, Barbara Petritsch, Sabrina Reiter, Gerda Drabek und andere vor der Kamera. "Spuren des Bösen – Sühne" ist eine Produktion von Aichholzer Film in Koproduktion mit ZDF und ORF; hergestellt mit Unterstützung von FISAplus, Film in Austria (ABA) und Filmfonds Wien. Die Redaktion im ZDF hat Matthias Pfeifer. Die Dreharbeiten in Wien und im Weinviertel dauern voraussichtlich bis Mitte April 2025, ein Sendetermin steht noch nicht fest.
Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, Presse-Desk, pressedesk@zdf.de
"20 Dance Street" (Arbeitstitel, bis August 2026)
Die 26-teilige Ballett-Animationsserie "20 Dance Street", die derzeit in Paris entsteht, basiert auf den in Frankreich und Italien beliebten Kinderbüchern "20 Allée de Danse" von Elizabeth Barféty. Die Produktionsfirma Cottonwood Media wird die CGI-Serie für eine Grundschulzielgruppe in einer Motion-Capture-Animationstechnik umsetzen, für die professionelle Tänzerinnen und Tänzer die Ballettparts tanzen werden.
In der Serie kommt Maya, eine 11-jährige Waise aus La Réunion im Indischen Ozean, neu an die Ballettschule der Pariser Oper. Dort freundet sie sich schnell mit Bilal und Constance an. Doch die launische Louise und ihre Freundinnen machen ihr das Leben an der Schule nicht immer leicht. Zur Überraschung aller stellt sich eines Tages heraus, dass Louise Mayas Halbschwester ist. Beide haben denselben Vater: Antoine, der in Paris lebt und nichts von Mayas Existenz wusste, genauso wenig wie Maya von ihm. Ein aufregendes Jahr voller Freundschaft, Wettbewerb, Spaß und gelegentlichen Tränen steht Maya bevor und findet seinen Höhepunkt im Abschlusswettbewerb, der über ihre Zukunft an der Schule entscheiden wird.
"20 Dance Street" wird nach den Drehbüchern von Christel Gonnard und Pierre Doublier unter der Regie von Romy Yao produziert. Die Animationsserie ist eine Koproduktion von Cottonwood Media (Produzenten: Zoé Carrera Allaix, David Michel und Cécile Laurenson) mit Federation Studios, ZDF Studios, ZDF und France Télévisions in Zusammenarbeit mit der Opéra National de Paris. Die Redaktion im ZDF hat Frauke Bräuner.
Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, Telefon: 06131 – 70-14588; pressedesk@zdf.de
"The Man of The Ocean" (AT, Reportage, bis Januar 2025)
André Wiersig ist einer der besten Extremschwimmer der Welt. Er hat die sieben gefährlichsten und berühmtesten Meerengen der Welt im ersten Anlauf durchschwommen – die "Ocean‘s Seven". Jetzt steigt er noch einmal für die größte Challenge seines Lebens ins Wasser und das ZDF begleitet ihn dabei. Auf den Seychellen will er einen Weltrekord aufstellen und nur mit Badehose und Schwimmbrille 53 Kilometer durch den offenen indischen Ozean schwimmen. Von der Hauptinsel Mahé nach La Digue.
Die Reportage wird bis Januar 2025 in Deutschland, Australien, auf den Fidschi-Inseln und den Seychellen gedreht. Regie führt David Enge. "The Man of The Ocean wird im Auftrag des ZDF von der ndF Entertainment GmbH unter der Verantwortung von Annette von Donop produziert. Die Redaktion im ZDF hat Martin Ordolff.
Drei Folgen à 30 Minuten werden voraussichtlich im April 2025 im ZDF ausgestrahlt und in der ZDFmediathek zur Verfügung stehen.
Ansprechpartnerin: Christina Betke, Telefon: 06131 – 7012717, pressedesk@zdf.de
"Song Trip" (September 2024 bis März 2025)
In "Song Trip" gehen deutsche Pop- und Rockstars auf Weltreisen, um jeweils eine andere Kultur, vor allem aber eine andere Musik kennenzulernen. Derzeit wird die erste Folge mit Max Giesinger gedreht: In der Mongolei trifft er einheimische Musikerinnen und Musiker und kreiert gemeinsam mit ihnen eine neue Fassung seines bislang größten Hits "80 Millionen". Das Publikum darf sich auf eine andere Version des Songs freuen, performt an besonderen Orten in der Mongolei.
"Song Trip" startet mit einer fünfteiligen Staffel. Das Ensemble besteht aus fünf bekannten Musikerinnen und Musikern. In einer Rahmenhandlung, der sogenannten "Watch Party", kommentieren die jeweiligen Künstlerinnen und Künstler sowohl die eigene Reise als auch die der anderen aus der Retrospektive.
Die fünf Episoden begleiten:
Max Giesinger in die Mongolei
Alice Merton nach Island
Juli nach Marokko
LEA nach Trinidad & Tobago
01099 nach Albanien
Die Dreharbeiten finden bis März 2025 statt. Ein ZDF-Sendetermin steht noch nicht fest.
Regie für die Pilotfolge führen Juliane Taudt und Anna Bolenius, Autorin ist Trang Nguyen, Producer Bob Heinemann. "Song Trip" wird vom Content Laden (Produzent: Tom Gamlich) für das ZDF produziert. Redaktion im ZDF haben Jule Broda und Daniel Konhäuser, Hauptredaktion Kultur.
Ansprechpartnerinnen: Katharina Rudolph und Britta Schröder, Rudolph.K@zdf.de und Schroeder.B@zdf.de, Presse-Desk, pressedesk@zdf.de
"The Assassin"
In Griechenland haben die Dreharbeiten für eine neue ZDF-Koproduktion begonnen: Die Serie mit dem Arbeitstitel "The Assassin" stellt die Auftragskillerin Julie (Keeley Hawes) in den Fokus, die sich aus ihrem gefährlichen Leben zurückgezogen hat und auf einer abgelegenen griechischen Insel lebt. Gerade als ihr Sohn (Freddie Highmore) zu Besuch ist und sich um eine Annäherung in der Beziehung zu seiner Mutter, die alles andere als innig ist, bemüht, holt die beiden Julies Vergangenheit ein. Kurz darauf müssen sie von der Insel fliehen. In einem Wettlauf gegen die Zeit kämpft Julie darum, ein Komplott aufzudecken und ihren Sohn sowie ihre Beziehung zu ihm zu retten.
Die Drehbücher für die sechsteilige Thrillerserie stammen von Harry und Jack Williams ("The Tourist"), Krissie Ducker ("Killing Eve"), Hamish Wright ("Significant Other") und Selina Lim ("Sex Education"). In weiteren Rollen spielen Jack Davenport, David Dencik, Shalom Brune-Franklin, Gina Gershon, Alan Dale, Gerald Kyd, Devon Terrell, Richard Dormer und viele mehr. Lisa Mulcahy ("The Tourist") führt bei den Folgen 1‒3 und Daniel Nettheim ("The Tourist") bei den Folgen 4‒6 Regie. "The Assassin" ist eine Produktion von Two Brothers Pictures (ein All3Media-Unternehmen; Produzentinnen Sarah Hammond und Daisy Mount) für Prime Video in Großbritannien und Irland, in Zusammenarbeit mit ZDF, All3Media International und und dem australischen Streamingdienst Stan. Die verantwortliche Redaktion im ZDF hat Laura Mae Harding.
Ansprechpartnerin: Lisa Miller, Telefon: 089 – 99551962, Presse-Desk, pressedesk@zdf.de
Dein Song, Staffel 17 (bis Frühjahr 2025)
Im Schloss Biebrich in Wiesbaden findet derzeit der Auftaktdreh zur 17. Staffel des Songwriting-Wettbewerbs "Dein Song" statt. Insgesamt 13 Songwriterinnen und Songwriter sowie ein Songwriting-Duo stellen sich mit ihren selbst geschriebenen Kompositionen dem Casting in der hessischen Landeshauptstadt. Sie performen vor der prominenten "Dein Song"-Jury, die in diesem Jahr aus Singer-Songwriter Kelvin Jones, "Frida Gold"-Frontfrau Alina Süggeler und der "MIA."-Sängerin Mietze Katz besteht. Moderiert wird der Musikwettbewerb dieses Jahr erstmals von einem neuen Moderationsduo: dem Schweizer Sänger Luca Hänni, der in den vergangenen beiden Staffeln als Jurymitglied dabei war, und Content-Creatorin und Nachwuchsmoderatorin Jeannie Wagner.
In den Wettbewerb gehen:
• Paula (15) aus Burglengenfeld mit "Escape"
• Emily (16) aus Stuttgart mit "Hör nicht auf den Schmetterling"
• Nadja (14) aus Berlin mit "Nicht gut genug"
• Roberta (15) aus Madrid mit "Useless"
• Felicitas (14) aus Berlin mit "Sommer in Berlin"
• Marvin (16) aus Puschendorf mit "Determined"
• Isabella Sophie (14) aus Bielefeld mit "Timeless Girl"
• Mina (12) aus Baden (Schweiz) mit "Butterfly in a glass"
• Lukas (17) aus Berlin mit "Stay"
• Lasse (15) aus Buchholz in der Nordheide mit "How it ends"
• Theodor (16) aus Bad Soden am Taunus mit "Lies over Lies"
• Lara (16) und Cosima (15) aus Hallstadt mit "Notre Chérie"
• Magdalena (16) aus Waldkirch mit "Nothing and Everything"
• Aaron (14) aus Erfurt mit "Kind and Nice"
Zehn Kompositionen schaffen es schließlich ins Songwriting-Camp, das in der niederländischen Provinz Zeeland stattfindet. Die sieben besten Songwriting-Talente reisen anschließend nach Ibiza, wo sie gemeinsam mit den prominenten Musikpatinnen und Musikpaten ihre Kompositionen perfektionieren. Höhepunkt und Abschluss von "Dein Song" ist schließlich die Live-Finalshow in Köln.
Die 16-teilige Doku-Reihe "Dein Song" ist eine Produktion der bsb-Film- und TV-Produktion Darmstadt und MB TV GmbH Berlin im Auftrag des ZDF für KiKA. Verantwortliche Redakteurinnen im ZDF für die Doku-Reihe und die Final-Show sind Gordana Großmann und Corinna Loos.
Ansprechpartnerin: Mailin Erlinger, 06131 – 70-14588; pressedesk@zdf.de
Fotohinweis
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/drehstarts
Weitere Informationen
ZDF-Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2024 ZDF