Terra X: Giganten der Kunst

Dreiteilige Dokumentationsreihe

Sie haben Grenzen gesprengt und Kunst für die Ewigkeit geschaffen: Vincent van Gogh, Rembrandt van Rijn und Michelangelo Buonarotti. In drei Folgen zeichnet "Terra X" Porträts dieser drei Ausnahmekünstler, die mit ihren Werken die Kunst revolutioniert haben. Warum ziehen ihre Bilder und Plastiken bis heute Millionen von Menschen in den Bann? Was trieb sie an? Und was macht ihre Kunst so einzigartig und zeitlos? "Terra X" begibt sich auf Spurensuche und zeigt ihre Meisterwerke mittels moderner Animationstechnik in nie dagewesener Detailtiefe.

  • ZDF, Sonntag, 3., 10. und 17. Juli 2022, jeweils 19.30 Uhr
  • ZDF Mediathek, alle drei Folgen sind schon jetzt in der ZDFmediathek abrufbar.

Texte

Folge 1: Terra X: Giganten der Kunst – van Gogh

Sonntag, 3. Juli 2022, 19.30 Uhr

Buch: Gunnar Mergner
Regie: Johannes von Kalckreuth
Kamera: Felix Beßner, Gidon Lasch
Schnitt: Tim Sprado (BFS)
Sprecher: Udo Wachtveitl
Visual Effects & Kunstanimationen: Holger Neuhäuser, Remo Gambacciani
Produktionsleitung Bilderfest: Iris Kreidel
Produzenten Bilderfest: Dietmar Lyssy, Marcus Uhl
Redaktion ZDF: Bernhard von Dadelsen, Sonja Trimbuch
Länge: 43'30''

Wie wurde aus einem vermeintlichen Dilettanten einer der berühmtesten Künstler der Welt? Heute gehören seine Gemälde zu den bekanntesten und teuersten der Welt. Wer war Vincent van Gogh? Ein Wahnsinniger oder ein tragisches Genie? Die "Terra X"-Dokumentation "Giganten der Kunst – van Gogh" zeichnet ein packendes Bild des Künstlers.

Forschende sezieren mit neuesten Methoden seine Werke, um das Geheimnis seiner Kunst zu lüften. Einen neuen Blick auf van Goghs Schaffensprozess erlauben Röntgenanalysen seiner Gemälde. Sie belegen, dass van Gogh keineswegs wie ein Wahnsinniger malte, sondern sehr planvoll vorging. Die Hightech-Analysen zeigen auch, dass viele der Farben, die van Gogh verwendete, verblasst sind. Waren die berühmten Sonnenblumen frisch auf van Goghs Staffelei also viel leuchtender? Diese Frage beantwortet der Film in einem einzigartigen Experiment.

Auf Basis seiner Briefkorrespondenz zeichnet die Dokumentation ein differenziertes Bild des Menschen und Künstlers Vincent van Gogh. Spielfilmszenen lassen die wichtigsten Etappen seines Lebens und Schaffens lebendig werden: seine künstlerische Geburt in Paris, seine Selbstverletzung am Ohr, seine rätselhaften Anfälle und sein dramatischer, viel zu früher Tod. Gemeinsam mit den van-Gogh-Experten Nienke Bakker, Louis van Tilborgh und Steven Naifeh folgt die Dokumentation den Spuren von Vincent van Goghs Leben. Sie zeigt, wie holprig van Goghs Weg in die Kunst war: Als Spätberufener zur Malerei gekommen, drohte er anfangs schon am Handwerk zu scheitern. Erst vier Jahre vor seinem Tod wurde aus dem Dilettanten einer der größten Maler aller Zeiten, der mit seinen rhythmischen Pinselstrichen und seinen leuchtenden Farben die Kunst seiner Zeit revolutionierte und ein umfassendes Werk hinterließ.

Folge 2: Terra X: Giganten der Kunst – Rembrandt

Sonntag, 10. Juli 2022, 19.30 Uhr

Buch & Regie: Christian Stiefenhofer
Kamera: Johannes Kaltenhauser, Olaf Bitterhoff
Schnitt: Anya Schulz
Visual Effects & Kunstanimationen: Holger Neuhäuser, Remo Gambacciani
Sprecher: Udo Wachtveitl
Produktionsleitung Bilderfest: Iris Kreidel
Produzenten Bilderfest: Dietmar Lyssy, Marcus Uhl
Redaktion ZDF: Bernhard von Dadelsen, Sonja Trimbuch
Länge: 43'30''

Mit seinen Porträts scheint er die Seele der Menschen zu erfassen. Die zweite Folge der "Terra X"-Dokumentationsreihe "Giganten der Kunst" offenbart das Geheimnis des barocken Meisters Rembrandt van Rijn, der mit seinen Werken die Menschen bis heute verzaubert und der die Kunstwelt beeinflusst hat wie kaum ein anderer. Er inspirierte Künstler dazu, sich von Konventionen zu befreien und sich gänzlich der Kunst zu widmen. Ein Symbol für diese Freiheit und gleichzeitig Rembrandts Markenzeichen wurde später weltberühmt: das Barett als Kopfbedeckung der Unangepassten.

Rembrandts Biografie ist durchsetzt von Schicksalsschlägen und familiären Verwirrungen. Seine erste Frau, Saskia, verlor drei Kinder, erst das vierte, Titus, überlebte. Sie selbst starb mit 29 Jahren. Danach hatte Rembrandt ein jahrelanges Verhältnis mit seiner wesentlich jüngeren Haushälterin, die ihn geschickt vor dem geschäftlichen Ruin bewahrte. Sie starb genau wie sein Sohn Titus an der Pest. Als der Maler mit 63 Jahren starb, war er vereinsamt, verarmt und unverstanden.

Die Dokumentation spürt Rembrandts Leben nach, in seiner holländischen Heimat Leiden und in Amsterdam. Forschende aus Dresden und Boston kommen zu Wort, genauso wie Jan Six, ein Kunstexperte, der schon drei echte, bis dahin unbekannte Rembrandts aufgespürt hat. Der Film zeigt auch eines der größten Restaurierungsprojekte der Kunstgeschichte im Rijksmuseum. Außerdem ist zu sehen, wie künstliche Intelligenz in einem gewagten Experiment einen neuen Rembrandt erschafft.

Folge 3: Terra X: Giganten der Kunst – Michelangelo

Sonntag, 17. Juli 2022, 19.30 Uhr

Buch: Eva Severini
Regie: Eva Severini, Christian Stiefenhofer
Kamera: Moritz Frisch, Johannes Kaltenhauser, Gidon Lasch, Felix Raitz von Frentz
Schnitt: Anya Schulz
Visual Effects & Kunstanimationen: Holger Neuhäuser, Remo Gambacciani
Sprecher: Udo Wachtveitl
Produktionsleitung Bilderfest: Iris Kreidel
Produzenten Bilderfest: Dietmar Lyssy, Marcus Uhl
Redaktion ZDF: Bernhard von Dadelsen, Sonja Trimbuch
Länge: 43'30''

Schon seine Zeitgenossen nannten ihn den "Göttlichen". Was trieb Michelangelo an, der in seiner Zeit, der Renaissance, die Bildhauerei und Malerei in gigantische Dimensionen führte und in der Architektur neue Maßstäbe setzte? Der dritte Teil der Dokumentationsreihe "Giganten der Kunst" erzählt in Spielszenen das Leben des Universalgenies und rekonstruiert seine einzigartigen Statuen mit moderner 3-D-Animationstechnik.

Michelangelos David, die berühmteste Statue der Kunstgeschichte, ist ein Kunstwerk für die Ewigkeit. Die "Terra X"-Dokumentation taucht in Michelangelos Leben ein und beleuchtet anhand neuer Forschungsergebnisse den Werdegang eines Künstlers, der noch längst nicht enträtselt ist: die Kindheit mit dem jähzornigen Vater, seine Ausbildung am Hof der Medicis, seine Kämpfe mit den Päpsten, seine Liebe zu Vittoria Colonna und für die Kunst, für die er sich körperlich und seelisch verausgabt, zeitlebens zerrissen zwischen der Sehnsucht nach idealer Schönheit und Selbstzweifeln.

Im Alter von gerade einmal 23 Jahren erschuf Michelangelo mit der Pietà sein erstes Meisterwerk – und brach mit allen Traditionen: die mädchenhaft junge und schöne Maria, die den toten Christuskörper hält, als würde er schlafen. Und auch mit dem David – aus einem sieben Meter hohen Marmorblock gehauen – brach er Tabus: Ein anatomisch perfekter Körper als Ausdruck der Freiheit und Souveränität des Geistes.

Auch als Freskenmaler brachte Michelangelo Kunstwerke von monumentaler Größe hervor. Als er vom Papst das Angebot bekam, das Deckengewölbe der Sixtinische Kapelle zu schmücken, hatte er noch nie Fresken gemalt. Er arbeitete unter schlimmsten Entbehrungen fast Tag und Nacht und erschuf ein Deckenfresko, wie man es bis dahin noch nicht gesehen hatte: die Schöpfungsgeschichte, deren ikonographisches Highlight "Gott erschafft Adam" fast jeder kennt. Auch in seiner Malerei wirken die Figuren dreidimensional, Michelangelo malte wie ein Bildhauer. Eine Wirkung, die die "Terra X"-Dokumentation mithilfe moderner 3-D-Animationstechnik sinnlich erfahrbar macht.

ZDFmediathek 

Alle drei Folgen sind sind schon jetzt in der ZDFmediathek unter terra-x.zdf.de abrufbar.

Fotos

Fotos sind erhältlich über ZDF/Kommunikation, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/terrax

Weitere Informationen

"Terra X plus Schule" in der ZDFmediathek: Schule.zdf.de

"Terra X plus" bei YouTube: kurz.zdf.de/A26/

"Terra X"-Clips unter Creative-Commons-Lizenz: TerraX-CC.zdf.de

"Terra X" in der ZDFmediathek: terra-x.zdf.de

"Terra X" bei YouTube: youtube.com/c/terra-x

"Terra X" bei Facebook: facebook.com/ZDFterraX

"Terra X" bei Instagram: instagram.com/terraX

Impressum

ZDF/Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2022 ZDF

Kontakt

Name: Magda Huthmann
E-Mail: huthmann.m@zdf.de
Telefon: (06131) 70-12149