"Terra Xplore" mit neuer Ausrichtung
Entdeckungsreise in die Psyche und das Gehirn des Menschen mit Jasmina Neudecker und Dr. Leon Windscheid
Das neu ausgerichtete ZDF-Wissenschaftsformat "Terra Xplore" rückt den Menschen und sein Inneres als Forschungsobjekt in den Mittelpunkt. Der Psychologe Dr. Leon Windscheid kommt exklusiv zum ZDF und ist das neue Gesicht im "Terra X"-Kosmos. Gemeinsam mit der Biologin Jasmina Neudecker geht er auf eine Spurensuche in die Welt der Psychologie, Soziologie und Biologie. Den Auftakt machen die ersten beiden Staffeln "Weißt Du, wer Du bist?" mit Dr. Leon Windscheid, ab Sonntag, 16. April 2023, 18.30 Uhr, im ZDF, und "Was kann Dein Gedächtnis?" mit Jasmina Neudecker, ab Sonntag, 21. Mai 2023, 18.30 Uhr, im ZDF.
- ZDF, ab Sonntag, 16. April 2023, 18.30 Uhr
- ZDF Mediathek, beide Staffeln ab Montag, 3. April 2023, 10.00 Uhr, mit Untertiteln
Texte
Wie funktioniert Menschsein? – Das neue "Terra Xplore"
Vorwort von Prof. Peter Arens, Leiter der Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft im ZDF
In der Onlinewelt und in den Podcasts haben sie sich ihren Platz längst erobert, in den TV-Portfolios fehlen sie noch: Formate, die sich der Psychologie des Menschen widmen, die danach fragen, warum wir ticken, wie wir ticken. Auch bei "Terra X", der Wissenschaftsmarke des ZDF, haben wir psychosoziale Fragestellungen eher beiseitegelassen und uns eher mit Geschichte, Naturwissenschaft und Archäologie beschäftigt. Seit 40 Jahren explorieren wir die äußersten Winkel der Erde, ergründen die Geheimnisse des Universums und deren allerkleinste Partikel. Aber mit unserem Hirn und seinen hundert Milliarden Nervenzellen, die Grundlage allen Denkens und Handelns sind, haben wir uns eher nicht beschäftigt.
Das wird sich jetzt ändern, denn wir erweitern unsere Wissenschaftsfamilie und reisen mit dem neuen Format nach innen statt nach außen. "Terra Xplore" wird sich ab April auf einem Weekly-Sendeplatz mit dem beschäftigen, was uns Menschen in unserem Innersten ausmacht: mit unseren Wünschen und Sehnsüchten, unseren Ängsten und Zweifeln, mit der Suche nach unserem eigenen Platz in einer immer komplexeren Gesellschaft. Und das stets auf der Basis von Forschung und Wissenschaft, um zu erklären, warum wir fühlen, wie wir fühlen, und handeln, wie wir handeln.
Dafür haben wir zwei Kommunikatoren ausgesucht, die sich auf ihr Metier exzellent verstehen und mit dem Publikum auf Spurensuche gehen werden: die Biologin Jasmina Neudecker und der Psychologe Leon Windscheid. Jasmina Neudecker ist im ZDF-Kosmos seit ihren gemeinsamen Moderationen mit Prof. Harald Lesch schon ein bekanntes Gesicht, hat den Youtube-Kanal "Terra Xplore" mit aufgebaut. Dr. Leon Windscheid kommt als Psychologe und Bestsellerautor exklusiv für das ZDF dazu, worauf wir sehr stolz sind. Er wird in Zukunft ebenso wie bisher schon Jasmina Neudecker auch als Wissenschaftskommunikator auf dem "Terra X"-Platz am Sonntag um 19.30 Uhr zu sehen sein.
Das neue "Terra Xplore" will, seinem Titel gemäß, eine erforschende Reportage sein, indem Jasmina Neudecker und Leon Windscheid nicht als allwissende Moderatoren im Studio stehen, sondern hin zu den Menschen gehen. Zu jenen, die eine beeindruckende Geschichte erlebt haben und zu jenen, die als Wissenschaftler an ihren Arbeitsplätzen Erklärungen dafür liefern. Die Feldforschung mit dem Kamerateam ist gewiss aufwändiger als das Studio, aber auch authentischer. Wir wissen aus der Medienforschung, dass gerade jüngere Potenziale keine fertigen Antworten erwarten, sondern dass sie der Weg dorthin interessiert.
Die Sprache der Psychologie hat den gesellschaftlichen Diskurs und unser Wertesystem verändert. Ideale wie Selbstfindung und Selbstverwirklichung sind selbstverständlicher Anspruch an uns selbst geworden, werden nicht mehr hinterfragt. Zutiefst erklärungsbedürftige Fachbegriffe wie toxisch oder hysterisch werden immer unbefangener angewendet, ebenso tiefe Diagnosen wie Fatigue, Burnout oder Depression. Manche wundern sich über die wachsende Industrie der Therapeuten, Coaches und Mentaltrainer. Doch dass wir uns neben Umwelt- und Ernährungsfragen, denen sich "Terra Xplore" ebenfalls widmen wird, substanziell um unsere mentale Verfassung kümmern sollten, liegt auf der Hand – diese Einsicht hat unsere moderne Gesellschaft gerade in den letzten Jahren verändert. Und auch das Klischee, Psychologie sei eher ein sogenanntes Frauenthema, hat sich in den letzten Jahren zum Glück aufgelöst – immer mehr Männer stellen sich ihren Gefühlen und wollen mehr über sich erfahren.
Ob alltägliche Situationen oder traumatische Erlebnisse: Mit einer Tauchfahrt in die Psyche und das Gehirn des Menschen wollen wir Handlungen und Reaktionen sichtbar und nachvollziehbar machen. Hier sind wir auf professionelle Daten der Social and Human Sciences angewiesen. Psychologie, Soziologie und Neurobiologie erklären nicht nur die großen Zusammenhänge, sondern bieten auch Orientierung. Da liegt jede Menge Terra incognita vor uns, deren Erkundung wir versuchen wollen. Warum suchen wir das Glück? Woher kommt die Eifersucht? Wofür kann Langeweile gut sein? Warum wird uns das Herz schwer oder tut uns etwas in der Seele weh? Was ist Empathie, was ist Mitleid?
Kurz: Wie funktioniert Menschsein? Dem wollen wir näherkommen, das kann spannend werden.
User-Experience – ZDF-Wissensformate anders entwickeln
Vorwort von Katharina Kuchenbuch, Leiterin Zentrale Aufgaben der Hauptredaktion Geschichte und Wissenschaft im ZDF
Mit der digitalen Formatfamilie von "Terra X" sind wir dort, wo die Menschen sind: im Netz, auf Social Media und als Streamingangebot in der ZDFmediathek. Und zwar jederzeit und auf Abruf, dann, wenn es in den Alltag passt. Nur wenn wir Wissenschaft und gesellschaftliche Debatten auf allen Plattformen und für alle Altersgruppen präsent und zugänglich machen, erreichen wir alle und erfüllen den Auftrag eines öffentlich-rechtlichen Programms.
Die Entwicklung des "Terra Xplore"-Formats bildet diesen Weg ab: Seit Mai 2021 gibt es bereits ein YouTube-Format, das Jasmina Neudecker geprägt hat. Nun haben wir das Angebot weiterentwickelt und für die ZDFmediathek optimiert: Als Social-Media-Angebot auf YouTube bleibt es weiterhin erhalten. Zusätzlich ersetzt unser neues Format das Magazin "Terra Xpress" und wird jetzt auch linear ausgestrahlt: sonntags um 18.30 Uhr. Dadurch können wir künftig weit mehr Zuschauende auf den unterschiedlichen ZDF-Plattformen für die spannenden und lebensnahen Wissenschaften der Social and Human Sciences und die Marke "Terra X" begeistern.
Ein Thema wird jeweils als Staffel gedacht und als Mehrteiler in der Mediathek vorab veröffentlicht, so dass es in seiner ganzen Vielschichtigkeit dargestellt und von den User*innen hintereinander angeschaut werden kann.
Wir freuen uns, dass zur "Terra X"-Familie mit Psychologie eine neue wichtige Disziplin – und mit "Terra Xplore" eine andere Art der Wissensvermittlung – hinzukommt!
Über "Terra Xplore"
Was treibt Menschen an? Wie wirkt sich die persönliche Denkweise auf die eigenen Entscheidungen und damit auf die Gesellschaft aus? Der Psychologe Dr. Leon Windscheid kommt exklusiv zum ZDF und ist das neue Gesicht im "Terra X"-Kosmos. Gemeinsam mit der Biologin Jasmina Neudecker geht er in dem Reportageformat "Terra Xplore" auf Entdeckungsreise in die Psyche und das Gehirn des Menschen.
Mit der Neuausrichtung von "Terra Xplore" erweitert "Terra X" sein Spektrum um die sogenannten "Social and Human Sciences", also Wissenschaften wie Psychologie, Soziologie und Neurobiologie – und das auf allen Plattformen. Mit diesem Fokus bietet "Terra Xplore" besonders jungen Menschen, die sich selbst und ihre Umwelt besser verstehen wollen, Erklärungen und Orientierung in Lebensfragen.
Das Format "Terra Xplore", das im Mai 2021 mit Jasmina Neudecker als YouTube-Kanal an den Start ging, ist mit seiner neuen Ausrichtung weiter auf YouTube präsent. Das Angebot wurde für die ZDFmediathek optimiert. Künftig werden dort immer mehrere Folgen zu einem Thema veröffentlicht, sodass die Nutzerinnen und Nutzer diese dann jeweils on demand am Stück streamen können. Das Format ist ab 16. April 2023 auf dem Sendeplatz am Sonntag um 18.30 Uhr im ZDF zu sehen und löst das Magazin "Terra Xpress" ab.
Sendetermine, Folgenübersicht, Stab
"Weißt Du, wer Du bist?" mit Dr. Leon Windscheid
ZDF: Sonntag, 16. April 2023, 18.30 Uhr: Wie viele Ichs stecken in Dir?
ZDF: Sonntag, 23. April 2023, 18.30 Uhr: Sex, Gender – wer bestimmt mein Geschlecht?
ZDF: Sonntag, 30. April 2023,18.30 Uhr: Mein Körper, mein Ich – passt das?
ZDFmediathek: alle drei Folgen ab Montag, 3. April 2023, 10.00 Uhr, fünf Jahre lang
Stab
Buch/Regie: Caroline Pellmann, Laura Jasmin Leick
Kamera: Jörg Junge, Jasper Granderath, Rainer Bauer, Marcel Bindacz, Boris Mahlau, Martin Göbel
Schnitt: Rainer Ahlschwedt, Stefan Wiesner, Karen Tonne
Produktion: Doclights
Redaktion: Martina Sprengel
Produzentin: Michaela Hummel
Redaktion ZDF: Harald Platz, Veronica Pieper
Leitung der Sendung ZDF: Swea Schilling
"Was kann Dein Gedächtnis?" mit Jasmina Neudecker
ZDF: Sonntag, 21. Mai 2023, 18.30 Uhr: So kannst Du Dein Gedächtnis tunen!
ZDF: Sonntag, 28. Mai 2023, 18.30 Uhr: Tatort Gehirn – Dein Gedächtnis lügt!
ZDF: Sonntag, 4. Juni 2023, 18.30 Uhr: Schluss mit belastenden Erinnerungen!
ZDFmediathek: alle drei Folgen ab Montag, 3. April 2023, 10.00 Uhr, fünf Jahre lang
Stab
Buch/Regie: Raphael Lauer, Theresa Moebus, Hanna Stahl, Jasmin Steigler, Carsten Frank
Kamera: Tenzin Sherpa, Luca Zanner, Jannis Bierschenk, Yannick Rouault
Schnitt: Florian Geyer, Christine Streichsbier, Tobias Bauer
Produktion: Bilderfest
Redaktion: Nikolaus Wirth
Produzent: Marcus Uhl
Redaktion ZDF: Angelika Hoffmann, Veronica Pieper
Leitung der Sendung ZDF: Swea Schilling
"Weißt Du, wer Du bist?" – Staffel mit Dr. Leon Windscheid
Sie begleitet uns ein Leben lang, die Frage "Wer bin ich?". Was macht unsere Identität aus, welche Einflüsse formen unsere Persönlichkeit? In der ZDF-Reihe "Terra Xplore" begibt sich Leon Windscheid mit je einer zentralen Frage pro Folge auf eine Forschungsreise. In drei Folgen, die unterschiedliche Aspekte unseres Wesens beleuchten, spricht der Psychologe mit ganz besonderen Menschen über deren Erfahrungen, beleuchtet mit Expertinnen und Experten die Mechanismen unserer Persönlichkeit und nimmt auch selbst an Experimenten teil.
Am Anfang jeder Folge steht eine zentrale Frage – der Startpunkt der Reise. Wie viele Ichs stecken in Dir? – fragt Leon etwa in der ersten Folge. Der rote Faden einer jeden Episode ist ein intensives Gespräch mit einem Menschen, dessen Schicksal in ganz besonderer Weise für die jeweilige Fragestellung steht. Das können extreme Begegnungen sein wie die mit Bonnie, die mehrere Persönlichkeiten in sich vereint. Oder sehr intime Momente, wie die mit Transfrau Phenix. Wesentlicher Teil der Reihe sind dabei teils aufwendige Sozial- und Selbstexperimente, denen sich Leon aussetzt beziehungsweise, die er mit seinem psychologisch geschulten Einfühlungsvermögen anleitet und dabei zu berührenden und überraschenden Erkenntnissen gelangt.
Folge 1: Wie viele Ichs stecken in Dir?
ZDF: Sonntag, 16. April 2023, 18.30 Uhr
ZDFmediathek: ab Montag, 3. April 2023, 10.00 Uhr, fünf Jahre lang
Leon Windscheid trifft Bonnie, die eine sogenannte Dissoziative Identitätsstörung (DIS) hat. Bonnie lebt mit vielen verschiedenen Persönlichkeiten, die je nach Situation nach vorne treten. Warum das so ist, und wie sich diese multiplen Persönlichkeiten bei Bonnie abgespalten haben, erfährt Leon im Gespräch. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie und wann sich unser Ich entwickelt, besucht er am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften Dr. Katrin Rothmaler, die die kognitive Entwicklung von Kindern erforscht. In einem Studioexperiment mit 25 Menschen hinterfragt Leon Windscheid, der als Psychologe den Versuch anleitet, das Schubladendenken beziehungsweise den Drang, alle Menschen in eindimensionale Rollen zu pressen.
Folge 2: Sex, Gender – wer bestimmt mein Geschlecht?
ZDF: Sonntag, 23. April 2023, 18.30 Uhr
ZDFmediathek: ab Montag, 3. April 2023, 10.00 Uhr, fünf Jahre lang
Woher weiß ich eigentlich, was meine Geschlechtsidentität ist? Was ist das überhaupt? Wie entwickelt sich Geschlechtsidentität? Und was macht es mit unserer Psyche, wenn die Geschlechtergrenzen diverser und durchlässiger werden? Gibt es mehr als "Mann" und "Frau"? Diesen zentralen Fragen spürt Leon Windscheid in dieser Folge nach und verabredet sich mit Transfrau Phenix. Phenix, die als Autorin, Schauspielerin und Model arbeitet, hat ihre Transition in einem viel beachteten Buch verarbeitet und spricht offen darüber, wie schmerzhaft für sie die Erkenntnis war, trans zu sein. Welche biologischen, aber auch kulturellen Faktoren unser Geschlecht bestimmen, erforscht Leon mit dem Biologen und Sexualwissenschaftler Heinz-Jürgen Voß. Wie prägt sich sexuelle und geschlechtliche Identität aus? Ist Geschlecht nur ein Gefühl? Leon will mehr über die Haltung der Gesellschaft erfahren und erhält in einer Straßenumfrage erstaunliche Einsichten. Im Hirnscan erhofft Leon eine Antwort auf die Frage, ob man im Gehirn ablesen kann, welchem Geschlecht man angehört. Aber kann das wirklich so einfach sein?
Folge 3: Mein Körper, mein Ich – passt das?
ZDF: Sonntag, 30. April 2023, 18.30 Uhr
ZDFmediathek: ab Montag, 3. April 2023, 10.00 Uhr, fünf Jahre lang
Selbstwert hängt auch von einem positiven Körperbild ab. Ein durchtrainierter Körper gilt für viele als Ausdruck der eigenen Leistungsbereitschaft und des Erfolgs, Tattoos und Piercings für wiederum andere als Zeichen von Selbstbestimmung und Selbstentfaltung. Hinzu kommt der gesellschaftliche Druck, wie ein "idealer Körper" auszusehen hat.
Passt mein Körper zu meinem Ich, zu dem, wie ich mich fühle? Leon Windscheid trifft Lino (Name geändert), der sich sein gesundes Bein hat amputieren lassen, um endlich sein Körperbild mit seinem Körpergefühl übereinzubringen. Schon als Kind hat Lino sein Bein nach hinten gebunden, weil er sich so fühlt und sein Körper genauso aussehen sollte, um glücklich mit sich zu sein, erzählt er Leon. Lino hat eine Body Integrity Dysphoria, kurz BID. BID äußert sich in dem tiefen Empfinden, dass sich bestimmte Körperteile oder Körperfunktionen fremd anfühlen oder so, als gehörten sie nicht zur eigenen Person. Gefühltes Körperbild und tatsächliches Körperbild sind nicht deckungsgleich. Welche große Rolle das Gehirn beim Körperempfinden spielt, hat Dr. Annika Reinersmann herausgefunden. Bei ihr unterzieht sich Leon dem sogenannten "Gummihand-Experiment". Zieht er die Gummihand zurück, wenn Annika sie mit einer Nadel traktiert? Und was sagt seine Reaktion über sein Körperbild aus?
"Was kann Dein Gedächtnis?" – Staffel mit Jasmina Neudecker
Das Gedächtnis leistet jeden Tag Unglaubliches: In jeder Sekunde verarbeitet und speichert es Unmengen an neuen Eindrücken, Informationen und Erinnerungen. Ohne Gedächtnis wären Menschen weder in der Lage, Neues zu lernen, noch könnten sie sich an wichtige Momente ihres Lebens erinnern. Doch nicht immer funktioniert das Gedächtnis so, wie es soll: Oft fällt es schwer, neue Inhalte zu lernen. Warum vergessen wir Dinge? Warum erinnern wir uns an Dinge, die so nicht geschehen sind? Ist das Vergessen vielleicht sogar ein wichtiger Bestandteil unseres Erinnerungsprozesses?
Presenterin Jasmina Neudecker begibt sich für "Terra Xplore" auf eine Spurensuche in das menschliche Gehirn. In drei Filmen erforscht sie unterschiedliche Aspekte unseres Gedächtnisses. Es zeigt sich schnell: Das menschliche Gedächtnis ist ein Mysterium, dem Forscherinnen und Forscher erst nach und nach Antworten entlocken.
Folge 1: So kannst Du Dein Gedächtnis tunen!
ZDF: Sonntag, 21. Mai 2023, 18.30 Uhr
ZDFmediathek: ab Montag, 3. April 2023, 10.00 Uhr, fünf Jahre lang
Wäre es nicht genial, sich alle wichtigen Dinge merken zu können? Der mehrmalige Gedächtnisweltmeister und Neurowissenschaftler Dr. Boris Konrad kann das. Er erinnert sich zum Beispiel an die Reihenfolge eines ganzen Kartendecks von 52 Karten in weniger als einer Minute. Und behauptet: "Das kannst Du auch!" Jasmina nimmt die Challenge an: Sie soll sich 100 Namen und Gesichter in nur fünf Minuten merken. Fürs Training hat sie eine Woche Zeit, und Boris zeigt ihr spezielle Methoden, um sich so spielerisch Dinge zu merken. Dann wird es ernst: Boris lädt sie zu den Deutschen Gedächtnis-Meisterschaften in Bremen ein. Hier muss sie beweisen, ob sie mit den Gedächtnisprofis mithalten kann.
Was im Gehirn beim Gedächtnistraining passiert, erfährt Jasmina bei einem Besuch bei Professor Tobias Bonhoeffer am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz in München. An Mäusen lässt sich genau beobachten, wie sich einzelne Nervenzellen zu ganzen Neuronen-Netzwerken verbinden.
Folge 2: Tatort Gehirn: Dein Gedächtnis lügt!
ZDF: Sonntag, 28. Mai 2023, 18.30 Uhr
ZDFmediathek: ab Montag, 3. April 2023, 10.00 Uhr, fünf Jahre lang
In den 1980er-Jahren wurde die US-Amerikanerin Jennifer Thompson in ihrem Apartment vergewaltigt. In dieser schrecklichen Situation prägte sie sich den Täter ganz genau ein, erstellte mithilfe der Polizei ein Phantombild und identifizierte den Mann später bei einer Gegenüberstellung. Er wurde verurteilt und landete hinter Gittern. Doch zehn Jahre später stellt sich heraus: Jennifer hat sich getäuscht. Ein DNA-Test beweist die Unschuld des Mannes. Ein extremer Fall von falscher Erinnerung. Ein Einzelfall? Wie verlässlich sind unsere Erinnerungen wirklich? Was beeinflusst, wie das Gehirn Ereignisse abspeichert? Und was bedeutet das etwa für die Aussagekraft von Augenzeugenberichten?
Für "Terra Xplore" geht Jasmina diesen Fragen in einem Sozialexperiment auf den Grund. Zusammen mit der Psychologin Prof. Aileen Oeberst stellt sie das Erinnerungsvermögen ihrer Probandinnen und Probanden auf die Probe. Gelingt es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, eine eingeschleuste "Täterin" zu beschreiben? Schaffen es Jasmina und Aileen sogar, ihnen falsche Erinnerungen über die Verdächtige einzupflanzen? Und können diese fehlerhaften Erinnerungen auch wieder revidiert werden?
Folge 3: Schluss mit belastenden Erinnerungen!
ZDF: Sonntag, 4. Juni 2023, 18.30 Uhr
ZDFmediathek: ab Montag, 3. April 2023, 10.00 Uhr, fünf Jahre lang
Im Juni 2021 tötet ein Mann in der Würzburger Innenstadt drei Frauen mit einem Messer. Der Notarzt Dr. Gerhard Schwarzmann ist zufällig am Tatort und leistet Erste Hilfe. Sein professionelles Eingreifen rettet Leben, doch seit dem blutigen Anschlag leidet er unter einem Trauma, einer sogenannten posttraumatischen Belastungsstörung. Er hat Flashbacks und Panikattacken. Lässt sich so eine schlimme Erinnerung überhaupt vergessen? Jasmina will von Gerhard erfahren, wie er mit seinem Trauma lebt. Und sie erfährt von Medizinerinnen und Medizinern sowie Trauma-Spezialisten, welche Folgen Traumata für die Erinnerungen haben und wie man sie erfolgreich behandeln kann.
Ein Trauma entsteht in einer Situation, in der die Gesundheit und das eigene Leben in Gefahr sind. In diesen extremen Momenten ist das Gehirn überflutet mit Hormonen. Sie hindern das Gedächtnis daran, die Erinnerung korrekt zu verarbeiten. In vielen Fällen ist das nur mit professioneller Unterstützung möglich – so auch bei Gerhard.
Nach dem Attentat wurde an der Uniklinik Würzburg eine sogenannte Trauma-Ambulanz eingerichtet. Die Psychotherapeutin Dr. Marion Schowalter behandelt hier Trauma-Betroffene und nutzt dafür ein Verfahren namens EMDR: Mithilfe gleichmäßiger Augenbewegungen taucht der Patient in seine Erinnerungen ein und lernt, sein Trauma neu zu bewerten.
Biografie Jasmina Neudecker
Jasmina Neudecker, Biologin, Wissenschaftsjournalistin, Redakteurin und Presenterin "Terra Xplore" und "Terra X"
Jasmina Neudecker wurde 1987 in Bad Kreuznach geboren. Neben molekularer Genetik und Immunologie liegt der Hauptfokus der Biologin auf der Neurobiologie. Nach ihrem Redaktionsvolontariat beim ZDF arbeitete sie als Autorin und Redakteurin für "Leschs Kosmos" und "Terra X: Faszination Erde". Sie wurde Co-Host von Harald Lesch auf dem YouTube-Kanal "Terra X: Lesch & Co". Für die "Terra X"-Jubiläumsreihe "Unsere Kontinente" moderierte Jasmina Neudecker 2022 zum ersten Mal eine "Terra X"-Sendung. Mit dem Wissenschaftsformat "Faszination Deutschland" und später auch "Terra Xplore" startete sie 2019/2020 auf YouTube und in der ZDFmediathek.
In dem weiterentwickelten Format "Terra Xplore" erklärt Jasmina Neudecker Wissenschaft nicht nur, sondern macht sie spürbar und miterlebbar. Sie nimmt die Userinnen und User mit auf eine Erkenntnisreise.
Jasmina Neudecker: "Besser zu verstehen, wie wir ticken, hilft uns allen bei den kleinen und großen Fragen des Lebens."
Was reizt Dich an dem neuen Format, was sind die Herausforderungen?
Jasmina Neudecker: "Terra Xplore" ist für mich ein ganz besonderes Projekt, weil ich von Anfang an eingebunden war und meine Ideen miteinbringen konnte. Mich reizt daran, die Zuschauenden zu einem Format einzuladen, das Wissenschaft mit Emotion vermitteln möchte. Bei "Terra Xplore" geht es uns nicht darum, reines Wissen zu vermitteln, sondern Denkimpulse zu setzen. Das versuche ich, indem ich Menschen dazu einlade, etwas mit mir gemeinsam zu erleben. Ich hoffe, dass wir es schaffen, ein Fenster in eine Welt zu öffnen, wie es typisch ist für "Terra X", aber dieses Mal in eine Welt, die uns so nah ist und manchmal doch so fremd erscheint: in unser eigenes – manchmal überforderndes – Leben, unseren Kopf, unser Menschsein. Das finde ich extrem reizvoll.
Die Herausforderung dabei ist es, eine gute Balance aus Herz und Hirn zu finden. Denn die Wissenschaft ist in meinem Leben mein Kompass, und ich glaube, besser zu verstehen, wie wir ticken und warum, hilft uns allen total bei den kleinen und großen Fragen des Lebens. Aber da wir eben auch einen emotionalen Zugang finden wollen, habe ich manchmal das Gefühl, eine halbe Stunde ist einfach nicht genug.
Was waren beim Dreh Deine beeindruckendsten Erlebnisse oder Begegnungen?
Besonders beeindruckend sind für mich immer Menschen, die total für ihre Sache brennen. Wenn ich einem jungen Forscher wie Alejandro Sánchez-Amaro gegenüberstehe, der wie ich Biologe ist, und das Glück hat, sich in seiner Arbeit mit Schimpansen dem anzunähern, was uns Menschen zu Menschen macht, dann bewegt mich das sehr.
Aber natürlich auch die Begegnung mit Menschen, die ihre Sicht auf diese Welt und ihr Schicksal mit uns teilen. Ich durfte mit einer jungen Frau den Tag verbringen, die in einer katastrophalen Situation nicht gedacht hat: Ich muss mich jetzt erstmal um mich kümmern, sondern sich für andere verausgabt hat. Solche Begegnungen berühren und beeindrucken mich.
Wie bringst Du Deine Wissenschaft in das neue Format ein?
Als Naturwissenschaftlerin liegt mir Neugierde in der DNA. Ich glaube, dass das etwas ganz Entscheidendes ist, wenn man sich immer wieder einem neuen Thema rund um unser Menschsein annähert.
Als Biologin habe ich eine bestimmte Perspektive auf unsere Welt – ich hinterfrage alles zunächst mal vom Standpunkt der Wissenschaft her: Wie kann ich mir die Wirkmechanismen vorstellen, die für einen Effekt verantwortlich sein sollen? Wie funktioniert unser Gedächtnis genau auf molekularer Ebene? Wie sind die Studien aufgebaut, die eine Antwort liefern sollen?
Und dann kommt eben das Entscheidende: Wie brechen wir es so runter, dass man den Knackpunkt nach einer halbstündigen Doku in Erinnerung behält und wirklich etwas begriffen hat.
Was ist Dir persönlich wichtig an Deiner Rolle als Presenterin?
Ich sehe mich gar nicht so sehr als Presenterin, sondern eher als Mensch, der gemeinsam mit einem Team versucht, sich einem Thema neugierig anzunähern und dabei stellvertretend auf Spurensuche gehen darf. Ich möchte die Zuschauenden mitnehmen auf diese Reise, auf der wir versuchen, eine Antwort für uns zu finden zu etwas, das uns alle im Kern betrifft. Und wenn ich dabei noch Menschen von dem begeistern kann, was mich selbst immer wieder begeistert, nämlich wie Naturwissenschaft uns dabei hilft, uns selbst besser zu begreifen, bin ich glücklich.
Die Fragen stellte Anne Hartmann, Redaktion Wissen im ZDF.
Biografie Dr. Leon Windscheid
Dr. Leon Windscheid, Psychologe und Presenter bei "Terra Xplore" und "Terra X"
Dr. Leon Windscheid, geboren 1988 in Bergisch Gladbach, ist Psychologe, Unternehmer und Autor. Seine Studien zu Frauen in Führungspositionen publizierte er gemeinsam mit Spitzenforscherinnen und -forschern aus der ganzen Welt.
Im Winter 2015 gewann er die Million bei Günther Jauch. Die Basis dafür bildet sein profundes Wissen in Psychologie und die Überzeugung, dass man mit dem richtigen Training (fast) alles erreichen kann.
Die Passion für die Psychologie teilt Windscheid in seinen Büchern, Podcasts und Bühnenshows. In "Altes Hirn, neue Welt” – in der ZDFmediathek abrufbar – macht er den Besuch beim Psychologen so angenehm wie möglich, in seinem neuen Live-Programm "Gute Gefühle" sucht Windscheid nach Antworten, um die menschlichen Gefühle besser zu verstehen.
In dem von ihm moderierten ZDFmediatheks-Format "Auf der Couch" treffen zwei Gäste mit gegensätzlicher Meinung aufeinander. In der ZDFmediathek sind unter https://zdf.de/politik/auf-der-couch beide Staffeln zu finden.
In der jüngsten "Terra X"-Marke "Terra Xplore" begibt sich Leon Windscheid als Presenter mit verblüffenden Experimenten aus Psychologie und Hirnforschung auf eine spannende Spurensuche in das Innenleben des Menschen.
Dr. Leon Windscheid: "Wer in einfachen Schubladen denkt, liegt falsch."
Was reizt Dich an dem neuen Format, was sind die Herausforderungen?
Leon Windscheid: Ich will Psychologie erlebbar machen! Dafür treffe ich die besten Köpfe der Wissenschaft und Menschen, die Außergewöhnliches erlebt haben. Durch diese Verbindung, Forschung trifft Leben, bekommt man beim Zuschauen wirklich starke Impulse für den eigenen Alltag. Und man fängt an, über Themen nachzudenken. Das erlebe ich selbst bei den Drehs immer wieder. Jede Folge bringt mich ein Stück weiter. Jeder Mensch, den ich bei "Terra Xplore" treffe, jedes Experiment, das ich mache, verändert mich ein wenig. Und das wird den Zuschauenden genauso gehen. Die größte Herausforderung ist dabei, dass alles wissenschaftlich fundiert erzählt wird, ohne dabei zu kompliziert zu werden. Diese Challenge mag ich in meiner Rolle als Wissenschaftskommunikator mit am meisten an der Sendung.
Was waren beim Dreh Deine beeindruckendsten Erlebnisse oder Begegnungen?
"Werde mein Alliierter" hat mir Phenix, eine Transfrau aus Berlin, am Ende des Drehs gesagt. Als Cis-Mann hat mich das total bewegt. Denn mir ist klar geworden, wie wichtig es ist, dass wir uns zusammentun im Kampf gegen Trans-Feindlichkeit. Menschen sind unterschiedlich. Das zeigt meine Wissenschaft, die Psychologie, immer wieder. Wer in einfachen Schubladen denkt, liegt falsch.
Ein anderer Mensch, der mich zutiefst beeindruckt hat, ist Lino (Name geändert). Der hat sich ein komplett gesundes Bein im Ausland amputieren lassen. Der Grund: Lino ist nicht verrückt, sondern hat eine anerkannte psychische Störung, für die es noch keine Therapie gibt. Er hat total reflektiert von seinem Körpergefühl erzählt und dem Druck, der auf Menschen mit psychischen Problemen lastet. Ich will bewusst immer wieder in den Extrembereich der Psyche, weil hier die Kontraste schärfer sind.
Wie bringst Du Deine Wissenschaft in das neue Format ein?
Ich bin Herzblut-Psychologe und brenne für meine Wissenschaft. Warum haben unsere Ängste auch eine gute Seite? Woran erkennt man eine toxische Beziehung? Wie schafft man es, sich selbst zu mögen? Warum brauchen wir Scham heute mehr denn je? Die Psychologie liefert Antworten. Seit Jahren spreche ich mit den besten Forschenden aus der ganzen Welt, sammle Einsichten aus den neusten Hirn-Scan-Experimenten und lese jede spannende Studie, die ich in die Finger kriege. Das Beste daraus, die Filet-Stücke, servieren wir.
Was ist Dir persönlich wichtig an Deiner Rolle als Presenter?
Ich sehe mich viel mehr als Wissenschaftskommunikator und nicht so sehr als Moderator. Denn ich will für die Psychologie begeistern! Dabei treibt mich eine große Neugierde voran, die mich schon seit meiner Kindheit begleitet. Ich will wissen, warum die Dinge sind, wie sie sind, und warum wir ticken, wie wir ticken. Einfache Antworten kann es in dieser komplexen Welt dabei nicht geben. Aber man kann das Komplexe einfach erklären. Wenn das gelingt, sind wir am Ziel.
Die Fragen stellte Anne Hartmann, Redaktion Wissen im ZDF.
ZDFmediathek und YouTube
Die ersten beiden Staffeln mit je drei Folgen sind bereits ab Montag, 3. April 2023, 10.00 Uhr, in ZDFmediathek zu sehen und fünf Jahre verfügbar.
In der ZDFmediathek sind die Filme ab Montag, auf YouTube ab Freitag vor Ausstrahlung zu sehen.
Weitere Informationen
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/terraxplore
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF