ZDF-Fernsehgarten

4. Mai 2025: Der "ZDF-Fernsehgarten" eröffnet die neue Saison

Von Anfang Mai bis Ende September, meldet sich Moderatorin Andrea Kiewel live vom Mainzer Lerchenberg und präsentiert ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Show-Spektakel mit viel Musik, Artistik und Comedy, Tipps und Servicethemen sowie spannenden Spielen und spektakulären Rekorden.

Texte

Inhalt

Was wäre ein Sommer ohne den "ZDF-Fernsehgarten"? Auch 2025 dürfen sich die Zuschauerinnen und Zuschauer auf 20 Ausgaben des großen Open-Air-Spektakels mit Moderatorin Andrea Kiewel freuen. Der "ZDF-Fernsehgarten" ist sonntags, um 12.00 Uhr im ZDF zu sehen.

Zahlen und Fakten

Die erste Folge des "ZDF-Fernsehgartens" wurde am 29. Juni 1986 ausgestrahlt.

Moderation:

Ilona Christen  29.06.1986 – 30.08.1992 
Ramona Leiß  06.06.1993 – 05.09.1999
Andrea Kiewel   04.06.2000 – 02.10.2007
Ernst-Marcus Thomas  04.05.2008 – 21.09.2008
Andrea Kiewel  

 10.05.2009 – aktuell


ca. 5000 – 6000 Zuschauer pro Sendung auf dem Gelände

ca. 100.000 Live-Zuschauer pro Saison

130 Teammitglieder

Bild: 10-12 Studiokameras zuzüglich 5-8 HD-Fingerkameras

Licht: 70 Tageslichtscheinwerfer von bis zu 12.000 Watt Leistung

Ton: 24 Drahtlosmikrofone, 300 Lautsprecher

90.000 m² Studiobereich


Der "ZDF-Fernsehgarten" wird mit Audiodeskription und Untertiteln gesendet.

Wissenswertes und Interessantes zum "ZDF-Fernsehgarten"

  • Jubiläum: Andrea Kiewel feiert 2025 ihre 25. Saison als Moderatorin des "ZDF-Fernsehgartens".
     
  • Dauerbrenner: Der "ZDF-Fernsehgarten" hat bis zum Ende der Saison 2024 insgesamt 1304 Stunden, 47 Minuten und 46 Sekunden live aus Mainz gesendet. Das entspricht 54,4 Tagen bzw. 78.288 Sendeminuten.
     
  • Da ist Musik drin: Weit über 5000 Musikauftritte haben bislang im "ZDF-Fernsehgarten" stattgefunden.
     
  • Ausgezeichnet: Ilona Christen wurde für ihre Fernsehgarten-Moderation 1986 mit dem "Telestar" als Nachwuchsförderpreis sowie 1988 mit dem "Goldenen Gong" prämiert, Andrea Kiewel 2006 mit der "Goldene Henne" in der Sparte "Fernsehen" und 2009 in der Sparte "Leserpreis Moderation" sowie 2021 mit dem Deutschen Fernsehpreis für die beste Moderation in der Kategorie "Unterhaltung". 
     
  • Guten Appetit: Fernsehkoch Armin Roßmeier ist seit der ersten Saison 1986 beim "ZDF-Fernsehgarten" dabei und genießt mittlerweile Kultstatus.
     
  • Live dabei: Knapp 2,8 Millionen Menschen waren bisher als Zuschauer vor Ort.
     
  • Ausverkauft: Bei den Folgen mit den Mottos "Mallorcaparty", "Oktoberfest" und "Schlagerparty" besteht regelmäßig die stärkste Nachfrage, so dass die Eintrittskarten für diese Sendungen meist schon am ersten Tag des Vorverkaufs vergriffen sind. 
     
  • Ganz schön mutig: Ilona Christen gilt nicht zu Unrecht als die Draufgängerin unter den Moderatorinnen des "ZDF-Fernsehgartens" –  sie traute sich unter anderem aus 3000 Metern Höhe einen Fallschirmsprung auf das Gelände zu, wagte einen Looping mit einem Hubschrauber und absolvierte sogar eine Moderation auf dem Hochseil der berühmten Artistenfamilie Traber. 
     
  • Wasserspaß im "ZDF-Fernsehgarten":  2007 wurde hier ein neuer Rekord aufgestellt -  25.000 "Pool Bombs" in 25 Stunden.
     
  • Doppelpack: Am 2. Juli 2008 trafen sich über 100 Zwillingspaare im "ZDF-Fernsehgarten".
     
  • Dauerlauf: Joey Kelly lief 2010 für den "ZDF-Fernsehgarten" sage und schreibe 24 Stunden lang auf einem Laufband.
     
  • Tollkühne Männer: Als Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf 2011 im "ZDF-Fernsehgarten" zu Gast waren, musste Klaas als Mutprobe einen Heli-Bungee-Sprung aus 400 Metern Höhe wagen.
     
  • Rutschen für den guten Zweck: Am Pfingstwochenende 2011 stellten Publikum, Mitwirkende und das "Fernsehgarten"-Team gemeinsam einen neuen Weltrekord im Dauerrutschen auf. In 25 Stunden kamen damit 22.222 Euro für den "Integrativen Kindergarten Mainz" zusammen.
     
  • "Take Det": 2013 schickte der "ZDF-Fernsehgarten" unter diesem Motto das gleichnamige Mainzelmännchen auf Weltreise. Es gelang, in allen fünf Kontinenten Gastfamilien zu finden, die den Besuch ZDF-Maskottchens fotografisch festhielten.
     
  • "Völlig losgelöst": Im Jahr 2014 schaltete Andrea Kiewel live zur Raumstation ISS und führte ein Interview mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst.
     
  • Einfach verblüffend: Zauberer wie Hans Klok, Siegfried & Joy und die Ehrlich Brothers sorgten im "ZDF-Fernsehgarten" für magische Momente, und Mentalisten wie Timon Krause und Farid versetzten das Publikum mit ihrer Kunstfähigkeit in Erstaunen.
     
  • "Reiner, fahr ab!": 2019 lud der "ZDF-Fernsehgarten" anlässlich des 50. Geburtstags der "ZDF-Hitparade" ein Dutzend Schlagerlegenden nach Mainz ein, die sich noch einmal mit einem ihrer großen Erfolgssongs dem TED-Voting der Zuschauer stellten.
     
  • Donnerwetter: Wegen eines schweren Unwetters musste 2019 erstmals eine Fernsehgarten-Folge abgebrochen und das Gelände evakuiert werden. Die "Mallorcaparty" wurde daraufhin spontan von Andrea Kiewel und ihren musikalischen Gästen als großes Improvisations-Happening im Havariestudio weitergeführt.
     
  • "Dance4Fans": Im "ZDF-Fernsehgarten" treffen sich alljährlich an die tausend Kinder und Jugendliche, die über das komplette Gelände verteilt eine speziell für die Show einstudierte Choreographie präsentieren.
     
  • "Rock im Garten": Der "ZDF-Fernsehgarten" besetzte im Jahr 2021 zum ersten Mal eine Folge ausschließlich mit Sängern und Bands aus den Bereich Rock und Heavy Metal und widmet dieser Musikrichtung seither jährlich eine eigene Folge.
     
  • Das wäre doch gelacht: Im "ZDF-Fernsehgarten" sind Deutschlands Top-Comedians alljährlich mit von der Partie. Bülent Ceylan, Cindy aus Marzahn, Kaya Yanar, Mario Barth, Marti Fischer, Atze Schröder, Wolfgang Trepper, Matze Knop, Mundstuhl und viele andere sorgten für ausgelassene Stimmung.
     
  • Rekord: Von allen Musikstars ist Bernhard Brink derjenige mit den meisten Auftritten. Im September 2024 war er bereits zum 40. Mal im "ZDF-Fernsehgarten" zu Gast.
     
  • In Deutschland unterwegs: Seit 2021 gastiert der "ZDF-Fernsehgarten on Tour" mit Spezialausgaben jeweils in dem Bundesland, das die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ausrichtet.
     
  • Social Media: Auch auf den Plattformen Instagram und Facebook ist der "ZDF-Fernsehgarten" präsent und bietet seinen Fans dort das ganze Jahr über exklusiven Content mit Backstage-Einblicken, Servicetipps, Musik und vielem mehr.

Weitere Informationen

Pressefotos erhalten Sie als Download (nach Log-in), per E-Mail unter pressefoto@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-16100.

Auf zdf.de und der App: "ZDF-Fernsehgarten"

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2025 ZDF