Bildung und Demokratie im Fokus: ARD, ZDF und DLR auf der didacta 2025
Vom 11. bis zum 15. Februar 2025 sind ARD, ZDF und Deutschlandradio auf der größten Bildungsmesse Europas, der didacta in Stuttgart, vertreten. Dort präsentieren sie ihre vielfältigen Bildungs- und Medienkompetenzangebote.
Auf der Bildungsmesse didacta setzen ARD, ZDF und Deutschlandradio auf den Dialog mit Lehrkräften. Mit einem Gemeinschaftsstand, Workshops und einem Programm auf dem Forum Bildungsperspektiven eröffnen sie gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Politik, Bildung und Medien die Debatte zu zentralen gesellschaftlichen Fragen im Bildungswesen: Welche Verantwortung trägt das Bildungssystem in politisch herausfordernden Zeiten? Wie kann Medienkompetenz gestärkt werden, um Desinformation entgegenzuwirken? Und vor allem: Welche Rolle spielt die Schule dabei? Was kann sie konkret leisten, um junge Menschen auf eine mündige Teilhabe an der Demokratie vorzubereiten?
Im Rahmen der Messe bringen ARD, ZDF und Deutschlandradio hochkarätige Gäste auf die Bühne und bieten ein vielseitiges Programm rund um Bildung, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Von Grundschule bis zur Berufsorientierung
In Halle 5 (Stand C 50) können sich Besucherinnen und Besucher mit den Macherinnen und Machern von "planet schule", "logo!", "Team Timster" (KiKA), "so geht MEDIEN" und Deutschlandfunk austauschen sowie exklusive Einblicke in tagesaktuelle Live-Sendungen wie "Campus & Karriere" gewinnen.
- Medien- und Nachrichtenkompetenz
- Geschichte und Politik
- Kunst und Kultur
- MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
- Angebote für Grund- und Vorschule
- Angebote für Studien- und Berufsorientierung
Programm am Messestand: Workshops zum Mitmachen
Ein abwechslungsreiches Workshop-Programm widmet sich zentralen Fragen: Wie lässt sich Demokratie fördern, und was brauchen Jugendliche, um sich für die Bundestagswahl zu interessieren? Was kann KI – und was nicht? Wie sichern die Öffentlich-Rechtlichen, etwa das ZDF, den Wahrheitsgehalt der Nachrichten? Auch spielerisch wird Medienkompetenz vermittelt: Insa Backe (WDR) und die Maus gehen der Frage 'Stimmt's oder stimmt's nicht?' nach, während André Gatzke (KiKA/WDR) und die Maus dazu einladen, kreative Wege für einen lebendigen Unterricht zu entdecken – mit Bewegung, Musik und spielerischen Elementen.
Neben diesen Themen bietet das Workshop-Programm weitere spannende Inhalte – von interaktivem Mathelernen über SWR-Schulkonzerte als Kulturerlebnis bis zur Förderung der mentalen Gesundheit.
Virtual Reality-Angebote ausprobieren
VR-Anwendungen des ZDF sorgen für einen abwechslungsreichen Geschichtsunterricht. Mit "History 360 Grad" können Besucherinnen und Besucher in vergangene Epochen eintauchen – etwa ins antike Rom, wo sie hautnah Gladiatorenkämpfe im Kolosseum erleben. Die neue Augmented Reality App des WDR "Zeitzeugen 1945" – entwickelt in Zusammenarbeit mit einer Schulklasse und der Hochschule Düsseldorf – wird jetzt schon dem Messepublikum vorgestellt.
Live-Berichterstattung von Deutschlandfunk am Messestand
Täglich um 14.35 Uhr gibt der Deutschlandfunk in "Campus & Karriere" einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Bildungsbereich. Im Fokus stehen Themen wie KI und Robotik im Klassenzimmer, innovative Lernkonzepte und förderliche Unterrichtsumgebungen.
Forum Bildungsperspektiven: Bildung und Demokratie
"Demokratie braucht Bildung, Bildung braucht Demokratie" – das diesjährige Motto der didacta bildet die Diskussionsgrundlage für das Bühnenprogramm des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Am Samstag, 15. Februar 2025, (Halle 5, Stand C 40) ab 11.00 Uhr führt Insa Backe (Maus-Reporterin, WDR) durch die Programmhöhepunkte.
Moderatorin Leonie Maderstein (SWR) eröffnet das Forum gemeinsam mit Theresa Schopper, Kultusministerin in Baden-Württemberg, Prof. Dr. Kai Gniffke, Intendant des SWR und Dr. Wolfgang Kreißig, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK). Gemeinsam debattieren sie über das Thema "Medienkompetenz für eine stabile Demokratie" und stellen sich den Fragen: Wie kann die Gesellschaft zur unabhängigen Meinungsbildung befähigt werden?
Im Anschluss widmen sich Mirko Drotschmann ("MrWissen2go", ZDF) und Christina von Ungern-Sternberg (ZDF) der Bildungsinitiative "ZDF goes Schule" und diskutieren im Panel über die praktische Relevanz von Medienkompetenz..
Clarissa Corrêa da Silva (KiKA) beleuchtet mit einer Begleitstudie zum KiKA-Geschichtsformat "Triff" die Bedeutung von Schulnamen als Teil der Erinnerungskultur und zeigt auf, welche Rolle sie für das historische Bewusstsein junger Menschen spielen.
Zudem präsentiert die ARD, wie sie sich mit ihrem Schulangebot "planet schule" (SWR/WDR) und dem (Berufs-)Orientierungsformat "ARD Next Level" (YouTube-Channel) im modernen Lehr- und Lernkosmos positioniert.
Ab 14.05 Uhr lädt der Deutschlandfunk zur Livediskussion ein. Im Fokus steht das Thema "Chancengleichheit – Was kann die Ganztagsbetreuung leisten?". Thekla Jahn (Deutschlandfunk) diskutiert mit Theresa Schopper (Bildungsministerin Baden-Württemberg), Schulleitungen, Lehrkräften und außerschulischen Kooperationspartnern.
Kontakt
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Weitere Informationen
"ZDF goes Schule" im Internet: ZDF goes Schule - ZDFmediathek
VR-Anwendungen des ZDF: "History 360 Grad"
Eine Zusammenfassung der öffentlich-rechtlichen Schulangebote: didacta 2025: ARD, ZDF und Deutschlandradio für die Schule | so geht MEDIEN
Das gesamte Programm am Messestand ist abrufbar unter: http://www.messe-stuttgart.de/didacta/programm
Mainz, 3. Februar 2025
ZDF-Kommunikation
Folgen Sie uns gerne auch bei LinkedIn.