Mut zum Wandel

Seit 2004 sieht der Rundfunkstaatsvertrag die Abgabe von Selbstverpflichtungserklärungen für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in einem zweijährigen Turnus vor. Die Kernziele, die sich das ZDF in seiner Selbstverpflichtungserklärung 2025/2026 setzt, sind ein starkes und verlässliches Informationsangebot und ein Programm, das den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördert und kreative Innovationen liefert.
Das ZDF informiert mit Fakten – für eine demokratische Gesellschaft
ZDFheute steht in den nächsten zwei Jahren im Mittelpunkt, wenn es um die Versorgung der Gesellschaft mit Informationen und Nachrichten geht. Gegen Hatespeech und für konstruktive Verständigung im Netz entwickelt das ZDF gemeinsam mit der ARD und internationalen Partnern den Public Spaces Incubator (PSI). Weiter stärken Formate wie "moma vor Ort", "ZDFheute live", "ZDFmitreden" und "ZDF goes Schule" den Dialog mit dem Publikum.
Das ZDF zeigt die Vielfalt der Gesellschaft, Meinungen und Perspektiven
Mit neuen Factual-Formaten aus verschiedenen Lebenswelten bildet das ZDF die Vielfalt der Gesellschaft ab: von "Waldis Welt" (Dokusoap) über "House of Style" (Umstyling) und den "Food-Helden" (Schulkantinen-Check) bis zur Reportage-Reihe "Jung und …". Geplant sind auch neue Comedyformate: "Club der Dinosaurier" greift das Thema toxische Männlichkeit auf, "Chabos" nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise und die Kiez-Sitcom "Späti" hat mit einem prominenten Cast virales Potenzial.
Das ZDF beleuchtet Hintergründe und hilft, Zusammenhänge zu verstehen
Darum zeigt das ZDF viele neue beratende und bildende Angebote unter anderem aus den Bereichen Gesellschaft, Politik und Wissenschaft und setzt die Wissenschafts-Show "MAITHINK X" und "Terra X Harald Lesch" fort.
Das ZDF stärkt Kreativität und Innovation – für verbindende, große Bildschirmmomente
Mit emotionaler Fiction und sportlichen Großereignissen bietet das ZDF große Bildschirmmomente für viele Menschen. Das Challenge-Format "Terra X – Wettlauf um die Welt" verspricht eindrucksvolle Bilder und Geschichten aus der ganzen Welt. Und die Weekly-Drama-Serie "Crystal Wall" soll die junge Zielgruppe erreichen. Weiter setzt das ZDF auf seine Partnerschaften in der Kreativwirtschaft, und rund 25 fiktionale Projekte sind jährlich für die Nachwuchsförderung eingeplant.
Das ZDF verbessert Qualität und Zugänglichkeit seiner Angebote mittels Technologie, Daten und neuer Prozesse
Das ZDF plant den verstärkten Einsatz moderner Instrumente, um die Planung und die Produktion zu optimieren, aber auch, um den Zugang zu ZDF-Inhalten noch weiter zu erleichtern. So wird das barrierefreie Angebot durch den Einsatz von KI-gestützter Untertitelung und Audiodeskription ausgebaut. Ebenso soll der Anteil von Inhalten mit Gebärdensprache gesteigert werden. Und das ZDF setzt auf die KI-basierte Übersetzung von Texten in "Einfache Sprache".
Hier finden Sie die vollständige Selbstverpflichtungserklärung für 2025/2026.
Kontakt
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.
Weitere Informationen
Hier finden Sie die vollständige Selbstverpflichtungserklärung
Hier finden Sie Informationen zum Public Spaces Incubator
Hier finden Sie Informationen zu "ZDFmitreden"
Hier finden Sie Informationen zu "ZDF goes Schule"
Hier finden Sie Informationen zu den KI-Grundsätzen des ZDF
Mainz, April 2025