Creative-Commons-Lizenz

ZDF-Formate zur freien Nutzung

Medieninhalte kopieren oder gar verändern, teilen und verbreiten: Das ist in vielen Momenten hilfreich – und kann schnell zu Ärger führen, beispielsweise durch eine Verletzung der Urheberrechte. Ob privat oder im Schulunterricht, oftmals würde das flexible Nutzen von bestimmten Medieninhalten die Vermittlung von Wissen interessanter, abwechslungsreicher und einfacher machen. Gerade die derzeitige Unterrichtssituation, das Homeschooling, verlangt eine flexible, digitale und vor allem rechtsichere Verbreitung von Inhalten. Denn genau das, Rechtssicherheit und Flexibilität, machen hier oftmals einen Strich durch die Rechnung. Mit sogenannten Creative-Common-Lizenzen (CC-Lizenzen) ist das Nutzen und Verbreiten von bestimmten Medieninhalten deutlich unkomplizierter. Das ZDF versieht vermehrt "Terra X"-Produktionen mit solchen Lizenzen.

Was genau sind Creative-Common-Lizenzen?

Das ZDF stellt Ausschnitte aus "Terra X" und anderen Wissenschaftssendungen in der ZDFmediathek frei zur Verfügung. Die Inhalte sind allesamt mit der Lizenz "CC by 4.0" belegt und somit sehr frei in der Nutzung. Die unter CC lizensierten Angebote können beispielsweise von Lehrern im Unterricht gezeigt, von Schülern in Referate eingebaut oder von anderen Nutzern weiterbearbeitet, gespeichert und öffentlich präsentiert werden – auch auf Social-Media-Kanälen. Voraussetzung dafür ist, dass die unter den Clips genannten Bedingungen eingehalten werden. Nicht erlaubt ist es, die Form der Inhalte so zu verändern, dass es diese entstellt und somit ihre Aussagen umkehrt. Was ist erlaubt, was nicht? "Creative Commons-Clips zur freien Nutzung – einfach erklärt", in der ZDFmediathek gibt es ein kurzes Erklärstück sowie ein entsprechendes Schaublatt .

Welche Inhalte mit CC-Lizenz bietet das ZDF?

Was ist Herdenimmunität? Wie wird aus Flusswasser Trinkwasser? Was waren die ersten Zahlungsmittel? Welche Faktoren beeinflussen das Klima am stärksten? Und was sind eigentlich Bitcoins? Auf terrax-cc.zdf.de stehen rund 120 Video-Clips zur freien Verfügung online. In 30 Sekunden bis zu drei Minuten thematisieren und erklären sie in konzentrierter Form verschiedene Sachverhalte: Viren, Klima, Kultur, Antike und Geschichte, Physik, Technik und Natur. Und das CC-Angebot wächst und wächst: Wöchentlich kommen zwei Clips dazu. So unterschiedlich die Themen sind, so unterschiedlich sind auch die Erklärstücke. Dokubilder, Grafiken, CGI-Sequenzen (Computer Generated Imagery) und Reenactments, also nachgestellte historische Geschehnisse, bringen die Themen anschaulich auf den Punkt. Die Kurzfilme sind Ausschnitte der verschiedenen Wissenssendungen der ZDF-Hauptredaktion "Geschichte und Wissenschaft" wie "Terra X", "History", "Leschs Kosmos", das 3sat-Wissenschaftsmagazin "nano" oder die "3sat-Wissenschaftsdokumentation".

Auch das Langzeitprojekt "Meine Wende – Unsere Einheit?" des kleinen Fernsehspiels wurde unter einer CC-Lizenz produziert. Es zeigt persönliche Geschichten und Erfahrung von Menschen in der Wendezeit und zur deutschen Einheit. Mehr als 50 Podcasts bilden ein Zeitzeugen-Archiv und sind frei verfügbar ist.

Weitere Informationen:

"Creative Commons-Clips zur freien Nutzung – einfach erklärt"

Schaublatt– So können die CC-Clips des ZDF verwendet werden

"Terra X" – Creative Commons in der ZDFmediathek

"Meine Wende - Unsere Einheit?" in der ZDFmediathek

Ansprechpartner:

Presse-Desk, Telefon: 06131 – 70-12108, pressedesk@zdf.de