13 FRAGEN

online bei ZDFkultur und auf dem YouTube-Kanal unbubble

Überraschende Perspektiven, differenzierte Meinungen und eine konstruktive Streitkultur: Seit seinem Auftakt im Herbst 2020 rückt das innovative Debattenformat "13 FRAGEN" brisante gesellschaftspolitische Themen in den Fokus. Gemeinsam mit ihren Gästen gehen Moderator Jo Schück und Moderatorin Salwa Houmsi in jeder Folge drängenden Fragen auf den Grund. Zu sehen sind die Diskussionen im digitalen Kulturraum ZDFkultur und auf dem YouTube-Kanal "unbubble".

Im Oktober 2022 wurden Jo Schück und Salwa Houmsi für die Moderation des Formats mit dem "Blauer Panther – TV & Streaming Award" in der Kategorie Kultur/Bildung geehrt.

  • ZDF Mediathek, neue Folgen im Zwei-Woche-Rhythmus

Texte

13 FRAGEN - Worum geht es?

Kann man auf einem Spielfeld ernsthaft brisante Themen diskutieren? Man kann! Das Debattenformat "13 FRAGEN" ist experimenteller und dynamischer als herkömmliche Talkshows.

Bei "13 FRAGEN" werden Kompromisse dort geschlossen, wo die Zukunft gemeinsam entschieden werden muss. Sechs meinungsstarke Gäste treffen sich in einer großen Halle auf einem Spielfeld und diskutieren über kontroverse Themen aus Gesellschaft und Politik. Die Gastgeber: Journalist und Moderator Jo Schück – bekannt unter anderem durch die Sendung "aspekte" – und Salwa Houmsi, die als Journalistin und Moderatorin unter anderem an der mehrfach ausgezeichneten Webvideo-Reihe "Jäger & Sammler" mitgewirkt hat und seit Mai 2022 das Moderationsteam von "aspekte" verstärkt.

Ihre Gäste teilen Schück und Houmsi je nach deren Haltung zum Thema in zwei Gruppen ein. Ziel ist es, im Verlauf von 13 hitzig diskutierten Fragen alle sechs Teilnehmenden ins Mittelfeld der Spielfläche und somit zu einem Kompromiss zu führen. "Ja" oder "Zustimmung" bedeutet, dass man sich ein Feld weiter Richtung Mitte bewegt. Wer verneint, geht ein Feld zurück. Wer macht einen Schritt auf die Gegenseite zu? Welche Argumente überzeugen?

"13 FRAGEN" bietet ein Forum für fundierte Argumente und pointierte Kritik, für einen Austausch auf Augenhöhe und eine differenzierte Meinungsbildung. Zugleich überzeugt das Format als unterhaltsames Übungsfeld für das Hinterfragen der eigenen Ansichten. "13 FRAGEN" ist ein Online-First-Format und läuft mittlerweile in der 6. Staffel.

Abrufbar sind die Diskussionen über https://zdf.de/kultur/13-fragen sowie über den YouTube-Kanal "unbubble":  https://kurz.zdf.de/7nQ/

Die einzelnen Folgen von Staffel 2 bis Staffel 6

2. STAFFEL

Online seit Mittwoch, 14. April 2021
Folge 1: Ist Abtreibung ein Grundrecht?

Jährlich finden in Deutschland über 100.000 Schwangerschaftsabbrüche statt. Dennoch sind sie bis heute ein gesellschaftliches Tabu. Verantwortlich könnte die Gesetzgebung sein, die Schwangerschaftsabbrüche immer noch als Straftat behandelt. Ärzte und Ärztinnen dürfen auf ihrer Homepage zwar erwähnen, dass sie den Eingriff vornehmen, nicht aber darüber aufklären, wie er verläuft. Bei Verstoß drohen ihnen Geld- oder sogar Gefängnisstrafen. Darf der Staat sich auf diese Weise in das Selbstbestimmungsrecht der Frau einmischen, um ungeborenes Leben zu schützen?

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Masha Sedgwick (Influencerin), Kerim Kakmaci (Keynote Speaker, alleinerziehender Vater), Bettina Gaber (Frauenärztin), Cornelia Kaminski (Lehrerin und Vorsitzende "Lebensrecht für alle e.V."), Sabina Scherer (Psychologin, Podcasterin, Mutter), Dr. Michael Kiworr (Gynäkologe, Autor)

Online seit Mittwoch, 28. April 2021 
Folge 2: Kriminelle Clans in Deutschland. Sind sie ein rassistisches Klischee geworden?

Clans sorgen für Quote, die Namen Remmo, Abu Chaker oder Miri sind Dauerbrenner-Themen in der deutschen Medienlandschaft. Immer im Mittelpunkt der Berichterstattung: Geldwäsche, getunte Autos, Waffenhandel, Drogen und Gewalt. Dabei geraten oft nicht nur die Straftäter ins Blickfeld – alle Angehörigen einer arabischen Großfamilie stehen plötzlich unter Generalverdacht. Sind "kriminelle Clans" ein rassistisches Klischee geworden?

Host: Jo Schück

Gäste: Ali Bumaye (Rapper), Mohamed Amjahid (Journalist, Autor), Ria Halbritter (Strafverteidigerin), Ralph Ghadban (Migrationsforscher), Düzen Tekkal (Journalistin), Dorotea Sevelj (Polizistin aus Berlin / Bund Deutscher Kriminalbeamter)

Online seit Mittwoch, 12. Mai 2021
Folge 3: Jugend an die Macht. Brauchen wir das Wahlrecht ab 16?

Bewegungen wie Fridays for Future oder Black Lives Matter haben gezeigt, dass vor allem die junge Generation eine treibende Kraft ist, wenn es darum geht, die Welt von Morgen zu gestalten. Die Jugendlichen wollen ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen – nachhaltig, divers und gerecht soll sie sein! Deswegen plädieren auch viele für mehr Mitspracherecht. In Österreich dürfen 16-Jährige bereits seit 2007 wählen, und auch in Deutschland wird das Thema immer wieder kontrovers diskutiert. Aber ist man mit 16 Jahren schon politisch reif genug, um zu wählen?

Host: Jo Schück

Gäste: Tracy Osei-Tutu (Studentin, Aktivistin), Friedrich Liechtenstein (Musiker), Anna Peters (Studentin, Bundessprecherin der Grünen Jugend), Leonard Geßner (16 Jahre, Schüler), Sarah Beckhoff (Junge Union), Stephan Eisel (Politikwissenschaftler)

Online seit Mittwoch, 26. Mai 2021
Folge 4: Führt Identitätspolitik zu einer gerechten Gesellschaft?

Schwarz, feministisch, queer – immer mehr Menschen betonen ihre Gruppenidentität. Der Streit darum, wem es heute zusteht, seine Meinung zu Themen wie Rassismus oder Diskriminierung zu äußern, ist längst entfacht: Darf jemand, der weiß ist, seine Meinung über Rassismus sagen? Dürfen Männer sich über Feminismus und Heterosexuelle sich über die queere Community äußern? Minderheiten wollen gehört und anerkannt werden. Sie sind lauter und fordernder denn je in unserer Gesellschaft. Andere hingegen haben das Gefühl, leiser werden zu müssen und ihre Meinung nicht mehr sagen zu dürfen.

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Emilia Roig (Politologin, Autorin), BRKN (Rapper), Malcolm Ohanwe (Journalist), Simon Ruane (YouTuber), Mirza Odabaşı (Filmregisseur), Cinzia Sciuto (Schriftstellerin)

Online seit Mittwoch, 9. Juni 2021
Folge 5: Bedingungsloses Grundeinkommen! Jetzt erst recht? Ist das bedingungslose Grundeinkommen die Lösung für die Existenzangst durch Corona?

Der Ausnahmezustand, in dem sich die Welt seit Beginn der Coronapandemie befindet, bringt Hunderttausende Menschen, darunter Kulturschaffende, Konzertveranstalter und Gastronomen, schwer in Bedrängnis. Viele verdienen seit einem Jahr kaum oder gar kein Geld mehr und bangen um ihre Existenz. Immer lauter werden die Rufe nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Aber wäre das finanziell überhaupt machbar? Und ist das bedingungslose Grundeinkommen ein Weg in eine sichere Zukunft für alle? Oder höhlt es unseren Sozialstaat aus?

Host: Jo Schück

Gäste: Tonia Merz (Unternehmerin), Mark Adrian Appoh (Expedition Grundeinkommen), Michael Bohmeyer (Gründer "Mein Grundeinkommen e.V."), Ole Nymoen (Autor, Podcaster), Ulrike Herrmann (Wirtschaftsredakteurin taz), Karsten Berning (Bäcker)

Online seit Mittwoch, 16. Juni 2021, 17.00 Uhr
Ausstrahlung bei ZDFneo: Sonntag, 20. Juni 2021, 23.15 Uhr

Folge 6: Diversity for future! Brauchen wir eine Migrationsquote?

Gut jede dritte Person in Deutschland hat einen Migrationshintergrund. Von Chancengleichheit kann jedoch keine Rede sein: Menschen mit Migrationshintergrund haben einen schlechteren Zugang zum Wohnungsmarkt sowie Nachteile bei Bewerbungsverfahren. Im öffentlichen Dienst und in der Politik sind sie immer noch unterrepräsentiert. Brauchen wir eine Migrationsquote, um strukturelle Diskriminierung in Zukunft ernsthaft zu bekämpfen?

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Hatice Schmidt (Influencerin), Nkechi Madubuko (Diversity-Trainerin), Michael Fritz (Mitbegründer von "Viva con Agua"), Cahit Başar (Lehrer und Generalsekretär der Kurdischen Gemeinde Deutschland), Katharina Wolff (Gründerin und Unternehmerin), Joe Chialo (Musikmanager)

Online seit Mittwoch, 23. Juni 2021, 17.00 Uhr
Ausstrahlung bei ZDFneo: Sonntag, 27. Juni 2021, 23.15 Uhr
Folge 7: Stoppt die Klimakatastrophe! 
Sind politische Verbote unsere letzte Chance, den Planeten zu retten?

Sind wir alle zu bequem, um den Klimawandel aufzuhalten? Seit der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro 1992 haben sich die privaten Konsumausgaben in Deutschland um mehr als vier Fünftel erhöht. Unser Ressourcen verbrauchender Lebensstil ist auf dem Weg zum Klimakiller Nummer 1. Gut gemeinte Appelle zum freiwilligen Verzicht reichen offenbar nicht aus. Sind politische Verbote unsere letzte Chance, den Planeten zu retten?

Host: Jo Schück

Gäste: Pia Schulze (Aktivistin, Influencerin), Carla Reemtsma (Klimaschutzaktivstin, Mitorganisatorin Fridays for Future), Yasemin Kiracti-Kücük (Projektkoordinatorin bei Yeşil Çember - ökologisch interkulturell gGmbH), Daniel Mack (Leiter Verkehrs-, Umwelt- und Digitalpolitik bei Daimler), Philipp Gerhard (Forstwirt und Agroforst-Experte), Melanie Jaeger-Erben (Soziologin, Leiterin des Fachgebiets Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik an der TU Berlin)

Online seit Mittwoch, 30. Juni 2021, 17.00 Uhr
Ausstrahlung bei ZDFneo: Sonntag, 4. Juli 2021, 23.15 Uhr
Folge 8: Wohlstand für alle! Ist der Kapitalismus am Ende?


Der Kapitalismus verbraucht enorme Ressourcen. Viele Deutsche denken mittlerweile, dass er mehr schadet als hilft, dass permanentes Wachstum keine Probleme löst, sondern neue schafft. Muss also ein anderes Wirtschaftssystem her, das soziale Gerechtigkeit und Wohlstand für alle begünstigt? Oder sollte der Kapitalismus das, was er verursacht hat, auch wieder geradebiegen? Und gäbe es überhaupt eine ernsthafte Alternative?

Host: Jo Schück

Gäste: Disarstar (Rapper), Ronja Morgenthaler, (Pressesprecherin Konzeptwerk / Zukunft für alle), Kofi Shakur (Student & politischer Aktivist), Génica Schäfgen (Head of Germany, Ecosia und im Vorstand der "Stiftung Verantwortungseigentum"), Jeremias Thiel (Student und Autor), Maximilian Götze (Finanzexperte)

Online seit Mittwoch, 7. Juli 2021, 17.00 Uhr
Ausstrahlung bei ZDFneo: Sonntag, 11. Juli 2021, 23.15 Uhr
Folge 9: Kein Sterben an EU-Grenzen! Braucht die EU mehr Macht, um die Flüchtlingskrise zu lösen?


Eigentlich sind wir uns alle einig: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Schaut man sich allerdings die Zustände in Lagern wie in Moria an, scheint die Einhaltung dieses Grundsatzes fraglich. Warum bleiben Rechtsverstöße in der europäischen Flüchtlingspolitik folgenlos? Bei "13 FRAGEN" wird diskutiert, wie dem Sterben an den Grenzen ein Ende gesetzt werden kann und welche Rolle Deutschland dabei spielen sollte.

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Zain-Alabidin-Al-Khatir (Geflüchteter, Auszubildender, Fußballtrainer), Maura Magni (Pressesprecherin "Seebrücke"), Yassin (Rapper), Gerald Knaus (Soziologe, Migrationsforscher, EU-Politikberater), Katja Schneidt (Flüchtlingshelferin, Autorin), Sandra Kostner (Soziologin, Historikerin, Migrationsforscherin)

Online seit Mittwoch, 14. Juli 2021, 17.00 Uhr
Ausstrahlung bei ZDFneo: Sonntag, 18. Juli 2021, 23.15 Uhr
Folge 10: Hass im Netz: Müssen die Sozialen Netzwerke stärker reguliert werden?


Facebook & Co prägen öffentliche Debatten und beeinflussen demokratische Meinungsbildungsprozesse. Zugleich werden Soziale Medien zunehmend zum Nährboden von rassistischer Hetze, Frauenfeindlichkeit, Fake News, Verschwörungstheorien und Populismus. Immer mehr Stimmen werden laut, die sagen: Soziale Medien müssen reguliert werden. Denn wer die Demokratie beeinflusst, kann sie auch ins Wanken bringen. Aber wer bestimmt, wo Meinungsfreiheit aufhört und Diskriminierung anfängt?

Host: Jo Schück

Gäste: Electra Pain (Drag Queen), Hans Block (Regisseur), Canel Ataman (Künstlerin, Aktivistin), Diana zur Löwen (Influencerin, Unternehmerin, Autorin), Linus Neumann (Chaos Computer Club), Maya El-Auwad (Rechtsanwältin und Redakteurin bei iRights)

Online seit Mittwoch, 21. Juli 2021, 17.00 Uhr
Ausstrahlung bei ZDFneo: Sonntag, 25. Juli 2021, 23.15 Uhr
Folge 11: Rechter Terror in Deutschland. Muss der Staat gewalttätige Radikalisierung stärker bekämpfen?


Kein anderes Land in Westeuropa hat seit 1990 so viel rechte Gewalt erlebt wie Deutschland. Das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in unseren Staat ist erschüttert. Bei "13 FRAGEN" wird diskutiert: Wie können wir marginalisierte Gruppen besser schützen? Und muss der Staat gewalttätige Radikalisierung stärker bekämpfen?

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Nemi El-Hassan (Journalistin und Ärztin), Florian Hartleb (Politikwissenschaftler und Autor), Ruben Gerczikow (Vize-Präsident der European Union of Jewish Students), Axel Reitz (Ex-Nazi, Referent für den Verein "Extremislos e.V."), Daniel Kretzschmar (Bund Deutscher Kriminalbeamter), Stephan J. Kramer (Verfassungsschutzpräsident Thüringen)

Online seit Mittwoch, 28. Juli 2021, 17.00 Uhr
Ausstrahlung bei ZDFneo: Sonntag, 1. August 2021, 23.15 Uhr
Folge 12: Wohnungsmarkt am Limit! Brauchen wir ein Grundrecht auf bezahlbares Wohnen?


Das Recht auf Wohnen ist ein Menschenrecht, festgeschrieben in Artikel 11 des "Internationalen Pakts über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte". Aber was hilft dieses Recht, wenn Wohnen so teuer ist, dass viele es sich gar nicht mehr leisten können? Allein in Berlin wurden in den vergangenen 30 Jahren 210.000 Wohnungen privatisiert – die Miete hat sich seitdem verdreifacht. Der öffentliche Wohnungsbau stagniert. Müssen wir auch das Recht auf bezahlbaren Wohnraum gesetzlich verankern?

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Sven Fischer (Caterer und Mieter), Claudia Engelmann (Institut für Menschenrechte), Emilene Wopana Mudimu (Sozialarbeiterin), Michael LaFond (CoHousing-Experte), Babs Steger (Immobilieninvestorin), Maike Kipker (Finanzberaterin, Mentorin "Mrs. Property")

Online seit Mittwoch, 4. August 2021, 17.00 Uhr
Ausstrahlung bei ZDFneo: Sonntag, 8. August 2021, 23.15 Uhr
Folge 13: Thema: Erben neu denken. Ist Erben gerecht?


Viele Menschen mit geringem Einkommen, wenig Bildung, wenig Chancen haben nicht das Glück, zu erben. Über die Hälfte aller privaten Vermögen in Deutschland werden nicht durch eigene Arbeit, sondern durch Erbschaften und Schenkungen erzielt. Wenn Erbschaften die soziale Ungleichheit verstärken: Welche strukturellen Gegenmaßnahmen wären sinnvoll und gerecht?

Host: Jo Schück

Gäste: Gerd Maas (Familienunternehmer und Autor), Roland Strango (Immobilieninvestor), Anastasia Barner (Gründerin FeMentor), Marlene Engelhorn (Mitgründerin der Initiative "tax me now"), Wolfgang M. Schmitt (YouTuber und Podcaster), Orry Mittenmayer (Gewerkschafter)

Online seit Mittwoch, 18. August 2021
Folge 14: Ich will sterben. Sterbehilfe für alle?


Sollte jeder selbst über seinen Tod entscheiden dürfen? Und dafür auch legal Hilfe in Anspruch nehmen können? Die Mehrheit der Deutschen sagt Ja, und das Bundesverfassungsgericht hat ebenso entschieden. Geschäftsmäßige Sterbehilfe ist in Deutschland seit 2020 erlaubt. Sinnloses Leiden durch schwere Krankheiten soll so beendet, das Recht auf selbstbestimmtes Sterben selbstverständlich werden. Aber auch für Menschen, die nicht körperlich, sondern psychisch krank sind?

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Brigitte Meyer-Simon (Mitglied im Sterbehilfeverein), Benedikt Matenaer (Palliativmediziner), Eric Wrede (Bestatter), Philipp Mickenbecker (YouTuber mit Krebsdiagnose), Heiner Melching (Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin), Nora Fieling (Autorin, Genesungsbegleiterin)

Online seit Mittwoch, 1. September 2021
Folge 15: Kunstfreiheit!


Michael Jackson, Woody Allen, Roman Polanski: Ihnen und weiteren Kunstschaffenden wurde sexuelle Belästigung und Machtmissbrauch vorgeworfen. Kann man ihre Musik dennoch hören? Ihre Filme weiterhin sehen? Sind Kunst und Urheber voneinander zu trennen? 

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Peter Wittkamp (Freier Autor und Texter, unter anderem für ZDF "heute-Show", "Late Night Berlin" und Jan Böhmermann), Elke Buhr (Chefredakteurin des Kunstmagazins "Monopol", Kunstkritikerin und Journalistin), Ersan Mondtag (Regisseur und Bühnenbildner), Balbina (Sängerin, Komponistin und Produzentin), Anna Nero (Künstlerin), Dax Werner (Musiker und Autor)

Online seit Mittwoch, 15. September 2021
Folge 16: Religiöse Symbole. Sollten wir religiöse Symbole in staatlichen Institutionen verbieten?


Am 22. April 2021 wurde ein neues Gesetz verabschiedet, das Regelungen darüber enthält, inwieweit Körperschmuck (etwa in Form von Tattoos oder Piercings) für Beamt*innen zulässig ist. Anlass war der Fall eines Berliner Polizisten, der wegen eines verfassungsfeindlichen Tattoos entlassen wurde. Verbote für religiöse Symbole soll es nur in Ausnahmefällen geben, "wenn sie objektiv geeignet sind, das Vertrauen in die neutrale Amtsführung der Beamtin oder des Beamten zu beeinträchtigen". Kritiker*innen fürchten nun ein Kopftuchverbot durch die Hintertür. Und somit ist eine alte Debatte neu entfacht.

Host: Jo Schück

Gäste: Karina Jehniche (Schulleiterin), Fatma Keser (Mitgründerin der "Migrantinnen für Säkularität und Selbstbestimmung"), Philipp Möller (Pädagoge, Autor, Atheist), Dani Levy (Schauspieler, Regisseur), Rabia Küçükşahin (Jurastudentin), Dominik Rittweg (Pfarrer)

 

3. STAFFEL

Online seit Mittwoch, 3. November 2021
Folge 1:  Sind Nachteile für Ungeimpfte gerecht?

2G-Regeln für Restaurants, Kneipen und Theater, kostenpflichtige Coronatests – wer ungeimpft ist, muss mit stärkeren finanziellen Belastungen und gesellschaftlichen Einschränkungen rechnen. Für die einen ist das eine logische Konsequenz auf dem Weg zurück in die Normalität, für die anderen der Weg in eine Zweiklassengesellschaft.

Host: Jo Schück

Gäste: Elke Ender (Ärztin & Vize-Leiterin eines Impfzentrums), Erik Helbl (Barbesitzer), Friedemann Karig (Autor), Jessica Hamed (Rechtsanwältin), Miriam Stein (Schauspielerin), Lutz Leichsenring (Sprecher der Berliner Clubkommission)

Online seit Mittwoch, 17. November 2021
Folge 2: Soll die Bundeswehr weiter im Ausland eingesetzt werden?

Seit vielen Jahren engagiert sich die Bundeswehr im Ausland. Über 3000 deutsche Soldatinnen und Soldaten sind derzeit in Europa, Asien und Afrika im Einsatz. Die NATO-Mission "Resolute Support" in Afghanistan, an der auch das deutsche Militär maßgeblich beteiligt war, endete in einem Debakel. Bei "13 FRAGEN" wird diskutiert, ob deutsche Soldaten und Soldatinnen nach den Erfahrungen in Afghanistan weiterhin im Ausland eingesetzt werden sollte – und wenn ja, für welche Aufgaben?

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Andreas Eggert (Ex-Soldat), Sarah Bressan (Global Public Policy Institute, GPPi), Zala Khalili (Studierende aus Afghanistan), Michael Schulze von Glaßer (Geschäftsführer Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen), Mattea Weihe (Kabul Luftbrücke, SeaWatch, Moritz Neumeier (Comedian & Autor).

Online seit Mittwoch, 1. Dezember 2021
Folge 3: Sind autofreie Innenstädte die Zukunft?

Weder der Ausbau des Nahverkehrs noch wachsende Carsharing-Angebote haben bisher dazu geführt, dass der Autobesitz maßgeblich zurückging. Die Forderung nach einer sofortigen Verkehrswende wird immer lauter. Die Idee: Autofreie Innenstädte für ein besseres Klima und mehr Lebensqualität. Doch welche Folgen hätte das für die Wirtschaft und die Freiheitsrechte des Einzelnen? Sollten wir wirklich auf Autos verzichten? Oder gibt es alternative Lösungen?

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Katja Diehl (Mobilitätsforscherin), Raul Krauthausen (Inklusionsaktivist), Nina Noblé (Initiative “Berlin autofrei”), Sophia Calate, (Auto-Influencerin), Simon Schütz, (Verband der Automobilindustrie), Alicja Lundt (KFZ-Meisterin).

Online seit Mittwoch, 15. Dezember 2021
Folge 4: Fußball-WM in Katar: Brauchen wir einen Boykott?

Host: Jo Schück

Die Freude über die Qualifikation der deutschen Nationalelf für die WM 2022 in Katar wird von Bildern und Berichten überschattet, die Menschenrechtsverletzungen dokumentieren. Sollte die deutsche Nationalmannschaft an der WM 2022 in Katar teilnehmen? Oder sie boykottieren?

Gäste: Hubertus Koch (Fußball-Fan & Journalist), Felicia Mutterer (Sport- & Diversity-Podcasterin), Benjamin Best (Regisseur & Katar-Experte), Sebastian Sons (Islamwissenschaftler), Ronny Blaschke (Autor und Sportjournalist), Neven Subotić (Ex-Profifußballer)

Online seit Mittwoch, 29. Dezember 2021
Folge 5: Cultural Appropriation: Ist die Übernahme von Elementen anderer Kulturen diskriminierend?

Host: Jo Schück

Ob in der Popmusik, beim Karneval oder in der Mode - die Praxis der kulturellen Aneignung ist alt, die Debatte darüber allgegenwärtig. Dürfen Popstars sich Elemente anderer Kulturen zu eigen machen und damit Millionen verdienen? Dürfen Schauspieler und Schauspielerinnen "Blackfacing" betreiben, also ihre Gesichter schwarz färben? Und dürfen Menschen weißer Hautfarbe Dreadlocks tragen? Wo liegt die Grenze zwischen Wertschätzung und Diskriminierung? Und wer entscheidet überhaupt darüber?

Gäste: Gäste: Hami Nguyen (Unternehmensberaterin & Aktivistin), ShaNon Bobinger (Moderatorin); Alex Barbian, HipHop-Fan & Journalist, Jan Fleischhauer (Journalist), Angelina Delgado (Haarsalon-Besitzerin), Hasnain Kazim (Autor)

 

4. STAFFEL

Online seit Mittwoch, 9. Februar 2022
Folge 1: Müssen wir Corona-Impfpatente freigeben?

Host: Jo Schück

Die Corona-Pandemie ist nur zu überwinden, wenn sie global bekämpft wird. Doch während Deutschland bereits Booster-Impfungen anbietet, warten Menschen in ärmeren Ländern bislang vergeblich auf ihre erste Impfung. Schluss mit der künstlichen Verknappung, sagen die einen und fordern eine Freigabe der Impfpatente. Der Schutz von geistigem Eigentum sei wichtig, sagen die anderen – und eine Patentfreigabe nütze nichts, wenn für die Impfstoffherstellung Fachkräfte und sichere Anlagen fehlten.

Gäste: Elisabeth Massute (Ärzte ohne Grenzen), Evein Obulor (Antidiskriminierungsbeauftragte), Stephan Exo-Kreischer (Direktor ONE Deutschland), Manfred Schubert-Zsilavecz (Pharmazeut, Präsident des House of Pharma and Healthcare), Ute Kilger (Patentanwältin mit Schwerpunkt Pharmaindustrie), Bernhard Braune (BMZ und Impfallianz Gavi)

Online seit Mittwoch, 23. Februar 2022
Folge 2: Ist nach fünf Jahren #MeToo trotzdem alles beim Alten?

Host: Salwa Houmsi

Seit 2017 wird der Hashtag #MeToo millionenfach in den sozialen Medien genutzt. Auch in Deutschland werden immer wieder prominente #MeToo-Fälle diskutiert. Sexuelle Avancen gegenüber Mitarbeiterinnen, Übergriffigkeiten gegenüber Kolleginnen, Machtmissbrauch: Zeigt die Vielzahl der aktuellen Fälle, dass sich seit dem Beginn der #MeToo-Debatte vor fünf Jahren wenig getan hat?

Gäste: Caroline Rosales (Autorin und Journalistin), Fikri Anıl Altıntaş (Autor und #HeForShe Botschafter von UN Women Deutschland), Silvi Carlsson (YouTuberin), Ulf Poschardt (Journalist), Désirée Nick (Entertainerin), Ralf Bönt (Schriftsteller)

Online seit Mittwoch, 9. März 2022
Folge 3: Ist der deutsche Atomausstieg ein Fehler?

Host: Salwa Houmsi

Nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima 2011 ist der Atomausstieg in Deutschland beschlossene Sache, Ende 2022 soll nun das letzte Kraftwerk vom Netz gehen. Doch ist das wirklich noch eine gute Idee? Atomstrom ist Klimaschutz, lautet die Botschaft aus den USA, Frankreich oder Großbritannien, und auch in Deutschland nimmt die Diskussion um die Kernenergie angesichts steigender Energiepreise und möglicher Versorgungsengpässe wieder an Fahrt auf. Aber passen Atomenergie und Klimaschutz wirklich zusammen? 

Gäste: Alyna Rudya (Fotografin, Tschernobyl-Evakuierte), Amardeo Sarma (Elektroingenieur, Gründungsmitglied von RePlanet), Yasemin M’Barek (Journalistin, Autorin, Redakteurin der ZEIT), Elia Nejem (Pressesprecherin 'Ende Gelände'), Ernesto Garnier (CEO von 'EINHUNDERT Energie'); Cécile Lecomte (Umweltaktivistin, Autorin und freie Journalistin) 

Aufzeichnung vom 23.02.2022: Die Diskussion fand noch vor der russischen Invasion in die Ukraine statt. Die getroffenen Aussagen der Teilnehmenden sind daher nicht vor diesem Hintergrund zu bewerten. 

Online seit Mittwoch, 23. März 2022
Folge 4: Pornhub, xHamster & Co.: Muss die Pornoindustrie stärker reguliert werden? 

Host: Jo Schück

Pornos sind online jederzeit verfügbar – oft kostenlos und ohne Altersbegrenzung. Die Landesmedienanstalt NRW sieht das als Gefahr und hat wegen Nichteinhaltung des Jugendschutzgesetzes gegen die großen Pornoportale geklagt und im Dezember 2021 Recht bekommen. Sollte der Zugang zu den Websiten also erschwert und deren Inhalte stärker kontrolliert werden? 

Gästen: Alex Freise (Podcast-Berater, unter anderem 1LIVE, Podcast-Host, studierter Musiker), Texas Patti (Pornodarstellerin), Heike Melzer (Fachärztin und Autorin), Umut Özdemir (Psychologe, Psychotherapeut sowie Paar- und Sexualtherapeut), Yma Louisa Nowak (Influencerin, Erotikdarstellerin, Sexworkerin), Paulita Pappel (Regisseurin, Produzentin von feministischen Pornos, Mitgründerin der Amateur-Pornoseite Lustery und Kuratorin des Porn Film Festivals Berlin)

Online seit Mittwoch, 6. April 2022
Folge 5: Müssen wir alle Autokratien zukünftig boykottieren?

Host: Jo Schück

Der russische Überfall markiert eine Zeitenwende”, so der deutsche Bundeskanzler. Für alle Demokratien dieser Welt stellt sich die Frage: Wie wird die Zeit nach dieser Wende aussehen? Wirtschaftliche Abhängigkeiten, diplomatische Beziehungen und kultureller Austausch mit Russland scheinen seit Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine ein Ende gefunden zu haben. Der türkische Präsident Recep Erdoğan, der belarussische Präsident Lukaschenko oder Chinas Machthaber Xi Jinping reihen sich ein in die wachsende Riege der Autokraten. Wie aber sollen wir in Zukunft mit ihnen umgehen? Müssen wir alle Autokratien boykottieren?

Gäste: Melina Borčak (Journalistin), Katja (Belarusische Gemeinschaft RAZAM e.V.), Ulrike Guérot (Europa-Expertin, Politologin), Dorothea Baur (Wirtschaftsethikerin), Artur Weigandt (Journalist), Deniz Yücel (Journalist)

Online seit Mittwoch, 20. April 2022

Folge 6: Muss Deutschland militärisch aufrüsten?

Mit einem Sondervermögen von 100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr saniert werden. Auch Überlegungen zur Wiedereinführung der Wehrpflicht werden laut. Der Grund: Während nicht einmal 90 Kilometer vor der EU-Außengrenze Krieg herrscht, konstatiert Heeresinspekteur Alfons Mais, die Bundeswehr “steht mehr oder weniger blank da.” Was für die einen eine längst überfällige Investition in die Zukunft und den Schutz unserer Demokratie ist, ist für die anderen der Weg zurück in eine Welt des Wettrüstens.

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Franziska Brandmann, Junge Liberale (FDP); Stefan Quandt, Referent des Präsidenten der Bundesakademie für Sicherheitspolitik; Nelly Kranz, Ex-Soldatin in Israel; Barbara Mittelhammer, politische Analystin und Beraterin zum Thema Außen- und Sicherheitspolitik; Daniel Lücking, Ex-Soldat, Pazifist, Journalist; Paul Pötsch, Sänger und Gitarrist der Band “Trümmer”.

Online seit Mittwoch, 11. Mai 2022

Folge 7: Müssen wir alle Drogen legalisieren?

Die Ampelkoalition will Cannabis nach jahrzehntelangen Diskussionen legalisieren. Die Deutschen konsumieren aber auch härtere Drogen wie Ecstasy, Kokain, Heroin oder Crystal Meth. Die Zahl der Drogentoten steigt seit Jahren dramatisch. Was tun? Für die einen ist die Prohibitionspolitik der Vergangenheit gescheitert, nur eine Entkriminalisierung aller Drogen und Konsument*innen könne Abhilfe schaffen. Statt als Kriminelle sollten wir Drogenabhängige als Kranke sehen, die Hilfe brauchen. Für die anderen wäre das ein völlig falsches Signal. Sie warnen vor einer erheblichen Zunahme des Drogenkonsums.

Host: Jo Schück

Gäste: Andrea Piest, Drogennotdienst, Sonar Safer Nightlife; Roman Grandke, Ex-Süchtiger, Podcast “Sucht & Ordnung”; Thomas Peschel, Psychiater, Leiter Diamorphinpraxis; Sophia Dora, Ex-Süchtige; Franz Horst Wimmer, Ex-Kommissariatsleiter Drogendezernat München; Anne Koopmann, Psychiaterin mit Fokus auf Suchterkrankungen

Online seit Mittwoch, 18. Mai 2022

Folge 8: Ziviler Ungehorsam: Darf Protest radikal sein?

Straßenblockaden, Hungerstreiks, Besetzungen – der zivile Ungehorsam erlebt mit Gruppen wie “Aufstand der letzten Generation”, “Ende Gelände” oder “FFF” eine Renaissance. Und die Gründe dafür spitzen sich immer weiter zu: Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit, Krieg in Europa. Aber wie radikal darf Protest in einer Demokratie sein? Während die einen keine Alternative zu radikalen Mitteln im Kampf für eine bessere Zukunft sehen, sind die anderen überzeugt, dass wir einen breiten Wandel nur im Rahmen der Gesetze erreichen können.

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Carla Hinrichs, Aufstand der letzten Generation; Andreas Öhler, Journalist; Jonas, Sänger von OK Kid; Philipp Walulis, YouTuber; Cerstin Richter-Kotowski, Juristin und CDU-Politikerin; Holger Witzenleiter, Ex-Extinction Rebellion Aktivist

5. STAFFEL

Online seit Mittwoch, 1. Juni 2022

Folge 1: Mann, Frau, divers: Sollten wir unser Geschlecht selbstbestimmt wählen können?

Über Geschlecht und Identität diskutieren Gesellschaft und Wissenschaft seit Langem. Gleichzeitig wird das Thema zunehmend politisiert. Das geplante Selbstbestimmungsgesetz sieht unter anderem vor, dass jeder Mensch sein Geschlecht selbst definieren und ohne entwürdigende Hürden im Ausweis ändern kann – eine Weiterführung des 40 Jahre alten Transsexuellengesetzes, das von vielen Transmenschen als demütigend empfunden wird. Institutionen ringen um den richtigen Umgang mit Vielfalt, Forscher und Forscherinnen, die sich dem Thema widmen, werden angefeindet. Kritische Fragen lauten unter anderem: Wie können bei freier Selbstbestimmung für die einen die Grenzen der anderen weiterhin gewahrt werden? In welchem Alter sollte man sein Geschlecht wechseln dürfen? Und welche Auswirkungen haben die Neuerungen auf unsere Gesellschaft?

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Elie Kappo, trans* Aktivist; Alex Mariah Peter, Model; Dr. med. Rolf Fiedler, Psychotherapeut; Till Amelung, Genderwissenschaftler; Eva Engelken, Juristin; Jan Feddersen, Journalist.                                                         

Online seit Mittwoch, 11. Juni 2022

Folge 2: Soll unsere Solidarität mit der Ukraine bedingungslos sein?

Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine geht eine Welle der Solidarität durch Deutschland. Die Bereitschaft, auf vielen Ebenen zu helfen, ist groß. Doch schon bei der Frage um einen möglichen Boykott russischen Gases scheiden sich die Geister: Die eine Seite fordert, mit einem solchen Boykott Russland weiter unter Druck zu setzen, die andere Seite warnt, damit würden wir unseren eigenen Interessen zu sehr schaden.

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Jamila Schäfer, Bundestagsabgeordnete, Grüne; Katja Garmasch, Journalistin Comedian; Stephan Anpalagan, Journalist, Unternehmensberater, Musiker, Gründer der gemeinnützigen Unternehmensberatung "Demokratie in Arbeit"; Maurice Höfgen, Ökonom, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag und YouTuber mit "Geld für die Welt"; Anja Weiß, Konfliktforscherin; Hajo Schumacher, Journalist und Autor.

Online seit Mittwoch, 15. Juni 2022

Folge 3: Pandemie, Krieg, Energiekrise: Müssen die Reichen mehr zahlen?

Die Idee der Vermögensabgabe galt lange als erledigt. Der Krieg erweckt sie nun zu neuem Leben. 100 Milliarden Euro will die Koalition für die Bundeswehr ausgeben, Pendler*innen, Mieter*innen und Wohnungsbesitzer*innen sollen entlastet werden, weil die Preise für Benzin, Gas und Heizöl steigen. Wenn die Regierung Energieimporte verbieten oder Moskau von sich aus nicht mehr liefern sollte, würden noch höhere Beträge fällig. Wer soll das bezahlen? Neue Schulden, weniger Ausgaben oder höhere Steuern? Ersteres ist gerade die Antwort. Aber die Forderungen nach einer Vermögensteuer werden lauter.

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Marcel Fratzscher, Ökonom; Olivier David, Autor; Stefanie Bremer, Millionenerbin; Saidi Sulilatu, YouTuber; Anja Schulz, FDP, Finanzausschuss; Stefan Schröter, Landesverbandschef “Die Familienunternehmer”

Online seit Mittwoch, 29. Juni 2022

Folge 4: Twitter, Insta & Facebook: Zerstört Social Media unsere Demokratie?

Twitter, Facebook, Instagram – soziale Medien sind allgegenwärtig, bestimmen gesellschaftliche und politische Debatten und lassen globale Bewegungen wie #MeToo oder #BlackLivesMatter überhaupt erst entstehen; Fake News, Hate Speech und Filterblasen allerdings auch. Können soziale Medien zu einer realen Bedrohung werden? Brauchen wir ein öffentlich-rechtliches Facebook? Eine Alternative zu werbefinanzierten sozialen Plattformen? Mit demokratischem Auftrag?

Host: Jo Schück

Gäste: Alexandra Geese, Grünen-Politikerin; Hartmut Gieselmann, Redakteur des Computermagazins c’t; Kevin Gallas Mayer, Gründer SUBS - alternative Social Media Plattform; Rick (Space Frogs), YouTuber; Niklas Steenfatt, Ex-Facebook Mitarbeiter; Camila Schmidt, Social Media-Aktivistin.

Online seit Mittwoch, 13. Juli 2022

Folge 5: Unerfüllter Kinderwunsch: Müssen wir die Eizellenspende legalisieren?

In Deutschland ist fast jedes zehnte Paar ungewollt kinderlos. Eine Eizellspende kann helfen, den Kinderwunsch doch noch zu erfüllen. Die ist aber in Deutschland im Gegensatz zu den meisten EU-Ländern nicht legal. Das Problem: Die Eizellspenderinnen sollen zwar aus Altruismus spenden, tatsächlich sind es aber meist ökonomische Zwänge, die sie zur Eizellabgabe bewegen. In einigen Ländern erfolgt die Eizellspende außerdem anonym, weshalb die Kinder später keine Möglichkeit auf Kenntnis ihrer biologischen Mutter haben, was in Deutschland verfassungsrechtlich verboten ist.

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Heribert Kentenich, Reproduktionsarzt; Anna Wilken, Model und Influencerin; Natasa Tuñon, Patientenbetreuung betroffener Paare (Spanien); Laura Perler, Sozialanthropologin; Taleo Stüwe, Gen­-ethisches Netzwerk; Helen Frey, Kind einer Eizellspende und Leihmutterschaft.

Online seit Mittwoch, 27. Juli 2022

Folge 6: Alkohol – Genuss oder Alltagsdroge? Sollte der Staat stärker in den Konsum eingreifen?

Ob purer Genuss oder gelegentlicher Rausch – Bier, Wein oder andere alkoholische Getränke gehören für viele zum Leben dazu. Sie sind allzeit verfügbar, gesellschaftlich und kulturell tief verankert. Und das wiederum ist für viele Menschen hochproblematisch: Schätzungsweise 1,6 Millionen Deutsche sind alkoholabhängig. Rund 20.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen ihres Alkoholkonsums. Deutschland gehört damit zu den sogenannten Hochkonsumländern. Muss der Staat stärker eingreifen?

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Nathalie Stüben, Journalistin und trockene Alkoholikerin; Katharina Schoett, Suchtmedizinerin; Niema Movassat, Jurist und ehem. drogenpolitischer Sprecher Die LINKE; Stephan Schleim, Psychologe; Kerstin Ehmer, Barbesitzerin und Autorin; Gottfried Härle, Braumeister und Besitzer der Härle-Brauerei

Online seit Mittwoch, 10. August 2022

Folge 7: Organspende - Widerspruch statt Zustimmung? Sollten wir automatisch Organspender*in sein?

In Deutschland gilt: Wer seine Organe spenden möchte, muss zu Lebzeiten aktiv einwilligen oder der/die nächste Angehörige muss zustimmen. Knapp 40 Prozent der Deutschen besitzen aktuell einen Organspendeausweis. Volle Wartelisten zeigen: Das reicht nicht! Allein im letzten Jahr gab es nur rund 900 Organspender*innen bei einer Warteliste von über 9000 Patient*innen. Umfragen zufolge steht die Mehrzahl der Menschen hierzulande einer Organspende positiv gegenüber. Es hapert jedoch an der finalen Bereitschaft. Viele fordern deshalb die sogenannte Widerspruchslösung.

Host: Jo Schück

Gäste: Tamara Schwab, Autorin und Speakerin; Marti Fischer, YouTuber; Hilal Yahya, Neurochirurg und Transplantationsbeauftragter; Peter Kirchschläger, Theologe und Philosoph, Schweizer Ethikkommission; Anne Helene Kratzert, Pfarrerin; Ulrike Baureithel, freie Journalistin

Online seit Mittwoch, 24. August 2022

Folge 8: Null-Euro-Ticket – Sollte der Öffentliche Nahverkehr umsonst sein?

Das 9-Euro-Ticket hat Millionen Menschen in Busse und Bahnen gelockt. Probleme blieben bisher weitgehend aus, heißt es. Überfüllte Busse und Bahnen seien aufgrund von Feiertagen oder der zuvor coronabedingten Flaute ohnehin zu erwarten gewesen. Doch kann ein so günstiger oder gar kostenloser Nahverkehr eine dauerhafte Antwort sein auf steigende Energiepreise und die dringend notwendige Mobilitätswende? Und wenn ja: Wer soll das bezahlen?

Host: Salwa Houmsi

Gäste: Fabian Grischkat, Aktivist/ Influencer; Frank Vansteenkiste, Mobilitätsberater; Nyke Slawik, Politikerin; Heike Moll, Gesamtbetriebsratsvorsitzende DB Station & Service; Andreas Knie, Sozialwissenschaftler und Michael Donth, Politiker.

STAFFEL 6

Online seit Mittwoch, 7. September 2022

Folge 1: Brauchen wir einen sozialen Pflichtdienst?

Rund 80.000 junge Menschen leisten jährlich in Deutschland einen Freiwilligendienst im sozialen oder ökologischen Bereich. Trotzdem stößt Bundespräsident Steinmeier die Debatte um einen sozialen Pflichtdienst für junge Menschen neu an. Motto: Raus aus der eigenen Blase! Ziel: Mehr gesellschaftlicher Zusammenhalt. Doch würde der Pflichtdienst tatsächlich zu mehr Verständnis und Solidarität führen? Oder am Ende nur mehr Konflikte in der Frage nach gerechter Verantwortung schüren?

Host: Salwa Houmsi

AlexiBexi, YouTuber; Sawsan Chebli, SPD-Politikerin; Alexander Jorde, Krankenpfleger; Isolde Ruhdorfer, freie Journalistin; Ulrich Schneider, Chef des Paritätische Wohlfahrtsverband; Henrik Spieler, Sprecher der Linksjugend & Schüler.

Online seit Mittwoch, 21. September 2022

Folge 2: Ist das Verbannen von Partyschlagern wie "Layla" übertrieben?

Selten hat Deutschland so kontrovers und breit über den Schlager gestritten wie in diesem Sommer. Grund dafür ist der Song “Layla”, der es auf Platz eins der Charts schaffte und auf die Party der Jungen Union. Es folgten Sexismusvorwürfe, Verbote auf Volksfesten und eine Debatte über Cancel Culture und Kunstfreiheit. Aber was heißt das für die Zukunft des Schlagers? Gelingt es uns, den Schlagabtausch zwischen einer vermeintlich „woken“ und einer „unwoken“ Szene in einen nachhaltigen Diskurs zu verwandeln? 

Host: Jo Schück

Gäste: Isi Glück, Schlagersängerin; Dominik de Leon, Musikproduzent, hat „Layla" produziert; Nathalie Mahmoudi, Rechtsanwältin für Kunstrecht; Konstantin Mack, „Bündnis 90/Die Grünen", Stadtrat Würzburg; Sookee, Rapperin und Marina Forell, Musikwissenschaftlerin.

Online seit Mittwoch, 2. Oktober 2022

Folge 3: 32 Jahre Wiedervereinigung: Muss der Westen mehr für den Osten tun?

Über die Hälfte der Ostdeutschen fühlen sich wie Bürger*innen zweiter Klasse. Zwei Drittel der jungen Leute aus dem Osten sagen: Es macht immer noch einen Unterschied, ob man aus dem Westen oder aus dem Osten kommt. Und das, obwohl sich die deutsch-deutsche Wiedervereinigung dieses Jahr bereits zum 32. Mal jährt. Wird der Westen seiner Verantwortung nicht gerecht? Brauchen wir zum Beispiel eine Ostquote, um strukturelle Unterschiede zu beseitigen?

Host: Jo Schück

Gäste: Hendrik „Testo" Bolz, Rapper und Autor; Linda Teuteberg, FDP-Politikerin; Leni Rabbel, Model und Kolumnistin; Michael Kraske, Journalist; Dennis Chiponda, Stiftung "Bürger für Bürger" und Nicole Zepter, Journalistin und Autorin.

Online seit Mittwoch, 19. Oktober 2022

Folge 4: Explodierende Preise: Gehen die Entlastungspakete weit genug?

Inflation, explodierende Energie- und Lebensmittelpreise – die finanziellen Herausforderungen für jeden Einzelnen sind aktuell immens und mittlerweile auch für alle im Alltag spürbar. Doch während die einen sie verhältnismäßig gut stemmen können, geht es für andere schlicht um ihre Existenz. Die Antwort der Bundesregierung: Energiepauschalen, Wohngeld, Strompreisbremse. Doch gehen die Entlastungspakete wirklich weit genug?

Host: Jo Schück

Gäste: Serpil Midyatli, Stv. Vorsitzende SPD; Beatrice Achterberg, NZZ-Redakteurin; Lukas Köhler, Stv. Vorsitzende FDP; Maurice Höfgen, Ökonom/Youtuber; Martyna Linartas, Ungleichheitsforscherin; Abdul Kader Chahin, Spoken Word Artist.

4. Staffel "13 FRAGEN"

Brisante Themen, meinungsstarke Gäste, ein außergewöhnlicher Ort und klar definierte Spielregeln für die Diskutierenden: Das Online-Debattenformat "13 FRAGEN" rückt zuverlässig gesellschaftsrelevante Fragen in den Fokus. Austragungsort ist ein Spielfeld, auf dem sich die Teilnehmenden je nach Haltung zum Diskussionsthema positionieren können, das Spektrum der Inhalte ist breit gefächert und die Gästerunde so divers wie möglich. Am Mittwoch, 9. Februar 2022, geht die von Jo Schück und Salwa Houmsi im Wechsel moderierte Reihe in die vierte Staffel. Die acht neuen Folgen werden wie gehabt im Zweiwochenrhythmus online gestellt. Abrufbar sind sie über https://zdf.de/kultur/13-fragen sowie über den YouTube-Kanal von ZDFheute: https://youtube.com/zdfheute

Die Wahrheit, so heißt es, liegt in der Mitte. Wird es Salwa Houmsi und Jo Schück gelingen, ihre Gäste im Laufe von "13 FRAGEN" zur Mitte des Spielfeldes und damit zu einem Kompromiss zu lotsen? Oder werden die Diskussionsteilnehmer und -teilnehmerinnen im Zuge hitziger Debatten auf ihrer Seite des Feldes bleiben? „13 FRAGEN“ ist ein Talkformat der besonderen Art: ein Forum für spannende Wortgefechte und eine Gesprächskultur, bei der die Teilnehmenden auf Augenhöhe und in jeder Hinsicht in Bewegung bleiben.

Thema der ersten Folge am Mittwoch, 9. Februar 2022, ist die Frage "Müssen wir Corona-Impfpatente freigeben?"
Die Corona-Pandemie ist nur zu überwinden, wenn sie global bekämpft wird. Doch während Deutschland bereits Booster-Impfungen anbietet, warten Menschen in ärmeren Ländern bislang vergeblich auf ihre erste Impfung. Schluss mit der künstlichen Verknappung, sagen die einen und fordern eine Freigabe der Impfpatente. Der Schutz von geistigem Eigentum sei wichtig, sagen die anderen – und eine Patentfreigabe nütze nichts, wenn für die Impfstoffherstellung Fachkräfte und sichere Anlagen fehlten. Es diskutieren: Elisabeth Massute, Ärzte ohne Grenzen; Evein Obulor, Antidiskriminierungsbeauftragte; Stephan Exo-Kreischer, Direktor ONE Deutschland; Manfred Schubert-Zsilavecz, Pharmazeut, Präsident des House of Pharma and Healthcare; Dr. Ute Kilger, Patentanwältin mit Schwerpunkt Pharmaindustrie; Dr. Bernhard Braune, BMZ und Impfallianz Gavi. Host: Jo Schück

Zwei Wochen später, am Mittwoch, 23. Februar 2022, spricht Salwa Houmsi in der zweiten Folge mit ihren Gästen über die Frage "Ist nach fünf Jahren #MeToo trotzdem alles beim Alten?"
Es diskutieren: Caroline Rosales, Autorin und Journalistin; Fikri Anıl Altıntaş, Autor und #HeForShe Botschafter von UN Women Deutschland; Silvi Carlsson, YouTuberin; Ulf Poschardt, Journalist; Désirée Nick, Entertainerin; Ralf Bönt, Schriftsteller.

Weitere Folgen der neuen Staffel beschäftigen sich mit dem Thema Atomausstieg, mit der Regulierung der Pornoindustrie und mit der Impfpflicht.

Entwickelt wurde "13 FRAGEN" als Online-First-Format von ZDFkultur für den YouTube-Kanal von ZDFheute Nachrichten.

3. Staffel "13 FRAGEN"

Nach dem großen Erfolg der beiden ersten Staffeln setzte ZDFkultur die von Jo Schück und Salwa Houmsi im Wechsel moderierte Reihe mit fünf neuen Folgen fort. Führen Nachteile für Ungeimpfte zu einer Spaltung unserer Gesellschaft? Diesem Thema widmete sich die erste Folge, mit der das Online-Debattenformat "13 FRAGEN" am Mittwoch, 3. November 2021, in die dritte Staffel ging, abrufbar unter: https://www.zdf.de/kultur/13-fragen 

2G-Regeln für Restaurants, Kneipen und Theater, kostenpflichtige Coronatests – wer ungeimpft ist, muss mit stärkeren finanziellen Belastungen und gesellschaftlichen Einschränkungen rechnen. Für die einen ist das eine logische Konsequenz auf dem Weg zurück in die Normalität, für die anderen der Weg in eine Zweiklassengesellschaft. Darüber und über mögliche Alternativlösungen diskutiert Jo Schück mit: Dr. Elke Ender, Ärztin & Vize-Leiterin eines Impfzentrums; Erik Helbl, Barbesitzer; Friedemann Karig, Autor; Jessica Hamed, Rechtsanwältin; Miriam Stein, Schauspielerin; Lutz Leichsenring, Sprecher der Berliner Clubkommission.

In der zweiten Folge, abrufbar seit Mittwoch, 17. November 2021, dreht sich alles um die Frage, ob die Bundeswehr nach dem Afghanistan-Debakel weiterhin im Ausland eingesetzt werden sollte – und wenn ja, für welche Aufgaben? Salwa Houmsi spricht darüber mit: Andreas Eggert, Ex-Soldat; Sarah Bressan, Global Public Policy Institute (GPPi); Zala Khalili, Studierende aus Afghanistan; Michael Schulze von Glaßer, Geschäftsführer Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen; Mattea Weihe, Kabul Luftbrücke, SeaWatch; Moritz Neumeier, Comedian & Autor.

Alle Folgen der dritten Staffel sind im Zweiwochenrhythmus jeweils mittwochs online gegangen bei ZDFkultur. Diskutiert wird beispielsweise, ob SUVs aus den Innenstädten verbannt werden sollten, eine weitere Folge befasst sich mit dem Pro und Kontra eines Boykotts der WM in Katar.

2. Staffel "13 FRAGEN"

Seit dem 14. April 2021 online bei ZDFkultur und im YouTube-Kanal von ZDFheute

Am Mittwoch, 14. April 2021, startete die zweite Staffel der Talkreihe, die bereits zahlreiche lebhafte Debatten im Netz angeregt hat, für heikle Themen sensibilisiert und eine offene Gesprächskultur vorlebt.

Auch das Themenspektrum der 16 Folgen der 2. Staffel war breit gefächert und die von Salwa Houmsi und Jo Schück jeweils geladene Gästerunde so divers wie möglich. Die Folgen 1 bis 5 erschienen ab Mittwoch, 14. April 2021, im Zweiwochenrhythmus. Die Folgen 6 bis 13 gingen ab Mittwoch, 16. Juni 2021, wöchentlich  um 17:00 Uhr online. Die letzten drei Folgen wurden ab Mittwoch, 18. August 2021, wieder im Zweiwochenrhythmus veröffentlicht.

Acht Folgen der 2. Staffel im TV bei ZDFneo, Start: 20. Juni 2021, wöchentlich um 23:15 Uhr

Die acht bei ZDFneo ausgestrahlten Folgen der 2. Staffel (Folgen 6 bis 13) befassen sich mit Themen, die insbesondere im Hinblick auf die Bundestagswahl relevant waren. Dabei geht es in den jeweils 30-minütigen Episoden nicht um Parteipolitik, sondern um eine fundierte Meinungsbildung zu Fragen, die nah an der Lebenswelt der Zuschauerinnen und Zuschauer sind. Im Vorfeld wurde sorgfältig recherchiert, für welche Themen sich die Zielgruppe von "13 FRAGEN" besonders interessiert.

Die Moderatoren

Jo Schück

Jo Schück, 1980 geboren, hat Publizistik, Philosophie und BWL studiert. Seit 2014 moderiert er die Kultursendung "aspekte" im ZDF und fungiert als Autor und Moderator für gesellschaftspolitische Dokumentationen. Zudem präsentiert er politische Spezialformate und seit 2011 die Musiksendung "zdf@bauhaus". Schück war nominiert für den Grimme-Preis und den Deutschen Fernsehpreis. Er ist ausgezeichnet mit dem Ernst-Schneider-Preis und dem CNN Journalist Award. 2020 erschien sein erstes Buch: "Nackt im Hotel - wie Freundschaft der Liebe und Familie den Rang abläuft". Das Sachbuch landete kurz nach Veröffentlichung auf der Spiegel-Bestsellerliste.

Salwa Houmsi

Salwa Houmsi, 1996 geboren, hat sich als eine wichtige Stimmen im deutschen Musikjournalismus etabliert. In ihrem Podcast "Vor der Mio" traf sie zuletzt die erfolgreichsten Rapperinnen und Rapper Deutschlands. Von 2016 bis 2019 war sie Gesicht des investigativ-journalistischen, gesellschaftskritischen und mehrfach ausgezeichneten Webvideo-Formats "Jäger & Sammler" (ZDF/funk). Salwa Houmsi ist außerdem im Programm von Radio Fritz zu hören und kuratiert eine eigene monatliche DJ-Show beim Radiosender WDR/COSMO. Ebenfalls für COSMO ist sie 14-tägig im Podcast "Machiavelli Push" zu hören, um zusammen mit Jan Kawelke die neusten News aus Pop und Politik zu vereinen. Seit 2020 bildet sie zusammen mit Jo Schück das Moderationsduo für das Debattenformat "13 FRAGEN". Seit Mai 2022 verstärkt Houmsi das Moderationsteam der ZDF-Kulturreportage "aspekte".

Statements von Jo Schück und Salwa Houmsi zur 2. Staffel

Salwa Houmsi:

"Ganz grundsätzlich bin ich Fan von Talkshows. Ich habe nur das Gefühl, dass es neben '13 FRAGEN' kaum prominent positionierte Debattenformate gibt, die tatsächlich eine junge Zielgruppe zwischen 25 und 35 ansprechen und auch Platz für die Themen und Probleme der jüngeren Generationen machen. Das gefällt mir an '13 FRAGEN'; wir sind jung, aber trotzdem erwachsen. Wir sprechen eine Zielgruppe an, die im linearen Programm zu oft vergessen und der zu wenig zugetraut wird. Abgesehen davon finde ich, dass Debattenformate nur dann richtig Spaß machen, wenn wirklich Tacheles geredet und nicht die ganze Zeit nur um den heißen Brei geschwurbelt wird. Es ist nicht selten passiert, dass ich bei mir und meinen Freund*innen gemerkt habe, dass '13 FRAGEN' uns angeregt hat, anders über ein Thema zu denken. Das ist, finde ich, das schönste, was ein Debattenformat bewirken kann."

"Ich mache bei '13 FRAGEN' mit, weil ich Talkshows liebe und von unserem Konzept sehr überzeugt bin. Ich habe selten so viel positives Feedback aus so vielen verschiedenen 'Bubbles' zu einem Format bekommen. Das macht ja sehr gut deutlich, dass die Idee dahinter aufgeht und '13 FRAGEN' tatsächlich die Menschen erreicht, die wir erreichen wollen.

"Ich denke, dass es gerade jetzt unserer Debattenkultur sehr gut tun würde, wenn wir alle lernen, wieder etwas mehr zuzuhören und auch bereit sind, Fehler einzugestehen oder ein Argument der anderen Seite anzuerkennen. Ich hoffe, dass '13 FRAGEN' in Zukunft noch mehr solche Momente hervorrufen kann."

 

Jo Schück:

"Allerorts wird das Klagelied über den vermeintlichen Niedergang der Debattenkultur gesungen. Wir hatten zwei Möglichkeiten: Mitsingen oder dem etwas entgegensetzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden."

"Bei '13 FRAGEN' geht es nicht darum, dem Gegenüber die eigene Meinung möglichst geschickt um die Ohren zu hauen. Wir fordern explizit Kompromissbereitschaft von unseren Gästen. Das unterscheidet uns von manch anderer Talkshow und erzeugt ein erstaunliches Maß an Empathie. Bockig in den Sessel sinken, das gibt’s bei uns nicht. Allein schon, weil wir keine Sessel haben."

"Es ist schon bemerkenswert, wie anders Talk-Gäste agieren, wenn sie nicht im Sessel sitzen, sondern sich auf ein Spielfeld begeben und vielleicht sogar aufeinander zugehen. Offenbar bleibt da nicht nur der Körper beweglich."

Interview mit Jo Schück und Salwa Houmsi zum Start von "13 FRAGEN" 2020

1. Salwa und Jo, erklären Sie doch mal kurz, wie das neue Format "13 FRAGEN" funktioniert.

Jo: In jeder Folge haben wir ein kontroverses gesellschaftspolitisches Thema. Dazu laden wir uns sechs Gäste ein, die in der Regel auf jeweils der anderen Seite der Medaille stehen und innerhalb eines Spielformates stellen wir 13 Fragen – auf der Suche nach einem Kompromiss. Das heißt, wenn jemand Fragen mit 'Ja' oder 'Nein' beantwortet, kann er auf einem Spielfeld nach vorne oder nach hinten gehen. Und unser Ziel – Salwas und mein Ziel – ist es, am Ende alle Menschen möglichst in die Mitte, zu einem sogenannten Kompromissfeld, zu bewegen. Das Ganze ist ein Spielformat, das ist die äußere Hülle, im Endeffekt geht es natürlich um eine Diskussion.

Salwa: Ich stelle mir das bei der Sendung immer so ein bisschen vor wie einen politischen Kongress oder so etwas. Ich war früher sehr lange im Debattierclub und das erinnert mich so ein bisschen daran: Jeder präsentiert natürlich seine eigene Seite, aber wenn du zum Beispiel in der Politik bist, dann geht es nicht nur darum, dass jeder seine Meinung einmal abbildet und sagt: Ich bin hier und du bist da, sondern dass du am Ende auch sagst: Gut, jetzt haben wir die verschiedenen Positionen, aber was machen wir jetzt damit und wie können wir dann dieses Problem lösen, so dass alle irgendwie zufrieden sind. (1’10)

2. Wie suchen Sie die sechs Gäste aus?

Salwa: Uns ist auf jeden Fall wichtig, dass wir eine diverse Gästeauswahl haben, weil wir natürlich auch über Themen sprechen wie Rassismus, Chancengleichheit, soziale Herkunft, Religion. Wir haben dafür natürlich eine Redaktion, Jo und ich suchen die Gäste nicht persönlich aus. Wichtig ist auch, dass es sechs Gäste sind: drei, die auf der Pro-Seite der These sind und drei auf der Kon-Seite. (0’23)

3. Ziel ist es, die sechs Menschen zu einem Kompromiss zu bringen. Wird das immer gelingen?

Jo: Wir haben schon in den ersten Piloten und in den ersten Folgen gemerkt, dass tatsächlich das Spielprinzip dergestalt aufgeht, dass manchmal Menschen, die eigentlich eine komplett konträre Meinung haben, dann doch einen Schritt auf den anderen zugehen, weil sie sagen: Ok, ich bin nicht deiner Meinung, aber ich kann das nachvollziehen, was du sagst. Das ist natürlich für uns der Glücksfall.

Salwa: Bei meiner Sendung war es vor allem so, dass ich das Gefühl hatte, es war ein sehr schwieriges Thema, es ging um Rassismus. Am Anfang haben sich die Leute sehr wenig aufeinander zu bewegt. Am Ende waren alle sogar im Mittelfeld. Ich war total baff, ich hätte das nicht gedacht. Ich finde aber gerade das total schön, weil bei einer normalen Talksendung, die nicht das Ziel hätte, dass man am Ende eine Lösung findet, wäre das gar nicht passiert. (0’41)

4. "13 FRAGEN" wird es jede Woche geben. Welche Themen planen Sie?

Salwa: Wir haben ganz viele verschiedene Themen. Uns ist vor allem wichtig, auch aktuelle Debatten abzubilden. Wir werden aber natürlich auch Themen setzen, die wir wichtig finden: Religion wird vorkommen, Chancengleichheit, wir haben schon über Rassismus gesprochen. Mal kucken, was wir uns noch alles raussuchen. (0’19)

5. Jede Sendung dauert 30 Minuten. Wie schwer ist es, komplexe Sachverhalte in dieser doch recht kurzen Zeit zu diskutieren?

Jo: Das ist wie bei allen Bewegtbildformaten immer der Kompromiss zwischen so kurz wie möglich und so lange wie nötig. Denn man will natürlich auch der Community keine Zwei-Stunden-Diskussion vorsetzen. Es soll ja am Ende auch jemand kucken wollen. Da muss man auf die Zeit achten, wohl wissend, dass wir es auch nicht künstlich verkürzen wollen, denn es geht eben nicht nur um diesen Schlagabtausch, sondern um echte Erkenntnisgewinne. Die brauchen Zeit. (0’23)

6. Sie haben schon einige Pilotfolgen abgedreht, die schon im Netz stehen. Wie waren die Reaktionen bei den Zuschauern?

Salwa: Sehr viel positives Feedback. Ich war selber gespannt, was dort für Feedback kommen würde, weil anfangs das Konzept natürlich sehr neu wirkt. Auch gerade dadurch, dass es einmal ein Debattenformat ist und das mit dieser Spielform verbindet. Aber gerade dieser Ansatz, dass man eben nicht sagt, das ist eine Talkshow, in der es darum geht, dass jeder einmal kurz für zwei Minuten seine Meinung präsentiert und am Ende haben sich alle gestritten und man hat aber gar nicht über Kompromisse gesprochen, dass das eben nicht stattfindet, das kam bisher sehr, sehr gut an. (0’30)

7. Und wird es auch mal richtig krachen zwischen den beiden Dreiergruppen?

Jo: Ich hab das Gefühl, dieser Spielaufbau verleitet Menschen dazu, eher mal versöhnlich zuzuhören. Im Gegensatz zu einer Maybrit Illner-Talkshow, wo man eher seine Positionen an die Wand nageln will. Da geht es eher darum, dass die Menschen zuhören. Und selbst die harten Brocken – wir hatten durchaus harte Brocken dabei – wurden auf wundersame Weise zahm.

Salwa: Man kann auch als Moderatorin in meinem Fall immer wieder daran erinnern: Leute, es ist ein Spiel. Seht das spielerisch. Das motiviert tatsächlich die Leute dazu, mehr zu lächeln, das alles ein bisschen mit Freude zu sehen, auf diesem Feld ein bisschen hin und her zu hüpfen. Trotzdem sind das häufig Themen, wo Menschen dabei sind, die persönlich davon betroffen sind, zum Beispiel wenn wir über Rassismus sprechen oder über soziale Herkunft. Da ist es dann natürlich schwierig, das Ganze wie ein Spiel zu sehen, aber das ist dann die Dynamik, die dabei ist und da auch dazugehört. (0’53)

Das Interview wurde im Herbst 2020 geführt und steht bei all4radio unter https://all4radio.eu/ kostenlos zum Download zur Verfügung.

Fotos

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfkultur

Weitere Informationen

"13 FRAGEN" in der ZDFmediathek: https://zdf.de/kultur/13-fragen

"13 FRAGEN" auf dem YouTube-Kanal von ZDFheute: https://youtube.com/zdfheute

ZDFkultur in der ZDFmediathek: https://zdfkultur.de

ZDFkultur bei Facebook: https://facebook.com/ZDFkultur

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information

Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2019 ZDF

Kontakt

Name: Dr. Britta Schröder, Dr. Katharina Rudolph
E-Mail: schroeder.b@zdf.de; rudolph.k@zdf.de
Telefon: 06131 – 70-12108