Der Kommissar und der See - Liebeswahn
Der Fernsehfilm der Woche
Der pensionierte Kommissar Robert Anders (Walter Sittler) ist aus Gotland in seine alte Heimat an den Bodensee zurückgekehrt und gerät in den Fokus von Mordermittlungen.
- ZDF, Montag, 3. Oktober 2022, 20.15 Uhr
- ZDF Mediathek, ab Samstag, 24. September 2022, 10.00 Uhr
Texte
Stab und Besetzung
Stab
Regie Felix Karolus
Buch Jürgen Werner
Kamera Clemens Majunke
Musik Mario Grigorov
Editor Martin Rahner
Casting Rebecca Gerling, Lina Behr
Szenenbild Marcus A. Berndt
Ton Maj-Linn Preiß
Kostümbild Yvonne Lehmann
Produktion Auftragsproduktion von Network Movie Film- und Fernsehproduktion GmbH, Hamburg, für das ZDF, in Zusammenarbeit mit dem ORF
Produzentin/Produzent Jutta Lieck-Klenke, Dietrich Kluge
Herstellungsleitung Roger Daute
Produktionsleitung Stefan Hoffmann
Redaktion Daniel Blum (ZDF)
Länge 90 Minuten
Die Rollen und ihre Darsteller*innen
Robert Anders Walter Sittler
Johanna Wagner Katharina Böhm
Thomas Wagner Bernhard Schir
Annika Wagner Nurit Hirschfeld
Martin Keller Dominik Maringer
Hannes Buck Gerhard Wittmann
Regine Salzmann Nicole Marischka
Dr. Herbert Hämmerle Murali Perumal
Florian Berg Paul Sundheim
Dennis Felber Tilman Pörzgen
Lea Cordes Katharina Hirschberg
Sophie Böhringer Laila Padotzke
und andere
Inhalt
Der pensionierte Kommissar Robert Anders ist aus Gotland in seine alte Heimat an den Bodensee zurückgekehrt und gerät in den Fokus von Mordermittlungen.
Die Leiche der 15-jährigen Lea Cordes wird im Bodensee treibend gefunden. Robert Anders war der Letzte, der Lea noch lebend gesehen hat, und gerät dadurch in den Fokus der Ermittlungen der jungen Polizeikommissarin Annika Wagner. Annikas Mutter, Johanna Wagner, ist Robert Anders große Jugendliebe. Die beiden nähern sich wieder an, das alte Gefühl von Nähe und Vertrautheit kehrt zurück. Der Ex-Freund des Opfers, Dennis Felber, gerät unter Verdacht, doch letztendlich führt Robert Anders Suche nach dem Täter, abseits der klassischen Ermittlungen der Polizei, in eine ganz andere Richtung.
Fragen an Walter Sittler
"Der Kommissar und der See" zeigt Kommissar Anders in seiner alten Heimat am Bodensee. Wie haben Sie mit dem Regisseur gearbeitet? Über die Figur wussten Sie ja mehr als er.
Den Kommissar Anders kenne ich nun ziemlich gut, er ist mir auch sehr nah. Dennoch: Den Kommissar in Rente mussten wir erst noch entdecken. Zum Beispiel: Wie kann er mit den verantwortlichen Kolleg*innen umgehen, und schmerzt ihn die abhanden gekommene Wichtigkeit, oder erleichtert es ihn? Möchte er nach einem langen Leben in Ruhe gelassen werden oder interessieren ihn die Menschen weiterhin ungebremst in all ihrer Undurchsichtigkeit?
Hätten Sie gedacht, dass die Reihe "Der Kommissar und das Meer" so ein Erfolg wird? Was gefällt Ihnen am besten an dem Film, der die Rückkehr des pensionierten Ermittlers zu seinen Wurzeln zeigt?
Ein neuer Film ist immer ein wenig ein Griff in die Dunkelheit – man weiß nie genau, was herauskommt. Ich bin glücklich, dass es gut gegangen ist und wir so lange weiterdrehen konnten. An dem neuen Format gefällt mir besonders die Konfrontation mit der Vergangenheit, mit den Freunden von früher und die Möglichkeit, einer wunderbaren jungen Kommissarin (und Kollegin) mit dem Wissen der Erfahrung helfen zu können, ohne sie zu verdrängen.
Inwiefern unterscheidet sich der Nachfolger von der Gotland-Reihe?
Die formalen Unterschiede sind: Wir drehen nicht mehr auf Gotland, und der ehemalige Kommissar ist nicht mehr "auf der Brücke" – um es mal so auszudrücken.
Was hat Sie persönlich am Bodensee am meisten begeistert?
Mich begeistert die Ruhe und gleichzeitige Unberechenbarkeit des Sees, wie des Meeres auch. Die Kraft des Wassers, das schnell wechselnde Wetter, der Nebel, das Glitzern auf den Wellen bei Sonnerschein – einfach alles.
Haben Sie einen Geheimtipp?
Gehen Sie an einen ruhigen Ort, wo Sie ungestört sind. Schauen Sie auf‘s Wasser, gehen Sie schwimmen und genießen Sie diese umarmende Stille (so Sie einen Ort dafür finden.)
Kommissar Anders nimmt sich in dem Film eines Dealers an. Ihre Frau und Sie haben drei Kinder großgezogen. Wie geht man als Eltern damit um, wenn im Umfeld der eigenen Kinder Dealer auftauchen?
Für uns war es wichtig, dass unsere Kinder nicht verführbar werden – weder politisch noch emotional – sondern wissen, was ihnen guttut und dass ein offener, selbstbewusster Umgang das beste Mittel ist, um ein gutes Leben zu führen.
Die Fragen stellte Claudia Maxelon.
Weitere Informationen
Impressum
Fotos über ZDF-Kommunikation Telefon: (06131) 70-16100 oder über https://presseportal.zdf.de/presse/derkommissarunddersee
ZDF-Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2022 ZDF