sportstudio
Live-Termine und Regelsendungen
Moderator Jochen Breyer begrüßt die Zuschauerinnen und Zuschauer am Samstag, 22. Februar 2025, 23.00 Uhr im ZDF und ab 22.30 Uhr online first in der ZDFmediathek zum "aktuellen sportstudio" mit den ersten Free-TV-Bilder vom Samstagabendspiel zwischen Borussia Dortmund und Union Berlin. Zu Gast im Studio sind der australisch-schottische Fußballprofi Jackson Irvine vom FC St. Pauli und der neue ZDF-Schiedsrichter-Experte Thorsten Kinhöfer.
- ZDF Mediathek, Samstag, 22. Februar 2025, 22.30 Uhr
- ZDF, Samstag, 22. Februar 2025, 23.00 Uhr
Texte
sportstudio im ZDF – die nächsten Sendetermine
Samstag, 22. Februar 2025, 23.00 Uhr, ZDF
Ab Samstag, 22. Februar 2025, 22.30 Uhr, ZDFmediathek
das aktuelle sportstudio
Moderation: Jochen Breyer
Gast im Studio: Jackson Irvine, Fußball-Profi vom FC St. Pauli
Dienstag, 25. Februar 2025, 17.55 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
UEFA Nations League der Frauen
Deutschland – Österreich
Gruppenphase, 2. Spieltag
Kommentator: Gari Paubandt
Moderation: Sven Voss
Expertin: Katrin Lehmann
Dienstag, 25. Februar 2025, 20.15 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
DFB-Pokal, Viertelfinale
DSC Arminia Bielefeld - SV Werder Bremen
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch
Moderation: Jochen Breyer
Experte: Christoph Kramer
Donnerstag, 27. Februar 2025, 12.30 bis 14.15 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
Nordische Ski-WM
Langlauf: Sprint Frauen und Männer
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Heiko Klasen
Moderation: Lena Kesting
Freitag, 28. Februar 2025, 10.20 bis 13.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
Alpiner Ski-Weltcup
Abfahrt Frauen
Übertragung aus Kvitfjell/Norwegen
Kommentator: Julius Hilfenhaus
ca. 11.50 Uhr
Nordische Ski-WM
Nordische Kombination: Skispringen Mixed
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
Freitag, 28. Februar 2025, 14.00 bis 17.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
Nordische Ski-WM
Skispringen Frauen, Normalschanze, 1. Durchgang
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Eike Papsdorf
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 14.50 Uhr
Nordische Ski-WM
Skispringen Frauen, Normalschanze, 2. Durchgang
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Eike Papsdorf
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 15.35 Uhr
Freestyle-Weltcup
Skicross Frauen und Männer
Zusammenfassung aus Gudauri/Georgien
Kommentator: Marc Windgassen
ca. 16.00 Uhr
Nordische Ski-WM
Nordische Kombi, Langlauf Mixed Team
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
Samstag, 1. März 2025, 10.20 bis 19.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
Moderation im Studio: Katrin Müller-Hohenstein
Alpiner Ski-Weltcup
Abfahrt Frauen
Übertragung aus Kvitfjell/Norwegen
Kommentator: Julius Hilfenhaus
ca. 11.50 Uhr
Nordische Ski-WM
Nordische Kombi, Skispringen Männer
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
ca. 12.55 Uhr
Alpiner Ski-Weltcup
Riesenslalom Männer, 2. Lauf
Übertragung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 14.00 Uhr
Nordische Ski-WM
Langlauf, 20 km Skiathlon Männer
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Heiko Klasen
Moderation: Lena Kesting
ca. 15.05 Uhr
Eishockey: DEL, 49. Spieltag
Zusammenfassung von Freitagabend Kommentator: Konstantin Klostermann
ca. 15.15 Uhr
Freestyle-Weltcup
Skicross Männer und Frauen
Zusammenfassung aus Gudauri/Georgien
Kommentator: Marc Windgassen
ca. 15.50 Uhr
Nordische Ski-WM
Nord. Kombi, 7,5 km Männer
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
ca. 16.35 Uhr
Nordische Ski-WM
Skispringen Frauen Team, Normalschanze, 1. Durchgang
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Eike Papsdorf
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 17.45 Uhr
Nordische Ski-WM
Skispringen Frauen Team, Normalschanze, 2. Durchgang
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Eike Papsdorf
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
Samstag, 1. März 2025, 23.00 Uhr, ZDF
Ab Samstag, 1. März 2025, 22.30 Uhr, ZDFmediathek
das aktuelle sportstudio
Moderation: Sven Voss
Sonntag, 2. März 2025, 10.15 bis 17.50 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
Moderation im Studio: Katrin Müller-Hohenstein
Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 1. Lauf
Zusammenfassung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 10.25 Uhr
Alpiner Ski-Weltcup
Super-G Frauen
Übertragung aus Kvitfjell/Norwegen
Kommentator: Julius Hilfenhaus
ca. 11.50 Uhr
Nordische Ski-WM
Nordische Kombination Skispringen Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
ca. 12.35 Uhr
Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 2. Lauf
Übertragung aus Kranjska Gora/Slowenien
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
Experte: Marco Büchel
ca. 13.35 Uhr
Snowboard-Weltcup
Snowboardcross Männer und Frauen
Zusammenfassung aus Erzurum/Türkei
Kommentator: Marc Windgassen
ca. 13.50 Uhr
Nordische Ski-WM
Langlauf: 20 km Skiathlon Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Heiko Klasen
Moderation: Lena Kesting
ca. 15.15 Uhr
Eisschnelllauf-Weltcup
Finale
Zusammenfassung aus Heerenveen/Niederlande
Kommentator: Hermann Valkyser
ca. 15.45 Uhr
Nordische Ski-WM
Nordische Kombination 5 km Frauen
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
Moderation: Lena Kesting
ca. 16.35 Uhr
Nordische Ski-WM
Skispringen Männer, Normalschanze, 1. Durchgang
Übertragung aus Trondheim/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
Nordische Ski-WM ab 17.15 Uhr auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek
Skispringen Männer, Normalschanze, 2. Durchgang
Kommentator: Stefan Bier
Co-Kommentator: Severin Freund
Samstag, 8. März 2025, 23.00 Uhr, ZDF
Ab Samstag, 8. März 2025, 22.30 Uhr, ZDFmediathek
das aktuelle sportstudio
Moderation: Sven Voss
Donnerstag, 13. März 2025, 15.05 bis 19.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
Biathlon-Weltcup
15 km Einzel Frauen
Übertragung aus Pokljuka/Slowenien
Kommentator: Volker Grube
Co-Kommentator: Sven Fischer
Moderation: Alexander Ruda
Expertin: Denise Herrmann-Wick
ca. 17.00 Uhr
Weltcup Skispringen
Männer, 1. Durchgang
Übertragung aus Oslo/Norwegen
Reporter: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 17.50 Uhr
Weltcup Skispringen
Frauen
Zusammenfassung aus Oslo/Norwegen
Kommentatorin: Eike Papsdorf
ca. 18.00 Uhr
Weltcup Skispringen
Männer, 2. Durchgang
Übertragung aus Oslo/Norwegen
Reporter: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ab 12.00 Uhr
Skisprung-Weltcup im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek
Springen Frauen
aus Oslo/Norwegen
Kommentatorin Eike Papsdorf
ab 18.00 Uhr
Handball-EM-Qualifikation m Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek
Österreich – Deutschland
Übertragung aus Wien
Freitag, 14. März 2025, 15.05 bis 16.50 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
Biathlon-Weltcup
20 km Einzel Männer
Übertragung aus Pokljuka/Slowenien
Kommentator: Volker Grube
Co-Kommentator: Sven Fischer
Moderation: Alexander Ruda
Expertin: Denise Herrmann-Wick
Freitag, 14. März 2025, 16.50 bis 19.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
Fußball: Frauen-Bundesliga
FC Bayern München – VfL Wolfsburg
17. Spieltag
Moderation: Lili Engels
Kommentator: Norbert Galeske
Samstag, 15. März 2025, 10.30 bis 19.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
Moderation im Studio: Katja Streso
Weltcup Skifliegen
Frauen, 1. Durchgang
Übertragung aus Vikersund/Norwegen
Kommentatorin: Eike Papsdorf
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 11.30 Uhr
Weltcup Skifliegen
Frauen, 2. Durchgang
Übertragung aus Vikersund/Norwegen
Kommentatorin: Eike Papsdorf
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
Weltcup Nordische Kombination
Skispringen Männer
Übertragung aus Oslo/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
ca. 12.20 Uhr
Special Olympics
World Winter Games 2025
Zusammenfassung aus Turin/Italien
ca. 12.30 Uhr
Alpiner Ski-Weltcup
Super-G Frauen
Zusammenfassung aus La Thuile/Italien
Kommentator: Julius Hilfenhaus
ca. 12.55 Uhr
Biathlon-Weltcup
Mixed-Staffel
Übertragung aus Pokljuka/Slowenien
Kommentator: Volker Grube Co-Kommentator: Sven Fischer
Moderation: Alexander Ruda
Expertin: Denise Herrmann-Wick
ca. 14.40 Uhr
Snowboard-Weltcup, Finale
PSL Frauen und Männer
Übertragung aus Winterberg
Kommentator: Marc Windgassen
Moderation: Florian Zschiedrich
ca. 15.30 Uhr
Alpiner Ski-Weltcup
Riesenslalom Männer
Zusammenfassung aus Hafjell/Norwegen
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
ca. 15.40 Uhr
Biathlon-Weltcup
Single-Mixed-Staffel
Übertragung aus Pokljuka/Slowenien
Kommentator: Volker Grube Co-Kommentator: Sven Fischer
Moderation: Alexander Ruda
Expertin: Denise Herrmann-Wick
ca. 16.30 Uhr
Weltcup Nordische Kombination
Langlauf Männer
Übertragung aus Oslo/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
ca. 17.00 Uhr
Weltcup Skifliegen
Männer, 1. Durchgang
Übertragung aus Vikersund/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 17.55 Uhr
Bob-WM
Viererbob, 1. und 2. Lauf
Zusammenfassung aus Lake Placid/USA
Kommentator: Michael Kreutz
ca. 18.05 Uhr
Weltcup Skifliegen
Männer, 2. Durchgang
Übertragung aus Vikersund/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ab 9.30 Uhr
Alpiner Ski-Weltcup im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek
Riesenslalom Männer aus Hafjell/Norwegen
2. Lauf ab 12.30 Uhr
Kommentator Fabian Meseberg
ab 11.00 Uhr
Super-G Frauen aus La Thuile/Italien
Kommentator Julius Hilfenhaus
ab 16.30 Uhr
Handball-EM-Qualifikation im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek
Deutschland – Österreich
aus Hannover a
ab 23.00 Uhr
SailGP im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek
4. Rennen
aus Los Angeles
Kommentatorin Kristin Recke
Samstag, 15. März 2025, 23.00 Uhr, ZDF
Ab Samstag, 15. März 2025, 22.30 Uhr, ZDFmediathek
das aktuelle sportstudio
Moderation: Katrin Müller-Hohenstein
Sonntag, 16. März 2025, 10.15 bis 18.55 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
sportstudio live
Moderation im Studio: Katja Streso
Bob-WM
Zweierbob Frauen, 1. und 2. Lauf
Zusammenfassung aus Lake Placid/USA
Kommentator: Michael Kreutz
ca. 10.35 Uhr
Snowboard-Weltcup, Finale
PSL Team Frauen und Männer
Übertragung aus Winterberg
Kommentator: Marc Windgassen
Moderation: Florian Zschiedrich
ca. 11.30 Uhr
Weltcup Skifliegen
Frauen, 2. Durchgang
Übertragung aus Vikersund/Norwegen
Kommentatorin: Eike Papsdorf
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 12.15 Uhr
Special Olympics
World Winter Games 2025
Zusammenfassung aus Turin/Italien
ca. 12.25 Uhr
Alpiner Ski-Weltcup
Slalom Männer, 2. Lauf
Übertragung aus Hafjell/Norwegen
Kommentator: Fabian Meseberg
Moderation: Amelie Stiefvatter
ca. 13.30 Uhr
Biathlon-Weltcup
12,5 km Massenstart Frauen
Übertragung aus Pokljuka/Slowenien
Kommentator: Volker Grube Co-Kommentator: Sven Fischer
Moderation: Alexander Ruda
Expertin: Denise Herrmann-Wick
ca. 14.35 Uhr
Langlauf-Weltcup
10 km Frauen und Männer
Zusammenfassung aus Oslo/Norwegen
Kommentator: Heiko Klasen
ca. 15.00 Uhr
Weltcup Nordische Kombination
Skispringen Frauen und Männer
Zusammenfassung aus Oslo/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
ca. 15.15 Uhr
Weltcup Nordische Kombination
Langlauf Männer
Übertragung aus Oslo/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
ca. 15.40 Uhr
Biathlon-Weltcup
15 km Massenstart Männer
Übertragung aus Pokljuka/Slowenien
Kommentator: Volker Grube Co-Kommentator: Sven Fischer
Moderation: Alexander Ruda
Expertin: Denise Herrmann-Wick
ca. 16.35 Uhr
Weltcup Skifliegen
Männer, 1. Durchgang
Übertragung aus Vikersund/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 17.30 Uhr
Weltcup Nordische Kombination
Langlauf Frauen
Zusammenfassung aus Oslo/Norwegen
Kommentatorin: Meili Scheidemann
ca. 17.40 Uhr
Weltcup Skifliegen
Männer, 2. Durchgang
Übertragung aus Vikersund/Norwegen
Kommentator: Stefan Bier
Moderation: Lena Kesting
Experte: Severin Freund
ca. 18.30 Uhr
Bob-WM
Viererbob, 3. und 4. Lauf
Zusammenfassung aus Lake Placid/USA
Kommentator: Michael Kreutz
Alpiner Ski-Weltcup im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek
ab 9.30 Uhr
Slalom Männer, 1. Lauf
aus Hafjell/Norwegen
Kommentator Fabian Meseberg
ab 14.00 Uhr
Bob-WM im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek
Viererbob
aus Lake Placid/USA
Kommentator Michael Kreutz im Livestream
4. Lauf ab 15.45 Uhr
ab 23.00 Uhr
SailGP im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek
4. Rennen
aus Los Angeles
Kommentatorin Kristin Recke
"das aktuelle sportstudio" am 22. Februar 2025
Moderator Jochen Breyer begrüßt die Zuschauerinnen und Zuschauer am Samstag, 22. Februar 2025, 23.00 Uhr im ZDF und ab 22.30 Uhr online first in der ZDFmediathek zum "aktuellen sportstudio" mit den ersten Free-TV-Bilder vom Samstagabendspiel zwischen Borussia Dortmund und Union Berlin.
Gast im Studio: Jackson Irvine, Fußballspieler FC St. Pauli.
Zudem wird Thorsten Kinhöfer als neuer ZDF-Schiedsrichter-Experte vorgestellt. Drei Tage später hat er bei der "sportstudio live"-Übertragung des DFB-Pokal-Viertelfinales Arminia Bielefeld – Werder Bremen seinen ersten Analyse-Einsatz.
Fußball-Bundesliga, 23. Spieltag
Abendspiel:
Borussia Dortmund – Union Berlin
VfL Wolfsburg – VfL Bochum
1. FSV Mainz 05 – FC St. Pauli
Borussia Mönchengladbach – FC Augsburg
Holstein Kiel – Bayer Leverkusen
Fußball, Zweite Liga, 23. Spieltag
Hannover 96 – SC Paderborn
Karlsruher SC – 1. FC Magdeburg
SSV Ulm 1846 – SV Elversberg
Preußen Münster – Jahn Regensburg
sportstudio UEFA Champions League im ZDF
Am Mittwoch, 19. Februar 2025, 23.00 Uhr zeigt "sportstudio UEFA Champions League" die Rückspielee in den Play-offs der K.o.-Runde in Zusammenfassungen. Diese Spiele sind dann zu sehen:
FC Bayern München – Celtic Glasgow
Borussia Dortmund – Sporting Lissabon
Real Madrid – Manchester City
Paris St. Germain – Stade Brest
PSV Eindhoven – Juventus Turin
Im Block zudem die Dienstagsspiele:
AC Mailand – Feyenoord Rotterdam
Atalanta Bergamo – FC Brügge
Benfica Lissabon – AS Monaco
Die ersten acht der Liga-Abschlusstabelle haben sich direkt für das Achtelfinale qualifiziert, die Teams auf den Plätzen neun bis 16 treten in K.o.-Runden-Playoffs in einem Hin- und Rückspiel gegen ein Team auf den Plätzen 17 bis 24 an. Die acht Sieger ziehen dann ebenfalls in das Achtelfinale ein, ab dem es gegen einen Klub aus der Top 8 im gewohnten Modus weitergeht.
"sportstudio UEFA Champions League" in der Saison 2024/2025
Neuer Modus für die UEFA Champions League, aber weiterhin eine feste Adresse am Mittwochabend ab 23.00 Uhr im ZDF: "sportstudio UEFA Champions League" bietet seit dem ersten Spieltag der neuen Saison erneut ausführliche Zusammenfassungen der Partien, die nicht mehr im Rahmen einer Gruppenphase mit 32 Teilnehmern, sondern in Form einer Liga mit 36 Klubs ausgetragen werden. Der neue Vertrag, den das ZDF mit der UEFA abgeschlossen hat, gilt für die kommenden drei Spielzeiten bis 2027.
Die neue Vereinbarung beinhaltet die linearen Nachverwertungsrechte und die "Clip"-Rechte an allen Spielen der UEFA Champions League jeweils mittwochs ab 23.00 Uhr. Hinzu kommt die Live-Übertragung des UEFA Champions League-Finales, inklusive der Nachverwertungsrechte dafür.
ZDF-Sportchef Yorck Polus: "Das ZDF bleibt eine wichtige Adresse für Königsklassen-Fußball im Free-TV. Und wir freuen uns, dass wir unserem Publikum auch weiterhin das Finale der UEFA Champions League live zeigen können, das 2025 in München stattfinden wird."
Der neue Modus der UEFA Champions League
In der UEFA Champions League werden die 36 qualifizierten Teams in der neuen Ligaphase jeweils acht Spiele absolvieren – gegen jeweils acht andere Mannschaften. Auch wenn es somit in der Vorrunde keine zwei Spiele gegen denselben Gegner mehr gibt, wird jeder Verein vier Heim- und vier Auswärtsspiele zugelost bekommen. Für diese Auslosung werden die Teilnehmer in vier verschiedene Lostöpfe eingeteilt und bekommen aus jedem Topf zwei Gegner zugelost, jeweils einmal als Heim- und einmal als Auswärtsspiel.
"sportstudio UEFA Champions League"
Die jeweils 60-minütigen, moderierten Sendungen bieten die Highlights der Spiele, mit allen Toren, mit Analysen und Interviews. Auf ZDFheute.de, in der ZDFheute-App und auf sportstudio.de gibt es zudem mittwochs ab 23.00 Uhr ein umfassendes Angebot mit den Zusammenfassungen der Partien sowie mit drei bis vierminütigen Kompakt-Clips mit allen Toren und Highlights. Die wichtigsten Spiele aus der Champions League-Saison 2024/2025 im Video und ausführlichen Zusammenfassungen bietet das ZDF vom ersten Spieltag bis zum Finale.
Wie geht es nach der Ligaphase weiter?
Die in der Liga der 36 Teams nach den acht Spieltagen der Vorrunde am besten platzierten Mannschaften qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Die Teams auf den Tabellenplätzen 9 bis 24 bestreiten eine Play-off-Runde mit Hin- und Rückspiel um den Einzug ins Achtelfinale. Ab dem Achtelfinale geht es im bekannten K.o.-Modus bis ins Finale.
DFB-Pokal der Männer
DFB-Pokal-Viertelfinale
Das ZDF überträgt am Dienstag, 25. Februar 2025, 20.15 Uhr, das DFB-Pokal Viertelfinale zwischen dem Drittligisten Arminia Bielefeld und dem Erstligisten Werder Bremen. Kommentator der K.o.-Partie ist Martin Schneider, als Co-Kommentator ist der ehemalige Fußball-Profi Hanno Balitsch am Mikrofon. Durch die "sportstudio live"-Übertragung führt ZDF-Moderator Jochen Breyer, als ZDF-Fußball-Experte ist Christoph Kramer dabei.
Highlights im DFB-Pokal online
Von den Spielen des DFB-Pokals gibt es Zusammenfassungen auf ZDFheute.de und auf sportstudio.de. Zeitnah nach Abpfiff der Pokalspiele können die Highlights der Partien online im Internet und in den Apps abgerufen werden. Bei den Live-Spielen ist in der ZDFmediathek und auf sportstudio.de zudem der Highlightplayer im Einsatz: Die Nutzerinnen und Nutzer können während der Live-Spiele und auch im Nachgang "on demand" einzelne Highlightszenen ansteuern.
Wintersport 2024/2025
Los geht es mit der alpinen Ski-WM, die Biathlon-WM folgt umgehend und dann sind beide zugleich im ZDF präsent: "sportstudio live" überträgt vom 11. bis 16. Februar 2025 die Wettbewerbe der alpinen Ski-WM im österreichischen Saalbach-Hinterglemm und vom 12. bis 18. Februar 2025 die Wettbewerbe von der Biathlon-WM im schweizerischen Lenzerheide.
Wintersport live bis Mitte März
Bis Mitte März ist "sportstudio live" im ZDF an neun Wochenenden auf Wintersport fokussiert. Zusätzliche Livestreams auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek vermitteln erneut umfassend die Faszination Wintersport.
Das ZDF berichtet im Wechsel mit der ARD umfassend live von der Wintersport-Saison 2024/2025. Von der 73. Vierschanzentournee überträgt das ZDF das erste Springen am 29. Dezember 2024 aus Oberstdorf und das vierte, abschließende Springen am 6. Januar 2025 aus Bischofshofen. Weitere Saisonhöhepunkte bietet der Februar: Vom 4. bis 16. Februar 2025 findet die alpine Ski-Weltmeisterschaft im österreichischen Saalbach-Hinterglemm statt. Vom 12. bis 23. Februar 2025 stehen die Biathlon-Weltmeisterschaften im Fokus, die erstmals in der Schweiz, in Lenzerheide, ausgetragen werden. Die 55. Nordischen Ski-Weltmeisterschaften sind vom 26. Februar bis 9. März 2025 terminiert, Austragungsort ist das norwegische Trondheim.
Wintersport von Ende November 2024 bis Mitte März 2025
Das ZDF begleitet die Saison von Ende November 2024 bis Mitte März 2025 mit einem umfangreichen Programm- und Livestream-Angebot im TV, auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek.
Die ZDF-Teams im Wintersport
Das ZDF tritt mit einem kompetenten Wintersportteam an, das während der gesamten Saison die Berichterstattung bestreitet. Katrin Müller-Hohenstein und Katja Streso führen abwechselnd im ZDF-Studio durch die langen Wintersport-Sendestrecken an den Wochenenden.
Bei den Biathlon-Übertragungen ist in dieser Saison erstmals Denise Herrmann-Wick, die als "Sportlerin des Jahres 2023" ihre Erfolgskarriere beendete, als ZDF-Expertin dabei. Zum Auftakt der Biathlon-Saison am 30. November 2024 im ZDF, bei der Biathlon-WM im Februar 2025 sowie bei den Heim-Weltcups wird sie zusammen mit ZDF-Biathlon-Expertin Laura Dahlmeier im Einsatz sein. Bei den weiteren Weltcup-Übertragungen, moderiert von Alexander Ruda, wechseln die beiden sich in der Expertinnenrolle ab. Auch ein neues Kommentatoren-Duo ist bei den Biathlon-Übertragungen im ZDF am Mikrofon: Kommentator Volker Grube und Co-Kommentator Sven Fischer, zuvor mehr als 16 Jahre lang ZDF-Biathlon-Experte.
Bei den Ski alpin-Übertragungen führt als Moderatorin erneut Amelie Stiefvatter durch die Wintersport-Saison im ZDF, Marco Büchel ist weiter als Experte dabei.
Bei den Skisprung-Übertragungen übernimmt die Moderation ebenfalls in ihrer zweiten Saison Lena Kesting. Der ehemalige Olympiasieger im Skispringen, Severin Freund, geht mit ihr in seine zweite volle Saison als ZDF-Skisprung-Experte.
UEFA Nations League im ZDF
Mit vier Siegen, zwei Remis und keiner Niederlage hat sich die DFB-Elf souverän einen Platz im Viertelfinale der UEFA Nations League gesichert. Die Auslosung der Viertelfinals erfolgt am Freitag, 22. November 2024, ab 12.00 Uhr im schweizerischen Nyon. Deutschland, Portugal, Frankreich und Weltmeister Spanien haben sich in ihren jeweiligen Gruppe in Liga A als Gruppensieger die Teilnahme gesichert. Zudem sind die vier Liga-A-Gruppenzweiten Kroatien, Italien, Niederlande und Dänemark in den zwei Lostöpfen für das Viertelfinale.
Das ZDF hatte am abschließenden sechsten Spieltag der Gruppenphase in der UEFA Nations League am Dienstag, 19. November 2024, 20.45 Uhr live aus Budapest das Rückspiel Ungarn – Deutschland übertragen. 7,97 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer haben diese "sportstudio live"-Übertragung im ZDF verfolgt, was einen Marktanteil von 32,7 Prozent erbrachte
Das Viertelfinale der UEFA Nations League wird im März 2025 ausgetragen.
Länderspiele der DFB-Frauen / Fußball-Bundesliga der Frauen
Schweiz Deutschland im ZDF-Livestream
Die Länderspiele der DFB-Frauen überträgt das ZDF im Wechsel mit der ARD. Das nächste Länderspiel des DFB-Teams von Neu-Bundestrainer Christian Wück findet am Fretuag, 29. November 2024, in Zürich gegen die Schweiz statt und ist dann ab 20.00 Uhr im Livestream auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek zu sehen. Kommentator der Partie ist Gari Paubandt.
Fußball-Bundesliga der Frauen
ARD und ZDF übertragen in der Saison 2024/2025 zehn Spiele der Frauen-Bundesliga live und berichten zudem umfassend in ihren Sport-Online-Angeboten und in den Sport-Regelsendungen über die höchste deutsche Spielklasse im Frauen-Fußball. Das ZDF wird am Sonntag, 16. Februar 2025, ab 16.35 Uhr, Spiel VfL Wolfsburg – Eintracht Frankfurt vom 15. Spieltag der Fußball-Bundesliga der Frauen übertragen. Und am Freitag, 14. März 2025, ab 16.50 Uhr, überträgt "sportstudio live" vom 17. Spieltag der Frauen-Bundesliga die Partie FC Bayern München – VfL Wolfsburg
Bolzplatz: Was Du über Fußball wissen musst
Die Fußball-Bundesliga startet in die Saison 2024/2025 – und der "Bolzplatz", das Fußball-Magazin auf sportstudio.de, in der ZDFmediathek und auf dem YouTube-Kanal "sportstudio fußball", ist zurück aus der Sommerpause. Ab dem 22. August 2024 finden sich dort immer donnerstags erneut pointierte Analysen der Bundesliga und des internationalen Fußballs, abwechslungsreiche Themen rund um das Fußballgeschäft und bekannte Fachleute im Interview. Im "Bolzplatz"-Studio ist zur neuen Saison ein neues Gesicht präsent: Neben Lili Engels, die in ihre zweite "Bolzplatz"-Saison geht, bringt nun zudem Sportjournalist Conan Furlong seine Fußball-Expertise in das junge Format ein.
In der ersten Folge der neuen Saison richtet sich der Blick auf den Rekordmeister, der in der vergangenen Spielzeit titellos blieb: Wo steht der FC Bayern München zum Start der neuen Saison? Wie baut der neue Sportvorstand Max Eberl das Team um? Zahlen sich die hohen Transferausgaben aus? Und bekommt Neu-Trainer Vincent Kompany die Zeit, die er braucht, um das veränderte Team wieder auf Erfolgskurs zu führen? Lili Engels und Conan Furlong gehen zum Saisonauftakt in einer Doppel-Moderation diesen und weiteren Fragen rund um den FC Bayern nach.
In der zweiten Folge am Donnerstag, 29. August 2024, 18.00 Uhr, ist Conan Furlong im "Bolzplatz"-Einsatz – dann steht die Auslosung zur neuen Ligaphase in der UEFA Champions League im Fokus. Ab der kommenden Saison werden in der Fußball-Königsklasse die 36 qualifizierten Teams in der neuen Ligaphase jeweils acht Spiele absolvieren – gegen jeweils acht andere Mannschaften. Die Auslosung ist im ZDF-Livestream auf sportstudio.de und auf dem YouTube-Kanal "sportstudio fußball" zu sehen.
Conan Furlong, 28, studierter Sportwissenschaftler, hat bereits das "sportstudio"-Video-Format "Football Finest" präsentiert – seine Stadion-Vlogs, in denen er durch bedeutende Fußball-Derbys und beeindruckende Fußball-Orte führte, erreichten in der ZDFmediathek und auf Youtube ein großes Publikum. Conan Furlong folgt auf Manu Thiele, der seit 2021 den "Bolzplatz" unterhielt.
Lili Engels (27) ist seit September 2023 für das "Bolzplatz"-Format im Einsatz. Die gebürtige Hamburgerin hat Sportwissenschaften und Philosophie in Kiel studiert und arbeitet nach einem Volontariat als Sportjournalistin und Moderatorin.
Noch mehr Fußball-Bundesliga auf sportstudio.de
Immer montags ab 0.00 Uhr sind auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek die Clips der Bundesliga-Spiele vom Wochenende verfügbar, ebenso ausgewählte Spiele der Zweiten Bundesliga und der Fußball-Bundesliga der Frauen
Infos zu ZDF-"sportstudio"
Seit Juni 2020 ist die gesamte ZDF-Sportfamilie unter einer Dachmarke vereint, die das renommierte "aktuelle sportstudio" in den Mittelpunkt stellt und die Sendetitel der einzelnen Sportformate entsprechend anpasst.
So sind alle Live-Übertragungen, die früher unter der Marke "ZDF SPORTextra" subsumiert waren, seitdem als "sportstudio live" präsent. Aus der "ZDF SPORTreportage" wurde die "sportstudio reportage" und das Sport-Onlineangebot ist auf der "sportstudio.de" abrufbar. Das "Flaggschiff" des ZDF-Sports läuft weiterhin unter dem Label "das aktuelle sportstudio".
Die Dachmarkenstrategie schließt auch die Social-Media-Kanäle auf Twitter, Instagram, TikTok und YouTube mit ein, die einheitlich unter "sportstudio" zu finden sind.
Das Konzept stärkt die ZDF-Sportfamilie insgesamt und erhöht den Wiedererkennungswert für die Zuschauer und Zuschauerinnen. 'sportstudio' rückt auch online und auf den Social-Media-Plattformen besser in den Blickpunkt.
Die Konzentration der ZDF-Sportformate auf die Familienmarke "sportstudio" sorgt für ein Alleinstellungsmerkmal und unterstreicht die Genrekompetenz des ZDF-Sports gegenüber den Wettbewerbern.
Am 2. Dezember 2023 wurde "das aktuelle sportstudio” erstmals in der neuen Orange-Heat-Farbgebung präsentiert, die den ZDF-Sportübertragungen neue Kontur verleiht. Das Redesign setzt in der Typografie auf einen plakativen Einsatz des "Orange-Heat"-Farbverlaufs, um mehr Eindeutigkeit und eine klare Positionierung zu ermöglichen.
Zugleich entspricht das dynamische Animationssystem den Anforderungen der crossmedialen Welt und kann plattformübergreifend eingesetzt werden – für die "sportstudio reportage" ebenso wie für "sportstudio live" im ZDF. Entsprechend ist das ZDF-"sportstudio" ab dem 2. Dezember 2023 auf allen Plattformen nuanciert, aber zugleich klar und beweglich in seiner Formensprache. Die für die Online-Anwendungen entwickelte Adaption flankiert den neuen Auftritt: Frisch und progressiv ist das "sportstudio" auch in der ZDFmediathek und auf den Social-Media-Kanälen präsent. So soll die Kernmarke ZDF-'sportstudio' gestärkt und die Markenwelt, die mit ihr verbunden ist, greifbarer und erlebbarer gemacht werden.
Fotohinweis
Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/sportstudiolive
Weitere Informationen
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2025 ZDF