WE RISE / Kopfsache
Zwei sportstudio-Produktionen zur UEFA Frauen-EM
Der Frauenfußball in Europa wächst: Spanien, England und Frankreich investieren und verändern Strukturen. Die "sportstudio"-Produktion "WE RISE – Frauen. Fußball. Zukunft" zeigt mit Blick auf UEFA Frauen-EM, was andere Nationen machen und was in Deutschland bewegt werden muss. Wie die DFB-Stars mit Druck umgehen, beleuchtet zudem die "sportstudio"-Produktion "Kopfsache".
- ZDF-Streaming, Freitag, 27. Juni 2025, 10.00 Uhr / Freitag, 4. Juli 2025, 10.00 Uhr
- ZDF, Sonntag, 29. Juni 2025, 17.15 Uhr / Samstag, 5. Juli 2025, 23.10 Uhr
Texte
"sportstudio: Nächste Sendetermine von "sportstudio"-Produktionen
Die nächsten Sendetermine
Ab Freitag, 27. Juni 2025, 10.00 Uhr, im ZDF streamen
Sonntag, 29. Juni 2025, 17.15 Uhr, ZDF
sportstudio
WE RISE – Frauen. Fußball. Zukunft
Film von Martina Hänsel und Michael Niermann
Produktion: 7T1 Films GmbH
Redaktion: Gunnar Fischer, Fabian Farwick
Länge: ca. 43 Minuten
Ab Freitag, 4. Juli 2025, 10.00 Uhr, im ZDF streamen
Samstag, 5. Juli 2025, 23.10 Uhr, ZDF
sportstudio
Kopfsache – Wie unsere DFB-Stars mit Druck umgehen
Film von Laura-Jasmin Leick
Produktion: BeckgroundTV
Redaktion: Fabian Farwick
Länge: ca. 43 Minuten
WE RISE – Frauen. Fußball. Zukunft
Ab Freitag, 27. Juni 2025, 10.00 Uhr, im ZDF streamen
Sonntag, 29. Juni 2025, 17.15 Uhr, ZDF
sportstudio
WE RISE – Frauen. Fußball. Zukunft
Film von Martina Hänsel und Michael Niermann
Produktion: 7T1 Films GmbH
Redaktion: Gunnar Fischer, Fabian Farwick
Länge: ca. 43 Minuten
Der Frauenfußball in Europa wächst. Spanien, England und Frankreich investieren, verändern Strukturen. Und Deutschland? Mittendrin –, aber der Rückstand wächst.
"WE RISE" zeigt, was andere Nationen besser machen und was hierzulande noch bewegt werden muss. Nationalspielerinnen und Rising Stars geben emotionale Einblicke und erzählen von ihrem mutigen Schritt ins Ausland.
Kopfsache – Wie unsere DFB-Stars mit Druck umgehen
Ab Freitag, 4. Juli 2025, 10.00 Uhr, im ZDF streamen
Samstag, 5. Juli 2025, 23.10 Uhr, ZDF
sportstudio
Kopfsache – Wie unsere DFB-Stars mit Druck umgehen
Film von Laura-Jasmin Leick
Produktion: BeckgroundTV
Redaktion: Fabian Farwick
Länge: ca. 43 Minuten
Fußball ist Kopfsache. Schauspielerin und Fußballfan Gisa Flake spricht deshalb mit deutschen Nationalspielerinnen wie Laura Freigang, Lea Schüller und Klara Bühl über mentale Stärke.
Die Doku gibt sehr persönliche Einblicke, wie die Stars mit Druck sowie Selbstzweifeln umgehen und wie mentale Stärke und Teamgeist zusammenwirken. Über die Coping-Strategien hinaus hinterfragt der Film auch die enormen Erwartungshaltungen an die Spielerinnen.
Trophy Men – Die Erfindung der UEFA Champions League
Seit 16. Mai 2025 im ZDF streamen
sportstudio:
Trophy Men – Die Erfindung der UEFA Champions League
Film von Christian Twente und Markus Brauckmann
Produktion: Constantin Dokumentation
Redaktion: Fabian Farwick, Bianca Heftrich
Länge: ca. 88 Minuten
"Trophy Men – Die Erfindung der UEFA Champions League" erzählt die bislang kaum bekannte Geschichte zweier Deutscher, die den Weltfußball für immer verändert haben: Klaus Hempel und Jürgen Lenz. Anfang der 90er-Jahre standen die beiden Sportvermarkter plötzlich ohne Job da – und entwickelten aus dieser Situation heraus die Champions League, wie sie heute bekannt ist: mit dem ikonischen Logo, der weltberühmten Hymne und einer völlig neuen, international vermarktbaren Struktur. Zum ersten Mal schildern Hempel und Lenz exklusiv, wie aus ihren Ideen der größte jährliche Sportwettbewerb der Welt wurde.
Die Doku blickt dabei auch auf die historischen Rahmenbedingungen zurück: den Zustand des europäischen Fußballs in den 1980er-Jahren, die zunehmende Kommerzialisierung, die großen strukturellen Probleme und die dramatischen Ereignisse rund um die Katastrophe von Heysel, die das internationale Fußballgeschäft fast zum Erliegen brachten – sowie auf die schon damals aufkommenden Pläne einer Super League.
Begleitet wird die Geschichte von Einschätzungen renommierter Experten: Marcel Reif, Claudia Neumann, Tommi Schmitt, Lena Cassel und andere ordnen die sportliche und gesellschaftliche Bedeutung der Champions League ein und sprechen über ihre persönlich größten Momente dieses Wettbewerbs. Auch Fußball-Ikonen wie Oliver Kahn, Giovane Élber und Lars Ricken blicken zurück – auf ihre historischen Siege mit Borussia Dortmund (1997) und dem FC Bayern München (2001).
Heute ist es kaum vorstellbar, aber damals, Anfang der 90er-Jahre, wollten viele, die inzwischen von der Champions League leben, sie nicht haben: Traditionalisten im Fernsehen, in der Wirtschaft und in den Fußballklubs – getrieben von Vorbehalten und festgefahrenen Denkweisen. Und bis heute bleibt die Frage: War die Champions League die Rettung des europäischen Fußballs – oder der Anfang einer Spirale der Über-Kommerzialisierung?
O-Töne aus "Trophy Men – Die Erfindung der UEFA Champions League"
Über die Zeit Anfang der 90er Jahre, als Klaus Hempel und Jürgen Lenz die Champions League erfunden haben:
Jürgen Lenz: "Der Fußball wusste definitiv nicht, was er wert war. Ich erinnere mich an die Aussage eines Vereinspräsidenten. Man bot ihm an, eines der Spiele seines Klubs zu übertragen. Und seine Reaktion war: Was soll mich das kosten?"
Wie Klub-Vertreter die Entwicklung der Champions League damals gesehen haben:
Jürgen Lenz:
"Die haben ja nur noch gefragt, wo kann ich unterschreiben? Ich will an dieses Geld ran. Keiner hat das Pflichtenheft gelesen. Michael Meier (damals geschäftsführender Vorstand in Dortmund) hat es geärgert, dass er aus seiner Sicht nicht mehr Herr in seinem eigenen Hause ist. Aber was er dabei vergessen hat, ist, dass, um an dem Wettbewerb teilnehmen zu dürfen, er ein Pflichtenheft unterschrieben hat. Ich meine, das ist doch normal in einem Geschäft. Geschäft ist Geben und Nehmen."
Christoph Biermann, Sportjournalist und Buchautor:
"Ich glaube, am Anfang haben gar nicht alle so richtig verstanden, was da passiert. Das Neue, einen Wettbewerb eben als Produkt zu verstehen, das haben am Anfang auch nicht alle Leute verstanden, die im Fußball waren."
Zur weiteren Entwicklung der Champions League
Jürgen Lenz:
"Man hat wenig Einfluss auf die Entwicklung seiner Kinder. Das ist auch im Fall Champions League so. Klaus [Hempel] und ich hatten immer das klare Konzept: Weniger ist mehr. Wir wollten gerne 24 Mannschaften aus Europa sehen, die sich für den obersten Wettbewerb qualifizieren."
Klaus Hempel:
"Die Tatsache, dass es noch mehr Mannschaften und dass es vor allem noch mehr Spiele sind, damit habe ich ein Problem. Inflation führt zu Werteverlust."
Über die Champions-League-Hymne, die die Erfinder in Auftrag gegeben haben:
Klaus Hempel:
"Wir wollten aus einem Champions-League-Spieltag einen Festtag machen, bei dem die besten Mannschaften spielen, in einem festlich geschmückten Stadion mit einer Hymne zum Einzug. Wir haben gesagt, wir wollen bewusst keine Popmusik, die damals mit dem Fußball landläufig verbunden wurde. Wir wollten etwas komplett anderes. Und das Briefing, das wir an den Komponisten weitergereicht haben, war, wir wollten so etwas wie das Hallelujah von Händel."
Jürgen Lenz:
"Klassische Musik im Arbeitersport, das war ein Konflikt, das war ein Widerspruch. Das war uns auch bewusst. Aber wir haben diesen Bruch bewusst provoziert, um eben eine Alleinstellung zu erzielen."
Sportjournalist Christoph Biermann über die Erfinder der Champions League:
"Es ist absolut ein historischer Moment des europäischen Fußballs, als die beiden die Champions League erfinden. Sie haben einen Fußballwettbewerb in eine Ware verwandelt, die handelbar wird, die verkaufbar wird. Was die beiden eigentlich erfunden haben, ist eine Gelddruckmaschine."
Hummels – La Finale. Mit Tommi Schmitt
Seit 21. Mai 2025 im ZDF streamen
Hummels – La Finale. Mit Tommi Schmitt
Film von Christian Twente, Leonard Claus und Tommi Schmitt
Produktion: Gruppe 5 Filmproduktion GmbH
Redaktion: Daniel Nemetscheck, Paul Wolff, Fabian Farwick
Länge: ca. 75 Minuten
2024 wechselte Mats Hummels von Borussia Dortmund zur AS Rom. Für den 36-jährigen deutschen Meister und Weltmeister ist es die erste Auslandsstation seiner Karriere – und seine letzte als Fußballprofi.
Tommi Schmitt begleitet ihn dabei. In sehr persönlichen Gesprächen nimmt Mats Hummels Tommi mit auf seine italienische Reise. Eine Reise, auf der sich das Dolce Vita unter südlicher Sonne für Mats Hummels in eine dramatische sportliche Achterbahnfahrt verwandelt.
Bei der AS Rom wird Mats vom Bankdrücker zur Stammkraft, vom Eigentor-Schützen zum gefeierten Helden in der Nachspielzeit. Wie ist das Leben in Rom? Wie blickt er auf seine Karriere? Was sagen seine Wegbegleiter, Trainer, Mitspieler über ihn? Checkt der Körper, dass der Kopf langsam etwas anderes plant?
Tommi Schmitt trifft in der Dokumentation die Trainer, die Mats Hummels am meisten geprägt haben: Joachim Löw, Felix Magath, Hermann Gerland, Jürgen Klopp und Vater Hermann Hummels.
Crunchtime – Satou Saballys Weg an die Basketball-Weltspitze
Seit 2. Mai 2025 im ZDF streamen
sportstudio
Crunchtime – Satou Saballys Weg an die Basketball-Weltspitze
Film von Tsellot Melesse
Produktion: Iconoclast
Redaktion: Marie-Julie May, Fabian Farwick
Länge: ca. 43 Minuten
Satou Sabally zählt zu den besten deutschen Basketballerinnen. "Crunchtime" erzählt ihren inspirierenden Weg von Berlin an die Weltspitze bis hin zu den Olympischen Spielen.
Die Doku gewährt außergewöhnlich persönliche Einblicke in das Leben einer Athletin, die nicht nur auf dem Spielfeld glänzt, sondern auch abseits davon für Veränderung kämpft und offen über Gleichberechtigung, Identität und Selbstzweifel spricht.
Infos zu Satou Sabally
Satou Sabally (27) spielt in der Women’s Nationale Basketball Association (WNBA) für die Phoenix Mercury aus Arizona. Satou Sabally wurde als Tochter eines gambischen Vaters und einer deutschen Mutter in New York City geboren und wuchs in Berlin auf. Dort begann sie auch ihre Basketballkarriere. Bereits mit 14 Jahren spielte sie beim TuS Lichterfelde in der ersten Mannschaft, mit 19 Jahren wechselte sie an die University of Oregon und spielte bei den Oregon Ducks, dem Sportteam der Universität. Bei der WNBA-Draft 2020 wurde sie von den Dallas Wings ausgewählt und Anfang 2025 folgte der Wechsel zu den Phoenix Mercury. Auch ihre jüngere Schwester Nyara ist Basketballspielerin, wurde ebenfalls beim TuS Lichterfelde ausgebildet und 2022 im WNBA-Draft vom Team New York Liberty ausgewählt, mit dem sie 2024 den WNBA-Meistertitel gewann. Die Schwestern spielen beide in der deutschen Basketball-Nationalmannschaft.
FC Hollywood – Der FC Bayern und die verrückten 90er
Seit 10. Januar 2025 im ZDF streamen
FC Hollywood
Der FC Bayern und die verrückten 90er
Film von Nicolas Berse-Gilles, Markus Brauckmann, Simone Schillinger
Produktion: btf (bildundtonfabrik)
Redaktion: Fabian Farwick, Marion Böhm, Talea Lambusch, Clemens Schröder
Länge: 2 x 45, 2 x 35, 1x 30 Minuten
Der FC Bayern hatte in den 90er-Jahren ein Allstar-Team von historischem Ausmaß: Schlagen konnte sich die Mannschaft nur selbst – und das tat sie. Es war die Geburtsstunde des "FC Hollywood". Die fünfteilige ZDF-Dokuserie zeigt den Fußball-Rekordmeister von einer unerwarteten Seite: beim Scheitern, im Chaos und in Momenten, die so komisch wie dramatisch sind. Erzählt, von denen die dabei waren: unter anderen Lothar Matthäus, Jürgen Klinsmann, Mehmet Scholl, Mario Basler und Stefan Effenberg.
Episode 1 – Das Duell
Sommer 1995: Der FC Bayern stellt eine neue Mannschaft zusammen. Jürgen Klinsmann wechselt nach München und löst große Euphorie aus. Nur einer kann gar nichts mit ihm anfangen: Kapitän Lothar Matthäus. Schnell wird klar: Es kann nur einen geben.
Episode 2 – Die Jagd
Manager Uli Hoeneß will die Aufmerksamkeit für seinen Club steigern, um mehr Geld zu verdienen. Er geht einen faustischen Pakt mit den Medien ein: Zugang zu den Spielern gegen Aufmerksamkeit für den FC Bayern. Die Schattenseiten des Deals gefährden schnell den sportlichen Erfolg. Besonders Teeniestar Mehmet Scholl leidet unter dem Druck.
Episode 3 – Der Verrat
Ständig stehen Interna aus der Kabine in der Zeitung. Und als alle denken, schlimmer kann es nicht mehr werden, veröffentlicht Lothar Matthäus sein Tagebuch. Während ein Journalist damit gutes Geld verdient, verspielt Matthäus das Vertrauen seiner Mitspieler. Der Schritt hat für Matthäus schwerwiegende Konsequenzen.
Episode 4 – Die Wutrede
Trainer Giovanni Trapattoni legt großen Wert auf Disziplin und verzweifelt daher nicht nur an den Partys seiner Spieler in den Münchner Nachtclubs, sondern auch an Lebemann Mario Basler. Die verkorkste Saison endet in einer legendären Pressekonferenz – mit dramatischen Folgen für Thomas Strunz und dessen Familie.
Episode 5 – Das Endspiel
Ottmar Hitzfeld und ausgerechnet Bad Boy Stefan Effenberg sollen den FC Bayern endlich zurück in die Erfolgsspur bringen. Die Mannschaft muss entscheiden: Will sie der FC Hollywood bleiben oder der FC Bayern sein? Tatsächlich gipfelt die Saison im Endspiel der Champions League 1999, einem der dramatischsten Fußballspiele der Geschichte.
The Wagner-Brothers – Zwei Brüder, ein Traum
Seit 9. Dezember 2024 im ZDF streamen
The Wagner Brothers: Zwei Brüder, ein Traum
Film von Timon Modersohn und Thomas Pletzinger
Produktion: Flare Film
Produzenten: Martin Heisler, Konstanze Speidel
Redaktion: Daniel Pinschower
Länge: 4 x ca. 43 Minuten
An dem historischen ersten WM-Titel der deutschen Basketballer hatten die Brüder Franz und Moritz Wagner im September 2023 großen Anteil. In der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA zeigten sie sich in der vergangenen Saison als wichtige Schlüsselspieler für ihr Team Orlando Magic – die neue NBA-Saison ist am 22. Oktober 2024 gestartet. Als erstes deutsches Brüderpaar in der stärksten Liga der Welt schreiben sie eine ganz besondere Basketballgeschichte. Franz Wagner hat dort mittlerweile einen Vertrag unterschrieben, der ihn zum bestbezahlten deutschen Sportler macht. Auch bei den Olympischen Spielen in Paris in diesem Sommer zeigten die Wagner-Brüder mit der Weltmeister-Mannschaft ihr Können.
Die vierteilige Dokuserie begleitet die Wagner Brüder von den Anfängen ihrer Karriere in Berlin, über die ersten Schritte in der NBA, auf dem Weg zum WM-Titel für Deutschland und durch die vergangene NBA-Saison sowie den Olympia-Sommer 2024.
Franz und Moritz Wagner waren zentrale Akteure, als die deutsche Basketball-Nationalmannschaft bei der WM 2023 in Ostasien sensationell die Goldmedaille gewann. Ihre gemeinsame Geschichte zeigt, wie der Weg in den Spitzensport mit viel Familienunterstützung erfolgreich sein kann: Der vier Jahre jüngere Franz ließ sich vom heute 27-jährigen Bruder Moritz in Berlin zum Basketball inspirieren, löste ihn dann als jüngsten Bundesliga-Spieler für Alba Berlin ab und spielte ebenfalls für die University of Michigan in den USA. Beide schafften den Sprung in die NBA, spielen im selben Team und wohnen gemeinsam in einem Haus in Orlando.
Moritz Wagner: "Wir freuen uns, dass wir einen Einblick in unseren Alltag und unser Leben als Basketballprofis geben können. Basketball hat uns viel gegeben und wir möchten gerne, dass er in Deutschland noch populärer wird. Die Dokuserie ist dazu eine tolle Möglichkeit."
Franz Wagner: "Der Sport steht bei uns im Fokus – das wird auch diese Dokuserie zeigen."
sportstudio reportage: Freestyle – Storys aus dem Actionsport
Seit 26. März 2025 im ZDF streamen
sportstudio reportage
Freestyle – Storys aus dem Actionsport
Film von Floris Asche
Redaktion: Fabian Farwick
Länge: ca. 43 Minuten
Freestyle-Sportlerinnen und -Sportler erobern die Straßen, machen Beton und Pulverschnee zu ihren Arenen. Das Ergebnis: Action, Adrenalin und spektakuläre Moves. Die "sportstudio reportage: Freestyle – Storys aus dem Actionsport" schildert am Sonntag, 30. März 2025, 17.15 Uhr im ZDF die Geschichten aus der Welt des Freerunnings und des Free-Skiings. Diese und drei weitere Freestyle-Storys sind als Serie bereits im ZDF zu streamen.
Die "sportstudio reportage" gewährt Einblicke in neue und junge Welten des Sports: Silke Sollfrank setzt mit beeindruckenden Sprüngen neue Maßstäbe im Freerunning. Sie hat den Druck im Turnen gegen die Freiheit des Parkours getauscht und zeigt, wie sie in dieser Street-Sportart ihre Leidenschaft und Kreativität entfalten kann. Die Begeisterung für mehr Actionsport im Schnee will Rosina Friedel gerade auch an Mädchen weitergeben. Für sie bedeutet Free-Skiing echte Freiheit im Schnee. Sie spricht in der "sportstudio reportage" auch offen über die Sexualisierung des Sports und die Bedeutung weiblicher Vorbilder.
In den weiteren Episoden, die im ZDF zu streamen sind, rücken Skating, BMX und Wakeboarden in den Fokus. Aufstehen und weitermachen lautet das Motto beim Skaten: Vanessa Konte gibt Einblicke in die Skating-Kultur und berichtet über die Herausforderungen, die Sturzverletzungen mit sich bringen. BMX-Profi Frank Prangenberg kennt den Druck, immer höher, schneller und extremer zu performen. Als ihn ein Burnout ausbremste, musste er einen neuen Zugang zu seinem Sport finden. Wie Nico von Lerchenfeld die Gefahren, aber vor allem auch die Faszination seines Sports mit seinem Privatleben vereint, ist in der Episode "Wakeboarden" zu sehen: Beim Wakeboarden geht es mit 30 Stundenkilometern übers Wasser – ein Abenteuer mit Risiken.
sportstudio reportage: SailGP – die Formel 1 des Segelns
Seit 15. November 2024 im ZDF streamen
sportstudio reportage
SailGP – die Formel 1 des Segelns
Film von Michael Niermann und Hermann Valkyser
Redaktion: Daniel Wever, Kristin Otto
Länge: ca. 43 Minuten
Die SailGP ist eine hoch technisierte Segelserie – die Formel 1 des Wassersports. Vollgas im Flugmodus auf 15 Meter langen Foil-Boliden bei Geschwindigkeiten von 90 km/h und mehr.
Co-Eigner des Teams Germany ist kein Geringerer als der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel. Steuermann: Erik Heil, Segel-Olympiamedaillengewinner 2016. Diese Saison will er mit seiner Crew durch atemberaubende Manöver beeindrucken.
Ausgetragen wird die Serie vor Traumkulissen dieser Erde, unter anderem New York, Sydney und Los Angeles. Technik trifft auf Naturgewalten – und das möglichst nachhaltig.
sportstudio reportage: Joshua Kimmich – Anführer und Antreiber
Noch bis zum 22. Juni 2025 im ZDF streamen
sportstudio reportage
Joshua Kimmich – Anführer und Antreiber
Film von Jan Mendelin
Produktion: Mendelin Media
Länge: ca. 90 Minuten
In der aktuellen Saison hat er den FC Bayern ins Halbfinale der UEFA Champions League geköpft und somit entscheidend dazu beigetragen, dass eine schwierige Saison für die Münchener Elitekicker doch noch eine positive Pointe setzen kann. Joshua Kimmich bekam plötzlich wieder viel Lob – er, der zuvor mehrfach kritisiert worden war. An dem Nationalspieler entzünden sich immer wieder Debatten – auch die um seine ideale Position auf dem Spielfeld: Ist er nun als defensiver Sechser oder als dynamischer Rechtsverteidiger besser fürs Team?
Joshua Kimmich ist ein Ausnahmefußballer, der den Weg vom Zweitligakicker zum Champions-League-Sieger, vom Rechtsverteidiger zum Sechser, vom Mitspieler zum Leitwolf absolvierte. Immer wieder rückte dabei sein großer Ehrgeiz in den Fokus. Wird diese Charaktereigenschaft zum Problem, wenn es mal nicht so gut läuft – sowohl für den titelverwöhnten FC Bayern als auch für den Spieler, der den Unterschied machen kann?
Seit 2016 begleitet Filmautor Jan Mendelin die Karriere des Fußball-Nationalspielers. In seinem aktuellen Porträt des Ausnahmefußballers zeichnet er den Weg Joshua Kimmichs von der 2021 ausgetragenen UEFA EURO 2020 über die FIFA-WM in Katar im Dezember 2022 bis zur Vorbereitung auf die Heim-EM nach, die am 14. Juni 2024 mit dem Spiel von Gastgeber Deutschland gegen Schottland startet. Private, exklusive Einblicke in das Leben von Josuha Kimmich und Aussagen von Gesprächspartnern wie Pep Guardiola, Julian Nagelsmann oder Uli Hoeneß zeichnen ein dichtes, vielschichtiges Bild des 84-maligen Nationalspielers, der mit dem FC Bayern schon das Triple aus Meisterschaft, Pokal und Champions League gewann. Der Film fängt die Schlüsselmomente in der Laufbahn des 29-Jährigen ein, der unter anderem mit seiner Aussage "wenig Liebe, wenig Herz" das Profigeschäft charakterisierte.
Die sportstudio-Dokus im ZDF ab April 2024
Die "sportstudio reportage" ist seit dem 7. April 2024 als Doku-Format im ZDF zu sehen. Auf dem Sendeplatz der "sportstudio reportage", sonntags um 17.15 Uhr im ZDF, werden Sport-Dokumentationen, Porträts von Athletinnen und Athleten sowie investigative Sport-Reportagen gesendet. Wenn "sportstudio live" sonntags im ZDF auf Sendung ist, gibt es am späten Sonntagnachmittag keine "sportstudio reportage".
Die "sportstudio reportage" steht für die ganze Vielfalt des Sports – und das seit mehr als einem halben Jahrhundert: Am 2. Januar 1966 war erstmals "Die Sport-Reportage" im ZDF zu sehen, die von 1995 bis Mai 2021 als "ZDF SPORTreportage" und seitdem als "sportstudio reportage" am Sonntagnachmittag nach fünf Uhr das ZDF-Programm mitprägte. Als moderierte Magazinsendung war die "sportstudio reportage" bis Oktober 2023 auf Sendung. Mit der Veränderung der "sportstudio reportage" zu einem Doku-Format sind deren Inhalte künftig stärker über die ZDFmediathek und die anderen digitalen Verbreitungswege nutzbar.
Die Veränderungen bei der "sportstudio reportage" hin zu einem Doku-Format sind im Rahmen des ZDF-Strategieprozesses "Ein ZDF für alle" erfolgt, mit dem der Weg zur Verjüngung der ZDF-Programmangebote eingeschlagen wird – für die "sportstudio reportage" heißt das: ihre Inhalte werden künftig noch stärker über das ZDF-Streamingportal und die anderen digitalen Verbreitungswegen ausgespielt.
"sportstudio reportage" 2024 (mit Sendetermin im linearen ZDF)
Eintracht statt Zwietracht – wie der Sport verbindet (7. April 2024)
Kein Geld, keine Medaillen – was ist uns Spitzensport wert (14. April 2024)
Keine Talente, keine Titel – Deutscher Fußball-Nachwuchs in der Krise (21. April 2024)
Hertha BSC – ein Verein im Schockzustand (5. Mai 2024)
Laura und Louisa – Mission Olympia: Zwei Beachvolleyballerinnen und ihr Traum von Paris (19. Mai 2024)
Deutschland und die Heim-EM – ein neues Sommermärchen? (26. Mai 2024)
Faszination Surfen – Der ewige Traum von der perfekten Welle (2. Juni 2024)
Joshua Kimmich – Anführer und Antreiber (22. Juni 2024)
Erfolgsdruck im Fußball – wenn die Psyche nicht mitspielt (23. Juni 2024)
Ziemlich beste Konkurrenten – Wer wird König der Athleten? (13. Juli 2024)
Jan Ullrich – Der Gejagte (19. Juli 2024)
Breaking – Dream of Paris (7. August 2024)
Paralympische Helden – Meister ihres Schicksals (25. August 2024)
Paralympische Momente 2024 – Die Spiele von Paris (8. September 2024)
Kicker als Ware – Das Geschäft mit dem Fußballnachwuchs (20. Oktober 2024)
Das verrückteste Radrennen der Welt (27. Oktober 2024)
Das Spiel um Milliarden – Der Ausverkauf des europäischen Fußballs (3. November 2024)
SailGP – die Formel 1 des Segelns (17. November 2024)
The Wagner Brothers – Zwei Brüder, ein Traum (14. Dezember 2024)
Das Sportjahr 2024 – Medaillen, Bilder, Emotionen (15. Dezember 2024)
"sportstudio reportage" 2025 (mit Sendetermin im linearen ZDF)
Beckenbauer – Der letzte Kaiser (12. Januar 2025)
FC Hollywood – Der FC Bayern und die verrückten 90er (17. Januar 2025)
Höhenrausch – Laura Dahlmeiers Leben nach dem Biathlon (24. Januar 2025)
Freestyle – Storys aus dem Actionsport (30. März 2025)
Crunchtime – Satou Saballys Weg an die Basketball-Weltspitze (4. Mai 2025)
Hummels – La Finale. Mit Tommi Schmitt (24. Mai 2025)
Trophy Men – Die Erfindung der UEFA Champions League (31. Mai 2025)
Fotohinweis
Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/sportstudioreportage
Weitere Informationen
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2025 ZDF