Wahl in Hamburg

Nur sieben Tage nach dem Bund wählt Hamburg. Die Zeichen in Hamburg stehen auf "weiter so". Rot-Grün könnte nach letzten Umfragen die Regierungsarbeit nach der Bürgerschaftswahl fortführen. Doch welchen Einfluss hat die Bundestagswahl? Am Sonntag, 2. März 2025, 17.50 Uhr meldet sich ZDF-Politikchefin Shakuntala Banerjee live aus dem ZDF-Wahlstudio in Hamburg. Ab 19.35 Uhr ist zudem die "Berliner Runde" zur Wahl in Hamburg im ZDF zu sehen.

  • ZDF Mediathek, ut Sonntag, 2. März 2025
  • ZDF, ut Sonntag, 2. März 2025, 17.50 Uhr

Texte

Sendetermin Wahl in Hamburg

Sonntag, 2. März 2025, 17.50 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Wahl 2025 im ZDF
Wahl in Hamburg
Live aus dem ZDF-Wahlstudio in Hamburg

Moderation: Shakuntala Banerjee
Hochrechnungen und Analysen: Stefan Leifert und die Forschungsgruppe Wahlen 

19.00 Uhr
heute 
mit Wahl in Hamburg
Moderation: Jana Pareigis

19.25 Uhr
Wahl in Hamburg
Live aus dem ZDF-Wahlstudio in Hamburg

19.35 Uhr
Berliner Runde
Moderation: Diana Zimmermann

21.45 Uhr
heute journal 
mit Wahl in Hamburg
Moderation: Anne Gellinek

Wahl in Hamburg

Sonntag, 2. März 2025, 17.50 bis 19.00 Uhr, und 19.25 bis 20.15 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Wahl 2025 im ZDF
Wahl in Hamburg
Live aus dem ZDF-Wahlstudio in Hamburg

Moderation: Shakuntala Banerjee
Hochrechnungen und Analysen: Stefan Leifert und die Forschungsgruppe Wahlen e.V., Mannheim

Produktion: ZDF
Redaktion: Ralph Schumacher
Länge: ca. 119 Minuten

Die Zeichen in Hamburg stehen auf "weiter so". Rot-Grün könnte nach letzten Umfragen die Regierungsarbeit nach der Bürgerschaftswahl fortführen. Doch welchen Einfluss hat die Bundestagswahl?

Nur sieben Tage nach dem Bund wählt Hamburg. Kein Problem für die Stadt und seine Partei, sagt Peter Tschentscher, SPD-Bürgermeister. Im Gegenteil: Gerade bei schwierigen Verhältnissen im Bund seien den Hanseaten stabile Verhältnisse in der Heimat besonders wichtig.

Scheinbar unbeirrt und unbeeindruckt von den Berliner Verwerfungen zwischen den Regierungsparteien und einem polarisierenden Wahlkampf zeigen sich SPD und Grüne in Hamburg. Peter Tschentscher von der SPD lobt Olaf Scholz als starken Bundeskanzler, Katharina Fegebank, Spitzenkandidatin der Grünen, betont die stets unideologische, konfliktfreie Zusammenarbeit von Rot-Grün in Hamburg.

Zusammen will man die Regierungsarbeit fortsetzen, darin sind sie sich einig. Und beide Parteien richten den Fokus in ihren Wahlprogrammen auf Landesthemen – wie Sicherheit, Verkehr, Wohnen.

Mit Finanzierungshilfen fürs Eigenheim und einem Stopp des Parkplatzabbaus will der Kandidat der CDU, Dennis Thering, gegen die bisherige Politik in der Hansestadt punkten. Sein Ziel: ab 2025 zurück in Regierungsverantwortung und damit auch das Desaster von 2020 vergessen machen. Damals erzielten die Christdemokraten mit 11,2 Prozent das schlechteste Ergebnis aller Zeiten.

Und sie waren nicht die Einzigen, die vor fünf Jahren einen desaströsen Wahlabend erlebten. Die FDP flog aus dem Landesparlament und hofft, diesmal mit Katarina Blume an der Spitze die Fünf-Prozent-Hürde zu schaffen. Doch es sieht erneut nach einer Zitterpartie für die Liberalen aus.

Entgegen allen Trends in Deutschland hofft die Hamburger Linke wieder auf ein gutes Ergebnis. Ihre Partei sei wichtig für viele Menschen in Hamburg, deren Stimme von den anderen Parteien nicht gehört werde, so Cansu Özdemir, Spitzenkandidatin in der Hansestadt.

Die AfD tritt erneut mit Dirk Nockemann an, der mit markigen Worten besonders gegen die Grünen in den Wahlkampf startete. Vor fünf Jahren erreichte er mit seiner Partei 5,3 Prozent, die Umfragen sehen die AfD diesmal deutlich stärker.

Anfang Januar hatte der Landeswahlausschuss 15 Parteien und eine Wählervereinigung zur Wahl zugelassen. Darunter auch das Bündnis Sahra Wagenknecht, welches sich in Hamburg erst kurz vor Weihnachten gründete. Begleitet von heftigen internen Konflikten. Spitzenkandidat Jochen Brack versucht dennoch, den Fokus vom parteiinternen Streit auf Inhalte zu lenken.

Die Hamburger Bürgerschaft ist ein Teilzeitparlament. Der Großteil der Abgeordneten geht neben der parlamentarischen Arbeit einem anderen Beruf nach. Wer ab dem Frühjahr seine Arbeitszeiten neu einteilen muss, bestimmen die Hamburgerinnen und Hamburger mit ihren zehn Stimmen.

ZDF-Wahlstudio im Congress Center

Das ZDF sendet aus dem Congress Center Hamburg, wo alle Medienanstalten ihre Studios aufbauen. Von dort begrüßt ab 17.50 Uhr ZDF-Politikchefin Shakuntala Banerjee die Zuschauerinnen und Zuschauer. An ihrer Seite der Parteienforscher Karl-Rudolf Korte und "heute journal"-Chef Stefan Leifert, der gemeinsam mit der Forschungsgruppe Wahlen für stets aktuelle Zahlen und Analysen sorgt.

Im Anschluss an die 19.00-Uhr-"heute"-Nachrichten, in denen die Hamburger Spitzenkandidaten aufeinandertreffen, begrüßt Hauptstadtstudioleiterin Diana Zimmermann die im Bundestag vertretenen Parteien in der "Berliner Runde".

Begleitet wird der Wahlabend auch online. In der ZDFmediathek, auf heute.de und in der App sind jederzeit alle Informationen, Statements von Bundes- und Landespolitikern, aktuelle Prognosen und Hochrechnungen abrufbar. Auf facebook.com/ZDFheute/ und Instagram /zdfheute/ werden die interessantesten Stimmen der Wahlgewinner und -verlierer gesammelt, dazu erfahren Nutzerinnen und Nutzer in Erklärgrafiken die Analyseergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen. Der gesamte Wahlabend ist live in der ZDFmediathek zu verfolgen.

Berliner Runde zur Wahl in Hamburg

Sonntag, 2. März 2025, ab 19.35 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Wahl 2025 im ZDF
Berliner Runde

Moderation: Diana Zimmermann

Produktion: ZDF
Redaktion: Ralph Schumacher
Länge: ca. 30 Minuten

Hamburg wählt seine neue Bürgerschaft. Spannende Zeiten, in denen Hauptstadtstudioleiterin Diana Zimmermann die im Bundestag vertretenen Parteien zum Schlagabtausch einlädt.

ZDF-Mittagsmagazin mit "mima vor der Wahl" aus Hamburg

Freitag, 28. Februar 2025, 13.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

ZDF-Mittagsmagazin
mima vor der Wahl

Moderation: Andreas Wunn

Produktion: ZDF
Länge: ca. 58 Minuten

Zwei Tage vor der Wahl zur neuen Bürgerschaft in Hamburg sendet das "ZDF-Mittagsmagazin" eine Sonderausgabe aus Hamburg. Live aus dem ehemaliges Hauptzollamt wird Moderator Andreas Wunn darin mit den dortigen Spitzenkandidatinnen und -kandidaten über die aktuelle Lage in der Hansestadt sprechen und über ihr jeweiliges Wahl-Programm. Der amtierende Erste Bürgermeister Peter Tschentscher von der SPD wird ebenso zu Gast sein wie Katharina Fegebank von Bündnis 90/Die Grünen, außerdem Dennis Thering von der CDU, Dirk Nockemann von der AfD und Cansu Özdemir von der Partei Die Linke.

Als Gesprächsgast bei Moderator Andreas Wunn gibt zudem Britta Hilpert, Leiterin des ZDF-Landesstudios in Hamburg, ihre Einschätzung zur politischen Situation in Hamburg.

Fotohinweis

Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/wahl2025 

Weitere Informationen

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2025 ZDF

Kontakt

Name: Thomas Hagedorn
E-Mail: hagedorn.t@zdf.de
Telefon: +49 6131 70-13802