WISO

Das ZDF-Magazin für Wirtschaft & Verbraucher

In der "WISO"-Sendung am Montag, 5. Juni 2023, 19.25 Uhr im ZDF geht es unter anderem um diese Themen: Energie: Sparen bei Strom und Gas – Wechseln zahlt sich wieder aus; Psychotherapie: Das lange Warten – Erheblicher Mangel an Plätzen; Chips: Teuer oder billig? – Knabberspaß mit großen Unterschieden.
Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin "WISO" bietet jeden Montag um 19.25 Uhr im ZDF Informationen und Hintergründe für Verbraucherinnen und Verbraucher zu allen relevanten Lebensbereichen – zum Beispiel Arbeit und Beruf, Ernährung und Gesundheit, Wohnen, Geldanlage und Rente.

  • ZDF, Montag, 5. Juni 2023, 19.25 Uhr
  • ZDF Mediathek,

Texte

WISO am Montag, 5. Juni 2023

Moderation: Marcus Niehaves

Themen:

Energie: Sparen bei Strom und Gas
Wechseln zahlt sich wieder aus

Psychotherapie: Das lange Warten
Erheblicher Mangel an Plätzen

Chips: Teuer oder Billig?
Knabberspaß mit großen Unterschieden

Wissenswertes zu WISO

Das Wirtschafts- und Verbrauchermagazin "WISO" bietet jeden Montag um 19.25 Uhr knapp 45 Minuten Service und Verbraucherinformationen. Das Magazin stellt die Auswirkungen politischer und wirtschaftlicher Entscheidungen für die Verbraucher verständlich dar und gibt konkrete und umsetzbare Tipps. Mit dem Test von Produkten und Dienstleistungen deckt es außerdem regelmäßig Missstände auf.

Seit November 2016 ist Marcus Niehaves Redaktionsleiter und Moderator von "WISO" – als Nachfolger von Martin Leutke, der von 2011 bis 2016 "WISO" präsentierte. Seit 2014 ist zudem Sarah Tacke als "WISO"-Moderatorin aktiv.

"WISO startete am 3. Januar 1984 als Nachfolgesendung von "Bilanz" und wird heute live, aber nicht mehr vor Studiopublikum produziert. "WISO" berichtet montags von 19.25 Uhr bis 20.15 Uhr live aus dem Studio 2 des ZDF Sendezentrums.

Bis zu 48 Mal im Jahr informiert "WISO" über wirtschafts- und sozialpolitische Themen, über Steuerfragen und Verbraucherrechte, deckt Machenschaften und Betrügereien auf. Tipps und Hinweise zu Fragen der Geldanlage oder Altersvorsorge sind ebenso ein fester Bestandteil der Sendung wie Technikberichte über die neuesten Smartphones oder Tablets. Das Themenspektrum reicht zudem von Beruf und Gesundheit über Rente bis hin zur Pflege oder Unterhalt.

"WISO"-Informationen sind seit Mitte 1996 auch im Internet verfügbar – unter wiso.de.

WISO-Dokumentationen

Ergänzend zu den Magazin-Ausgaben realisiert die Redaktion seit 2008 zwei bis dreimal im Jahr "WISO"-Dokumentationen.

Die "WISO"-Dokumentationen in der Übersicht (mit Erstsende-Datum)

2008 bis 2012

Die Ebay-Falle – Ein Auktionshaus, die Gauner und die Opfer (16. Juni 2008)
Die Weihnachts-Falle – Das große Geschäft mit kleinen Spenden (22. Dezember 2008)

Die große Gier – Wie die Banken unsere Zukunft verspielen (29. Juni 2009)
Aufgetischt und abserviert – Die Tricks der Lebensmittelindustrie (14. Juni 2010)
Verirrt im Telefondschungel – Wie DSL & Co. uns das Leben schwer machen (21. Juni 2010)

Alles lecker, oder was? – Lebensmittel zwischen Werbung und Wahrheit (27. Juni 2011)
Albtraum Traumreise – Die Tricks der Urlaubsbranche (4. Juli 2011)
Die Bank gewinnt immer! Von Krise, Kunden und Krediten (11. Juli 2011)

WISO-Duell: Kreuzfahrt gegen Cluburlaub (16. Juli 2012)
WISO-Duell: Ist Bio besser? (23. Juli 2012)

2013

Weg mit dem Speck – Die beliebtesten Diäten im WISO-Test (7. Januar 2013)
Ich mach mein Ding! – Deutscher Gründerpreis 2013 (25. Juni 2013)
Die 10 größten Urlaubsfallen – WISO-Tipps für perfekte Ferien (15. Juli 2013)
Die 10 besten Kontaktbörsen – WISO-Tipps für die Partnersuche (22. Juli 2013)

2014

Die Maschen der Wellness-Branche – Das Geschäft mit dem Wohlfühlen (16. Juni 2014)
Die Maschen der Banken – Fragwürdige Geschäfte mit Zinsen und Gebühren (23. Juni 2014)
Die Maschen der Handwerker – Schlechter Service, hohe Rechnungen (18. August 2014)

2015

Kein Anschluss unter dieser Nummer – Ärger mit Telekom & Co. (10. August 2015)
Abzocke in Deutschland – Kartelle auf Kosten der Kunden (17. August 2015)

2016

Weltmacht Google – Wie ein Konzern unser Leben bestimmt (4. Januar 2016)
Die Schnäppchen-Falle (1. August 2016)
Die Zucker-Falle (8. August 2016)

2017

Traumurlaub Kreuzfahrt – Sonnendeck mit Schattenseiten (1. Mai 2017)
Mein Traumurlaub – Wie die Deutschen verreisen (17. Juli 2017)
Verliebt, verheiratet, verklagt – Wenn Familien auseinanderbrechen (24. Juli 2017)
Amazon – gnadenlos erfolgreich (18. Dezember 2017)

2018

Patienten im Visier – Ärzte zocken ab (18. Juni 2018)
Wenn Eltern alt werden – Beratung, Betreuung, Bezahlung (1. Oktober 2018)
Falsche Versprechen – So lassen wir uns manipulieren (8. Oktober 2018)

2019

Mit 500 PS durch Europa – Unterwegs mit dem WISO-Truck (20. Mai 2019)
Kunden in der Warteschleife – Die langen Leitungen von Telekom, Vodafone & Co. (24. Juni 2019)
Fake Food – Das Geschäft mit dem Etikettenschwindel (22. Juli 2019)
Gekaufte Sterne – Das Geschäft mit den Internetbewertungen (29. Juli 2019)

2020

Wir sind Wirtschaft – Wie Corona den Job verändert (13. Juli 2020)
Ein Ex-Einbrecher packt aus – Wie das eigene Zuhause sicher wird (20. Juli 2020)
Die Inkasso-Falle – Geldeintreibern auf der Spur (27. Juli 2020)
Die Schadensfalle – Wenn Versicherungen tricksen (12. Oktober 2020)
Schön, schlank, stark – Das Milliardengeschäft mit Nahrungsergänzungsmitteln (19. Oktober 2020)

2021

Schulen im Corona-Stress – Zwischen Schulheft und Tablet (1. März 2021)
Mann sein – Traditionelle Rollenbilder im Wandel der Zeit (12. Mai 2021)
Frau sein – Traditionelle Rollenbilder im Wandel der Zeit (12. Mai 2021)
Kinder allein im Netz – Wie sicher sind TikTok & Co. (7. Juli 2021)
Gutachterfalle – Die Macht der Experten (2. August 2021)
Ärger mit der Rente: Ist Riester noch zu retten (9. August 2021)
Markt Macht Mieten – Der Kampf um bezahlbaren Wohnraum (16. August 2021)
Die Datenfalle – ausspioniert und abgezockt (25. Oktober 2021)
Wein mit Beigeschmack – Die Tricks der Wein-Industrie (1. November 2021)

2022

Blackout in Deutschland – Horrorszenario oder reale Gefahr? (1. August 2022)
New Work. Die Zukunft der Arbeit (8. August 2022)
Tradition trifft Innovation – Zukunftsmodelle für die deutsche Wirtschaft (13. September 2022) 
Die Fake-Falle – Das Milliardengeschäft mit gefälschten Produkten (10. Oktober 2022)
Handwerker – verzweifelt gesucht (17. Oktober 2022)
Krieg, Kollaps, Kursverlust – Was die Krise mit unserem Geld macht (28. November 2022)

Spieler, Zocker, Influencer – So tickt die deutsche Gaming-Branche (25. Januar 2023)

WISO-Redaktion und WISO-Moderatorinnen und Moderatoren

Marcus Niehaves leitet die "WISO"-Redaktion und moderiert die Sendung. Als zweite Moderatorin ist Sarah Tacke  im Einsatz. Stellevertretende Redaktionsleiterin von "WISO" ist Daniela Probst, Chef vom Dienst (CvD) ist Dr. Matthias Nick.

 

Neue Doku-Redaktion in der ZDF-Hauptredaktion Wirtschaft, Soziales, Service und Umwelt

Die Doku-Kompetenz der ZDF-Umwelt-Reihe "planet e." und die Wirtschaftsexpertise des ZDF-Magazins "WISO" und der 3sat-Sendung "makro" sind seit Mai 2022 in einer Doku-Redaktion gebündelt: Cathérine Kipp leitet seit Mai 2022 die erweiterte Redaktion, ihr Stellvertreter ist Christian Deker, der die Umweltthemen in der aktuellen Berichterstattung des ZDF präsentiert.

 

WISO-Moderatorinnen und -Moderatoren von 1984 bis heute

1984 bis 1986: Friedhelm Ost (Moderator und Redaktionsleiter)

1986 bis 1992: Hans-Ulrich Spree (Moderator und Redaktionsleiter)

1986 bis 2002: Michael Jungblut (Moderator und Leiter der ZDF-Hauptredaktion Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik)

1992 bis 2014: Michael Opoczynski (Moderator und Leiter der ZDF-Hauptredaktion Wirtschaft, Recht, Soziales, Service und Umwelt)

2003 bis 2004: Angela Elis (Moderationsvertretung)

2004 bis 2011: Valerie Haller (Moderationsvertretung)

2011 bis 2016: Martin Leutke (Moderator und Reaktionsleiter)

2018 bis 2019: Eva Mühlenbäumer (vertretungsweise)

seit 2014: Sarah Tacke (Moderationsvertretung)

seit 2016: Marcus Niehaves (Moderator und Redaktionsleiter)

Drei Fragen an den WISO-Moderator und Redaktionsleiter Marcus Niehaves

Was ist für Sie Kernelement und Kernaufgabe von "WISO"?

Kernaufgabe von "WISO" ist das Informieren und Erklären. Thematisch kümmert sich "WISO" um viele Alltagsdinge, die unsere Zuschauer beschäftigen. Und die meisten Alltagsfragen drehen sich nunmal um Geld, um Versicherungen, um Technik, um die Arbeit und um den Konsum. Es geht also darum, Wirtschaft zu erklären und den Verbraucher zu informieren. 

Und wie hält man eine solche Marke jung und stärkt sie dabei zugleich?

"WISO" war schon immer eine sehr innovative Sendung. So eine Marke muss sich ständig weiterentwickeln und sich trotzdem treu bleiben. Auch wenn es schwer ist, um 19.25 Uhr jüngere Menschen vor den Fernseher zu locken, müssen wir uns über neue Themen, neue Ansätze und moderne Gestaltungsformen Gedanken machen. Wir dürfen aber nicht darauf warten, bis neue Zuschauer zu uns kommen. Wir müssen dort hingehen, wo sie sind. "WISO" muss im Netz zu DER Marke für Verbraucherinnen und Verbraucher werden – und das ziemlich schnell. Da müssen wir uns durchsetzen gegen skurrile, gesteuerte oder einfach nur falsche Informationen. Wir müssen auch im Netz als glaubwürdige Marke auftreten und Auffälligkeiten schaffen – das ist unsere Chance. 

Welche Themenbreite passt denn zu "WISO"?

"WISO" ist viel mehr als eine Verbrauchersendung – Service de luxe sozusagen. "WISO" kümmert sich um die Fragen der normalen Menschen – und diese Fragen betreffen ein Freihandelsabkommen genauso, wie den Einkauf im Supermarkt. Genau das ist ja so spannend an "WISO" – wir checken und testen, wir erklären und stellen die Zusammenhänge dar. 

Interview: Thomas Hagedorn

Zu den Biografien des "WISO"-Moderators und der "WISO"-Moderatorin

Fotohinweis

Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/wiso 

Weitere Informationen

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF

Kontakt

Name: Thomas Hagedorn
E-Mail: hagedorn.t@zdf.de
Telefon: 06131/7013802