Sebastian Lege informiert über neue "Tricks der Lebensmittelindustrie". Foto: ZDF/Lars Doering

ZDFzeit: Die Tricks der Lebensmittelindustrie

Zwei neue Folgen

Die Folgen 8 und 9 von Sebastian Leges "Tricks der Lebensmittelindustrie". In zwei neuen "ZDFzeit"-Dokus nimmt der Lebensmittel-Experte am Dienstag, 11. Februar 2020, 20.15 Uhr, im ZDF zunächst "Turbo-Chips, Veggie-Burger & Co." in den Blick, bevor eine Woche später "Schummel-Vollkorn, Pflanzendrinks & Co" im Fokus stehen. Im fünften Jahr in Folge informiert Sebastian Lege die ZDF-Zuschauer jeweils im Januar oder Februar über "Die Tricks der Lebensmittelindustrie".

  • ZDF, Dienstag, 11. und 18. Februar 2020, 20.15 Uhr

Texte

Sendetermine und Stab

Dienstag, 11. Februar 2020, 20.15 Uhr, ZDF

ZDFzeit: Die Tricks der Lebensmittelindustrie
Turbo-Chips, Veggie-Burger & Co.

 

Dienstag, 18. Februar 2020, 20.15 Uhr, ZDF
Mittwoch, 19. Februar 2020, 1.30 Uhr, ZDF

ZDFzeit: Die Tricks der Lebensmittelindustrie
Schummel-Vollkorn, Pflanzendrinks & Co.

 

Filme von Christina Gantner

Kamera: Björn Schneider, Lars Schwellnuss, Nikolai Trawinski, Christian Trieloff
Schnitt: Patrick Basedow
Produktion: Storyhouse
Redaktion: Michael Gries
Leitung der Redaktion: Ursula Schmidt
Länge: 2 x ca. 43 Minuten

Die Tricks der Lebensmittelindustrie – Turbo-Chips, Veggie-Burger & Co.

Ob herzhaft, fruchtig oder cremig: Lebensmittel-Experte Sebastian Lege verblüfft mit Einblicken in die Trickkiste der Industrie – von profitablen Knabber-Snacks bis zur fiesen Protein-Masche.

Die erstaunlichen Verfahren zur Optimierung des Gewinns demonstriert Lege mal in seiner "Food-Werkstatt", mal vor Ort bei Herstellern. Und wie immer stellt er Testesser auf die Probe: Wie leicht lassen sich die Sinne täuschen?

Turbo-Chips

Ein Verfahren aus der Kunststoff-Industrie sorgt für Riesenprofite mit Knabber-Snacks. Ob Paprika-Chips, Erdnuss-Flips oder Zwiebelringe: Viele Formen – wenig Zutaten. Dazu wird eine Teigmixtur durch eine enge Röhre gepresst. Eine Stahlschablone verleiht den Teilchen dann die charakteristische Form: Flip, Ring, Bärchen! Duft und Geschmack kommen erst anschließend – aus der Retorte. Für die Industrie ein gutes Geschäft, denn sie kann aus günstigsten Zutaten unterschiedliche Lebensmittel herstellen, die trotzdem enorme Gewinne abwerfen.

Wenn Lege in seiner Werkstatt vorführt, aus wie wenig Ausgangsmasse man welche Mengen Produkt herstellen kann, ist das für viele Zuschauer überraschend. Mithilfe des Extruder-Verfahrens wurden früher eigentlich Plastikteile hergestellt – millionenfach im Sekundentakt. Doch auch die Lebensmittelindustrie nutzt die Technik für ihre Kreationen, darunter auch Trend-Nahrungsmittel aus Quinoa und eigens designte Müsli-Komponenten.

Ob eine Ernährungsweise, die gezielt auf Protein – also eiweißreiche Lebensmittel – setzt, wirklich gesünder ist, das ist zwar fraglich, aber der Trend ist unübersehbar. In den Kühlregalen der Supermärkte werben Drinks und Quarks durch entsprechendes Produktdesign nun gezielt um gesundheitsbewusste und fitnessbegeisterte Kunden. Allerdings unterscheiden sich viele Produkte, die mit hohem Proteingehalt werben und dafür hohe Preise verlangen, nicht von herkömmlichen Produkten wie Joghurts oder Quark. In manchen Fällen des Vergleichstests lag der Proteingehalt sogar unter dem des günstigeren Normalprodukts vom selben Hersteller.

Veggie-Burger

"Beyond Meat" lautet das Zauberwort, bei dem die Fast-Food-Branche leuchtende Augen bekommt. Der vegetarische Hackfleischersatz kommt auch bei Flexitariern an, also Menschen, die gern Fleisch essen, aber zugunsten tierfreier Varianten zumindest teilweise darauf verzichten. Sie machen die Haupt-Zielgruppe aus, auf die die Lebensmittelindustrie hofft, denn hier geht es um weltweit Hunderte Millionen zahlungskräftige Kunden in reichen Industrienationen. In seiner Werkstatt demonstriert Produktentwickler Sebastian Lege, mit welchen Tricks die Veggie-Burger das Original aus Fleisch kopieren und wie verblüffend einfach manche Lösung erscheint: Beim Beyond-Meat-Burger zum Beispiel sorgt Rote Bete für den Eindruck von leicht blutigem Rinderhack. Ob das auch bei Leges Testessern ankommt?

Birkenzucker

Süßes essen, ohne dabei Übergewicht, Diabetesrisiko und Karies fürchten zu müssen – davon träumen viele. Doch die meisten künstlichen Süßstoffe haben einen unangenehmen Beigeschmack, sind bei selbst gemachten Speisen und Getränken schlecht zu dosieren – und allein ihre Namen wie Aspartam, Acesulfam oder Sacharin klingen schon abschreckend. Ganz anders scheint da der neueste Trend: Birkenzucker – aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, kristallin wie normaler Zucker, geschmacklich neutral, aber mit 40 Prozent weniger Kalorien als herkömmlicher Zucker. Anfangs eher etwas für Bioladen und Reformhaus, hat das vermeintliche Birkenprodukt inzwischen die Supermärkte und Discounter erobert. Dass er knapp siebenmal so teuer ist wie Zucker scheint ebenso wenig abzuschrecken wie die verwirrenden Namensvarianten, zum Beispiel Xylit oder Xucker. Sebastian Lege deckt auf, welches Naturprodukt wirklich drinsteckt: keine Birke, sondern Abfälle aus dem Mais-Anbau. Und beim Herstellungsverfahren werden alle Register der Lebensmittelchemie gezogen.

Milchpulver

Ein Großteil der Milch, die deutsche Bauern erzeugen, wird weder in flüssiger Form verkauft noch als traditionelles Milchprodukt. Stattdessen wird sie in ihre wertvollen Bestandteile – Milchfett, Milchzucker und Protein – aufgespalten und auf den internationalen Börsen gehandelt. Deutsches Milchpulver ist ein Exportschlager bis nach China. Möglich macht das erst die sogenannte Sprühtrocknung. Lebensmitteln das Wasser zu entziehen, hat viele Vorteile: Sie werden leichter und kompakt, sodass Transport und Lagerung einfacher werden. Sie werden haltbarer und weniger empfindlich gegenüber Keimen. All das macht Trocknungsverfahren in der Lebensmittelindustrie unverzichtbar.

Unterschiedlichste flüssige Lebensmittel wie Säfte, Suppen oder Soßen werden mit Hochdruck durch Düsen gepresst und fein zerstäubt. Weil weder große Hitze noch Chemie zum Einsatz kommen, schont das Verfahren auch die Zutaten. In einem eindrucksvollen Experiment zeigt Lege anhand von Magermilch, wie durch Sprühtrocknung ein Rohstoff für den Weltmarkt entsteht. Doch er spürt auch der Frage nach, wo die Allround-Zutat Magermilchpulver ganz dreist eingesetzt wird, um an hochwertigeren Rostoffen zu sparen – auch solchen, in die eigentlich gar keine Milch hineingehört.

Die Tricks der Lebensmittelindustrie – Schummel-Vollkorn, Pflanzendrinks & Co.

Ob ballaststoffreich oder kalorienarm, laktosefrei oder bio: Die Lebensmittelindustrie hat für jeden Kundenwunsch etwas im Angebot – und Sebastian Lege weiß, welche Tricks sie dabei benutzt. Einmal mehr verblüfft der Produktentwickler mit Einblicken ins Waffenarsenal der Profitjäger. Und er sucht den direkten Kontakt zum Verbraucher und gibt Tipps, worauf jeder beim Einkauf achten kann. Neu dabei: Do-it-yourself-Tipps – bei den beliebten Milchersatz-Produkten zum Beispiel sahnt die Industrie kräftig ab, obwohl man etwa Soja- oder Mandelmilch aus günstigen Zutaten schnell und einfach selbst machen kann.

Faser-Dip

Sahnig, cremig, körnig, käsig: Die Konsistenz ist bei Lebensmitteln oft ein entscheidender Genussfaktor – Experten sprechen vom "Mundgefühl". In immer mehr Produkten aber täuschen Pflanzenfasern hochwertigere Zutaten vor – etwa in Frischkäse, Tortellini oder Wurst. Wie das funktioniert, zeigt Sebastian Lege am Beispiel von Kichererbsen-Dip. Traditionell erhält Hummus seine typische Konsistenz durch Zutaten wie Sesampaste und Olivenöl. Pflanzenfasern gehören aber inzwischen – ähnlich wie Gelatine oder Kartoffelstärke – zur Allzweckwaffe der Industrie. Sebastian Lege demonstriert in seiner Werkstatt, wie die Billig-Alternativen für schön viel Volumen sorgen und so hochwertige Zutaten eingespart werden.

Fake-Vollkorn

Auch beim nächsten Trick muss man als Verbraucher ganz genau hinschauen: Woran erkennt man eigentlich Vollkorn-Produkte? Die meisten achten vor allem auf eine dunklere Farbe des Teiges. Doch da setzt die Backwarenbranche an und färbt einfach hellen Teig dunkel. Der Farbstoff ist Malz, hergestellt aus Gerste, ebenfalls ein Getreide, und so fällt das Ganze auf der Zutatenliste nicht auf. Vorteil für die Bäcker: Gefärbtes Feinmehl ist viel einfacher und lukrativer zu verarbeiten als Vollkornschrot. Brote und Brötchen werden in vielen Supermärkten und Discountern auf "Vollkorn" gefärbt, damit Kunden höhere Preise dafür bezahlen – ohne dafür den Mehrwert echter Vollkorn-Produkte zu erhalten. Eine weitverbreitete Verbrauchertäuschung.

Mangos ohne saisonale Schwankungen

Vollreife Mangos waren früher ein Luxusobjekt, doch inzwischen gibt es die aromatischen Tropenfrüchte selbst beim Discounter zum erstaunlich günstigen Preis. Möglich ist das nur durch eine Logistik, die jede Beschädigung der Früchte auf ihrer Reise aus den tropischen Erzeugerländern nach Deutschland vermeidet. Und das bei riesigen Transportmengen. Noch besser: Saisonale Schwankungen im Angebot soll der Kunde nicht merken. Der Trick dabei: Spezielle Gase steuern ganz nach Bedarf den Reifeprozess. Wie das funktioniert, demonstriert Sebastian Lege beim Besuch eines Großbetriebes für Obstbehandlung. Dort werden Mangos sogar punktgenau den Wünschen der jeweiligen Supermarkt-Ketten entsprechend vorgereift. "ZDFzeit" fragt kritisch nach: Leidet die Qualität dabei? Sind die Gase umwelt- oder gesundheitsschädlich? Und wie wirkt sich der Chemie-Trick auf die Ökobilanz der Fernimporte aus?

Vegane Milch

Der Vegan-Trend ist unaufhaltsam, auch die Furcht etlicher Verbraucher vor Laktose-Unverträglichkeit spielt dabei eine Rolle – und von beidem profitieren Anbieter von Milch-Ersatzprodukten. Ob aus Reis, Sojabohnen, Mandeln, Nüssen oder Hafer – vegane Alternativen zu Kuhmilch gibt es viele. Lebensmittel-Entwickler Sebastian Lege demonstriert in seiner Werkstatt, wie einfach die Rezepte und wie preiswert die Zutaten sind, aus denen solche Produkte hergestellt werden. Jeder Zuschauer kann sie nachmachen – und dabei eine Menge Geld sparen, wie ein Vergleich der Herstellungskosten und der Verkaufspreise verdeutlicht. Besonders, wenn die vegane Milch auch noch zum Aufschäumen für den Latte Macchiato geeignet sein soll, langen die Hersteller ordentlich hin. Wie erklärt die Industrie die extreme Gewinnspanne? Sebastian Lege besucht einen Großproduzenten für Hafermilch und hakt nach.

Die Tricks der Lebensmittelindustrie – Die bisherigen "ZDFzeit"-Dokus

Die Tricks der Lebensmittelindustrie (02.02.2016)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie: Turbo-Salami, Tütensuppen & Co. (17.01.2017)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie: Light-Produkte, Veggie-Wurst & Co. (24.01.2017)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie: Fertiggerichte, Pausensnacks & Co. (16.01.2018)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie: Backwaren, Fruchtsäfte & Co. (13.02.2018)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie: Tütensuppen, Kochschinken und Co. (22.01.2019)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie: Hackfleisch, Wackelpudding und Co. (29.01.2019)

 

Infos zu Sebastian Lege

In bisher sieben "ZDFzeit"-Dokumentationen informierte Sebastian Lege die Zuschauer bereits über "Die Tricks der Lebensmittelindustrie". Nach der ersten Folge im Februar 2016 folgten zwei Dokumentationen im Januar 2017, zwei im Januar und Februar 2018 sowie zwei im Januar 2019. Dem interessierten Publikum war der ausgebildete Koch und ausgewiesene Lebensmittelfachmann bereits aus "ZDFzeit"-Sendungen mit Nelson Müller bekannt: Sebastian Lege, Jahrgang 1978, zählt zu den Food-Entertainern, die sich mit Leidenschaft für die Qualität von Lebensmitteln einsetzen und sich in der Zubereitung immer wieder auf die Suche nach der Verbesserung des sinnlichen Essgenusses macht. Der Lebensmittelentwickler war bereits als Küchenchef in namhaften Restaurants und Hotels tätig. Sebastian Lege bringt seine Grundüberzeugung, dass die Lebensmittel den elementaren Grundstock für leckeres Essen bilden, so auf den Punkt: "Nicht das simple Zusammenfügen einfacher Zutaten bereitet eine wohlschmeckende Mahlzeit. Es ist vielmehr eine Komposition aus Optik, Geruch, Akustik und Geschmack sowie Nostalgie, Emotionen und unsere Erinnerung, die jeder Einzelne damit verbindet. Die Kombination all dieser Elemente spiegelt die Wertschätzung und Freude am Essen wider und macht sie für jeden einzigartig." 

Infos zur "ZDFzeit"

Auf dem Sendeplatz "ZDFzeit" sind dienstags um 20.15 Uhr große Primetime-Dokumentationen zu sehen. Neben investigativen, politischen und zeitgeschichtlichen Filmen werden dort auch verbrauchernahe Themen präsentiert – zum Beispiel an den Dienstagen, 14. und 21. Januar 2020, jeweils um 20.15 Uhr, mit zwei Folgen von "Nelson Müllers Lebensmittelreport"

"ZDFzeit" bietet seit Januar 2012 jährlich rund 35 Produktionen auf dem Sendeplatz am Dienstagabend.

Die bisherigen "ZDFzeit"-Sendungen (mit Erstsende-Datum)

2012 (29 Sendungen)

Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen (17.01.2012)

Geheimes Deutschland (24.01.2012)

Der Spion, den ich liebte (31.01.2012)

Ein (fast) perfektes Verbrechen (21.02.2012)

Vorsicht Verschwörung! (28.02.2012)

Geheimnisvolle Unterwelten (06.03.2012)

Die Unbesiegbaren (13.03.2012)

Und ewig locken die Wälder (27.03.2012)

Himmel über Deutschland (03.04.2012)

Die Berge der Deutschen (10.04.2012)

Deutschland – Deine Flüsse (24.04.2012)

Die Griechenland-Lüge (08.05.2012)

Elizabeth II. – Die leidenschaftliche Queen (29.05.2012)

Elizabeth II. – Die Queen und die Deutschen (05.06.2012)

Endlich Prinzessin – Ein Jahr mit Kate und Charlene (26.06.2012)

Der deutsche Adel (1) (14.08.2012)

Der deutsche Adel (2) (28.08.2012)

Deutschland in Gefahr? (04.09.2012)

Weltenbrand (1) (18.09.2012)

Weltenbrand (2) (25.09.2012)

Weltenbrand (3) (02.10.2012)

Am Rande des Atomkriegs – Kampf um Kuba und Berlin (09.10.2012)

Der Fluchhafen Berlin (23.10.2012)

Kampf um den Euro (30.10.2012)

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs (1) (06.11.2012)

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs (2) (13.11.2012)

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs (3) (27.11.2012)

Geheimnisse des Zweiten Weltkriegs (4) (04.12.2012)

Stille Nacht in Stalingrad (11.12.2012)

 

2013 (30 Sendungen)

Mein Kampf mit Hitler – "Machtergreifung" 1933 (22.01.2013)

Wie gut ist Billig-Bio? (12.02.2013)

Wie gut sind No-Name-Lebensmittel? (19.02.2013)

Die ganze Wahrheit über Fitness (05.03.2013)

Was kostet ein Kind? (12.03.2013)

Arm und Reich (19.03.2013)

Aldi gegen Lidl – Das Duell (02.04.2013)

Die Jahrhundertfälschung (09.04.2013)

Traumfabrik Königshaus (1) (23.04.2013)

Traumfabrik Königshaus (2) (30.04.2013)

Traumfabrik Königshaus (3) (07.05.2013)

Traumfabrik Königshaus (4) (14.05.2013)

Unheimliche Geschäfte (21.05.2013)

Mythos Everest – Gipfelsturm auf dem Dach der Welt (28.05.2013)

Traumfabrik Königshaus (5) (04.06.2013)

Traumfabrik Königshaus (6) (11.06.2013)

Wie gut sind Fertiggerichte? (18.06.2013)

Wie gut ist unser Fleisch? (25.06.2013)

Ein Baby für William und Kate (30.07.2013)

Kante Klartext Kandidat (06.08.2013)

Macht Mensch Merkel (13.08.2013)

Der Deutschland-Test – Wie gut ist unser Gesundheitssystem? (20.08.2013)

Die Milliarden-Zocker (17.09.2013)

Wasser, Schlamm – und wer bezahlt? (24.09.2013)

Unser Krieg (1) (08.10.2013)

Unser Krieg (2) (22.10.2013)

BMW gegen Mercedes – Das Duell (29.10.2013)

Nacht über Deutschland – Novemberpogrom 1938 (05.11.2013)

Kennedy – Das Geheimnis der letzten Tage (12.11.2013)

Wie gut ist unser Spielzeug? (27.11.2013)

 

2014 (34 Sendungen)

Wie gut sind Light-Lebensmittel? (14.01.2014)

Wie gut ist unser Brot? (21.01.2014)

Nicht alles war schlecht (28.01.2014)

Nicht alles war schlecht (04.02.2014)

Schlank in den Frühling (04.03.2014)

Wie gut ist sanfte Medizin? (11.03.2014)

Der große Baumarkt-Test (18.03.2014)

Mit Jubel in die Hölle (25.03.2014)

H&M gegen C&A – Das Duell (01.04.2014)

Das Geheimnis von Flug MH370 (08.04.2014)

Maxima und Willem-Alexander (22.04.2014)

McDonald's gegen Burger King (05.05.2014)

Riskante Reise – Europa und die Flüchtlingsströme (20.05.2014)

Verschwörung gegen die Freiheit (27.05.2014)

Thronwechsel in Spanien – Juan Carlos dankt ab (03.06.2014)

Vegetarier gegen Fleischesser – Das Duell (10.06.2014)

Königliche Dynastien: Die Windsors (16.07.2014)

Königliche Dynastien: Die Habsburger (22.07.2014)

Königliche Dynastien: Die Hohenzollern (29.07.2014)

Königliche Dynastien: Die Romanows (05.08.2014)

Die Suche nach den verlorenen Söhnen (26.08.2014)

Zweiter Weltkrieg – Der erste Tag (02.09.2014)

Zweiter Weltkrieg – Das erste Opfer (09.09.2014)

Prinz Harry – Der wilde Windsor (16.09.2014)

Wie gut sind unsere Lehrer? (23.09.2014)

Projekt Hühnerhof (1) (30.09.2014)

Projekt Hühnerhof (2) (07.10.2014)

Die Insel (1) (21.10.2014)

Die Insel (2) (28.10.2014)

Wahnsinn '89: Wie die Mauer fiel (04.11.2014)

DURST! (11.11.2014)

Wie viele Ausländer verträgt Deutschland? (25.11.2014)

Die Aldi-Story (09.12.2014)

Der große Test zum Fest (16.12.2014)

 

2015 (32 Sendungen)

Aldi, Lidl & Co. – Wie gut sind Discounter-Lebensmittel? (20.01.2015)

Wie gut ist unser Bier? (27.01.2015)

Mensch Putin (17.02.2015)

Wie gut ist die deutsche Küche? (24.02.2015)

Wie gut ist unsere Wurst? (03.03.2015)

Geh doch nach drüben (1) (10.03.2015)

Geh doch nach drüben (2) (17.03.2015)

Die Suche nach Hitlers Volk (1) (24.03.2015)

Die Suche nach Hitlers Volk (2) (31.03.2015)

Wir Geiseln der SS (14.04.2015)

Die Verbrechen der Befreier (05.05.2015)

Der Fall Deutsche Bank (19.05.2015)

Wie deutsch ist die Queen? (30.06.2015)

Königliche Liebe (07.07.2015)

Der Monaco-Clan (14.07.2015)

Königliche Kindheit (21.07.2015)

Die Suche nach Hitlers "Atombombe" (28.07.2015)

Der große Kosmetik-Test – Wie gut sind Deo, Creme & Co. (25.08.2015)

Wie gut ist unser Trinkwasser – Der große Test (01.09.2015)

REWE gegen EDEKA – Das Supermarkt-Duell (08.09.2015) 

Tödliche Grenze – Der Schütze und sein Opfer (15.09.2015)

Ost und West – der große Check (22.09.2015)

Auf den Spuren der Einheit – mit Christopher Clark (29.09.2015)

Wie gut ist unsere Milch? (06.10.2015)

Wie gut ist unser Kaffee? (13.10.2015)

Billig gegen teuer – Muss es immer Markenware sein? (20.10.2015)

Lust und Lüge – Die Deutschen und der Sex (03.11.2015)

Wie viele Flüchtlinge verträgt Deutschland? (10.11.2015)

Wie viel Islam verträgt Deutschland? (24.11.2015)

Wie gerecht sind unsere Steuern? (01.12.2015)

Wie fair sind unsere Löhne? Der große Gehalts-Check (08.12.2015)

Machtmensch Putin (15.12.2015)

 

2016 (36 Sendungen)

Alle gegen Aldi – wer schlägt den Discounter-Riesen? (19.01.2016)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie (02.02.2016)

Iglo, Frosta & Co. – Wie gut ist Tiefkühlkost? (16.02.2016)

Wie gut sind unsere Chefs? (23.02.2016)

Wie gut sind unsere Krankenhäuser? (01.03.2016)

Der Pflege-Check – Wie leben wir im Alter? (08.03.2016)

Wir Nachkriegskinder – Zeit des Aufbruchs (15.03.2016)

Wir Nachkriegskinder – Zeit der Wunder (22.03.2016)

Elizabeth II. wird 90 – Die Jahrhundert-Königin (05.04.2016)

Wie korrupt ist Deutschland? (12.04.2016)

König, Krone, Kindersegen – Carl Gustaf von Schweden wird 70 (26.04.2016)

Das Jahrhunderthaus – Wie wir lebten (1) (10.05.2016)

Das Jahrhunderthaus – Wie wir lebten (2) (17.05.2016)

Schoko, Keks & Co. – Wie gut sind unsere Süßigkeiten? (24.05.2016)

Pommes, Chips & Co. – Wie gut sind Kartoffelprodukte? (31.05.2016) 

No-Name oder Markenware – Der große Produkttest (07.06.2016)

Kurs auf die Krone – Mary und Frederik von Dänemark (05.07.2016)

Glamour, Gold und die Liebe – Europas Königshäuser im Vergleich (12.07.2016)

Königliche Dynastien: Die Welfen (19.07.2016)

Königliche Dynastien: Die Bernadottes (26.07.2016)

Königliche Dynastien: Die Grimaldis (02.08.2016)

Hühnchen, Nuggets & Co. – Wie gut sind Geflügelprodukte? (23.08.2016)

Bratwurst, Aufschnitt & Co. – Wie gut sind unsere Wurstwaren (23.08.2016)

Hopfen und Malz – Wie gut ist unser Bier? (30.08.2016)

Haben wir's geschafft? – Deutschland und die Flüchtlinge (06.09.2016)

Deutschlands große Clans: Die Oetker-Story (13.09.2016)

Deutschlands große Clans: Die C&A-Story (20.09.2016)

Deutschlands große Clans: Die Haribo-Story (27.09.2016)

Deutschlands große Clans: Die Tchibo-Story (04.10.2016)

Der große Bahn-Check (18.10.2016)

Wer schlägt McDonald's – Das große Fastfood-Duell mit Nelson Müller (25.10.2016)

Wie gut sind Billig-Bäcker (01.11.2016)

Achtung, Kundenfall! – Locken, schmeicheln, überrumpeln (22.11.2016)

Der große Warentest – Wie gut sind Matratze, Waschmaschine & Co.? (29.11.2016)

Mehr Ausländer, mehr Kriminalität? – Der große Faktencheck (06.12.2016)

Mensch Erdogan! – Die Geheimnisse des türkischen Präsidenten (13.12.2016)

 

2017 (33 Sendungen)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie (1) – Turbo-Salami, Tütensuppen & Co (17.01.2017)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie (2) – Light-Produkte, Veggie-Wurst & Co (24.01.2017)

Mensch Gauck! – Pastor, Präsident, Freiheitssucher (31.01.2017)

Prinz Philipp – Ein Leben für die Queen (07.02.2017)

Zarensturz – Das Ende der Romanows (14.02.2017)

Mensch Schröder! – Eine deutsche Karriere (07.03.2017)

No-Name oder Marke? – Der große Lebensmitteltest mit Nelson Müller (1) (14.03.2017)

No-Name oder Marke? – Der große Lebensmitteltest mit Nelson Müller (2) (21.03.2017)

Das Jahrhunderthaus – Arbeit, Freizeit und Urlaub (28.03.2017)

Das Jahrhunderthaus – Essen, Trinken und Sport (04.04.2017)

Wie viel Polizei braucht Deutschland? (11.04.2017)

Rossmann, dm & Co. – Der große Drogeriemarkt-Test (18.04.2017)

Ikea, Roller & Co. – Wer ist der beste Möbel-Discounter? (09.05.2017)

Das Lidl-Imperium – Der Discounter im Qualitäts-Check (16.05.2017)

Die Tricks der Gesundheitsbranche (23.05.2017)

Der große Warentest – Wie gut sind Fahrradschlösser, Grill & Mückenschutz? (30.05.2017)

Königliche Dynastien: Die Coburger (13.06.2017)

Königliche Dynastien: Die Oranier (20.06.2017)

Königliche Dynastien: Die Glücksburger (27.06.2017)

Glamour, Macht und große Gefühle – Europas Königshäuser im Vergleich (04.07.2017)

Kronprinzessin und Superstar – Victoria von Schweden wird 40 (11.07.2017)

Langnese, Schöller & Co. – Der große Eistest mit Nelson Müller (18.07.2017)

Dianas Vermächtnis – Das Geheimnis der unglücklichen Prinzessin (01.08.2017)

Bratmaxe, Bruzzzler & Co. – Der große Grill-Test mit Nelson Müller (22.08.2017)

Deutschlands große Clans: Die Aldi-Story (26.09.2017)

Deutschlands große Clans: Die Otto-Versand-Story (10.10.2017)

Deutschlands große Clans: Die Volkswagen-Story (17.10.2017)

Deutschlands große Clans: Die Persil-Story (24.10.2017)

Mensch Trump! – Provokateur, Populist, Präsident (07.11.2017)

Früher war alles besser! Oder? (21.11.2017)

Mensch Macron! – Aufsteiger, Reformer, Europäer (28.11.2017)

DHL, Hermes & Co. – Der große Paketdienst-Test (06.12.2017)

Wie gut sind unsere Ärzte? (12.12.2017)

 

2018 (36 Sendungen)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie (1) – Fertiggerichte, Pausensnacks & Co. (16.01.2018)

Nelson Müllers Nudel-Check – Wie gut sind Spaghetti, Tortellini & Co.? (23.01.2018)

Nelson Müllers Käse-Check – Wie gut sind Gouda, Camembert & Co.?  (30.01.2018)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie (2) – Backwaren, Fruchtsäfte & Co. (13.02.2018)

Superbauten der Geschichte: Der Reichstag (27.02.2018)

Mensch Franziskus! Der unberechenbare Papst (13.03.2018)

Superbauten der Geschichte: Der Kreml (20.03.2017)

Fit in den Frühling – Der große Bewegungs-Check (10.04.2018)

Kronen, Krisen und Skandale – Die Überlebensstrategien der Royals (24.04.2018)

Obi, Hornbach & Co. – Der große Baumarkt-Check (08.05.2018)

Harry & Meghan – Hochzeit bei den Windsors (15.05.2018)

Wo lebt es sich am besten? – Die große Deutschland-Studie (22.05.2018)

Nelson Müllers Essens-Check – Wie gut sind Olivenöl, Lachs & Obst to go?  (29.05.2018)

Die Kaufhof-Story – Das Warenhaus im Qualitäts-Check (05.06.2018)

Kim, Trump und die Bombe – Nordkoreas riskanter Machtpoker (12.06.2018)

Supermächte – Angst vor China? (17.07.2018)

Supermächte – Amerika first? (24.07.2018)

Supermächte – Russlands Rückkehr? (31.07.2018)

AIDA oder TUI Cruises – Der Kreuzfahrt-Check (14.08.2018)

Royale Kindheit – Prinzen, Ponys, Paparazzi (21.08.2018)

Royale Liebe – Märchen, Macht, Mätressen (28.08.2018)

Royale Skandale – Lügen, Laster, Leidenschaften (04.09.2018)

Nelson Müllers Lebensmittelreport – Wie gut sind Bio-Tomaten, Edel-Rindfleisch & Schokolade?  (11.09.2018)

Deichmann, Reno & Co. – Der große Schuhmarkt-Check (18.09.2018)

Deutschlands große Clans: Die Lidl-Story (25.09.2018)

Deutschlands große Clans: Die Adidas-Story (02.10.2018)

Deutschlands große Clans: Die Bahlsen-Story (09.10.2018) 

Das verdient Deutschland – Der große Gehälter-Vergleich (23.10.2018)

Der Buckingham-Palast – Geheimnisse und Tragödien im Königshaus (30.10.2018) 

Exodus? – Antisemitismus in Europa (06.11.2018)

Der unterschätzte Thronfolger – Prinz Charles wird 70 (13.11.2018)

Türken und Deutsche – Der große Nachbarschaftstest (20.11.2018)

Der große Warentest – Richtig sparen im Haushalt (27.11.2018)

UNANTASTBAR – Der Kampf für Menschenrechte (04.12.2018)

Mensch Heino – Der Sänger und die Deutschen (11.12.2018)

Die Tricks der Kosmetikindustrie (18.12.2018)

 

2019 (32 Sendungen)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie (1) – Tütensuppen, Kochschinken & Co. (22.01.2019)

Die Tricks der Lebensmittelindustrie (2) – Hackfleisch, Wackelpudding & Co. (29.01.2019)

No-Name oder Marke (1) – Der große Lebensmittel-Test mit Nelson Müller (12.02.2019)

No-Name oder Marke (2) – Der große Lebensmittel-Test mit Nelson Müller (19.02.2019)

Ziemlich beste Nachbarn – mit Michael Kessler: Wir und die Russen (05.03.2019)

Ziemlich beste Nachbarn – mit Michael Kessler: Wir und die Italiener (12.03.2019)

Ziemlich beste Nachbarn – mit Michael Kessler: Wir und die Briten (19.03.2019)

Obi, Dehner & Co. – Der große Gartencenter-Check (26.03.2019)

30 Jahre Mauerfall – Joachim Gaucks Suche nach der Einheit (09.04.2019) 

Putin und die Deutschen (16.04.2019) 

Wir Deutschen und die Demokratie (30.04.2019)

Wir Deutschen und Europa (07.05.2019)

Laut, forsch, national – Wie Salvini, Orbán & Co. Europa spalten (14.05.2019)

70 Jahre Grundgesetz – Die beste Verfassung der Welt? (28.05.2019)

Deutschland und die Flüchtlinge – Die große Bürgermeister-Bilanz (04.06.2019)

Das Fielmann-Imperium – Der Marktführer im Qualitäts-Check (18.06.2019)

Camilla, Kate und Meghan – Drei Herzoginnen für die Krone (09.07.2019)

Mensch Merkel! – Widersprüche einer Kanzlerin (16.07.2019)

Mythos Monaco – Das Erbe der Grace Kelly (23.07.2019)

Wir im Krieg – Privatfilme aus der NS-Zeit (06.08.2019) 

Klimawandel – Die Fakten mit Harald Lesch (17.09.2019)

Aldi oder Lidl? – Der große Einkaufs-Check mit Nelson Müller (24.09.2019)

Rewe oder Edeka? – Der große Einkaufs-Check mit Nelson Müller (01.10.2019)

Penny oder Netto? – Der große Einkaufs-Check mit Nelson Müller (08.10.2019)

Achtung, Kundenfalle! – Rabatt-Tricks, Preisfallen & Co. (15.10.2019)

Das Erbe der Treuhand – Aufbruch und Ausverkauf (22.10.2019)

Das Erbe der Treuhand – Wut und Wirklichkeit (29.10.2019)

Warum wir hassen – Eine Steven-Spielberg-Produktion (12.11.2019)

Killerkeime – Wenn Antibiotika nicht mehr wirken (26.11.2019)

Wo leben Senioren am besten? – Die große Deutschland-Studie (03.12.2019)

Wo leben Familien am besten? – Die große Deutschland-Studie (10.12.2019)

Prinz Andrew – Der Skandal: Sex, Lügen und Interviews (17.12.2019)

Fotohinweis

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/zdfzeit  

Weitere Informationen

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2020 ZDF

Kontakt

Name: Thomas Hagedorn
E-Mail: hagedorn.t@zdf.de
Telefon: 06131/7013802