06.06.25, 12:22 Uhr - Preise

Drei Constructive World Awards für die ZDF-Familie

Der "Constructive World Award" wurde am 5. Juni 2025 in Berlin verliehen. Copyright: Christoph Soeder/dpa

Konstruktiver Journalismus in Krisenzeiten: Drei Produktionen der ZDF-Familie mit dem "Constructive World Award" ausgezeichnet. Für ihren Beitrag "Malawi – Industrieländer zahlen für Klimaschäden" wurde Verena Garrett, Leiterin des ZDF-Auslandsstudios in Johannesburg, mit dem Constructive World Award 2025 in der Kategorie "Economic Life" geehrt. Ebenfalls mit diesem Preis für kritisch-konstruktiven Journalismus wurde die "plan b"-Sendung "Helfen, wenn es ernst wird – Begleitung bis ans Lebensende" in der Kategorie "Fundamental Survival" gewürdigt. Ein weiterer Constructive World Award ging an die ZDF/ARTE-Produktion "Wunderwelt Seegraswiese" in der Kategorie "Better Planet". Der Preis würdigt zugleich die Menschen, die konstruktive Lösungsansätze für relevante Probleme initiieren, und die Medienschaffenden, die darüber berichten. Die Preise wurden am 5. Juni 2025 in Berlin verliehen.

Malawi – Industrieländer zahlen für Klimaschäden

Der ausgezeichnete Beitrag von ZDF-Südafrika-Korrespondentin Verena Garrett ging am Beispiel des südostafrikanischen Binnenstaates Malawi der Frage nach, wie Entwicklungsländer Geld für Schäden und Verluste erhalten, die der Klimawandel angerichtet hat. Der Beitrag wurde erstmals am 22. November 2024 im "nano spezial: Klima-Showdown – Wo kommen die Billionen her?" in 3sat gesendet und steht im ZDF-Streaming-Portal zur Verfügung. Der Film berichtet von einer außergewöhnlichen Hilfsmaßnahme für das afrikanische Land: Malawi bekam nach einer Naturkatastrophe im Jahr 2023 zwei Millionen Pfund aus einem sogenannten "Loss-and-Damage-Fonds" aus Schottland. Anlässlich der UN-Klimakonferenz COP29 im November 2024 in Baku hatte das "nano spezial" (Moderation: Gregor Steinbrenner, Redaktion: Catrin Powell) eine Bilanz zum Thema Klimafinanzierung gezogen: Kommt genug Geld zusammen, damit auch in ärmeren Ländern große Projekte zur Anpassung an den Klimawandel realisiert werden können?

plan b: Helfen wenn es ernst wird – Begleitung bis ans Lebensende

Die ausgezeichnete "plan b"-Dokumentation von Stella Könemann erzählt eindringlich von Menschen, die Angehörigen und Betroffenen zur Seite stehen, wenn die Medizin nicht mehr heilen kann und die palliative Versorgung beginnt. Diese Hospizbewegung, die in England ihren Anfang nahm, bietet emotionale Unterstützung für die Familien, helfen den Familienangehörigen beim Sterbeprozess und bei der Planung der Beerdigung. Das ZDF sendete die Dokumentation (Redaktion: Annette Hoth) erstmals am 12. Oktober 2024 – sie ist im ZDF-Streaming-Portal abrufbar.

Wunderwelt Seegraswiese

Die ZDF/ARTE-Produktion "Wunderwelt Seegraswiese" von Florian Guthknecht (Redaktion: Ann-Christin Hornberger) beleuchtet, wie wichtig und bedeutend diese Pflanzen für den Planeten sind. Seegraswiesen sind zugleich Klimaretter, Kinderstube für unzählige Arten und schützen die Küsten vor Erosion. Der Autor hat für den erstmals am 4. Mai 2024 gesendeten Film führende Forscher bei ihren Bemühungen zum Erhalt und zur Rettung von Seegraswiesen vom Mittelmeer bis an die Ostsee begleitet.

Infos zum Constructive World Award

Der Constructive World Award ist ein von Focus online initiierter Preis für kritisch-konstruktiven Journalismus. Gewürdigt werden zukunftsorientierte Lösungen in Gesellschaft und Berichterstattung, die das Leben der Menschen nachhaltig verändern können. Der Medienpreis wurde im Jahr 2023 erstmals vergeben

 

Kontakt
Bei Fragen zu dieser Pressemitteilung erreichen Sie Thomas Hagedorn telefonisch unter 06131 – 70-13802 oder per E-Mail unter hagedorn.t@zdf.de.
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de  oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.

Weitere Informationen
ZDFheute über die Auszeichnungen beim Constructive World Media Award
"nano spezial: Klima-Showdown – Wo kommen die Billionen her?" im ZDF streamen
"plan b: Helfen, wenn es ernst wird" im ZDF streamen

Mainz, 6. Juni 2025
ZDF-Kommunikation
Folgen Sie uns gerne auch auf LinkedIn