Studie

Digitaler Public Value im ZDF

ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler und die ZDF-Verwaltungsratsvorsitzende Malu Dreyer bei der Vorstellung der Potenzialanalyse am 11. April 2025 in Berlin.<br/>Copyright: ZDF und Svea Pietschmann.
ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler und die ZDF-Verwaltungsratsvorsitzende Malu Dreyer bei der Vorstellung der Potenzialanalyse am 11. April 2025 in Berlin.<br/>Copyright: ZDF und Svea Pietschmann.

Als Gegengewicht zu den großen Social-Media-Plattformen soll das ZDF einen gemeinwohlorientierten öffentlichen Raum im Digitalen gestalten. Das schlägt eine Studie vor, die der ZDF-Verwaltungsrat in Auftrag gegeben hat. 

In dem Gutachten "Perspektiven für Digitalen Public Value im ZDF" analysiert das interdisziplinäre Forscherteam (Frank Lobigs, Tobias Gostomzyk, Katharina de la Durantaye, Leyla Dogruel und Christina Elmer) die Potenziale des ZDF für gesellschaftlichen Mehrwert (Public Value) und leitet Handlungsempfehlungen ab.  

Laut der Studie kommt dem ZDF als bundesweit agierendem Sender eine besondere Rolle zu: als Ermöglicher von Netzwerk-Partnerschaften, deren gemeinsame Basis an demokratischen Grundwerten orientiert ist und auf Fakten fußt. Die Vision ist ein gemeinwohlorientiertes digitales Netzwerk ("Digital Open Public Space"), das zur unabhängigen Meinungsbildung im digitalen Raum beiträgt. "Das ZDF ist für die Aufgabe besonders gut geeignet", lautet das Fazit der Studie.  

Wichtige Schritte in diese Richtung hat das ZDF bereits getan: der Relaunch des ZDF-Streaming-Portals, ZDF goes Schule, Wissensclips zur freien Nutzung (unter der Creative Commons-Lizenz), die Offenlegung eigener Quellcodes (Open Source) sowie der Public Spaces Incubator

ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler: "Schon heute ist es eine zentrale Aufgabe des ZDF, für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Teilhabe zu sorgen. Die Herausforderung besteht darin, dies nicht allein auf den herkömmlichen Verbreitungswegen zu tun, sondern auch zunehmend im digitalen Raum. Das Gutachten bestärkt uns in unserem selbstgesteckten Ziel, geschützte Kommunikationsräume zu schaffen und Menschen in einen gesellschaftlichen Diskurs zu bringen. Genau das tun wir mit bereits mit unserer Initiative 'ZDF goes Schule' und auch mit dem Forschungsprojekt 'Public Spaces Incubator', das Websites, Apps und andere digitale Plattformen öffentlich-rechtlicher Sender besser für den öffentlichen Dialog nutzbar machen soll."  

Weitere Informationen  
ZDF-Verwaltungsrat: Potenzialanalyse zur künftigen digitalen Infrastruktur des ZDF  
- Hier finden Sie das Gutachten   
- Hier finden Sie Informationen zum ZDF-Verwaltungsrat   
- Hier finden Sie Informationen ZDF-Streaming-Portals 
- Hier finden Sie Informationen ZDF goes Schule 
- Hier finden Sie Informationen Wissensclips zur freien Nutzung (unter der Creative Commons-Lizenz
- Hier finden Sie Informationen zum Thema Open Source 
- Hier finden Sie Informationen zur Public Spaces Incubator

Kontakt  
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail an pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.  

Mainz, Mai 2025