auslandsjournal – die doku
100 Jahre Türkei / Im Rachen des Drachen
Anlässlich der Gründung der Republik Türkei vor 100 Jahren geht "auslandsjournal – die doku" am 18. Oktober 2023 der Frage nach, was von Mustafa Kemal Atatürks Traum in der Türkei von heute geblieben ist. Eine Woche später, am 25. Oktober 2023, 22.15 Uhr, beleuchtet "auslandsjournal – die doku: Im Rachen des Drachen" Deutschlands Abhängigkeit von China. Wiederholt Deutschland mit Blick auf China den gleichen Fehler, den es schon bei der Abhängigkeit von russischem Gas und Öl gemacht hat?
- ZDF, Mittwoch, 18. Oktober 2023, 22.15 und 0.45 Uhr / Mittwoch, 25. Oktober 2023, 22.15 Uhr
- ZDF Mediathek, Dienstag, 17. Oktober 2023, 10.00 Uhr / Mittwoch, 25. Oktober 2023, 10.00 Uhr
Texte
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 22.15 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
auslandsjournal
Moderation: Antje Pieper
Produktion: ZDF
Redaktion: Stefanie Schoeneborg
Länge: ca. 28 Minuten
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 0.45 Uhr, ZDF
Ab Dienstag, 17. Oktober 2023, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek
auslandsjournal – die doku: 100 Jahre Türkei
Atatürks Traum und Erdoğans Wirklichkeit
Film von Jörg Brase
Produktion: ZDF
Redaktion: Alexander Glodzinski
Länge: ca. 28 Minuten
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 22.15 Uhr, ZDF
Ab Mittwoch, 25. Oktober 2023, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek
auslandsjournal – die doku: Im Rachen des Drachen
Wie umgehen mit China?
Film von Diana Zimmermann, Thomas Reichart, Elisabeth Schmidt
Produktion: ZDF
Redaktion: Narin Dogan, Yaena Kwon
Leitung der Sendung: Stefanie Schoeneborn
Länge: ca. 43 Minuten
Mittwoch, 18. Oktober 2023, 0.45 Uhr, ZDF
Ab Dienstag, 17. Oktober 2023, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek
auslandsjournal – die doku: 100 Jahre Türkei
Atatürks Traum und Erdoğans Wirklichkeit
Film von Jörg Brase
Die Gründung der Türkei begann am 29. Oktober 1923 mit der Ausrufung durch Mustafa Kemal Atatürk und der Verlegung der Hauptstadt von Istanbul nach Ankara. Zahlreiche ethnische, politische und religiöse Konflikte durchziehen die 100-jährige Geschichte der Republik. Anhand fünf ausgewählter Protagonisten erzählt Türkei-Korrespondent Jörg Brase die Geschichte der Republik und der Konflikte, die das Land bis heute prägen. Wie steht es um das laizistische Erbe Atatürks? Wie prägt das türkisch-griechische Verhältnis die Geschichte beider Länder bis heute? Wie steht es um das kulturelle Erbe der Kurden? In Istanbul trifft Jörg Brase Vertreter der Generation Z, die nur einen Präsidenten kennen und ihre eigenen Vorstellungen einer modernen Türkei haben.
Ein stolzer und moderner Vielvölkerstaat zwischen Orient und Okzident – das war die Vision Atatürks. Die Nachfolgerin des Osmanischen Reiches sollte Mitglied der Völker Europas sein. Das aber bleibt der Türkei bis heute verwehrt.
Wie sieht die Wirklichkeit aus in der Türkei unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan? ZDF-Korrespondent Jörg Brase trifft Menschen, die aus ihrer ganz eigenen Lebenserfahrung heraus auf ihre Heimat und deren 100-jährige Geschichte blicken: die einfache Bäuerin, die in Erdoğan den Bewahrer ihrer Religion und der türkischen Nation sieht; den Ex-Admiral, der sagt, Erdoğan verrate Atatürks Erbe; den griechisch-türkischen Tavernenbesitzer, der sich trotz Atatürks Vertreibungspolitik auf seiner Insel zuhause fühlt.
Für die Dokumentation spricht ZDF-Korrespondent Jörg Brase zudem mit einem kurdischen Clan-Chef, für den 100 Jahre Türkei eine Leidensgeschichte sind, sowie mit Vertretern der Generation Z: einer jungen Frau in Istanbul, die ihre Heimat liebt und doch mehr Schatten als Licht sieht. Ein Kaleidoskop, das keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern Stimmen und Stimmungen sammelt aus einem schönen und reichen Land mit seiner schwierigen Geschichte.
Mittwoch, 25. Oktober 2023, 22.15 Uhr, ZDF
Ab Mittwoch, 25. Oktober 2023, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek
auslandsjournal – die doku: Im Rachen des Drachen
Wie umgehen mit China?
Film von Diana Zimmermann, Thomas Reichart, Elisabeth Schmidt
Die Abhängigkeit von China ist für Deutschland gefährlicher als die von russischem Gas und Öl. Wie erpressbar ist Deutschland im Falle eines Konfliktes? Und wie konnte es so weit kommen?
Deutschlands Abhängigkeit von Russlands fossilen Energieträgern stellt das Land vor eine dramatische Bewährungsprobe. Aber was, wenn es noch ein viel größeres Problem gibt, eines, das Deutschlands Wohlstand, seine Arbeitsplätze, seine Freiheit existenziell bedrohen könnte?
Deutschland droht bei China den gleichen Fehler zu wiederholen wie bei Russland. Aber dieser zweite Fehler ist viel gefährlicher. Die Abhängigkeit deutscher Unternehmen vom chinesischen Markt, von Lieferketten, Hightech – die ist schwerer zu kappen als die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl. China ist das eigentliche Problem für Deutschland.
Dies ist eine Geschichte über Deutschland und seine Abhängigkeit von China. Sie spielt in Berlin, wo um eine China-Strategie gerungen wird. In Peking, das wirtschaftliche Abhängigkeit bewusst schafft, um politische Macht auszuüben. Bei großen DAX-Konzernen, die über Jahrzehnte Deutschlands China-Politik bestimmt und die verantwortlich sind für unsere Abhängigkeit von China. Außerdem in Brüssel, wo versucht wird, die eigentlich große Macht der EU gegen Pekings Allmachtsfantasien zu nutzen – bislang mit sehr überschaubarem Erfolg. In Washington, das Deutschland und Europa auf seinen Konfrontationskurs gegenüber Peking bringen will – und in Taiwan, dem Schauplatz für einen Konflikt, der die Welt in noch viel größerem Maße treffen würde als Russlands Krieg gegen die Ukraine.
Das "auslandsjournal" berichtet seit 1973 einmal wöchentlich im ZDF über Ereignisse außerhalb Deutschlands. Das Korrespondenten-Magazin liefert nicht nur Hintergrundinformationen zu aktuellen Ereignissen, sondern berichtet in spannenden Reportagen über Länder, Menschen, Abenteuer. Die pointierte Analyse, die persönliche Erzählweise, die stilistisch anspruchsvollen Geschichten und die Vielfalt an unterschiedlichen Beitragsformen von der Reportage bis zum investigativen Stück prägen das "auslandsjournal". Die Erstsendung des "auslandsjournal" war am 5. Oktober 1973.
Das Erscheinungsbild des "auslandsjournal"
Transparent und großzügig, präsent und nahbar – das "auslandsjournal" im ZDF wird seit dem 21. November 2018 vor einer hochauflösenden Medienwand produziert. Das gibt Moderatorin Antje Pieper mehr Beinfreiheit: "In unserem Studio setzen wir auf starke Bilder aus aller Welt und können gleichzeitig mehr auf die Zuschauer zugehen. Wir wollen mehr Präsenz, Nähe und eine intensivere Verbindung zum Publikum."
Moderationspult, Holzfußboden, Acrylglaselemente und ein Raum-umspannender Weltkugel-Print verleihen dem Studio Struktur und Tiefe. Die Bildsprache ist modern, ohne auf Bekanntes zu verzichten. Was die 50 Jahre alte TV-Marke prägt: die Weltkugel – und auch das "a". Das Key-Visual ist auch online das Wiederkennungsmerkmal – ob in der ZDFmediathek, auf heute.de oder in den Social-Media-Kanälen wie dem Twitter-Kanal "ZDFauslandsreporter" (@ReporterZDF).
Eine entscheidende Stärke des "auslandsjournals": das globale ZDF-Korrespondentennetz. Vorspann und Studio setzen entsprechend auf Bilder aus den Reportagen. Zudem sind die Autorinnen und Autoren im Beitragsinsert mit Foto sichtbar. Das verdeutlicht: Die ZDF-Korrespondenten haben Informationen aus erster Hand, direkt und von vor Ort. Im "auslandsjournal"-Look geht es darum, starke Geschichten und bewegende Bilder aus aller Welt zu präsentieren.
Seit 2011 hatte das "auslandsjournal" mit dem "außendienst" eine feste wöchentliche Rubrik in der Sendung, in der sich die Reporterinnen und Reporter auf "Abenteuer" in verschiedenen Ländern einließen. Die "aj stories" in der ZDFmediathek knüpfen daran an.
Moderation des "auslandsjournal"
Seit Juli 2014 moderiert Antje Pieper das "auslandsjournal".
Von 2009 bis 2014 moderierte Theo Koll das "auslandsjournal".
Von 2001 bis 2009 moderierte Dietmar Ossenberg das "auslandsjournal".
Von 1998 bis 2001 moderierte Peter Frey das "auslandsjournal".
Erster Moderator des "auslandsjournal" war Rudolf Radke.
Weitere Moderatoren des "auslandsjournal" waren unter anderen:
Susanne Gelhard, Joachim Holtz, Ulrich Kienzle, Horst Schättle, Gustav Trampe, Carl Weiss, Andreas Wunn.
Redaktionsleitung "auslandsjournal":
Die Redaktion des "auslandsjournals" leitet seit April 2022 Stefanie Schoeneborn.
Korrespondentenbeiträge zu wichtigen außenpolitischen Themen, die im "auslandsjournal" in einer Länge von rund sechs Minuten laufen, werden seit 2013 anlassbezogen ergänzt durch "auslandsjournal – die doku", die am späten Abend das Thema in 30 oder 45 Minuten aufbereitet.
Die "auslandsjournal"-Dokus in der Übersicht (mit Erstsende-Datum)
2013
Die Herren der Wüste – Aufstand der Touareg in Mali (23. Januar 2013)
Aleppo – Die geteilte Stadt (14. April 2013)
Bürger, Bäume, Barrikaden – Tage, die die Türkei verändern (23. Juni 2013)
Tahrir – Der Platz der Befreiung (3. Juli 2013)
Die Elfenbein – Kampf um Kenias Elefanten (24. Juli 2013)
Tödlicher Müll in China (25. September 2013)
Die Taliban Kids – Schokolade für den heiligen Krieg (9. Oktober 2013)
Die Turans aus der Türkei – damals und heute (40 Jahre "auslandsjournal" / 30. Oktober 2013)
2014
Die Kinder von Aleppo – zwischen den Fronten des Bürgerkriegs (26. März 2014)
Nordkorea zwischen Führungskult und Autoscooter – Im Märchenland des jungen Kim (7. Mai 2014)
Wer rettet die Ukraine? (21. Mai 2014)
"Costa Concordia" – das Trauma-Schiff (28. Juli 2014)
Recep Tayyip Erdogan (30. Juli 2014)
ISIS – Terror im Irak (3. August 2014)
Im Dienste Allahs – Die Anhänger des Fethullah Gülen (6. August 2014)
Ebola – der einsame Tod (8. Oktober 2014)
Kobane und die Hoffnung der Kurden (5. November 2014)
2015
Die Befreiung von Kobane (15. Februar 2015)
Liebe trotz allem – Deutsch-israelische Beziehungsgeschichten (10. Mai 2015)
Frankreichs Vorstädte zwischen Revolte und Religion (8. April 2015)
Flucht aus der Sklaverei – Gerettet aus den Fängen des IS (29. Juli 2015)
Kampf um Syrien – Die Schwadronen des Dschihad (9. September 2015)
Leben in der Falle – Die vielen Gesichter Gazas (23. September 2015)
Evitas Erben – Argentinien sucht seine Zukunft (14. Oktober 2015)
Die große Flucht – Schicksale auf der Balkanroute (22. November 2015)
2016
Die heimliche Revolution – Frauen in Saudi-Arabien (4. Mai 2016)
Das Schicksal der Kinder von Aleppo – Neue Heimat Deutschland (5. Mai 2016)
Revolte der Kinder – Der Anfang vom Ende der Apartheid (8. Juni 2016)
Das gespaltene Königreich – Die Briten und der Brexit (22. Juni 2016)
An vorderster Front – Der Krieg gegen den IS (12. Oktober 2016)
2017
Geheimakte Kim Jong Un – Nordkoreas rätselhafter Führer (25. Januar 2017)
Emmanuel Macron – Vom Wunderkind zum Präsidenten (10. Mai 2017)
Kinder des Terrors – Gefangen von Rebellen in Uganda (17. Mai 2017)
Wenn Populisten regieren – Dunja Hayali auf der Suche nach einem politischen Phänomen (25. Mai 17)
Hebron – Die zerrissene Stadt: 50 Jahre nach dem Sechstagekrieg (7. Juni 2017)
Erdogans neue Türkei – Ein Jahr nach dem Putschversuch (12. Juli 2017)
Unterschlupf in Ungarn – Neue Heimat für Rechtsextreme (15. November 2017)
2018
Rätselhaftes Nordkorea – Reise durch ein abgeschottetes Land (17. Januar 2018)
Im Kampf gegen den IS – Ist das Kalifat am Ende?" (24. Januar 2018)
Wolga, Wodka und WM – Von Nischni Nowgorod bis Wolgograd (13. Juni 2018)
Im Land der Taliban – Der lange Krieg am Hindukusch (19. September 2018)
Im Land der Populisten – Das neue Italien (21. November 2018)
2019
Theresa May und das Brexit-Dilemma (16. Januar 2019)
Jemen – der Krieg, die Kinder und der Hunger (30. Januar 2019)
Balkan-Stories – Der lange Weg nach Europa (13. März 2019)
Machtkampf um Venezuela – Ein Land am Abgrund (27. März 2019)
Ruanda – Gorillas, grüne Hügel und Gründerboom (3. April 2019)
Hinter den Kulissen des Brexit (22. Mai 2019)
Das neue Brasilien – Rechtsruck unter Bolsonaro (5. Juni 2019)
Mr. Brexit – Boris Johnsons Weg in die Downing Street (24. Juli 2019)
Kampf um Kaschmir (28. August 2019)
Die Macht des Drachen – Chinas globale Militärstrategie (25. September 2019)
Erdogan und die AKP – Wie sich die Türkei verändert (30. Oktober 2019)
Brasilien unter Bolsonaro – Wie der Präsident sein Land verändert (18. Dezember 2019)
2020
In Quarantäne – Chinas Kampf gegen das Coronavirus (19. Februar 2020)
Zwischen Pandemie und Hysterie – Wie das Coronavirus die Welt erschüttert (4. März 2020)
Unter Waffen – Amerikas tödliche Leidenschaft (11. März 2020)
Trump und die Corona-Krise (13. Mai 2020)
Inside China: Wie die Pandemie das Land verändert (27. Mai 2020)
Tödliches Versagen – Großbritannien in der Corona-Krise (24. Juni 2020)
New York – Comeback nach Corona? (15. Juli 2020)
Libyen und seine Flüchtlingslager (2. September 2020)
Jung, Schwarz, Britisch (30. September 2020)
American Voices – Reise durch ein zerrissenes Land (28. Oktober 2020)
Amerikas Schicksalsjahr (28. Oktober 2020)
2021
Comeback für Amerika? (20. Januar 2021)
American Dreams – Die USA nach der Schicksalswahl (20. Januar 2021)
Rückkehr nach Wuhan (17. Februar 2021)
Der Corona-Kollaps – Wie ein Virus die Welt erschüttert (3. März 2021)
Irans tapferste Frau – Nasrin Sotudehs Kampf für die Freiheit (31. März 2021)
Was bleibt von der "Arabellion"? – Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling (19. Mai 2021)
Amerika auf dem Prüfstand – Wie der Tod von George Floyd die USA verändert (26. Mai 2021)
Brexit, Corona und die Krone – Ist das Königreich noch zu retten? (30. Juni 2021)
Die Rückkehr der Taliban – Wohin steuert Afghanistan? (21. Juli 2021)
Putins Angriff auf die Freiheit (13. Oktober 2021)
Auf den Spuren der Umwelt-Mafia (3. November 2021)
Indien nach dem Corona-Kollaps (24. November 2021)
Im Reich der Taliban (8. Dezember 2021)
Tatort Taiga – Russlands grüne Lunge in Not (15. Dezember 2021)
2022
Erdogans politische Gefangene (12. Januar 2022)
Die Rivalen – China versus USA (2. Fenruar 2022)
Frontland – Unterwegs in der Ostukraine (16. Februar 2022)
Frauen bewegen den Balkan (9. März 2022)
Das System Orban (30. März 2022)
Frankreichs Wahl – Beobachtungen aus einem gereizten Land (6. April 2022)
Dutertes blutiges Erbe – Die Philippinen am Scheideweg (4. Mai 2022)
Ukraine zwischen Not und Mut – Notizen einer Kriegsreporterin (11. Mai 2022)
Junge Russen im Widerstand (25. Mai 2022)
Armes KönigReich (1. Juni 2022)
Frontland Ukraine – Reportage aus der roten Zone (15. Juni 2022)
Mr. Brexit – Aufstieg und Fall des Boris Johnson (8. Juli 2022)
Überleben in der Ukraine – Notizen einer Kriegsreporterin (5. Oktober 2022)
Chinas neuer Kaiser – Xis Kontrolle, Gehorsam und kleine Rebellen (19. Oktober 2022)
Russland, Ukraine und die Welt – Wie der Krieg unser Leben verändert (26. Oktober 2022)
Trumps langer Schatten (2. November 2022)
What's up, USA? Amerika vor den Wahlen (2. November 2022)
2023
Die Kinder der Taliban (1. Februar 2023)
Leben im Krieg – Wie Putins Angriff die Ukraine verändert (15. Februar 2023)
Zeitenwende global – Russlands Angriff auf die Freiheit (22. Februar 2023)
Alpendämmerung – Pisten, Party, Klimakrise (1. März 2023)
Die Wut nach dem Beben (15. März 2023)
Brüssel und das Terror-Trauma (22. März 2023)
Frau, Leben, Freiheit – Aufstand gegen die Mullahs (19. April 2023)
75 Jahre Israel – Gelobtes Land? (3. Mai 2023)
Leben im Schatten Russlands (21. Juni 2023)
Frauen, Fußball, Freiheit – Spiel ums Leben (19. Juli 2023)
Frauen, Fußball, Freiheit – Platz da, wir kommen! (26. Juli 2023)
Kampf ums Wasser: Vom Gletscher bis in die Wüste (2. August 2023)
Machtpoker an der Ostsee: Von Lotsen, Fischern und Düsenjets (10. August 2023)
Machtpoker an der Ostsee: Von Dünen, Surfern und Minentauchern (17. August 2023)
Kampf ums Wasser: Vom Colorado-River bis zum Yangtse (30. August 2023)
Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/auslandsjournal
Weitere Informationen
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF