frontal

Das ZDF-Politmagazin

Kritisch, investigativ und unerschrocken das ZDF-Politmagazin bietet Reportagen, Analysen und Hintergründe zu den aktuellen Themen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In der Ausgabe am Dienstag, 21. März 2023, 21.00 Uhr, geht es um diese Themen: Sanierungsfall Deutsche Bahn – Schienennetz als Dauerbaustelle / Deutsche Kämpfer für Putin – Warum Alexander F. in den Krieg zog / Pflegekräfte am Limit – Zu viel Arbeit, zu wenig Personal / Getreide aus der Ukraine – Fallende Preise, drohende Hungernöte

  • ZDF, dienstags, 21.00 Uhr
  • ZDF Mediathek, dienstags, 21.00 Uhr

Texte

"frontal" – die aktuelle Sendung am Dienstag, 21. März 2023, 21.00 Uhr

Dienstag, 21. März 2023, 21.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek 

frontal

Moderation: Daniel Pontzen

Sanierungsfall Deutsche Bahn – Schienennetz als Dauerbaustelle

Verspätungsrekord der Deutschen Bahn: Im Jahr 2022 waren so viele Fernverkehrszüge unpünktlich wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Als Gründe nannte der Konzern die überalterte und knappe Infrastruktur, viele Baustellen und ein rasant wachsendes Verkehrsaufkommen. Die Pünktlichkeitsquote lag 2022 bei 65,2 Prozent. Demnach kam jeder dritte Zug mit mehr als sechs Minuten Verzögerung an einem Halt an. In den Sommermonaten waren es sogar noch weniger als 60 Prozent der Züge.

Deutsche Kämpfer für Putin – Warum Alexander F. in den Krieg zog

Rund 1000 Deutsche sollen ukrainischen Angaben zufolge für Putins Angriffskrieg im Einsatz sein. Nach Kenntnis des Militärgeheimdienstes der Ukraine kämpfen sie bei der "Gruppe Wagner" und den Volksmilizen. Einige der Kämpfer aus Deutschland sollen bereits 2014 und 2015 zur Unterstützung der prorussischen Separatisten in die Ostukraine ausgereist sein. frontal geht auf Spurensuche und findet deutsche Kämpfer – auch Alexander F., der für Russland in den Krieg gezogen und in ukrainische Gefangenschaft geraten ist.

Pflegekräfte am Limit – Zu viel Arbeit, zu wenig Personal

Personalflucht, Fachkräftemangel, chronische Überlastung – in der Pflege brennt es an allen Ecken und Enden. Pflegekräfte werden händeringend gesucht. Doch viele von ihnen geben ihren Beruf auf, und das oft schon während ihrer Ausbildung. Droht uns ein "Pflexit", also der Ausstieg aus der Pflege?

Getreide aus der Ukraine – Fallende Preise, drohende Hungersnöte

Die Ukraine gilt als eine der größten Kornkammern weltweit. Doch nach der russischen Invasion und der Blockade wichtiger Häfen am Schwarzen und Asowschen Meer ist der Transport der landeseigenen Getreideproduktion über den Seeweg eingeschränkt. Der Export des Getreides aus der Ukraine findet hauptsächlich über den Landweg in Nachbarländer statt. Rumänien und Polen verzeichnen so den größten Warenzustrom. Das wiederum hat aber auch Schattenseiten: In Rumänien beispielsweise gerät die heimische Getreideproduktion unter Druck, weil große Mengen aus der Ukraine die Preise drücken – und in Afrika drohen Hungerkatastrophen.

"frontal" immer dienstags 21.00 Uhr im ZDF

Jede Woche 45 Minuten investigative, kritische und konfronta­tive Berichterstattung zur Primetime: Das bietet dienstags um 21.00 Uhr "frontal" im ZDF.

"frontal" ist das hintergründige, investigative und konfrontative Magazin des ZDF. Kritische Berichterstattung stellt ein Kernele­ment des öffentlich-rechtlichen Fernsehens dar. "frontal" steht dafür.

Hintergründig orientierter Journalismus braucht gründliche Re­cherchen, belegbare Fakten, qualitative hochwertige Bilder und gute, lebensnahe Beispiele. In diesem Rahmen gibt es unter­schiedliche Formen der Berichterstattung: Angefangen beim klas­sischen Magazinstück über die personalisierte Reporter-Erzähl­form bis hin zur reinen Reportage oder zur O-Ton-Collage.

Bei "frontal" finden auch längere Beiträge ihren Platz, wenn es das Thema hergibt. Denn das verschafft der Berichterstattung die notwendige Tiefe: Recherchierte Inhalte lassen sich so besser darstellen. Aber ebenso gut kann der zeitlich kürzere Beitrag ein Qualitätsstück sein, das gerade durch die scharfe Fokussierung überzeugt.

In einer Zeit der immer schnelleren Informationsvermittlung be­kommen Hintergrundanalyse und Sachverhalts-Aufklärung noch größere Bedeutung. "frontal" geht den Weg der vertiefenden Berichterstattung weiter und hat dazu wöchentlich 45 Minuten in der besten Sendezeit, in der Primetime, zur Verfügung – und da­mit 15 Minuten mehr als die einzelnen vergleichbaren Magazine der ARD.

Wiedererkennbarkeit und Formattreue sind für "frontal" ebenso wichtig wie überraschende neue Elemente oder auch der Tempowechsel in der Berichterstattung. Deswegen gibt es zum Beispiel das längst etablierte satirische "Toll!"-Format. Insgesamt bietet "frontal" ei­nen Mix aus langen Analysen oder Reportagen, kurzen Rubriken und klassischen Magazin-Beiträgen.

Infos zu "frontal"

Am 3. April 2001 lief die erste Sendung "Frontal 21" im ZDF. Seit dem 20. Juli 2021 heißt die Sendung "frontal". Der Name "Frontal 21" knüpfte an das Vorgängerformat "Frontal" an, das von 1993 bis 2000 das ZDF-Programm mitprägte. Die 21 stand für die Sende­zeit 21 Uhr und für das 21. Jahrhundert. 

In neuem Design und ohne die 21 ist "frontal" seit dem Sommer 2021 auf Sendung. Nach 20 Jahren "Frontal 21" werden die Themen im investigativen ZDF-Politmagazin nun noch klarer "frontal" angegangen. Ohne die 21, die in der linearen Welt auf die Sendezeit und das neue Jahrhundert gleichermaßen hinwies, macht "frontal" nun deutlich: Diese Magazin-Marke ist längst mehr als nur ein lineares Programmangebot. Die Fokussierung auf das Wesentliche prägt entsprechend auch das neue Design. 

 

Moderation "Frontal 21" / "frontal" 

Theo Koll vom 3. April 2001 bis 20. Januar 2009

Hilke Petersen vom 24. Februar 2009 bis 22. April 2014

Ilka Brecht seit 6. Mai 2014

 

Redaktionsleitung "Frontal 21" / "frontal"

Bisher gab es zwei Redaktionsleiter und eine Redaktionsleiterin:

2001 bis 2013: Claus Richter

2014 bis 2015: Christian Dezer

Seit September 2015: Ilka Brecht

 

"Frontal 21"-Dokumentationen im ZDF in der Übersicht (mit Erstsende-Datum)

Offene Schleuse – Fischer und die Visa-Affäre (24. April 2005)

Die Alten-Republik Deutschland – Eine Reise durch ein schrumpfendes Land (16. Januar 2007)

Das Kartell – Im Würgegriff der Energiekonzerne (14. August 2007)

Fluchtburg Liechtenstein – Das Geldversteck der Reichen (25. März 2008)

Das Pharmakartell – Wie wir als Patienten betrogen werden (9. Dezember 2008)

Das Milliardenspiel – Wer verzockte unser Geld? (21. Juli 2009)

Wettlauf um die Welt – Aufbruch aus der Krise (28. Juli 2009)

Auferstanden aus Ruinen – Von der SED zur Linkspartei (19. August 2009)

Sterben für Afghanistan – Deutschland im Krieg (16. März 2010)

Der große Bluff – Die falschen Versprechen der Atompolitik (13. Juli 2010)

Beutezug Ost – Die Treuhand und die Abwicklung der DDR (14. September 2010)

Die leise Revolution – Zukunft Elektroauto (19. Juli 2011)

Brauner Terror – Blinder Staat: Die Spur des Nazi-Trios (26. Juni 2012)

Die große Samwer-Show – Die Milliarden-Geschäfte der Zalando-Boys (26. August 2014)

Neuer Kalter Krieg? – Wie die Ukrainekrise den Frieden in Europa bedroht (17. März 2015)

Tierfabrik Deutschland – Von Billigfleisch und Wegwerfküken (25. August 2015)

Die Abgaslüge – Wie Autoindustrie und Politik uns krank machen (16. Februar 2016)

Putins geheimes Netzwerk – Wie Russland den Westen spaltet (4. Oktober 2016)

Die Kölner Silvesternacht – Was geschah und was folgte (6. Dezember 2016)

Die Akte Anis Amri – Der Terrorist und die Fehler der Fahnder (5. Dezember 2017)

Teurer Wohnen – Der Kampf um bezahlbare Mieten (14. August 2018)

Stadt, Land, Schluss? – Heimat zwischen Wut und Wandel (18. Dezember 2018)

Der große Betrug – Wie Kriminelle und Terroristen Europa plündern (7. Mai 2019)

Die Ticketdealer – Miese Tricks bei Viagogo (8. Mai 2019)

Pillen, Pulver, Wunderheiler – Das Geschäft mit der Alternativmedizin (19. Juni 2019)

Mein Haus, mein Kiez, mein Clan – Wem gehört Neukölln? (16. Juli 2019)

Todesflug MH17 – Den Tätern auf der Spur (17. Juli 2019)

Der Mordfall Sophia – Protokoll einer fehlerhaften Fahndung (1. Oktober 2019)

Die letzten Zeugen von Auschwitz – Mahner der Zukunft (29. Januar 2020)

Der unsichtbare Feind – Leben und Sterben mit dem Coronavirus (14. Juli 2020)

Fake mit 5 Sternen – Gekaufte Bewertungen bei Amazon, Google & Co. (15. Dezember 2020)

Turbo, Tempo, Tesla – Elon Musk in Brandenburg (16. März 2021)

"frontal"-Dokumentationen im ZDF in der Übersicht (mit Erstsende-Datum)

Die Straße des Verbrechens – Kriegsverbrechen in der Ukraine (6. Juli 2022)

Putins Schattenarmee – Die Gruppe Wagner: Oligarchen, Söldner, Kriege (4. Oktober 2022)

Biografie Ilka Brecht, "frontal"-Moderatorin und -Redaktionsleiterin

Fotohinweis

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/frontal

Weitere Informationen

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF

Kontakt

Name: Thomas Hagedorn
E-Mail: hagedorn.t@zdf.de
Telefon: 06131/7013802