frontal
Das investigative ZDF-Politmagazin
Das ZDF-Politmagazin "frontal" mit Moderatorin Ilka Brecht berichtet in der Ausgabe am Dienstag, 19. September 2023, 21.00 Uhr über diese Themen: Flucht übers Mittelmeer – Wie Europas Migrationspolitik scheitert; Merz und die Brandmauer – Wie CDU und AfD zusammenarbeiten; Heimtückische Todesfallen – Ukrainische Minenopfer berichten; Kampf gegen Armut in Deutschland – Was bringt die Kindergrundsicherung?
- ZDF, Dienstag, 19. September 2023, 21.00 Uhr
- ZDF Mediathek, dienstags, 21.00 Uhr
Texte
Dienstag, 19. September 2023, 21.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek
frontal
Moderation: Ilka Brecht
Produktion: ZDF
Länge: ca. 44 Minuten
Flucht übers Mittelmeer – Wie Europas Migrationspolitik scheitert
In diesem Jahr kommen wieder deutlich mehr Geflüchtete über das Mittelmeer nach Europa. Mit der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, kurz GEAS, soll es erstmals möglich werden, Asylverfahren bereits an den EU-Außengrenzen durchzuführen.
Noch vor der Europawahl 2024 will die Europäische Union die GEAS-Reform beschließen. Vorgesehen ist unter anderem auch ein deutlich restriktiverer Umgang mit Migranten ohne Bleibeperspektive – mithilfe von Schnellverfahren, teilweise unter Haftbedingungen.
Die deutschen Erwartungen und Versprechungen sind groß: Bundesinnenministerin Nancy Faeser etwa spricht von einer "historischen Einigung". Doch kann die Reform halten, was sie verspricht? frontal ist unterwegs auf der griechischen Insel Lesbos und zeigt, wie Europas Migrationspolitik scheitert.
Merz und die Brandmauer – Wie CDU und AfD zusammenarbeiten
Die CDU ringt um den richtigen Umgang mit der AfD, die trotz ihrer teils rechtsextremistischen Ausrichtung an Zustimmung gewinnt. Ein Jahr vor den drei wichtigen Landtagswahlen in Ostdeutschland beharrt die CDU-Parteispitze in Berlin darauf: keine Zusammenarbeit mit der Konkurrenz von ganz rechts. Doch die Praxis auf kommunaler Ebene sieht anders aus.
Heimtückische Todesfallen – Ukrainische Minenopfer berichten
Ein Drittel der Ukraine ist bereits durch russische Minen verseucht – ein Gebiet halb so groß wie Deutschland. Damit ist die Ukraine das inzwischen am stärksten verminte Land der Welt. Vor allem für Zivilisten sind die Minenfelder Russlands eine große Gefahr.
Unzählige Ukrainer wurden bereits durch Antipersonenminen verstümmelt. Hilfe erhalten viele Opfer auch in Deutschland, wo sie behandelt und zudem mit Prothesen versorgt werden.
Antipersonenminen sind durch die Ottawa-Konvention seit 1997 geächtet. Besonders perfide: Die tödlichen Minen werden in Autos, Hauseingängen, Spielzeug, auf Friedhöfen und sogar in Leichen versteckt.
Während die Ukraine den Vertrag unterzeichnet hat, der Einsatz, Produktion, Lagerung und Weiterverkauf von Antipersonenminen verbietet, ist Russland dem Abkommen jedoch nicht beigetreten.
Kampf gegen Armut in Deutschland – Was bringt die Kindergrundsicherung?
Lange hat die Bundesregierung über ihre Finanzierung und Ausgestaltung gestritten, nun soll die Kindergrundsicherung kommen und ab 2025 Verbesserungen für viele Familien bringen, insbesondere auch Kinder besser vor Armut schützen.
Opposition, Sozialverbände und Kinderschutzorganisationen kritisieren den Kompromiss der Ampelkoalition – vor allem, weil er ihrer Ansicht nach Kinderarmut nicht verringern wird. Doch wie steht es um Kinderarmut in Deutschland, welche Kinder sind betroffen und welche Sozialtransfers gibt es bereits?
Jede Woche 45 Minuten investigative, kritische und konfrontative Berichterstattung zur Primetime: Das bietet dienstags um 21.00 Uhr "frontal" im ZDF.
"frontal" ist das hintergründige, investigative und konfrontative Magazin des ZDF. Kritische Berichterstattung stellt ein Kernelement des öffentlich-rechtlichen Fernsehens dar. "frontal" steht dafür.
Hintergründig orientierter Journalismus braucht gründliche Recherchen, belegbare Fakten, qualitative hochwertige Bilder und gute, lebensnahe Beispiele. In diesem Rahmen gibt es unterschiedliche Formen der Berichterstattung: Angefangen beim klassischen Magazinstück über die personalisierte Reporter-Erzählform bis hin zur reinen Reportage oder zur O-Ton-Collage.
Bei "frontal" finden auch längere Beiträge ihren Platz, wenn es das Thema hergibt. Denn das verschafft der Berichterstattung die notwendige Tiefe: Recherchierte Inhalte lassen sich so besser darstellen. Aber ebenso gut kann der zeitlich kürzere Beitrag ein Qualitätsstück sein, das gerade durch die scharfe Fokussierung überzeugt.
In einer Zeit der immer schnelleren Informationsvermittlung bekommen Hintergrundanalyse und Sachverhalts-Aufklärung noch größere Bedeutung. "frontal" geht den Weg der vertiefenden Berichterstattung weiter und hat dazu wöchentlich 45 Minuten in der besten Sendezeit, in der Primetime, zur Verfügung – und damit 15 Minuten mehr als die einzelnen vergleichbaren Magazine der ARD.
Wiedererkennbarkeit und Formattreue sind für "frontal" ebenso wichtig wie überraschende neue Elemente oder auch der Tempowechsel in der Berichterstattung. Deswegen gibt es zum Beispiel das längst etablierte satirische "Toll!"-Format. Insgesamt bietet "frontal" einen Mix aus langen Analysen oder Reportagen, kurzen Rubriken und klassischen Magazin-Beiträgen.
Am 3. April 2001 lief die erste Sendung "Frontal 21" im ZDF. Seit dem 20. Juli 2021 heißt die Sendung "frontal". Der Name "Frontal 21" knüpfte an das Vorgängerformat "Frontal" an, das von 1993 bis 2000 das ZDF-Programm mitprägte. Die 21 stand für die Sendezeit 21 Uhr und für das 21. Jahrhundert.
In neuem Design und ohne die 21 ist "frontal" seit dem Sommer 2021 auf Sendung. Nach 20 Jahren "Frontal 21" werden die Themen im investigativen ZDF-Politmagazin nun noch klarer "frontal" angegangen. Ohne die 21, die in der linearen Welt auf die Sendezeit und das neue Jahrhundert gleichermaßen hinwies, macht "frontal" nun deutlich: Diese Magazin-Marke ist längst mehr als nur ein lineares Programmangebot. Die Fokussierung auf das Wesentliche prägt entsprechend auch das neue Design.
Moderation "Frontal 21" / "frontal"
Theo Koll vom 3. April 2001 bis 20. Januar 2009
Hilke Petersen vom 24. Februar 2009 bis 22. April 2014
Ilka Brecht seit 6. Mai 2014
Redaktionsleitung "Frontal 21" / "frontal"
Bisher gab es zwei Redaktionsleiter und eine Redaktionsleiterin:
2001 bis 2013: Claus Richter
2014 bis 2015: Christian Dezer
Seit September 2015: Ilka Brecht
"Frontal21"-Dokumentationen im ZDF in der Übersicht (mit Erstsende-Datum)
Offene Schleuse – Fischer und die Visa-Affäre (24. April 2005)
Die Alten-Republik Deutschland – Eine Reise durch ein schrumpfendes Land (16. Januar 2007)
Das Kartell – Im Würgegriff der Energiekonzerne (14. August 2007)
Fluchtburg Liechtenstein – Das Geldversteck der Reichen (25. März 2008)
Das Pharmakartell – Wie wir als Patienten betrogen werden (9. Dezember 2008)
Das Milliardenspiel – Wer verzockte unser Geld? (21. Juli 2009)
Wettlauf um die Welt – Aufbruch aus der Krise (28. Juli 2009)
Auferstanden aus Ruinen – Von der SED zur Linkspartei (19. August 2009)
Sterben für Afghanistan – Deutschland im Krieg (16. März 2010)
Der große Bluff – Die falschen Versprechen der Atompolitik (13. Juli 2010)
Beutezug Ost – Die Treuhand und die Abwicklung der DDR (14. September 2010)
Die leise Revolution – Zukunft Elektroauto (19. Juli 2011)
Brauner Terror – Blinder Staat: Die Spur des Nazi-Trios (26. Juni 2012)
Die große Samwer-Show – Die Milliarden-Geschäfte der Zalando-Boys (26. August 2014)
Neuer Kalter Krieg? – Wie die Ukrainekrise den Frieden in Europa bedroht (17. März 2015)
Tierfabrik Deutschland – Von Billigfleisch und Wegwerfküken (25. August 2015)
Die Abgaslüge – Wie Autoindustrie und Politik uns krank machen (16. Februar 2016)
Putins geheimes Netzwerk – Wie Russland den Westen spaltet (4. Oktober 2016)
Die Kölner Silvesternacht – Was geschah und was folgte (6. Dezember 2016)
Die Akte Anis Amri – Der Terrorist und die Fehler der Fahnder (5. Dezember 2017)
Teurer Wohnen – Der Kampf um bezahlbare Mieten (14. August 2018)
Stadt, Land, Schluss? – Heimat zwischen Wut und Wandel (18. Dezember 2018)
Der große Betrug – Wie Kriminelle und Terroristen Europa plündern (7. Mai 2019)
Die Ticketdealer – Miese Tricks bei Viagogo (8. Mai 2019)
Pillen, Pulver, Wunderheiler – Das Geschäft mit der Alternativmedizin (19. Juni 2019)
Mein Haus, mein Kiez, mein Clan – Wem gehört Neukölln? (16. Juli 2019)
Todesflug MH17 – Den Tätern auf der Spur (17. Juli 2019)
Der Mordfall Sophia – Protokoll einer fehlerhaften Fahndung (1. Oktober 2019)
Die letzten Zeugen von Auschwitz – Mahner der Zukunft (29. Januar 2020)
Der unsichtbare Feind – Leben und Sterben mit dem Coronavirus (14. Juli 2020)
Fake mit 5 Sternen – Gekaufte Bewertungen bei Amazon, Google & Co. (15. Dezember 2020)
Turbo, Tempo, Tesla – Elon Musk in Brandenburg (16. März 2021)
"frontal"-Dokumentationen im ZDF in der Übersicht (mit Erstsende-Datum)
Die Straße des Verbrechens – Kriegsverbrechen in der Ukraine (6. Juli 2022)
Putins Schattenarmee – Die Gruppe Wagner: Oligarchen, Söldner, Kriege (4. Oktober 2022)
Erdoğans Terrorliste – Wie die türkische Regierung weltweit Kritiker jagt (9. Mai 2023)
Die Vulkan-Files Die geheimen Waffen russischer Cyberkrieger (10. Mai 2023)
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/frontal
Weitere Informationen
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF