frontal
Das investigative ZDF-Politmagazin
Das sind die Themen in der "frontal"-Ausgabe am Dienstag, 17. Juni 2025, 21.00 Uhr, moderiert von Daniel Pontzen: Gastherme oder Wärmepumpe – Was bringt ein neues Heizungsgesetz?; Operation "Rising Lion" – Wie lässt sich die Eskalation in Nahost verhindern?; An Israels Seite trotz Zehntausender Toten – Deutsche Staatsräson und das Völkerrecht; Schmerzmittel Tramadol – Suchtgefahr und wenig Kontrolle.
- ZDF-Streaming, dienstags, 21.00 Uhr – und jederzeit
- ZDF, Dienstag, 17. Juni 2025, 21.00 Uhr
Texte
"frontal" am Dienstag, 17. Juni 2025, 21.00 Uhr, ZDF und im ZDF streamen
Dienstag, 17. Juni 2025, 21.00 Uhr, ZDF und im ZDF streamen
frontal
Moderation: Daniel Pontzen
Produktion: ZDF
Redaktion: Michael Hölting
Länge: ca. 44 Minuten
Gastherme oder Wärmepumpe – Was bringt ein neues Heizungsgesetz?
Die neue Bundesregierung wird das Gebäudeenergiegesetz von Robert Habeck, auch als Heizungsgesetz bekannt, laut Koalitionsvertrag abschaffen - und das neue "technologieoffener, flexibler und einfacher" machen. Als erste Maßnahme will Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche, CDU, das Verbot älterer Heizkessel aufheben. Ist das ein klares Signal für Hauseigentümer, länger auf fossile Brennstoffe zu setzen?
Operation "Rising Lion" – Wie lässt sich die Eskalation in Nahost verhindern?
Der israelische Angriff auf den Iran wirft viele Fragen auf: Hat sich die israelische Regierung mit der Operation "Rising Lion" tatsächlich über die Bedenken der USA hinweggesetzt? Immerhin hatte US-Präsident Donald Trump kurz vor dem Angriff noch erklärt, man sei einer Einigung im Streit um das iranische Atomprogramm sehr nah. Und wie reagiert die deutsche Bundesregierung? Im Gaza-Konflikt hat sie Israel dafür kritisiert, dass die militärischen Maßnahmen viel zu weit gehen. Wird sie den Angriff auf den Iran dagegen billigen?
An Israels Seite trotz Zehntausender Toten – Deutsche Staatsräson und das Völkerrecht
Die Bilder von schwer verletzten und hungernden Kindern erschüttern und die Kritik an Israels Vorgehen im Gazastreifen wächst: Der israelischen Armee werden massive Kriegsverbrechen vorgeworfen. Einige Juristen sehen sogar Indizien für Völkermord an den Palästinensern in Gaza. Doch die deutsche Regierung setzt weiterhin auf Dialog statt Druck – und auch Sanktionen oder die Einschränkung von Waffenlieferungen werden bisher nicht in Betracht gezogen. Macht sich Deutschland mitverantwortlich für Völkerrechtsverletzungen?
Schmerzmittel Tramadol – Suchtgefahr und wenig Kontrolle
Tramadol zählt zu den am häufigsten verschriebenen Opioid-Schmerzmitteln. Im Gegensatz zu Tilidin, Oxycodon oder Fentanyl fällt es jedoch nicht unter das Betäubungsmittelgesetz. frontal und SPIEGEL haben gemeinsam recherchiert, warum das so ist – und eine Mutter getroffen, deren Sohn an einer Überdosis gestorben ist, sowie eine junge Frau, die sich seit zehn Monaten in einer Suchtklinik behandeln lässt, weil sie von Tramadol süchtig wurde.
"frontal" immer dienstags 21.00 Uhr im ZDF
Jede Woche 45 Minuten investigative, kritische und konfrontative Berichterstattung zur Primetime: Das bietet dienstags um 21.00 Uhr "frontal" im ZDF.
"frontal" ist das hintergründige, investigative und konfrontative Magazin des ZDF. Kritische Berichterstattung stellt ein Kernelement des öffentlich-rechtlichen Fernsehens dar. "frontal" steht dafür.
Hintergründig orientierter Journalismus braucht gründliche Recherchen, belegbare Fakten, qualitative hochwertige Bilder und gute, lebensnahe Beispiele. In diesem Rahmen gibt es unterschiedliche Formen der Berichterstattung: Angefangen beim klassischen Magazinstück über die personalisierte Reporter-Erzählform bis hin zur reinen Reportage oder zur O-Ton-Collage.
Bei "frontal" finden auch längere Beiträge ihren Platz, wenn es das Thema hergibt. Denn das verschafft der Berichterstattung die notwendige Tiefe: Recherchierte Inhalte lassen sich so besser darstellen. Aber ebenso gut kann der zeitlich kürzere Beitrag ein Qualitätsstück sein, das gerade durch die scharfe Fokussierung überzeugt.
In einer Zeit der immer schnelleren Informationsvermittlung bekommen Hintergrundanalyse und Sachverhalts-Aufklärung noch größere Bedeutung. "frontal" geht den Weg der vertiefenden Berichterstattung weiter und hat dazu wöchentlich 45 Minuten in der besten Sendezeit, in der Primetime, zur Verfügung – und damit 15 Minuten mehr als die einzelnen vergleichbaren Magazine der ARD.
Wiedererkennbarkeit und Formattreue sind für "frontal" ebenso wichtig wie überraschende neue Elemente oder auch der Tempowechsel in der Berichterstattung. Deswegen gibt es zum Beispiel das längst etablierte satirische "Toll!"-Format. Insgesamt bietet "frontal" einen Mix aus langen Analysen oder Reportagen, kurzen Rubriken und klassischen Magazin-Beiträgen.
Geheime Chats und kriminelle Deals – Der Fall Sky ECC
Vierteilige Dokserie "The Crime Messenger" im ZDF streamen
frontal-Dokumentation
Geheime Chats und kriminelle Deals – Der Fall Sky ECC
Film von Michael Haselrieder
Die Krypto-App Sky ECC galt als eine der sichersten der Welt. Vor allem Kriminelle nutzten den Messenger, bis es Europol gelang, die Chats zu hacken: Drogenschmuggel und Mordpläne flogen auf. Der Zoll in Hamburg entdeckte 2021 den größten Kokain-Einzelfund in der europäischen Geschichte. Organisiert wurde der Deal über Sky ECC. Doch Europol konnte die Chats der Verbrecher mitlesen. Es ist eine der größten Massenüberwachungen, die je stattgefunden haben.
"frontal"-Dokuserie "Die Grünen – Aufstieg und Krise einer deutschen Partei"
Seit 20. Mai 2025 im ZDF streamen
frontal
Die Grünen – Aufstieg und Krise einer deutschen Partei
Film von Hauke Wendler und Lisa Maria Hagen
Redaktion: Christian Rohde
Länge: 3 x ca. 35 Minuten
Noch vor wenigen Jahren lagen die Grünen in Umfragen bei bis zu 28 Prozent. Im Kampf gegen den Klimawandel galten sie als Hoffnungsträger und vielen Jüngeren als die einzige wählbare Partei. Heute, nur eine Bundestagswahl später, liegt die Partei bei 11,6 Prozent und muss als Sündenbock für ein politisches System herhalten, das immer mehr Deutsche ablehnen. Was steht hinter dem Absturz von Bündnis 90/Die Grünen? Was ist geblieben von den Zielen der Gründer-Generation, die das Land verändern wollte? Und wo stehen die Grünen in Zeiten, in denen die Demokratie wankt? Diesen Fragen geht die "frontal"-Dokuserie "Die Grünen – Aufstieg und Krise einer deutschen Partei" nach.
Für ihre dreiteilige Doku-Serie haben Grimme-Preisträger Hauke Wendler und Lisa Maria Hagen mit fast allen wichtigen Köpfen aus 45 Jahren Grünen-Parteigeschichte gedreht: Von Lukas Beckmann, Renate Künast und Winfried Kretschmann, über Joschka Fischer und Jutta Ditfurth bis hin zu Annalena Baerbock, Ricarda Lang, Felix Banaszak und vielen anderen mehr.
Die "frontal"-Dokuserie stützt sich auf das Rohmaterial aus 18 langen, ruhigen Interviews – in dem Bewusstsein, dass es in politischen Zeiten wie diesen nicht an peppigen Bildern und Kommentaren mangelt, sondern an Argumenten und Hintergrundwissen. Über die jeweils mit drei Kameras gefilmten Interviews bekommen die Protagonistinnen und Protagonisten Raum, um tief in die Geschichte ihrer Partei einzutauchen, die sie an führender Stelle mitgeprägt und mit gestaltet haben. Diese teils sehr persönlichen Erinnerungen werden mit Hilfe von Film- und Fotomaterial aus 60 Jahren Bundesrepublik aufwendig in Szene gesetzt und in der Montage so miteinander verknüpft, dass neue Bezüge und Zusammenhänge entstehen.
Der Dreiteiler, der seine Premiere am 13. Mai 2025 auf dem renommierten DOK.fest München hatte, schildert die Geschichte einer unbequemen Partei, die das Land verändert hat – und sich selbst. Auf dem Internationalen Dokumentarfilmfestival hieß es dazu: Die Produktion bietet "ein spannendes, vielschichtiges Bild der deutschen Parteienlandschaft, das weit über die Grünen hinausweist."
"frontal"-Dokumentation: Jenseits der Front – Liebe im Krieg
Im ZDF streamen
frontal-Dokumentation
Jenseit der Front – Liebe im Krieg
Film von Arndt Ginzel
Kamera: Gerald Gerber
Produzent: Martin Kraushaar
Redaktion: Christian Rohde
Länge: 3 x 26 Minuten
Als Russland die Ukraine überfällt, reißt der Krieg vor allem auch Familien auseinander. Die einen kämpfen an der Front, die anderen versuchen, in Deutschland ein neues Leben aufzubauen. Doch die Trennung schmerzt. Wie hält ihre Liebe das aus?
Der Ukrainekrieg steht auch für Familien, die er in den Ausnahmezustand bringt. Einst war es ein Leben voller Zukunftspläne. Nun zerreißen der Einsatz an der Front und das Exil in Deutschland. Es ist ein verzweifelter Kampf gegen die Distanz und um die Liebe.
Trotz Krieg, Trennung und Angst versuchen Familien im Ukrainekrieg, ihre Liebe zueinander zu bewahren. Während die einen an der Front kämpfen oder Verletzte versorgen und die anderen in Deutschland ihr Leben im Exil meistern, bleibt eine leise Hoffnung.
Infos zu "frontal"
Am 3. April 2001 lief die erste Sendung "Frontal 21" im ZDF. Seit dem 20. Juli 2021 heißt die Sendung "frontal". Der Name "Frontal 21" knüpfte an das Vorgängerformat "Frontal" an, das von 1993 bis 2000 das ZDF-Programm mitprägte. Die 21 stand für die Sendezeit 21 Uhr und für das 21. Jahrhundert.
In neuem Design und ohne die 21 ist "frontal" seit dem Sommer 2021 auf Sendung. Nach 20 Jahren "Frontal 21" werden die Themen im investigativen ZDF-Politmagazin nun noch klarer "frontal" angegangen. Ohne die 21, die in der linearen Welt auf die Sendezeit und das neue Jahrhundert gleichermaßen hinwies, macht "frontal" nun deutlich: Diese Magazin-Marke ist längst mehr als nur ein lineares Programmangebot. Die Fokussierung auf das Wesentliche prägt entsprechend auch das neue Design.
Moderation "Frontal 21" / "frontal"
Theo Koll vom 3. April 2001 bis 20. Januar 2009
Hilke Petersen vom 24. Februar 2009 bis 22. April 2014
Ilka Brecht seit 6. Mai 2014
Redaktionsleitung "Frontal 21" / "frontal"
Bisher gab es zwei Redaktionsleiter und eine Redaktionsleiterin:
2001 bis 2013: Claus Richter
2014 bis 2015: Christian Dezer
Seit September 2015: Ilka Brecht
"Frontal21"-Dokumentationen im ZDF in der Übersicht (mit Erstsende-Datum)
Offene Schleuse – Fischer und die Visa-Affäre (24. April 2005)
Die Alten-Republik Deutschland – Eine Reise durch ein schrumpfendes Land (16. Januar 2007)
Das Kartell – Im Würgegriff der Energiekonzerne (14. August 2007)
Fluchtburg Liechtenstein – Das Geldversteck der Reichen (25. März 2008)
Das Pharmakartell – Wie wir als Patienten betrogen werden (9. Dezember 2008)
Das Milliardenspiel – Wer verzockte unser Geld? (21. Juli 2009)
Wettlauf um die Welt – Aufbruch aus der Krise (28. Juli 2009)
Auferstanden aus Ruinen – Von der SED zur Linkspartei (19. August 2009)
Sterben für Afghanistan – Deutschland im Krieg (16. März 2010)
Der große Bluff – Die falschen Versprechen der Atompolitik (13. Juli 2010)
Beutezug Ost – Die Treuhand und die Abwicklung der DDR (14. September 2010)
Die leise Revolution – Zukunft Elektroauto (19. Juli 2011)
Brauner Terror – Blinder Staat: Die Spur des Nazi-Trios (26. Juni 2012)
Die große Samwer-Show – Die Milliarden-Geschäfte der Zalando-Boys (26. August 2014)
Neuer Kalter Krieg? – Wie die Ukrainekrise den Frieden in Europa bedroht (17. März 2015)
Tierfabrik Deutschland – Von Billigfleisch und Wegwerfküken (25. August 2015)
Die Abgaslüge – Wie Autoindustrie und Politik uns krank machen (16. Februar 2016)
Putins geheimes Netzwerk – Wie Russland den Westen spaltet (4. Oktober 2016)
Die Kölner Silvesternacht – Was geschah und was folgte (6. Dezember 2016)
Die Akte Anis Amri – Der Terrorist und die Fehler der Fahnder (5. Dezember 2017)
Teurer Wohnen – Der Kampf um bezahlbare Mieten (14. August 2018)
Stadt, Land, Schluss? – Heimat zwischen Wut und Wandel (18. Dezember 2018)
Der große Betrug – Wie Kriminelle und Terroristen Europa plündern (7. Mai 2019)
Die Ticketdealer – Miese Tricks bei Viagogo (8. Mai 2019)
Pillen, Pulver, Wunderheiler – Das Geschäft mit der Alternativmedizin (19. Juni 2019)
Mein Haus, mein Kiez, mein Clan – Wem gehört Neukölln? (16. Juli 2019)
Todesflug MH17 – Den Tätern auf der Spur (17. Juli 2019)
Der Mordfall Sophia – Protokoll einer fehlerhaften Fahndung (1. Oktober 2019)
Die letzten Zeugen von Auschwitz – Mahner der Zukunft (29. Januar 2020)
Der unsichtbare Feind – Leben und Sterben mit dem Coronavirus (14. Juli 2020)
Fake mit 5 Sternen – Gekaufte Bewertungen bei Amazon, Google & Co. (15. Dezember 2020)
Turbo, Tempo, Tesla – Elon Musk in Brandenburg (16. März 2021)
"frontal"-Dokumentationen im ZDF in der Übersicht (mit Erstsende-Datum)
Die Straße des Verbrechens – Kriegsverbrechen in der Ukraine (6. Juli 2022)
Putins Schattenarmee – Die Gruppe Wagner: Oligarchen, Söldner, Kriege (4. Oktober 2022)
Erdoğans Terrorliste – Wie die türkische Regierung weltweit Kritiker jagt (9. Mai 2023)
Die Vulkan-Files Die geheimen Waffen russischer Cyberkrieger (10. Mai 2023)
Geheim in Russland – Reise durch ein unterdrücktes Lanz (25. Juli 2023)
Greenwashing – Das Märchen von der Klimarettung (13. Dezember 2023)
White Angel – Das Ende von Marinka (20. Februar 2024)
Krieg der Agenten – Der geheime Kampf gegen die Taliban (13. August 2024)
Kosten im Osten – AfD und die Wirtschaft (2. Oktober 2024)
Judenhass in Deutschland – 80 Jahre nach Auschwitz (22. Januar 2025)
Geheime Chats und kriminelle Deals – Der Fall Sky ECC (12. Februar 2025)
Liebe im Krieg: Schmerzhafte Trennung / Verzweifelter Kampf / Leise Hoffnung (26. Februar 2025)
Freiwillig an der Front – Deutsche im Ukrainekrieg (26. Februar 2025)
Zu den Biografien von Ilka Brecht, "frontal"-Moderatorin und -Redaktionsleiterin, sowie von Moderator Daniel Pontzen
Fotohinweis
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/frontal
Weitere Informationen
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2025 ZDF