Das Literarische Quartett
Thea Dorn lädt am Freitag, 15. September 2023, um 23.30 Uhr im ZDF zum nächsten "Literarischen Quartett" ein.
- ZDF, Freitag, 15. September 2023, 23.30 Uhr
- ZDF Mediathek, Freitag, 15. September 2023, ab 10.00 Uhr
Texte
Das Literarische Quartett
Mit Thea Dorn und drei prominenten Mitstreitern
Regie_____Rolf Buschmann
Produzent_ Gruppe 5 Filmproduktion, Alexander Hesse
Redaktion_____Matthias Hügle (Kultur Berlin)
Leitung_____Daniel Fiedler
Sendeform____Live-on-Tape mit Publikum
Ort_____Spiegelsaal im Rangfoyer des Berliner Ensembles
Länge_____45 Min.
Sendetermine_____6 x jährlich, freitags ab 23.30 Uhr
Sendetermine 2023:
15.9. / 13.10.(Änderungen vorbehalten)
"Das Literarische Quartett" wandelt sich mit Thea Dorn als Gastgeberin von der klassischen Kritikerrunde zum literarischen Salon und orientiert sich auch an den vielen Lesekreisen im Land.
Vier leidenschaftliche Leserinnen und Leser mit kultureller Kompetenz streiten darüber, welche Romane wirklich lesenswert sind, welche Bücher gesellschaftliche oder ästhetische Relevanz beanspruchen dürfen und auf welche Lektüre verzichtet werden kann.
Zusammen mit jeweils wechselnden prominenten Gästen debattiert die meinungsfreudige Schriftstellerin und Publizistin Thea Dorn über vier markante Neuerscheinungen auf dem deutschsprachigen Buchmarkt, darunter auch neu aufgelegte Klassiker.
"Das Literarische Quartett" blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Diese ist untrennbar mit Marcel Reich-Ranicki verbunden, der als Gastgeber von 1988 bis zu seiner letzten Sendung 2001 der Literaturkritik im Fernsehen zu Kultstatus verhalf. Zum Gründungsteam gehörten Sigrid Löffler, Helmut Karasek und Jürgen Busche.
2015 wurde die Sendung neu konzipiert und wieder aufgelegt. Es gab jeweils einen Gast und das feste Kritiker-Team um Volker Weidermann ("Der Spiegel"). Mit dabei waren die Journalistin, Moderatorin und Autorin Christine Westermann und Thea Dorn. Dorn kam für den 2017 ausgeschiedenen Schriftsteller Maxim Biller ins Team. Im Dezember 2019 wurde die letzte Folge in dieser Besetzung ausgestrahlt.
"Das Literarische Quartett" kommt aus dem Rangfoyer des Berliner Ensembles, der legendären Wirkungsstätte von Helene Weigel und Bertolt Brecht. Der Spiegelsaal, temporäres Studio für die TV-Aufzeichnung, bietet Platz für 60 bis 80 Zuschauerinnen und Zuschauer. Eintrittskarten für die Sendung können über den ZDF-Besucherservice https://zdf-service.de/tickets/ bestellt werden.
"Das Literarische Quartett "
Gäste sind die Abiturientin Cara Platte, die Schriftstellerin und Brandenburgische Verfassungsrichterin Juli Zeh, und der Journalist und Autor Adam Soboczynski. Zusammen mit Gastgeberin Thea Dorn debattieren sie über die aktuellen Neuerscheinungen von Emmanuel Carrère, Thomas Hettche, Steffen Kopetzky und Nele Pollatschek.
Emmanuel Carrère "V13 – Die Terroranschläge in Paris"
Am Freitag, den 13. November 2015 hatten sich IS-Terroristen in der Pariser Musikhalle Bataclan, auf den Terrassen mehrerer Cafés und vor dem Stade de France in die Luft ge- sprengt, dabei 131 Menschen in den Tod gerissen und fast 700 verletzt. Im September 2021 begann der, von Insidern "V 13" (Vendredi treize), genannte Prozess. Emmanuel Carrère besuchte den Prozess über neun Monate lang Tag für Tag, schrieb wöchentlich eine Kolumne aus dem Gerichtssaal, berichtete über die Akteure, das Grauen, unverhoffte Menschlichkeit und die Maschinerie der Rechtsprechung. Seine Gerichtsreportage ist auch das Portrait einer Gesellschaft, die erschüttert nach Heilung sucht.
Nele Pollatschek "Kleine Probleme"
Steuererklärung, Wohnung putzen, ein Bett zusammenschrauben, Lebenswerk schreiben, mit dem Rauchen aufhören. Es ist der 31. Dezember und der 49jährige Lars hat sich vorgenommen, endlich alles zu erledigen, was auf der Strecke geblieben ist. Dabei soll eine To-do-Liste helfen. Der Zeitpunkt scheint perfekt: Die Familie weg, keiner da, der stören könnte. Doch plötzlich ist die Zeit aufgebraucht. Der letzte Tag des Jahres hat begonnen, das Haus ist noch immer chaotisch. Das Leben sowieso. Aus einer To-do-Liste entsteht ein Roman über Chaos und die Sehnsucht nach Ordnung, über perfekte Kinder und weniger perfekte Eltern, über die Liebe und darüber, wie schwer es ist, einfach nur zu leben. Vor allem aber erzählt Nele Pollatschek von der Schwierigkeit, sein Leben nicht auf später zu verschieben.
Thomas Hettche "Sinkende Sterne"
Der Autor reist nach dem Tod seiner Eltern in die Schweiz, um das Ferienhaus zu verkaufen, in dem er seine Kindheit verbracht hat. Doch was realistisch beginnt, wird schnell zu einer fantastischen, magischen Geschichte, in der nichts ist, was es zu sein scheint. Ein Bergsturz hat das Rhonetal in einen riesigen See und das Wallis in eine mittelalterliche Welt verwandelt. Sindbad und Odysseus tauchen auf, auch eine unheimliche Bischöfin erscheint und Fragen werden aufgeworfen nach Gender und Geschlecht, ebenso wie Erinnerungen an Sommertage auf der Alp und eine Jugendliebe des Erzählers. Hettche erzählt von grandiosen alpinen Naturräumen und ihren Bewohnern, von in Vergessenheit geratenen Lebensformen, denen heute, in einer durch Umweltzerstörung und Identitätszweifel verunsicherten Welt, neue Bedeutung zukommt.
Steffen Kopetzky "Damenopfer"
Moskau, 1923. Larissa Reissner hat als sowjetische Gesandte in Kabul strategische Pläne entdeckt, die das Britische Empire stürzen könnten. In der afghanischen Hauptstadt sucht sie nach dem Verfasser, einem Deutschen namens Niedermayer. Denn der Sieg der Freiheit ist Reissners ganzer Lebensinhalt, die junge Schriftstellerin und Revolutionärin wird als Wundertochter ihrer Epoche gefeiert. Von Moskau bricht Reissner auf nach Berlin, um ein geheimes Bündnis zwischen dem deutschen Militär und der Sowjetunion zu schmieden. verkörpert durch Marschall Tuchatschewski, dem „roten Napoleon“ und dem schillernden Ritter von Niedermayer. Doch Larissa verfolgt eigene Ziele. Zwischen ihr und den beiden Männern entspinnt sich ein Beziehungsgeflecht von enormer Sprengkraft – in amouröser wie politischer Hinsicht.
"Das Literarische Quartett" wird im Rang-Foyer des Berliner Ensembles mit Publikum aufgezeichnet. Das nächste "Literarische Quartett" wird am 13. Oktober 2023 ausgestrahlt.
Die aktuelle Sendung wird auch als Podcast bei Deutschlandfunk Kultur unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-literarische-quartett-102.html zur Verfügung stehen.
In der ZDFmediathek ist die Sendung ab Freitag, 15. September 2023, 10 Uhr abrufbar.
2015
2. Oktober 2015 / Gast: Juli Zeh
Péter Gardós, Fieber am Morgen (Hoffmann und Campe)
Karl Ove Knausgård, Träumen (Luchterhand)
Chigozie Obioma, Der dunkle Fluss (Aufbau)
Ilija Trojanow, Macht und Widerstand (S. Fischer)
6. November 2015 / Gast: Ursula März
Tilmann Lahme, Die Manns – Geschichte einer Familie(S. Fischer)
Verena Lueken, Alles zählt (Kiepenheuer & Witsch)
Boris Sawinkow, Das fahle Pferd (Galiani)
Zeruya Shalev, Schmerz (Berlin Verlag)
11. Dezember 2015 / Gast: Daniel Cohn-Bendit
Martin Amis, Interessengebiet (Kein & Aber)
Bov Bjerg, Auerhaus (Aufbau)
Jane Gardam, Ein untadeliger Mann (Hanser Berlin)
Durs Grünbein, Die Jahre im Zoo (Suhrkamp)
2016
26. Februar 2016 / Gast: Eva Menasse
Antonia Baum, Tony Soprano stirbt nicht (Hoffmann u. Campe)
Etgar Keret, Die sieben guten Jahre (S. Fischer)
Anthony Powell, Eine Frage der Erziehung (Elfenbein)
Benjamin von Stuckrad-Barre, Panikherz (Kiepenheuer & Witsch)
29. April 2016 / Gast: Uwe Wittstock
David Grossmann, Kommt ein Pferd in die Bar (Hanser)
John Irving, Straße der Wunder (Diogenes)
Saša Stanišić, Fallensteller (Luchterhand)
Nell Zink, Der Mauerläufer (Rowohlt)
24. Juni 2016 / Gast: Thea Dorn
Lucia Berlin, Was ich sonst noch verpasst habe (Arche)
Jonas Karlsson, Das Zimmer (Luchterhand)
Jörg Magenau, Princeton 66 (Klett-Cotta)
Juli Zeh, Unterleuten (Luchterhand)
26. August 2016 / Gast: Mara Delius
Emma Cline, The Girls (Hanser)
Elena Ferrante, Meine geniale Freundin (Suhrkamp)
Hans Kang, Die Vegetarierin (Aufbau)
Elizabeth Strout, Die Unvollkommenheit der Liebe (Luchterhand)
14. Oktober 2016 / Gast: Thomas Glavinic
John Burnside, Wie alle anderen (Knaus)
Ismail Kadare, Die Dämmerung der Steppengötter (S. Fischer)
André Kubiczek, Skizze eines Sommers (Rowohlt)
Thomas Melle, Die Welt im Rücken (Rowohlt)
9. Dezember 2016 / Gast: Axel Hacke
Joan Didion, Sentimentale Reisen (Ullstein)
John Fante, 1933 war ein schlimmes Jahr (Blumenbar)
Christoph Ransmayr, Cox oder Der Lauf der Zeit (S. Fischer)
Lew Tolstoi, Auferstehung (Hanser)
2017
3. März 2017 / Gast: Elke Schmitter
Julian Barnes, Der Lärm der Zeit (Kiepenheuer und Witsch)
Chris Kraus, I love Dick (Matthes & Seitz)
Martin Walser, Statt etwas oder Der letzte Rank (Rowohlt)
Hanya Yanagihara, Ein wenig Leben (Hanser Berlin)
5. Mai 2017 / Gast: Claus Peymann
Margaret Atwood, Hexensaat (Knaus)
Christoph Hein, Trutz (Suhrkamp)
Toni Morrison, Gott, hilf dem Kind (Rowohlt)
Barney Norris, Hier treffen sich fünf Flüsse (Dumont)
16. Juni 2017 / Gast: Ulrich Matthes
Maeve Brennan, Sämtliche Geschichten (Steidl)
Oskar Maria Graf, Minutengeschichten (Ullstein)
Lawrence Osborne, Denen man vergibt (Wagenbach)
Julia Wolf, Walter Nowak bleibt liegen (Frankfurter Verlagsanstalt)
11. August 2017 / Gast: Ijoma Mangold
Virginie Despentes: Das Leben des Vernon Subutex (Kiepenheuer & Witsch)
Richard Ford: Zwischen ihnen (Hanser Berlin)
Franzobel: Das Floß der Medusa (Zsolnay)
Paulus Hofgatterer: Der Tag, an dem mein Großvater ein Held war (Deuticke)
13. Oktober 2017 von der Frankfurter Buchmesse / Gast: Johannes Willms
Annie Ernaux, Die Jahre (Suhrkamp)
Sonja Heiss, Rimini (Kiepenheuer & Witsch)
Daniel Kehlmann, Tyll (Rowohlt)
Salman Rushdie, Golden House (C. Bertelsmann)
8. Dezember 2017 / Gast: Thomas Gottschalk
Peter Handke, Die Obstdiebin (Suhrkamp)
Ina Hartwig, Wer war Ingeborg Bachmann? (S.Fischer)
Stephen und Owen King, Sleeping Beauties (Heyne)
Joachim Meyerhoff, Die Zweisamkeit der Einzelgänger (Kiepenheuer & Witsch)
2018
2. März 2018 / Gast: Philipp Tingler
James Baldwin "Von dieser Welt" (dtv)
Felicitas Hoppe "Prawda. Eine amerikanische Reise" (S. Fischer)
Monika Maron "Munin oder Chaos im Kopf" (S. Fischer)
Jon McGregor "Speicher 13" (Liebeskind)
20. April 2018 / Gast: Katharina Teutsch
Eshkol Nevo "Über uns" (dtv)
Johann Scheerer "Wir sind dann wohl die Angehörigen: Die Geschichte einer Entführung" (Piper)
Éric Vuillard "Die Tagesordnung" (Matthes & Seitz)
Serhij Zhadan "Internat" (Suhrkamp)
Freitag, 22. Juni 2018 / Gast: Martin Schulz
Arthur Koestler "Sonnenfinsternis" (Elsinor)
Francesca Melandri "Alle, außer mir" (Wagenbach)
George Saunders "Lincoln im Bardo" (Luchterhand)
Heinrich Steinfest Die Büglerin" (Piper)
Freitag, 10. August 2018 / Gast: Sasha Marianna Salzmann
Maxim Biller "Sechs Koffer" (Kiepenheuer & Witsch)
Emmanuel Carrère "Der Widersacher" (Matthes & Seitz, Berlin)
Michael Ondaatje "Kriegslicht" (Hanser Verlag )
Albertine Sarrazin "Der Ausbruch" (Ink Press)
Freitag, 12. Oktober 2018 / Gast: Denis Scheck
Karen Duve, "Fräulein Nettes kurzer Sommer" (Galiani)
Richard Powers, "Die Wurzeln des Lebens" (S. Fischer)
Stephan Thome, "Gott der Barbaren" (Suhrkamp)
David Foster Wallace, "Der Spaß an der Sache – alle Essays" (KiWi)
Freitag, 7. Dezember 2018 / Gast: Ulrich Matthes
Sebastian Barry: "Tage ohne Ende", Steidl Verlag
Hilmar Klute: "Was dann nachher so schön fliegt", Galiani Berlin Verlag
Minna Rytisalo: "Lempi, das heißt Liebe", Hanser Verlag
Maria Stepanova: "Nach dem Gedächtnis", Suhrkamp Verlag
2019
Freitag, 1. März 2019 / Gast: Robert Habeck
Michel Houellebecq: "Serotonin", Dumont
Gabriele Tergit: "Effingers", Schöffling & Co.
Hanya Yanagihara: "Das Volk der Bäume", Hanser Berlin
T.C. Boyle: "Das Licht", Hanser Verlag
Freitag, 12. April 2019 / Sandra Kegel
César Aira: Was habe ich gelacht, Matthes & Seitz
Yishai Sarid: Monster, Kein & Aber
Saša Stanišić: Herkunft, Luchterhand
Anke Stelling: Schäfchen im Trockenen, Verbrecher Verlag
Freitag, 14. Juni 2019 / Joachim Meyerhoff
Alina Bronsky: Der Zopf meiner Grossmutter, Kiepenheuer&Witsch Verlag
Jochen Schmidt: Ein Auftrag für Otto Kwant, C.H.Beck Verlag
Raymond Queneau: Zazie in der Metro , Suhrkamp Verlag
Colson Whitehead: Die Nickel Boys, Hanser Verlag
Freitag, 9. August 2019 / Svenja Flaßpöhler
Sorj Chalandon: Am Tag davor, dtv Verlag
Norbert Gstrein: Als ich jung war, Hanser Verlag
Brigitte Kronauer: Das Schöne, Schäbige, Schwankende, Klett-Cotta Verlag
Martin Simons: Jetzt noch nicht, aber irgendwann schon, Aufbau Verlag
Freitag, 18. Oktober 2019 / Sibylle Berg
Nick Drnaso: Sabrina, Blumenbar
Eugen Ruge: Metropol, Rowohlt
Norbert Scheuer: Winterbienen, C.H. Beck
Nora Bossong: Schutzzone, Suhrkamp
Freitag, 6. Dezember 2019 / Matthias Brandt
John Burnside: Über Liebe und Magie – I put a spell on you, Penguin
Theodor Fontane: Effi Briest. Mit einem Essay von Nora Gomringer, Reclam
Katja Oskamp: Marzahn, mon amour. Geschichten einer Fußpflegerin, Hanser Berlin
Thomas Pletzinger: The Great Nowitzki, Kiepenheuer & Witsch
2020
Freitag, 6. März 2020 / Marion Brasch, Vea Kaiser, Jakob Augstein
Ingo Schulze: Die rechtschaffenen Mörder, S. Fischer Verlag
Moritz von Uslar: Nochmal Deutschboden, Kiepenheuer und Witsch
Colm Tóibín: Haus der Namen, Hanser Verlag
Vicki Baum: Vor Rehen wird gewarnt, Arche
Freitag, 1. Mai 2020 / Eva Menasse, Eugen Ruge und Matthias Brand
Adeline Dieudonné: Das wirkliche Leben, dtv
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Deutsch. Übertragung ins moderne Deutsch von Reinhard Kaiser, Die Andere Bibliothek
Gabriel García Márquez: Hundert Jahre Einsamkeit. Neu übersetzt von Dagmar Ploetz, S. Fischer Verlag
Elizabeth Strout: Die langen Abende, Luchterhand Literaturverlag
Freitag, 5. Juni 2020 / Juli Zeh, Jan Fleischhauer und Sven Regener
Susanne Kerckhoff: Berliner Briefe, Verlag Das Kulturelle Gedächtnis
Antonio Scurati: M. Der Sohn des Jahrhunderts, Klett-Cotta
Rob van Essen: Der gute Sohn, Homunculus Verlag
Cécile Wajsbrot: Zerstörung, Wallstein Verlag
Freitag, 28. August 2020 / Christian Berkel, Dörte Hansen und Vea Kaiser
Annie Ernaux: Die Scham, Suhrkamp
Kate Elizabeth Russell: Meine dunkle Vanessa, C. Bertelsmann
Samanta Schweblin: Hundert Augen, Suhrkamp
Robert Seethaler: Der letzte Satz, Hanser Berlin
Freitag, 9. Oktober 2020 / Sibylle Lewitscharoff, Bernhard Schlink und Juli Zeh
Monika Maron: Artur Lanz, S. Fischer
Gertrud Leutenegger: Späte Gäste, Suhrkamp
Richard Russo: Sh*tshow, Dumont
Verena Keßler: Die Gespenster von Demmin, Hanser
Freitag, 4. Dezember 2020 / Lisa Eckhart, Ulrich Matthes und Andrea Petković
Don DeLillo: Die Stille, Kiepenheuer & Witsch
Michel Houellebecq: Ein bisschen schlechter – Neue Interventionen, DuMont
Minka Pradelski: Es wird wieder Tag, Frankfurter Verlagsanstalt
Elif Shafak: Schau mich an, Kein & Aber
2021
Freitag, 26.2.2021 / Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinić und Juli Zeh.
Martin Mosebach: Krass, Rowohlt
Amy Waldman: Das ferne Feuer, Schöffling & Co
Claudia Durastanti: Die Fremde, Zsolnay
George Orwell:1984. Neu übersetzt von Frank Heibert, S.Fischer
Freitag, 9. April 2021: Dörte Hansen, Marko Martin und Moritz von Uslar.
Kazuo Ishiguro: Klara und die Sonne, Blessing
Christian Kracht: Eurotrash, Kiepenheuer & Witsch
Yishai Sarid: Siegerin, Kein & Aber
Tina Uebel: Dann sind wir Helden, C.H.Beck
Freitag, 14. Mai 2021: Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
Mathias Enard: Das Jahresbankett der Totengräber, Hanser
Iwan Gontscharow: Eine gewöhnliche Geschichte, Neuübersetzung, Hanser
Joyce Carol Oates: Blond, überarbeitete Neuausgabe, Ecco
Helga Schubert: Vom Aufstehen, dtv
Freitag, 27. August 2021: Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Jenny Erpenbeck: Kairos, Penguin
Eva Menasse: Dunkelblum, Kiepenheuer & Witsch
Sigrid Nunez: Was fehlt dir, Aufbau Verlag
Klaus Pohl: Sein oder Nichtsein, Galiani Berlin
Freitag, 15. Oktober 2021: Juli Zeh, Mithu Sanyal und Philipp Tingler
Dave Eggers: Every, Kiepenheuer & Witsch
Sasha Marianna Salzmann: Im Menschen muss alles herrlich sein, Suhrkamp
Jonathan Franzen: Crossroads, Rowohlt
Honoré de Balzac: Traumreisen, Friedenauer Presse
Freitag, 3. Dezember 2021: Sibylle Lewitscharoff, Vea Kaiser, Jakob Augstein
Edgar Selge: Hast du uns endlich gefunden, Rowohlt
J.K. Rowling: Jacks wundersame Reise mit dem Weihnachtsschwein, Carlsen
Stefan Zweig: Ungeduld des Herzens, Zsolnay
Marie NDiaye: Die Rache ist mein, Suhrkamp
2022
Freitag, 4. März 2022: Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
Wolf Haas: Müll, Hoffmann & Campe
Emmanuel Carrère: Yoga, Matthes & Seitz
Yasmina Reza: Serge, Hanser
Andreas Stichmann: Eine Liebe in Pjöngjang, Rowohlt
Freitag, 8. April 2022: Vea Kaiser, Christian Berkel und Cornelius Pollmer
Szczepan Twardoch: Demut, Rowohlt Berlin
Fatma Aydemir: Dschinns, Hanser
Hendrik Bolz, Nullerjahre, Kiepenheuer & Witsch
Karo Ove Knausgård, Der Morgenstern, Luchterhand
Freitag, 26. August 2022: Vea Kaiser, Adam Soboczynski und Deniz Yücel
Salman Rushdie: Die satanischen Verse, Penguin
Guilia Caminito: das Wasser des Sees ist niemals süß, Wagenbach
Ralf Rothmann, Die Nacht unterm Schnee, Suhrkamp
Alain Claude Sulzer: Doppelleben, Galiani Verlag
und als Tipp Andrej Kurkow: Samson und Najeschda, Diogenes
Freitag, 14. Oktober 2022: Joachim Meyerhoff, Mithu M.Sanval und Philipp Tingler
Martin Mosebach: Taube und Wildente, DTV
Christine Koschmieder: Dry, Kanon Verlag
Alex Schulman: Verbrenn all meine Briefe, DTV
Ian McEwan: Lektionen, Diogenes
Freitag, 2. Dezember 2022: Eva Menasse, Juli Zeh und Adam Soboczynski
John Burnside "So etwas wie Glück" (Penguin)
Karen Duve "Sisi" (Galiani Berlin)
Ingeborg Bachmann und Max Frisch "Wir haben es nicht gut gemacht. Der Briefwechsel" (Piper, Suhrkamp)
Ursula Fricker "Gesund genug" (atlantis)
2023
Freitag, 27. Januar 2023: Shelly Kupferberg, Jakob Augstein und Ijoma Mangold
Virginie Despentes "Liebes Arschloch" (KiWi)
Ljudmila Ulitzkaja „Die Erinnerung nicht vergessen“ (Hanser)
Bret Easton Ellis „The Shards“ (KiWi)
Knut Hamsun „Hunger“ Neuübersetzung nach der Erstausgabe von 1890 (Manesse)
Freitag, 31. März 2023: Jenny Erpenbeck, Adam Soboczynski und Philipp Tingler
Clemens Setz “Monde vor der Landung“ (Suhrkamp)
Arno Geiger “Das glückliche Geheimnis“ (Hanser)
Éric Vuillard “Ein ehrenhafter Abgang“ (Matthes & Seitz)
Joy Williams “Stories
Freitag, 5. Mai: Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
Julia Schoch "Das Liebespaar des Jahrhunderts" (dtv)
Daniel Glattauer "Die spürst Du nicht" (Zsolnay)
Eugen Ruge "Pompeji oder Die fünf Reden des Jowna" (dtv)
Benjamin von Stuckrad-Barre "Noch wach?" (Kiepenheuer & Witsch)
Freitag, 15. September: Cara Platte, Juli Zeh, Adam Soboczynski.
Steffen Kopetzky “Damenopfer” (Rowohlt Berlin)
Nele Pollatschek “Kleine Probleme“ (Galiani Berlin)
Thomas Hettche “Sinkende Sterne“ (KiWi)
Emmanuel Carrère “V13 – Die Terroranschläge in Paris“ (Matthes & Seitz)
Daniel Fiedler
Weitere Informationen
Fotos: 06131 – 70-16100 oder über presseportal.zdf.de/presse/dasliterarischequartett
Karten für die Sendung: zdf-service.de/tickets/
Verfügbare Sendungen: https://dasliterarischequartett.zdf.de
Podcast unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/das-literarische-quartett-102.html
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF