Markus Lanz
Talkshow
In der nächsten Ausgabe von "Markus Lanz" am Donnerstag, 28. September 2023, 23.15 Uhr im ZDF, sind Gregor Gysi, Deborah Feldman und Manfred Lütz zu Gast.
Seit 2008 talkt Markus Lanz im ZDF – das Format ist ein fester Bestandteil des ZDF-Programms. Markus Lanz spricht in seiner Talkshow dienstags, mittwochs und donnerstags mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen – unterhaltend und journalistisch hintergründig.
- ZDF, Donnerstag, 28. September 2023, 23.15 Uhr
- ZDF Mediathek,
Texte
"Markus Lanz" vom 28. September 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Gregor Gysi, Linken-Politiker
Er äußert sich zu den Parteigründungsplänen seiner Genossin Sahra Wagenknecht, dem Erstarken der AfD sowie zur Bedeutung von Religion und Glaube für das gesellschaftliche Wertefundament.
Deborah Feldman, Schriftstellerin
Seit 2014 lebt die jüdische Amerikanerin in Berlin. Sie glaubt, Deutschland habe einen "Judenfetisch", und meint: "Neutralität gegenüber dem Judentum scheint unmöglich."
Manfred Lütz, Theologe
Der langjährige Vatikan-Berater fürchtet sich vor einer gottlosen Gesellschaft. "Wir ersetzen Christentum, die große Idee des Verzeihens, durch einen erbarmungslosen Moralismus", sagt er.
"Markus Lanz" vom 27. September 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Matthias Maurer, Astronaut
176 Tage war er auf der ISS. Er erläutert, warum der Mond wieder ins Zentrum des Raumfahrtinteresses rückt – 50 Jahre nachdem letztmals Menschen den Erdtrabanten betreten haben.
Harald Lesch, Astrophysiker
Der ZDF-Wissenschaftsmoderator äußert sich zum Ringen um die Vormacht im All sowie zu den wirtschaftlichen Begierden, Prestige und Egoismen in der internationalen Raumfahrt.
Andrea Rotter, Sicherheitsexpertin
Die Referatsleiterin der Hanns-Seidel-Stiftung spricht über geopolitische Rivalitäten im All und die militärische Nutzung von Weltraumtechnologien.
Matthias Spott, Raumfahrtunternehmer
Er äußert sich zum Potential der wirtschaftlichen Nutzung des Weltraums und zur Strategie milliardenschwerer Investoren, insbesondere aus dem US-amerikanischen Raum.
"Markus Lanz" vom 26. September 2023, 22.50 Uhr im ZDF
Wladimir Klitschko, Ex-Box-Weltmeister
Der Bruder vom Kiewer Bürgermeister Vitali Klitschko schildert, was der russische Angriffskrieg mit der ukrainischen Bevölkerung macht und wie er auf die kommenden Monate blickt.
Tatjana Kiel, Unternehmerin
Gemeinsam mit Klitschko gründete sie die Initiative "#WeAreAllUkrainians". Sie erläutert, wie diese sich für die Rückholung von ukrainischen Kindern einsetzt, die nach Russland verschleppt wurden.
Olivia Kortas, Journalistin
Die Kiew-Korrespondentin der "Zeit" spricht über das russische Kalkül und Ausmaß der Kinderverschleppung: "Es ist ein Kriegsziel, die Ukraine ihrer Zukunft zu berauben."
"Markus Lanz" vom 21. September 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Saskia Esken, SPD-Vorsitzende
Sie nimmt Stellung zur Causa Nancy Faeser (SPD) sowie zum migrations- und sozialpolitischen Kurs der Sozialdemokraten.
Christoph Schwennicke, Journalist
Der Politikchef von "T-Online" erläutert seine Kritik an der Asyl- und Migrationspolitik der Ampelregierung. Zudem analysiert er die Gründe für die schwachen SPD-Umfragewerte.
Sabine Fischer, Russland-Expertin
Sie spricht über Chauvinismus und Männlichkeitskult in Russland und über den Zustand der russischen Gesellschaft nach 575 Tagen Krieg in der Ukraine.
"Markus Lanz" vom 20. September 2023, 0.00 Uhr im ZDF
Philipp Köster, Sportjournalist
Der "11 Freunde"-Chefredakteur äußert sich zu den jüngsten Personalentscheidungen des DFB und den Folgen der fortschreitenden Kommerzialisierung des Fußballs.
Sebastian Sons, Islamwissenschaftler
Mit Blick auf die Wechsel vieler Fußballstars in die Golfstaaten spricht er über die Sport- und Fußballoffensive Saudi-Arabiens sowie über die Geostrategie des Wüstenstaates.
"Markus Lanz" vom 19. September 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Sahra Wagenknecht, Politikerin
Sie nimmt Stellung zu ihren Plänen einer möglichen Parteigründung. Zudem erläutert sie ihre Kritik an der deutschen Sicherheits- und Energiepolitik.
Timo Lehmann, Journalist
Der "Spiegel"-Politikexperte analysiert den Zustand der Links-Partei und die potentiellen Folgen einer Parteigründung Wagenknechts für die politische Landschaft in Deutschland.
Florence Gaub, Militärstrategin
Die Chefin der Forschungsabteilung am Defense College der NATO äußert sich zur Entwicklung des russischen Angriffskrieges sowie zu den Beratungen der Ukraine-Gruppe in Ramstein.
"Markus Lanz" vom 14. September 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Konstantin Kuhle, Politiker
Der FDP-Fraktionsvize zieht eine Halbzeitbilanz der Klimapolitik der Bundesregierung. Zudem äußert sich der 34-Jährige zu den Herausforderungen und der Zukunft der Leistungsgesellschaft.
Luisa Neubauer, Klima-Aktivistin
Mit Blick auf den globalen Klimastreik am 15. September erläutert die Fridays-for-Future-Sprecherin ihre Kritik am deutschen Klimakurs und legt die Alternativkonzepte ihrer Initiative dar.
Marc Widmann, Journalist
Der "Zeit"-Wirtschaftsexperte hinterfragt das klimapolitische Wirken der Liberalen innerhalb der Ampelkoalition. Zudem äußert er sich zu FDP-Parteichef Lindner und Verkehrsminister Wissing.
Katrin Böhning-Gaese, Biologin
Die Direktorin des "Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums" spricht über Ursachen und Folgen des Artensterbens, und warnt: "Eine Million Arten sind vorm Aussterben bedroht."
"Markus Lanz" vom 13. September 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Andreas Bovenschulte, SPD-Politiker
Der Bremer Bürgermeister erläutert, warum er dem Wachstumschancengesetz im Bundesrat nicht zustimmen will. Zudem erklärt er seine energiepolitischen Differenzen mit Kanzler Scholz.
Claus R. Madsen, CDU-Politiker
Der schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus spricht über Innovationsgeist in Wirtschaft und Politik und über die Zukunftsfähigkeit Deutschlands.
Julia Löhr, Journalistin
Die "FAZ"-Wirtschaftsexpertin äußert sich zu den Konjunkturaussichten. Zudem legt sie dar, warum Deutschland für ausländische Fachkräfte eines der unattraktivsten Länder der Welt ist.
Günther-Martin Pauli, Landrat
Er spricht über die Flüchtlingssituation in seinem Landkreis Zollernalbkreis, wo die Aufnahme von immer mehr Geflüchteten zunehmend auf Gegenwind bei der Bevölkerung stößt.
"Markus Lanz" vom 12. September 2023, 23.45 Uhr im ZDF
Ralf Stegner, SPD-Außenpolitiker
Er bilanziert den G20-Gipfel in Indien, nimmt Stellung zur Frage um die Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an Kiew und zu den EU-Beitrittsperspektiven der Ukraine.
Roderich Kiesewetter, CDU-Politiker
Der Oberst a.D. berichtet von seinem jüngsten Aufenthalt in der Ukraine. Zudem äußert er sich zur Entwicklung des russischen Angriffskrieges und zur Wehrhaftigkeit beider Kriegsparteien.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die "Rheinische Post"-Redakteurin analysiert den Ukraine-Besuch von Außenministerin Baerbock sowie die parteiinternen Debatten bei CDU und SPD um weitere Waffenlieferungen an Kiew.
"Markus Lanz" vom 7. September 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Thorsten Frei, CDU-Politiker
Er nimmt Stellung zu seiner umstrittenen Forderung nach einer Abschaffung des individuellen Asylrechts, dem Umgang mit der AfD und den wirtschaftspolitischen Ideen seiner Partei.
Michael Bröcker, Journalist
Der "The Pioneer"-Chefredakteur analysiert die migrations- und asylpolitische Haltung der CDU und den Führungsstil und das Standing von Parteichef Friedrich Merz.
Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin
Die Direktorin der Denkfabrik "Dezernat Zukunft" hinterfragt die wirtschaftspolitischen Ansätze der CDU und legt ihre Zukunftsvision für den Industriestandort Deutschland dar.
Judith Kohlenberger, Migrationsexpertin
Die Forscherin von der Wirtschaftsuniversität Wien spricht über die Flüchtlingssituation in Europa und erläutert ihre Konzepte für eine humane und leistbare Asyl- und Integrationspolitik.
"Markus Lanz" vom 6. September 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär
Er nimmt Stellung zum sozial- und steuerpolitischen Kurs der Bundesregierung, den Grenzen des Sozialstaates und den aktuell sehr schwachen Umfragewerten für die Sozialdemokraten.
Robin Alexander, Journalist
Der "Welt"-Vize zeigt die wirtschafts- und sozialpolitischen Konfliktlinien innerhalb der Ampelkoalition auf. Zudem äußert er sich zu Kanzler Scholz und der Oppositionsarbeit der CDU.
Johannes Winkel, Politiker
Der Bundesvorsitzende der "Jungen Union" erläutert seine Konzepte für die Zukunft und Finanzierbarkeit des Sozialstaates. "Wir brauchen den Mut der Agenda 2010", sagt er.
Sabine Adler, Journalistin
Die Politik- und Osteuropa-Expertin des "Deutschlandfunks" äußert sich zur Energiepolitik und den Möglichkeiten, ukrainische Flüchtlinge besser in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren.
"Markus Lanz vom 5. September 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Christian Dürr, Politiker
Der FDP-Fraktionschef erläutert seine Zweifel an der Sinnhaftigkeit eines Industriestrompreises und am AKW-Rückbau in Deutschland. Ferner äußert er sich zur Haushaltspolitik.
Ursula Weidenfeld, Journalistin
Die freie Journalistin (u.a. „Der Spiegel“) analysiert das Wirken der FDP als Teil der Ampelkoalition. Zudem bilanziert sie die FDP-Klausurtagung.
Jens Südekum, Ökonom
Der VWL-Professor der Universität Düsseldorf warnt vor einer Verschärfung der Wirtschaftskrise und erläutert seine Kritik an der Industrie- und Energiepolitik der Bundesregierung.
Harald Welzer, Sozialpsychologe
Er spricht über seine Forderung nach einem politischen Leitbild, das unter den von Krisen geprägten Bedingungen des 21. Jahrhunderts ein zivilisiertes Leben in Freiheit ermöglicht.
"Markus Lanz vom 31. August 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Michael Roth, Politiker
Der SPD-Außenpolitiker blickt nach dem Tod des Söldnerführers Prigoschin auf die Situation in Russland. Zudem äußert er sich zur Wirtschaftslage und dem Führungsstil von Kanzler Scholz.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die Chefredakteurin vom „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ bilanziert die Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg und spricht über Gründe zunehmenden Vertrauensverlustes in die Demokratie.
Boris Palmer, Politiker
Nach Rassismus-Vorwürfen hat sich der parteilose Tübinger OB eine Auszeit genommen. Er nimmt Stellung zu dem Eklat und äußert sich ferner zur Notwendigkeit eines Bürokratieabbaus.
Alice Bota, Osteuropa-Expertin
Die "Zeit"-Journalistin informiert über die politische Lage in Belarus, das Machtkalkül von Präsident Lukaschenko und dessen rigorosen Umgang mit Oppositionellen und Regimekritikern.
"Markus Lanz" vom 30. August 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Jürgen Trittin, Politiker
Der grüne Außenpolitiker äußert sich zur deutschen Energie- und Subventionspolitik. Zudem blickt er auf die deutsch-amerikanischen Beziehungen während der Präsidentschaft Joe Bidens.
Helene Bubrowski, Journalistin
Vor dem Hintergrund der jüngsten Ampel-Querelen, unter anderem um die Kindergrundsicherung, analysiert die Politik-Redakteurin der "FAZ" die Regierungsarbeit der Grünen.
Elmar Theveßen, ZDF-Amerika-Experte
Der Leiter des ZDF-Studios Washington informiert über die neuesten strafrechtlichen Ermittlungen gegen Donald Trump und über das Rennen um die republikanische Präsidentschaftskandidatur.
Roman Deininger, Journalist
Der "SZ"-Chefreporter spricht über Hintergründe zu den Antisemitismus-Vorwürfen gegen den bayerischen Vize-Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger (Freie Wähler).
"Markus Lanz" vom 29. August 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Johannes Vogel, Politiker
Der FDP-Vize nimmt Stellung zu den Dauerstreitigkeiten innerhalb der Ampel-Koalition, zur Kindergrundsicherung, dem Wachstumschancengesetz und zur Debatte um den Industriestrompreis.
Melanie Amann, Journalistin
Mit Blick auf die Kabinettsklausur in Meseberg analysiert die Leiterin des "Spiegel"-Hauptstadtbüros die aktuelle Regierungsarbeit. "Es herrscht ein Mangel an Zusammenhalt", sagt sie.
Sönke Neitzel, Militär-Experte
Der Professor für Militärgeschichte informiert über die Entwicklung des Ukrainekrieges. Zudem äußert er sich zu historischen Parallelen zum Zweiten Weltkrieg.
Reinhold Beckmann, Moderator
Er gewährt einen sehr persönlichen Einblick in die schicksalhafte Geschichte seiner Mutter Aenne, deren Mutter starb als sie noch ein Baby war und die in der NS-Zeit ihre vier Brüder verlor.
"Markus Lanz" vom 24. August 2023, 23.00 Uhr im ZDF
Karin Prien, CDU-Vizevorsitzende
Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin nimmt Stellung zu den parteiinternen Querelen um den Kurs gegenüber der AfD sowie zu den zuwanderungspolitischen Ideen ihrer Partei.
Kristina Dunz, Journalistin
Die Politik-Expertin vom "RedaktionsNetzwerk Deutschland" analysiert die Oppositionsarbeit der CDU, die Rhetorik von Parteichef Merz und dessen asylpolitische Konzepte.
Ferdinand von Schirach, Jurist
Der Bestsellerautor reflektiert die Stimmungslage in Deutschland. Zudem äußert er sich zum Erstarken der AfD und zur Verdachtsberichterstattung über Prominente.
"Markus Lanz" vom 23. August 2023, 23.30 Uhr im ZDF
Rüdiger von Fritsch, Ex-Botschafter
Der frühere deutsche Botschafter in Moskau äußert sich zu Hintergründen des Absturzes eines Privatflugzeuges, auf dessen Passagierliste Wagner-Chef Prigoschin stand.
Anton Hofreiter, Politiker
Der Grünen-Politiker nimmt Stellung zu den jüngsten Differenzen innerhalb der Ampelkoalition sowie zur Debatte um den Industriestrompreis und zur deutschen Subventionspolitik.
Antje Höning, Journalistin
Die Leiterin der Wirtschaftsredaktion der "Rheinischen Post" spricht über die konjunkturellen Perspektiven Deutschlands und über die Risiken einer Deindustrialisierung.
Lars Feld, Ökonom
Der Wirtschaftswissenschaftler und Berater des Finanzministers Christian Lindner (FDP) erläutert, warum er einen Industriestrompreis ablehnt.
"Markus Lanz" vom 22. August 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Lars Klingbeil, SPD-Vorsitzender
Er nimmt Stellung zum Ampelstreit um das Wachstumschancengesetz, der Führung von Kanzler Scholz und dem migrationspolitischen Kurs der SPD.
Kerstin Münstermann, Journalistin
"Es braucht eine völlig neue Industriepolitik", sagt die "Rheinische Post"-Redakteurin mit Blick auf die wirtschafts- und haushaltspolitischen Differenzen innerhalb der Bundesregierung.
Issio Ehrich, Afrika-Experte
Der Journalist mit deutsch-nigerianischen Wurzeln informiert über die Lage im westafrikanischen Niger, wo es Ende Juli zu einem Putsch kam.
Frank Sauer, Politologe
Der Professor von der Universität der Bundeswehr München äußert sich zur Entwicklung des Ukrainekrieges und zur Lieferung von F-16-Jets der Niederlande und Dänemarks an die Ukraine.
"Markus Lanz" vom 20. Juli 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Alena Buyx, Ethikratsvorsitzende
Sie reflektiert den Zustand der deutschen Gesellschaft und Protestkultur. "Die öffentliche Diskussion ist nachweislich ruppiger, gereizter und polarisierter geworden", stellt sie fest.
Theodor Schnarr, Klima-Aktivist
Der Sprecher der "Letzten Generation" äußert sich zu den gesellschaftlich höchst umstrittenen Protesten der Klimabewegung und erläutert deren weitreichende Forderungen.
Michel Friedman, Publizist
Der Jurist äußert sich zur Verfasstheit der deutschen Demokratie. Über die "Letzte Generation" sagt er: "Was sie macht, ist weder kreativ noch demokratisch."
Manfred Lütz, Theologe
Der Psychiater hält den Aktivismus der "Letzten Generation" für "fehlgeleiteten Idealismus" und erläutert, warum er eine weitere Radikalisierung und Gewaltspirale befürchtet.
"Markus Lanz" vom 19. Juli 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Thomas de Maizière, Bundesminister a.D.
Der Ex-Bundesinnen- und Verteidigungsminister (CDU) spricht über Regieren in Krisenzeiten, die Zukunft der Arbeitswelt, Generationengerechtigkeit und die Bedeutung von Fleiß und Gemeinwohl.
Juli Zeh, Schriftstellerin
Die Juristin und Bestsellerautorin reflektiert die Verfasstheit und den Wandel der deutschen Gesellschaft, Demokratie und politischen Kultur.
"Markus Lanz" vom 18. Juli 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.
Er äußert sich zu den drängendsten Fragen unserer Zeit, unter anderem zu den Gefahren für die Demokratie, der Migration, den Wählerverlusten bei den Parteien der Mitte und der Stimmung in Ostdeutschland.
"Markus Lanz" vom 13. Juli 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Christian Dürr, Politiker
Der FDP-Fraktionschef nimmt Stellung zum aktuellen Stand des GEG, der Forderung seiner Partei nach mehr Technologieoffenheit und zur weiteren Zusammenarbeit der Ampelkoalitionäre.
Petra Pinzler, Journalistin
Die Wirtschaftsexpertin der "ZEIT" analysiert die Rolle der FDP in den Streitigkeiten um die Heizungswende. Zudem äußert sie sich zu den Potenzialen von Wasserstoff als Energieträger.
Adam Tooze, Wirtschaftshistoriker
Der Professor der Columbia University New York hinterfragt den haushalts- und finanzpolitischen Kurs Deutschlands und erläutert seine Kritik an der Investitionspolitik der Bundesregierung.
Uwe Ritzer, Autor
Der Investigativ-Journalist der "SZ" warnt vor einem bevorstehenden Wassernotstand in Deutschland, erklärt dessen Ursachen und skizziert die Folgen für Bevölkerung und Wirtschaft.
"Markus Lanz" vom 12. Juli 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Thomas Heilmann, Politiker
Der CDU-Abgeordnete hat mit seiner Klage die Heizungsgesetz-Abstimmung zum Platzen gebracht – hierzu nimmt er Stellung und äußert sich zudem zum Aus von Mario Czaja als CDU-Generalsekretär.
Robin Alexander, Journalist
Mit Blick auf die Entlassung Czajas äußert sich der "Welt"-Vize zum Kalkül von CDU-Chef Merz. Und er schaut auf die Ampelkoalition: "Sie hängt in den Seilen wie ein angeschlagener Boxer."
Claudia Major, Militärexpertin
Sie ordnet den NATO-Gipfel in Vilnius ein. Ferner spricht sie über die Bedeutung von Atomwaffen: "Diese wird steigen, weil der Ukrainekrieg gezeigt hat, dass Atomwaffen Sicherheit geben."
"Markus Lanz" vom 11. Juli 2023, 23.00 Uhr im ZDF
Steffi Lemke, Politikerin
Die grüne Bundesumweltministerin nimmt Stellung zur zunehmenden Kritik an der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung sowie zu ihren umweltpolitischen Plänen.
Michael Bröcker, Journalist
Der "The Pioneer"-Chefredakteur äußert sich zur Krise der Grünen und legt dar, wie die Partei diese überwinden könnte. Zudem spricht er über das Wirken Lemkes als Mitglied des Bundeskabinetts.
Sönke Neitzel, Militärexperte
Er informiert über den in Vilnius laufenden NATO-Gipfel sowie über Hintergründe und Folgen des geplanten schwedischen Beitritts in das europäisch-amerikanische Verteidigungsbündnis.
Irina Scherbakowa, Bürgerrechtlerin
Die Mitbegründerin der russischen Menschenrechtsorganisation „Memorial“ zeichnet ein aktuelles Stimmungsbild Russlands. Auch zur NATO-Perspektive der Ukraine äußert sie sich.
"Markus Lanz" vom 6. Juli 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Robert Habeck, Vizekanzler
Der grüne Bundeswirtschaftsminister nimmt Stellung zum aktuellen Stand des Gebäudeenergiegesetzes, der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland und den Herausforderungen der Energiewende.
"Markus Lanz" vom 5. Juli 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Michael Roth, Politiker
Der SPD-Außenpolitiker nimmt Stellung zum Erstarken der AfD, der Entwicklung des Ukrainekrieges und den Machtverhältnissen in Russland nach dem Wagner-Aufstand.
Werner Henning, Politiker
Der CDU-Landrat des thüringischen Landkreises Eichsfeld äußert sich zum neugewählten AfD-Landrat in Sonneberg (Thüringen) und zu seinem Umgang mit Björn Höcke (AfD).
Anne Hähnig, Journalistin
Die Leiterin des "Zeit"-Büros in Leipzig ordnet die jüngsten lokalpolitischen Wahlerfolge der AfD ein und zeichnet ein Stimmungsbild Ostdeutschlands.
Sarah Pagung, Russland-Expertin
Die Politikwissenschaftlerin der Körber-Stiftung äußert sich zur Lage in Russland und dem Machtkalkül Putins nach dem Putschversuch von Wagner-Chef Prigoschin.
"Markus Lanz" vom 4. Juli 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Hubert Aiwanger, Politiker
Der stellvertretende Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Bayerns (Freie Wähler) nimmt Stellung zu den gegen ihn gerichteten Populismus-Vorwürfen und zu seiner wirtschaftspolitischen Agenda.
Annika Joeres, Frankreich-Expertin
Mit Blick auf die schweren Unruhen in Frankreich informiert die Autorin über die Sicherheits- und Stimmungslage in dem Land und über die politischen Reaktionen auf die Proteste.
Ursula Münch, Politologin
Vor dem Hintergrund der Ausschreitungen in Frankreich äußert sie sich zum Zustand der politischen Kultur und der Demokratie in Deutschland. Zudem analysiert sie das Wirken Hubert Aiwangers.
Florian Flade, Journalist
Der Investigativ-Reporter (u.a. für die "SZ") berichtet von seinen neuesten Recherchen zu dem Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines in der Ostsee im September 2022.
"Markus Lanz" vom 29. Juni 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Bettina Stark-Watzinger, Politikerin
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung (FDP) äußert sich zur Bedeutung von Wasserstoff für die Wärmeversorgung der Zukunft und die "Schlüsseltechnologie" KI.
Sonja Álvarez, Journalistin
Die "Wirtschaftswoche"-Redakteurin erläutert Deutschlands KI-Strategie und sagt, warum die Ampel-Koalition unsere Zukunft "verschleppt, verschläft und verbummelt".
Jürgen Schmidhuber, Informatiker
Der Wissenschaftler ist einer der Pioniere der "modernen KI". Er spricht über Zukunftstechnologien und den Forschungs- und Entwicklungsstandort Deutschland.
"Markus Lanz" vom 28. Juni 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Sebastian Fiedler, Politiker
Der SPD-Politiker und Ex-Bundesvorsitzende des BDK (Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.) spricht über Clankriminalität und die Arbeit der Ampel-Koalition.
Alice Bota, Journalistin
Die "Zeit"-Autorin analysiert die gegenwärtige Lage in der Ukraine und ordnet die jüngsten Entwicklungen in Russland, nach dem Aufstand der Wagner-Söldner ein.
Ursula Weidenfeld, Journalistin
Als freie Journalistin und Spiegel-Kolumnistin kritisiert sie das politische Handeln der Bundesregierung und erläutert den aktuellen Erfolg der AfD.
Ralph Ghadban, Politologe
Der Islamwissenschaftler äußert sich zum Thema Clankriminalität und den Versäumnissen der Integrationspolitik.
"Markus Lanz vom 27. Juni 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Jens Spahn, Politiker
Der CDU-Politiker nimmt Stellung zum Richtungsstreit in der CDU, der Diskussion um die Kanzlerkandidatur und zum Verhältnis der Union zur AfD.
Julia Löhr, Journalistin
Die Wirtschaftskorrespondentin der FAZ nimmt eine kritische Einordnung der Unionsparteien vor und kommentiert den aktuellen Erfolg der AfD.
Mojib Latif, Klimaforscher
Der Wissenschaftler spricht über Extremwetter in Deutschland, die Erwärmung der Ozeane und die Anforderungen an eine wirksame Klimapolitik.
Carlo Masala, Politikwissenschaftler
Der Militärexperte erläutert den bewaffneten Aufstand der Wagner-Söldner am vergangenen Wochenende in Russland und sagt, welche Konsequenzen sich daraus ergeben.
"Markus Lanz" vom 22. Juni 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Karl Lauterbach, Politiker
Der Bundesgesundheitsminister (SPD) nimmt Stellung zur Krankhausreform, seiner Ankündigung eines Hitzeschutzplans sowie zur Arzneimittelversorgung.
Cordula Tutt, Journalistin
Die "WirtschaftsWoche"-Redakteurin analysiert Lauterbachs Pläne für den Umbau des Krankenhauswesens. Zudem äußert sie sich zur Entwicklung der Krankenkassenbeiträge.
Roland Seifert, Pharmakologe
Der Professor vom Institut für Pharmakologie in Hannover spricht über Gründe und Folgen von Lieferengpässen und steigenden Preisen bei Arzneimitteln.
Johann Georg Goldammer, Feuerökologe
Der Direktor des "Global Fire Monitoring Center" äußert sich zu den Ursachen weltweit zunehmender Vegetationsbrände und erläutert, wie Waldbrandvorsorge besser gestaltet werden könnte.
"Markus Lanz" vom 21. Juni 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Jürgen Trittin, Politiker
Der grüne Außenpolitiker nimmt Stellung zum Verhältnis Deutschlands zu China und den USA. Zudem spricht er über die Grünen im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus und Partei-Grundsätzen.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die Leiterin des "Rheinische Post"-Parlamentsbüros analysiert die Lage der Grünen nach deren Länderrat und den hitzigen Debatten um den EU-Asylkompromiss und das Gebäudeenergiegesetz.
Elmar Theveßen, Journalist
Der ZDF-Washington-Korrespondent resümiert den Besuch des US-Außenministers Blinken in China. Zudem spricht er über das Rennen um die Präsidentschaftskandidatur bei den Republikanern.
Mikko Huotari, Politologe
Der Direktor des "Mercator Institute for China Studies" bilanziert die deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen und äußert sich zur Geostrategie der asiatischen Volksrepublik.
"Markus Lanz" vom 20. Juni 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Verena Hubertz, Politikerin
Die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende spricht über den Umgang ihrer Partei mit China und über Industriepolitik im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie.
Antje Höning, Wirtschaftsjournalistin
Die "Rheinische Post"-Redakteurin analysiert die aktuell laufenden deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen sowie die deutschen Wirtschaftsverflechtungen mit dem Reich der Mitte.
Frank Schäffler, Politiker
Der FDP-Abgeordnete führte den Widerstand der Liberalen gegen Habecks Entwurf des Heizungsgesetzes mit an. Er nimmt Stellung zu seiner Kritik an der deutschen Transformationspolitik.
Gunter Erfurt, Manager
Er ist Chef des einzigen Solarzellenherstellers, der noch nennenswert in Europa produziert. Er erläutert, warum auch er nun erwägt, das Geschäft verstärkt in die USA zu verlagern.
"Markus Lanz" vom 15. Juni 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Kevin Kühnert, Politiker
Der SPD-Generalsekretär nimmt Stellung zum Kompromiss zur Wärmewende, den Herausforderungen für die kommunale Wärmeplanung und dem Umfragehoch der AfD.
Hannah Bethke, Journalistin
Mit Blick auf den Durchbruch beim Heizungsgesetz analysiert die "Welt"-Politikexpertin den Zustand der Ampelkoalition sowie die Rolle von Kanzler Scholz in dem intensiven politischen Prozess.
Dietrich Borchardt, Hydrologe
Der Professor vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg spricht über die Zunahme von Wetterextremen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Wasserqualität- und Versorgung.
Daniel Etter, Fotojournalist
Der Pulitzer-Preisträger berichtet von seinen Recherchen aus dem Irak und in Somalia, wo der Klimawandel schon jetzt dramatische Folgen auf die Lebensbedingungen und das Ökosystem hat.
"Markus Lanz" vom 14. Juni 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Winfried Kretschmann, Politiker
Der grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs nimmt Stellung zur Einigung beim Heizungs-Gesetz, dem Zustand der Ampelkoalition und der EU-Asylreform.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die Chefredakteurin vom "RedaktionsNetzwerk Deutschland" analysiert die Performance der Grünen als Teil der Bundesregierung. Zudem reflektiert sie das Wirken Kretschmanns.
Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin
Sie äußert sich zur Umsetzbar- und Praxistauglichkeit des Gebäudeenergiegesetzes. Über den politischen Prozess sagt sie: „Dieses Gesetz war eine kommunikative Panne.“
Johannes Hano, Journalist
Zugeschaltet aus New York informiert der Leiter des dortigen ZDF-Studios über Hintergründe zur Dokumenten-Affäre um den früheren US-Präsidenten Donald Trump.
"Markus Lanz" vom 13. Juni 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Konstantin Kuhle, Politiker
Der FDP-Fraktionsvize nimmt Stellung zum Ampel-Streit um das Gebäudeenergiegesetz sowie zur haushalts- und migrationspolitischen Haltung seiner Partei.
Veit Medick, Journalist
Der Leiter des "Stern"-Politik-Ressorts analysiert die Rolle und das Wirken der FDP als Teil der Bundesregierung sowie die Auswirkungen des EU-Asyl-Beschlusses auf Deutschland.
Maren Urner, Neurowissenschaftlerin
Mit Blick auf die politisch und medial aufgeregt geführte Diskussion um die Heizungswende spricht sie über den Wandel der Debattenkultur und den Umgang der Medien mit Streitthemen.
Carlo Masala, Militärexperte
Er informiert über die neueste Entwicklung des Russland-Ukraine-Krieges sowie über Hintergründe des "Air Defender"-Manövers, der größten Luftwaffenübung seit Bestehen der NATO.
"Markus Lanz" vom 8. Juni 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Saskia Esken, Politikerin
Die SPD-Chefin erläutert, wie Klimaschutz und Energiewende sozialverträglich gestaltet werden sollen. Zudem äußert sie sich zur Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die "FAZ"-Redakteurin analysiert die zunehmenden Differenzen zwischen den Regierungsparteien, den Führungsstil von Kanzler Scholz sowie die Gründe für das Erstarken der AfD.
Ronja Ebeling, Unternehmensberaterin
Die 27-Jährige spricht über die Ziele sowie die Lebens- und Arbeitseinstellung der sogenannten "Generation Z". Sie sagt: "Jeder fünfte Mitarbeitende unter 34 Jahren hat schon innerlich gekündigt."
Laura Bornmann, Ökonomin
Die Expertin für Personalmanagement erläutert, wie sich der Arbeitsmarkt vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt wandelt und welche Chancen sich hierdurch für junge Menschen eröffnen.
"Markus Lanz vom 7. Juni 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Serap Güler, Politikerin
Die CDU-Verteidigungspolitikerin und frühere NRW-Flüchtlingsstaatssekretärin äußert sich zur Debatte um die Reform des strittigen europäischen Asylsystems sowie zum Ukrainekrieg.
Robin Alexander, Journalist
Mit Blick auf das bevorstehende Treffen der EU-Innenminister analysiert der "Welt"-Vize die deutsche Migrationspolitik. Zudem äußert er sich zum wachsenden Zulauf für die AfD.
Sarah Pagung, Politologin
Die Russland-Expertin der Körber-Stiftung informiert über neue Erkenntnisse zum Dammbruch am Kachowka-Stausee. Und sie erklärt, wie Putin Fluchtbewegungen als Druckmittel benutzt.
Aminata Touré, Politikerin
Die schleswig-holsteinische Sozialministerin (Bündnis 90/Die Grünen) erläutert, warum sie gegen eine weitreichende Asylrechtsverschärfung ist und wie innerparteilich darüber debattiert wird.
"Markus Lanz" vom 6. Juni 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Cem Özdemir, Politiker
Der grüne Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft nimmt Stellung zur zunehmenden Kritik an der Klima- und Energiepolitik der Ampelkoalition und zum Tierhaltungskennzeichnungsgesetz.
Julia Löhr, Journalistin
Die "FAZ"-Redakteurin äußert sich zur Schwäche der Grünen und dem Höhenflug der AfD. Über Özdemir sagt sie: "Im ersten Amtsjahr ist er durch seine Unauffälligkeit aufgefallen."
Peter Altmaier, Politiker
Der Ex-Bundeswirtschaftsminister (CDU) spricht über die industriepolitische Lage in Deutschland sowie über die Gefahr von Wohlstandverlusten und einer weiteren Spaltung der Gesellschaft.
Christian Mölling, Militärexperte
Der stellvertretende Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik informiert über Hintergründe zur Sprengung des Kachowka-Staudamms in der Ukraine.
Daniel Bachmann, Bauingenieur
Der Professur für Hydromechanik, hydrodynamische Modellierung und Hochwasserrisikomanagement erklärt die Bau- und Nutzungsweisen von Staudämmen.
"Markus Lanz" vom 1. Juni 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Thorsten Frei, Politiker
Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion spricht über die Spaltung der Gesellschaft, den Umgang mit Klimaprotestlern und die klimapolitischen Konzepte der Union.
Hajo Schumacher, Publizist
Er analysiert die Oppositionsarbeit der Union, die Gründe für die hohen Umfragewerte für die AfD sowie die gesellschaftliche Debatte um den Klimaschutz.
Luisa Neubauer, Klimaaktivistin
Die Fridays for Future-Aktivistin erläutert, wie ihre Bewegung auf die Aktionen der Klimakleber der "Letzten Generation" blickt. Zudem spricht sie über ihre politischen Forderungen.
Liv von Boetticher, Journalistin
Die RTL-Investigativ-Journalistin spricht über den Fall des Ex-Tengelmann-Chefs Karl-Erivan Haub, der 2018 in der Schweiz spurlos verschwunden ist und mittlerweile für tot erklärt wurde.
"Markus Lanz" vom 31. Mai 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Sigmar Gabriel, Politiker
Der Ex-Vizekanzler (SPD) nimmt Stellung zur Rolle seiner Partei im Streit ums Gebäudeenergiegesetz, dem Führungsstil von Kanzler Scholz sowie zur Wiederwahl Erdoğans und zur Nahost-Politik.
Kristina Dunz, Journalistin
"Wir sind in einer Regierungskrise", sagt die Politikexpertin vom "RedaktionsNetzwerk Deutschland". Sie analysiert die kommunikativen und strategischen Versäumnisse der Ampelkoalition.
Kamran Safiarian, Journalist
Der "heute journal"-Redakteur spricht über die Menschenrechtslage und Protestbewegung im Iran. Zudem erläutert er, wie weit der Arm des iranischen Geheimdienstes nach Deutschland reicht.
Erfan Ramizipour, iranischer Oppositioneller
Bei einer Demonstration gegen das Mullah-Regime im iranischen Bandar Abbas wurde er durch Schüsse der Miliz schwerverletzt. Er erzählt seine Überlebens- und Fluchtgeschichte.
"Markus Lanz" vom 30. Mai 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Manfred Weber, Politiker
Der Europa-Politiker der CSU erläutert, warum er nach dem Wahlsieg Erdoğans für eine Beendigung des türkischen EU-Beitrittsprozesses ist. Zudem äußert er sich zur wirtschaftlichen Lage Europas.
Herbert Diess, Ex-VW-Vorstand
Mit Blick auf die Türkei, China und die USA spricht er über die industrie- und energiepolitischen Herausforderungen Deutschlands.
Carolina Drüten, Journalistin
Die "Welt"-Korrespondentin für die Türkei, Griechenland und den Balkan informiert über aktuelle Hintergründe und Reaktionen auf die Wiederwahl des türkischen Amtsinhabers Erdoğan.
Felix Lee, Autor
Der deutsch-chinesische Wirtschaftsexperte spricht über die Expansionspolitik Chinas. Ferner äußert er sich zur Strategie der dortigen Automobilwirtschaft und Verkehrspolitik.
"Markus Lanz" vom 25. Mai 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Prof. Mojib Latif, Klimaforscher
Mit Blick auf die weltweite Zunahme von Wetterextremen äußert er sich zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu den Ursachen und Folgen des Klimawandels.
Steffen Kotré, Politiker
Der energiepolitische Sprecher der AfD-Fraktion nimmt Stellung zur Russlandhaltung seiner Partei. Zudem erläutert er seine Zweifel am menschlichen Einfluss auf die Klimaveränderung.
Melanie Amann, Journalistin
Die "Spiegel"-Redakteurin analysiert die energiepolitischen Konzepte sowie die Rhetorik der AfD.
"Markus Lanz" vom 24. Mai 2023, 23.35 Uhr im ZDF
Lars Klingbeil, Politiker
Der SPD-Chef nimmt Stellung zum Gebäudeenergiegesetz. Zudem äußert er sich zur aktuellen Lage im Ukraine-Krieg.
Michael Bröcker, Journalist
Der "The Pioneer"-Chefredakteur analysiert die Streitigkeiten innerhalb der Ampelkoalition rund um die Heizungswende. Und er äußert sich zum Führungsstil von Kanzler Scholz.
Ursula Weidenfeld, Wirtschaftsexpertin
Die Journalistin (u.a. "Der Spiegel") hinterfragt die deutsche Wirtschaftsstrategie und geplanten Maßnahmen. Und sie spricht über den Zustand der SPD, die ihr 160-jähriges Bestehen feiert.
Jonas Kratzenberg, Ex-Bundeswehrsoldat
Als Freiwilliger ging er an die ukrainische Front. "Jeder weiß, dass Krieg schlimm ist. Aber wie die Realität letztendlich aussieht, versteht man erst, wenn man da ist", berichtet er.
"Markus Lanz" vom 23. Mai 2023, 23.00 Uhr im ZDF
Carsten Linnemann, Politiker
Nach ihrer jüngsten Klausurtagung äußert sich der CDU-Vize und Chef der Grundsatzprogramm-Kommission zu den industrie-, steuer- und arbeitsmarktpolitischen Ideen seiner Partei.
Ulrike Herrmann, Journalistin
Die Wirtschaftsexpertin der "taz" analysiert die Oppositionsrolle der CDU und ihre Ansätze zur inhaltlichen Neuausrichtung. Zudem blickt sie auf die Ergebnisse des G7-Gipfels in Hiroshima.
Jens Südekum, Ökonom
Der Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre erläutert, welche Transformationsprozesse die deutsche Wirtschaft durchlaufen muss, um zukunfts- und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Rüdiger von Fritsch, Ex-Diplomat
Der frühere deutsche Botschafter in Moskau und Bestsellerautor äußert sich zu möglichen tiefgreifenden Veränderungen der Weltordnung nach dem Ukrainekrieg.
"Markus Lanz" vom 18. Mai 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Michael Roth, Politiker
Der SPD-Außenpolitiker äußert sich zur Ankündigung Moldaus, aus der GUS (Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) auszutreten und zur Gefahr einer russischen Invasion in die Republik.
Liudmila Corlăteanu, Journalistin
Die gebürtige Moldauerin spricht über die innenpolitische Lage, Wirtschaft und Gesellschaft ihres Heimatlandes und erläutert, wie die Menschen dort auf den Ukrainekrieg blicken.
Hannes Meissner, Politologe
Der Experte für Geopolitik und die Schwarzmeerregion legt dar, warum postsowjetische Territorialkonflikte so schwer lösbar sind.
Boris Schumatsky, Russland-Experte
Der in Moskau aufgewachsene Autor spricht über die Verfasstheit und Brutalisierung der russischen Gesellschaft. "Diese neue russische Identität hat etwas Wahnsinniges an sich", sagt er.
"Markus Lanz" vom 17. Mai 2023, 00.00 Uhr im ZDF
Ricarda Lang, Politikerin
Die Grünen-Chefin nimmt Stellung zum Rücktritt des Energiestaatssekretärs und Habeck-Vertrauten Graichen. Zudem spricht sie über die energie- und klimapolitische Programmatik ihrer Partei.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die Politik-Expertin der "Rheinischen Post" äußert sich zu Hintergründen und Reaktionen auf die "Trauzeugen-Affäre". Und sie analysiert die Zusammenarbeit der Ampelkoalitionäre.
"Markus Lanz" vom 16. Mai 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Wolfgang Kubicki, Politiker
Der FDP-Vize nimmt Stellung zum Streit bei den Liberalen um die eigene Rolle in der Ampelkoalition, den Wahlen in der Türkei und in Bremen sowie zur Energie- und Klimapolitik.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die "FAZ"-Redakteurin äußert sich zum Zustand der FDP sowie dem Politik- und Führungsstil Kubickis. "Er will den Tabubruch nicht der AfD überlassen, deshalb macht er das selbst", sagt sie.
Petra Pinzler, Journalistin
Die Wirtschafts- und Umweltpolitik-Expertin der "Zeit" analysiert die energie-, wirtschafts- und steuerpolitischen Differenzen innerhalb der Regierungsparteien.
Carolina Drüten, Türkei-Expertin
Die "Welt"-Korrespondentin für die Türkei, Griechenland und den Balkan informiert über Hintergründe zur türkischen Präsidentschaftswahl und erläutert, wie es bis zur Stichwahl weitergeht.
"Markus Lanz" vom 10. Mai 2023, 23.45 Uhr im ZDF
Johannes Vogel, Politiker
Der FDP-Vize nimmt Stellung zum heutigen Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt, den migrationspolitischen Herausforderungen sowie den asylpolitischen Konzepten der Liberalen.
Belit Onay, Politiker
Der grüne Oberbürgermeister Hannovers kritisiert den Ton in der flüchtlingspolitischen Debatte und erläutert, wie Deutschland der Umbau zu einer Migrationsgesellschaft besser gelingen könnte.
Tanja Schweiger, Landrätin
Die Kommunalpolitikerin (Freie Wähler) spricht über die Situation der Menschen mit Asylbezug im Kreis Regensburg und legt ihre politischen Forderungen dar.
Matthias Schimpf, Kommunalbeamter
Im südhessischen Bensheim managt er eine Zeitstadt, in der ca. 600 Flüchtlinge zum Teil seit Monaten leben. "Wir sind am Ende unserer Leistungsfähigkeit", sagt er.
"Markus Lanz" vom 9. Mai 2023, 23.00 Uhr im ZDF
Norbert Röttgen, Politiker
Der CDU-Außenpolitiker äußert sich zur geo- und migrationspolitischen Bedeutung der Präsidentschaftswahl in der Türkei und zur Debatte um die weitere deutsche Flüchtlingspolitik.
Veit Medick, Journalist
Mit Blick auf den Migrations-Gipfel am Mittwoch analysiert der "Spiegel"-Redakteur die flüchtlingspolitischen Streitereien zwischen Bund und Ländern und innerhalb der Ampelkoalition.
Çiğdem Akyol, Autorin
Die Journalistin mit kurdisch-türkischen Wurzeln äußert sich zum innen- und außenpolitischen Kalkül des türkischen Präsidenten Erdoğan und zur Strategie seines Herausforderers Kılıçdaroğlu.
Michael Thumann, Journalist
Der "Zeit"-Moskau-Korrespondent informiert über die Feierlichkeiten zum "Tag des Sieges" in Russland und zeichnet ein Stimmungsbild der russischen Gesellschaft und innenpolitischen Lage.
"Markus Lanz" vom 4. Mai 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Karin Prien, Politikerin
Die schleswig-holsteinische Kultusministerin (CDU) nimmt Stellung zum Zustand des Bildungssystems, der Medienbildung an Schulen und dem Status quo der Digitalisierung.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die Chefredakteurin vom "RedaktionsNetzwerk Deutschland" analysiert die deutsche Bildungspolitik. Zudem äußert sie sich zur Ausstattung und Verwendung des Bildungs- und Forschungsetats.
Silke Müller, Pädagogin
Die Schulleiterin spricht über die Folgen einer unkontrollierten Handy-Nutzung von Kindern und Jugendlichen, die in Chats zunehmend auf nicht jugendfreie Inhalte treffen.
Frederik Obermaier, Autor
Der Journalist berichtet von seinen Recherchen über den Chinesen Karl Lee, der als gefährlichster Waffenhändler der Welt gilt und seit mehr als zwei Jahrzehnten den Iran beliefert.
"Markus Lanz" vom 3. Mai 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Gazelle Sharmahd, Aktivistin
Gerade wurde in Teheran das Todesurteil gegen ihren regimekritischen Vater bestätigt. Sie fordert, mehr politischen Druck auf den Iran auszuüben, um die Hinrichtung doch noch zu verhindern.
Hubertus Heil, Politiker
Der Bundesarbeitsminister (SPD) äußert sich zu den Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt sowie zur Debatte um die Vier-Tage-Woche und um die weitere Erhöhung des Mindestlohns.
Sascha Lobo, Autor
Der Experte für Innovationen und Zukunftstechnologien erläutert, wie sich Arbeitsprozesse und Produktionsverfahren durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz verändern.
Sonja Álvarez, Journalistin
Die "WirtschaftsWoche"-Redakteurin analysiert die arbeitsmarkt- und rentenpolitischen Konzepte der Bundesregierung.
"Markus Lanz" vom 2. Mai 2023, 23.00 Uhr im ZDF
Markus Söder, Politiker
Der Bayerische Ministerpräsident (CSU) nimmt Stellung zu seiner Kritik an der endgültigen AKW-Abschaltung, seiner Industrie- und Standortpolitik und zur Debatte um die Erbschaftssteuer.
Kristina Dunz, Journalistin
Die Politikexpertin vom "RedaktionsNetzwerk Deutschland" analysiert den energie-, umwelt- und wirtschaftspolitischen Kurs Söders sowie dessen Regierungs- und Kommunikationsstil.
Marcel Fratzscher, Ökonom
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung äußert sich zur Energiepreisentwicklung als Folge des Atomausstiegs und zur Gefahr einer Deindustrialisierung Deutschlands.
"Markus Lanz" vom 27. April 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Karl Lauterbach, Politiker
Der Bundesgesundheitsminister (SPD) nimmt Stellung zur geplanten Cannabis-Legalisierung. Zudem bilanziert er, wie Deutschland die Corona-Pandemie bewältigt hat.
Herbert Grönemeyer, Musiker
Er spricht über die Folgen der Corona-Krise für Kreative und Kulturbetriebe, die zunehmende Spaltung der Gesellschaft und seine persönlichen und künstlerischen Pläne.
Yasmine M’Barek, Journalistin
Die "Zeit-Online"-Redakteurin analysiert die deutsche Drogen- und Präventionspolitik. Darüber hinaus äußert sich die 24-Jährige zu den Themen Generationengerechtigkeit und Klima-Aktivismus.
"Markus Lanz" vom 26. April 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Klara Geywitz, Politikerin
Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (SPD) äußert sich zum Heizungsstreit und zu ihren Konzepten gegen die Baukrise und den Wohnraummangel.
Julia Löhr, Journalistin
Die "FAZ"-Wirtschaftsredakteurin analysiert die Baupolitik der Bundesregierung. Zudem erläutert sie, wie Bauvorschriften und gesetzliche Rahmenbedingungen vereinfacht werden könnten.
Peter Wohlleben, Förster
Der Autor legt dar, inwieweit Holz als nachhaltiger Baustoff geeignet ist. Mit Blick auf den Klimawandel und den großen Holzbedarf spricht er zudem über den Zustand der deutschen Wälder.
Tim von Winning, Lokalpolitiker
Der Ulmer Baubürgermeister erläutert die besondere Bodenpolitik seiner Stadt, mit der dort seit über 100 Jahren ausreichend bezahlbarer Wohnraum bereitgestellt werden kann.
"Markus Lanz" vom 25. April 2023, 23.00 Uhr im ZDF
Christian Dürr, Politiker
Der FDP-Fraktionschef nimmt Stellung zum Ampelstreit über das geplante Heizungsgesetz, zur deutschen Handelspolitik und der Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Kerstin Münstermann, Journalistin
Die "Rheinische Post"-Redakteurin analysiert den FDP-Bundesparteitag sowie die Gründe und Folgen der zunehmenden Spannungen innerhalb der Ampelkoalition, besonders zwischen FDP und Grünen.
Isabella Weber, Ökonomin
Die Wirtschaftsprofessorin gilt als Erfinderin des Gaspreisdeckels und ist Expertin für das Thema Inflation. Sie spricht über Ursachen und Risiken möglicher weiterer Preissteigerungen.
Felix Lee, China-Experte
Der Autor und Journalist äußert sich zur Industrie- und Technologiepolitik Chinas und analysiert den rasanten Vormarsch chinesischer Hersteller auf dem dortigen Automarkt.
"Markus Lanz" vom 20. April 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Stephan Weil, Politiker
Der Ministerpräsident Niedersachsens (SPD) nimmt Stellung zur AKW-Abschaltung und deren energiewirtschaftlichen Folgen sowie der Gefahr einer Deindustrialisierung Deutschlands.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die "FAZ"-Redakteurin erläutert, warum sie innerhalb der Ampelkoalition eine "Machtverschiebung" erkennt. Zudem äußert sie sich zur Fehlerkultur in der Politik, die sie für verbesserungswürdig hält.
Christian Böttger, Bahn-Experte
Der Professor für Wirtschaftsingenieurwesen äußert sich zu Gründen für Baustellen, Zugausfälle und Verspätungen im Bahnverkehr sowie den Konzernstrukturen der Deutschen Bahn AG.
Michael Theurer, Politiker
Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium (FDP) und Schienenbeauftragte des Bundes erläutert, wie der Bahnverkehr zukunftsfähiger gemacht werden soll.
"Markus Lanz" vom 19. April 2023, 00.00 Uhr im ZDF
Britta Petersen, Südasien-Expertin
Die langjährige Neu-Delhi-Korrespondentin der "Financial Times" äußert sich zu den politischen und gesellschaftlichen Strukturen Indiens und den strategischen Partnerschaften der Republik.
Ranga Yogeshwar, Moderator
Der Sohn eines indischen Ingenieurs verbrachte einen Teil seiner Kindheit in Indien. Er spricht über die Kultur und die geopolitische sowie wirtschaftliche Bedeutung des asiatischen Landes.
"Markus Lanz" vom 18. April 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Jürgen Trittin, Politiker
Vor über 20 Jahren schob der Grünen-Politiker den Atomausstieg an. Er äußert sich zur umstrittenen endgültigen AKW-Abschaltung und zu den zunehmenden Differenzen innerhalb der Ampelkoalition.
Cordula Tutt, Journalistin
Die "WirtschaftsWoche"-Redakteurin erwartet einen Wohlstandsverlust als Folge der deutschen Energiepolitik. Zudem äußert sie sich zu den europäisch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen.
Kai Strittmatter, Journalist
Der langjährige "SZ"-Chinakorrespondent analysiert das machtstrategische und wirtschaftspolitische Kalkül des chinesischen Regimes unter der Führung von Präsident Xi.
Claus R. Madsen, Politiker (parteilos)
Der schleswig-holsteinische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus kritisiert die deutsche Verkehrspolitik und äußert sich zu seinen Infrastrukturkonzepten.
"Markus Lanz" vom 13. April 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Franziska Giffey, Politikerin
Berlins Regierende Bürgermeisterin (SPD) äußert sich zu ihren Koalitionsplänen mit der CDU, und nimmt Stellung zu den zunehmenden Differenzen zwischen SPD und Grünen, auch auf Bundesebene.
Michael Bröcker, Journalist
Der Chefredakteur von "The Pioneer" analysiert Giffeys Taktik bei der angestrebten Regierungsbildung in Berlin. Zudem blickt er auf das aktuelle Zusammenwirken der Ampelkoalitionäre.
Christine Lemaitre, Bauingenieurin
Die Expertin für nachhaltiges Bauen schildert, wie städtische Lebensräume und Gebäude aufgrund des Klimawandels hitzetauglicher und ressourcenschonender gestaltet werden können.
Fabienne Hoelzel, Architektin
Die Spezialistin für Stadtplanungsprozesse skizziert verschiedene Zukunftsmodelle im Städtebau und zeigt weltweite Beispiele für außergewöhnlich visionäre Bauprojekte.
"Markus Lanz" vom 12. April 2023, 0.00 Uhr im ZDF
Roderich Kiesewetter, Politiker
Der CDU-Außenpolitiker und Oberst a.D. äußert sich zum chinesischen Militärmanöver nahe Taiwans, zur Rolle Europas im Taiwan-Konflikt sowie zur aktuellen Entwicklung des Ukraine-Krieges.
Rüdiger Lucassen, Politiker
Auch der AfD-Verteidigungsexperte ist Oberst a.D.. Er erläutert seine Kritik an der deutschen Außen- und Verteidigungspolitik und legt die sicherheitspolitischen Konzepte seiner Partei dar.
"Markus Lanz" vom 11. April 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Michael Otto, Unternehmer
Der Versandhauskönig äußert sich zur gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung als Großunternehmer sowie zur Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Carla Reemtsma, Klimaaktivistin
Die "Fridays for Future"-Aktivistin erläutert Konzepte, wie Produktions-, Handels- und Vertriebsabläufe nachhaltiger und umweltschonender gestaltet werden könnten.
Simon Jäger, Arbeitsmarkt-Ökonom
Der Chef des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) legt dar, wie sich die Arbeitswelt im Zuge der Digitalisierung und der demografischen Entwicklung verändern wird.
Kathrin Hartmann, Journalistin
Die Nachhaltigkeitsexpertin erklärt, warum der Ressourcenverbrauch trotz höherem Umwelt- und Klimabewusstseins zunimmt und sich Verbraucher schwertun, ihr Konsumverhalten zu ändern.
"Markus Lanz" vom 6. April 2023, 22.15 Uhr im ZDF
Martin Huber, Politiker
Der CSU-Generalsekretär äußert sich zur Oppositionsrolle der Union im Bund und den klimapolitischen Errungenschaften und Konzepten seiner Partei.
Kristina Dunz, Journalistin
Die Politikexpertin vom "RedaktionsNetzwerk Deutschland" analysiert das politische Wirken Martin Hubers und des bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Parteichefs Markus Söder.
Pauline Brünger, Klimaaktivistin
Die Sprecherin von "Fridays for Future" erläutert ihre Kritik an den jüngsten Klima-Beschlüssen der Ampelkoalition und an der bayerischen Umweltpolitik.
Johannes Lackmann, Windkraftunternehmer
Der Paderborner gilt als Pionier seiner Branche. Er äußert sich zu Gründen und Folgen langwieriger Genehmigungs- und Bauverfahren bei Windkraftanlagen.
"Markus Lanz" vom 5. April 2023, 23.10 Uhr im ZDF
Marco Buschmann, Politiker
Der Bundesjustizminister (FDP) äußert sich zur Debatte um die Vorratsdatenspeicherung, der Entwicklung der Kriminalstatistik sowie zur Rolle seiner Partei innerhalb der Ampelkoalition.
Henrike Roßbach, Journalistin
Die stellvertretende Leiterin der "SZ"-Parlamentsredaktion analysiert das politische Wirken Buschmanns und den Zustand der FDP.
Dirk Peglow, Polizist
Der Vorsitzende des BDK (Bund Deutscher Kriminalbeamter) äußert sich zur personellen und technischen Ausstattung von Polizei und Ermittlungsbehörden.
Anette Dowideit, Journalistin
Die Investigativ-Journalistin der "Welt" berichtet von ihren Recherchen zum boomenden Leihmuttergeschäft in der Ukraine.
"Markus Lanz" vom 4. April 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Johannes Hano, Journalist
Zugeschaltet aus New York informiert der Leiter des dortigen ZDF-Studios über Hintergründe und Reaktionen auf die Anklageerhebung gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump.
Julius van de Laar, Strategieberater
Der Amerika- und Kommunikations-Experte analysiert den öffentlichkeitswirksamen Auftritt Trumps und spricht über mögliche Strategien der Republikaner im nächsten Präsidentschaftswahlkampf.
Florian Flade, Journalist
Der Investigativ-Reporter (u.a. "SZ") äußert sich zu den Missbrauchsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz in der medialen Berichterstattung und verdeutlicht dies anhand von Beispielen.
Martin Knobbe, Journalist
Der Politikressortleiter vom "SPIEGEL" spricht über die Gefahren von Fake News und gezielter Desinformation im Netz, und erläutert, wie weitreichend deren Einfluss auf die Meinungsbildung ist.
"Markus Lanz" vom 30. März 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Bernd Riexinger, Politiker
Der ehemalige Parteivorsitzende der Linken äußert sich zu den Problemen seiner Partei rund um Sahra Wagenknecht und übt Kritik an der Reform des Bundestags-Wahlrechts.
Anne Hähnig, Journalistin
Die Leiterin des "Zeit"-Büros in Leipzig analysiert die schwachen Umfragewerte der Linken und die Gefahr einer Spaltung der Partei.
Werner Henning, Politiker
Der CDU-Mann aus Thüringen ist Deutschlands dienstältester Landrat. Er berichtet, vor welchen Schwierigkeiten deutsche Kommunen bei der Integration Geflüchteter stehen.
Olivia Kortas, Ukraine-Expertin
Die Journalistin hat seit Beginn des Kriegs in der Ukraine das Land oft besucht und erzählt, wie Russland systematisch ukrainische Kinder verschleppt.
"Markus Lanz" vom 29. März 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Kevin Kühnert, Politiker
Der SPD-Generalsekretär verteidigt die Ergebnisse des Koalitionsausschusses und nimmt Stellung zur komplizierten Position seiner Partei innerhalb der Bundesregierung.
Ursula Weidenfeld, Politik-Expertin
Die Bestsellerautorin und Wirtschaftsjournalistin sieht die blasse Rolle der SPD in der Ampelkoalition kritisch. Sie habe das Gefühl, dass sich Olaf Scholz "die Welt rosa redet".
Lamia Messari-Becker, Bauingenieurin
Die Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik bewertet die Pläne der Ampel bei den Themen Heizen und Energiewende und erklärt, was andere Länder besser machen.
Michael Bröcker, Journalist
"Die SPD und FDP haben die Schwäche der Grünen ausgenutzt", sagt der Chefredakteur von "The Pioneer" über die Hintergründe des Koalitionsausschusses.
"Markus Lanz" vom 28. März 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Robert Habeck, Politiker
Der Bundeswirtschaftsminister und Vizekanzler (Grüne) nimmt Stellung zur Einigung im Koalitionsausschuss sowie zum Zustand der Ampelkoalition.
Christian Dürr, Politiker
Der Fraktionsvorsitzende der FDP äußert sich zu den Ergebnissen des Koalitionsausschusses und erklärt, wie seine Partei den Streit in der Bundesregierung beilegen will.
Robin Alexander, Journalist
Der stellvertretende "Welt"-Chefredakteur analysiert die Hintergründe des gerade zu Ende gegangenen Marathon-Koalitionsausschusses und die Zerwürfnisse der Ampel.
Ulrike Hermann, Journalistin
Die Bestsellerautorin und "taz"-Wirtschaftsredakteurin erklärt den Konflikt zwischen FDP und Grünen und die zögerliche Rolle der SPD innerhalb der Bundesregierung.
"Markus Lanz" vom 23. März 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Sebastian Fiedler, Kriminalbeamter
Anlässlich des Falls der offenbar von zwei Kindern getöteten Luise aus Freudenberg nimmt der SPD-Politiker Stellung zur Forderung, die Grenze der Strafmündigkeit zu senken.
Sibylle Winter, Kinderpsychiaterin
Die leitende Oberärztin der Klinik für Psychiatrie im Kindes- und Jugendalter der Berliner Charité erklärt, wie extreme Gewalt bei Kindern entsteht.
Birgit Kimmel, Pädagogin
Die Leiterin der EU-Initiative "klicksafe" analysiert, wie Mobbing das Leben von Kindern und Jugendlichen im Internet und der realen Welt beeinträchtigt.
Marcus Engert, Journalist
Der Investigativreporter des Rechercheverbunds von NDR, WDR und SZ berichtet über seine brisanten Erkenntnisse zum illegalen Holzhandel innerhalb der EU.
"Markus Lanz" vom 22. März 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Konstantin Kuhle, Politiker
Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion fordert einen schärferen Umgang mit China und kommentiert den Haushaltsstreit in der Ampel-Koalition.
Eva Quadbeck, Journalistin
Die Chefredakteurin vom "RedaktionsNetzwerk Deutschland" bewertet die Reform des Bundestags-Wahlrechts und die Streitpunkte der Ampel-Koalition.
Felix Lee, China-Experte
Der Wirtschaftsjournalist von "Table.Media" analysiert das Treffen von Xi Jinping und Wladimir Putin in Moskau sowie Chinas Einfluss in Deutschland.
Elmar Theveßen, Journalist
Der Leiter des ZDF-Studios Washington spricht über den kritischen Blick der USA auf Xi Jinpings Treffen mit Wladimir Putin und die Zusammenarbeit zwischen China und Russland.
"Markus Lanz" vom 21. März 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Anton Hofreiter, Politiker
Der Grünen-Politiker nimmt Stellung zu Robert Habecks Heizungsplänen. Zudem äußert er sich zur Lage innerhalb der Ampel-Koalition.
Antje Höning, Journalistin
Die Leiterin des Wirtschaftsressorts der "Rheinischen Post" sieht "erste Zerrüttungserscheinungen" in der Ampel-Koalition. Sie kritisiert die Energie- und Klimapolitik der Grünen.
Daniela Schwarzer, Politologin
Die Expertin für internationale Beziehungen bewertet das Treffen von Xi Jinping und Wladimir Putin in Moskau und ordnet die geopolitische Bedeutung Chinas ein.
Florian Flade, Reporter
Der Investigativjournalist der Recherchekooperation aus NDR, WDR und SZ berichtet über die Hintergründe der Sprengungen der Nord-Stream-Pipelines.
"Markus Lanz" vom 16. März 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Mojib Latif, Klimaforscher
Der Präsident des deutschen Club of Rome erklärt, warum der weltweite CO2-Ausstoß trotz aller Anstrengungen noch immer steigt und welche Lösungsansätze ihm Hoffnung machen.
Philipp Schröder, Unternehmer
Der Gründer eines Start-ups zur klimagerechten Gebäudesanierung erläutert, wie Hausbesitzer zu einem Energiemarkt ohne fossile Brennstoffe und mit niedrigen Preisen beitragen können.
Julia Löhr, Journalistin
Die "FAZ"-Wirtschaftskorrespondentin beschreibt die Probleme der deutschen Energiewende. Bei Robert Habecks Heizungsplänen sieht sie noch große Fragezeichen.
Torsten Becker, Unternehmer
Der Geschäftsführer einer Firma, die CO2 zum Beispiel in Beton speichert, zeigt innovative Wege auf, um in Zukunft bei der Rohstoffproduktion mehr Energie zu gewinnen als zu verbrauchen.
"Markus Lanz" vom 15. März 2023, 0.00 Uhr im ZDF
Dr. Melanie Müller, Politologin
Die Afrika-Expertin legt dar, wie und mit welcher geostrategischen und wirtschaftlichen Motivation die USA, China, Russland und die EU immer stärker um die Gunst der afrikanischen Länder werben.
Joe Chialo, Politiker
Der CDU-Politiker mit tansanischen Wurzel äußert sich zur deutschen Entwicklungshilfe und den Zukunftsperspektiven Afrikas. "Nicht Afrika braucht Europa – Europa braucht Afrika", meint er.
"Markus Lanz" vom 14. März 2023, 23.00 Uhr im ZDF
Johannes Vogel, Politiker
Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende nimmt Stellung zu den steuer- und finanzpolitischen Konzepten seiner Partei. Er meint: „Wir haben kein Einnahme- sondern eher ein Ausgabeproblem.“
Roman Pletter, Journalist
Der Leiter des "Zeit"-Wirtschaftsressorts analysiert den Zustand der deutschen Staatsfinanzen und die Steuerpolitik der Ampel-Regierung.
Marlene Engelhorn, Millionenerbin
Die 30-Jährige hat kürzlich eine zweistellige Millionensumme geerbt. Sie legt dar, warum sie damit hadert und sich mit einer Initiative für eine höhere Besteuerung von Vermögen einsetzt.
Sarna Röser, Unternehmerin
Die Bundesvorsitzende des Verbands "Die jungen Unternehmer" erklärt, warum sie eine Vermögenssteuer und eine grundlegende Reform der Erbschaftssteuer ablehnt.
Christoph Trautvetter, Steuerexperte
Der wissenschaftliche Referent vom "Netzwerk Steuergerechtigkeit" erkennt im Steuersystem "massive Gerechtigkeitslücken" und erläutert, wie dieses fairer gestaltet werden könnte.
"Markus Lanz" vom 9. März 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Thomas de Maizière, Bundesminister a.D.
Als Vorsitzender einer Bildungsstiftung äußert sich der CDU-Politiker zum Zustand des deutschen Schulsystems und erläutert, wie dieses zukunftsfähiger gemacht werden könnte.
Sascha Lobo, Journalist
Der Experte für Innovationen und Zukunftstechnologien spricht über die Möglichkeiten und das Potenzial künstlicher Intelligenz.
Alena Buyx, Ethikerin
Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates reflektiert die weitreichenden gesellschaftlichen Gefahren und Herausforderungen, die die digitale Transformation mit sich bringt.
Bob Blume, Pädagoge
Der Gymnasiallehrer schildert, wie sich Lernmethoden und Unterrichtsinhalte durch den schulischen Einsatz von Computern und KI-Chatprogrammen verändert haben und weiter ändern werden.
"Markus Lanz" vom 8. März 2023, 0.00 Uhr im ZDF
Gazelle Sharmahd, Aktivistin
Ihr regimekritischer Vater wurde jüngst in Teheran zum Tode verurteilt. Sie appelliert an die Bundesregierung, mehr Druck auf den Iran auszuüben, um die Hinrichtung zu verhindern.
Friedrich Merz, Politiker
Der CDU-Chef setzt sich für den im Iran zum Tode verurteilten Deutschen Jamshid Sharmahd ein und erläutert, welche außenpolitischen Konsequenzen nun zu ziehen seien.
Gilda Sahebi, Autorin
Sie spricht über das ausgeklügelte Herrschaftssystem der Mullahs, die Vergiftungen von Schulmädchen und die Schikanen gegen politische Gefangene und protestierende Frauen im Iran.
Sebastian Fiedler, Politiker
Der SPD-Politiker und Ex-Bundesvorsitzende des BDK (Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V.) erläutert, wie weit der lange Arm des iranischen Geheimdienstes auch nach Deutschland reicht.
"Markus Lanz" vom 7. März 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Joachim Stamp, Politiker
Der Migrationsbeauftragte der Bundesregierung (FDP) nimmt Stellung zur Flüchtlingssituation und den migrationspolitischen Herausforderungen Deutschlands.
Martin Machowecz, Journalist
Der "Zeit"-Redakteur analysiert die Asyl- und Einwanderungspolitik der Ampel-Koalition. Über die Aufgaben Joachim Stamps sagt er: "Er hat eine sehr undankbare Rolle."
Kristin Helberg, Nahost-Expertin
Sie informiert über die Lage im nordsyrischen Erdbebengebiet und legt ihre Ideen dar, wie Geflüchtete besser in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden könnten.
Seyran Ateş, Juristin
Die Frauenrechtlerin türkischer und kurdischer Abstammung spricht über den Einfluss demokratiefeindlicher muslimischer Organisationen und Moscheen in Deutschland.
"Markus Lanz" vom 2. März 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Christian Dürr, Politiker
Der FDP-Fraktionschef äußert sich zum Zustand seiner Partei, den Gründen schwacher Landtagswahlergebnisse und zum verkehrs- und wirtschaftspolitischen Kurs der Liberalen.
Petra Pinzler, Journalistin
Die Wirtschafts- und Umweltpolitik-Expertin der „Zeit“ analysiert das Wirken der FDP als Teil des Bundeskabinetts. Zudem hinterfragt sie die klimapolitischen Ansätze der Partei.
Belit Onay, Politiker
Als erster Politiker hat sich der grüne Oberbürgermeister Hannovers auf einen Deal mit der „Letzten Generation“ eingelassen. Er fordert von der Regierung unter anderem ein Tempolimit.
"Markus Lanz" vom 1. März, 23.15 Uhr im ZDF
Katja Kipping, Politikerin
Die linke Berliner Sozialsenatorin äußert sich zur Situation der Geflüchteten in der Hauptstadt, dem Friedensmanifest Sahra Wagenknechts und über mögliche Koalitionen nach der Berlin-Wahl.
Robin Alexander, Journalist
Der stellvertretende "Welt"-Chefredakteur analysiert den Prozess der Regierungsbildung in Berlin, den Zustand der Links-Partei und die flüchtlingspolitischen Herausforderungen Deutschlands.
Frank Sauer, Politikwissenschaftler
Der Experte für Atomwaffen, nukleare Abschreckung und Künstliche Intelligenz im Militär spricht über die aktuelle nukleare Bedrohungslage und die Möglichkeiten moderner Waffensysteme.
Michail Chodorkowski, Unternehmer
Der im Exil lebende Ex-Oligarch war bereits vor Putins Angriff auf die Ukraine ein scharfer Kritiker des Kreml-Chefs. Er erläutert seine Vision eines "kompletten Neuaufbaus" Russlands.
"Markus Lanz" vom 28. Februar 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Roderich Kiesewetter, Politiker
Der CDU-Außenpolitiker und Oberst a.D. erläutert, warum er weitere Waffenlieferungen an die Ukraine derzeit für unabdingbar hält. Zudem äußert er sich zur Zukunftsfähigkeit der Bundeswehr.
Johannes Varwick, Politologe
Er legt dar, warum er seine Unterschrift beim "Manifest für Frieden" zurückgezogen hat und erklärt, welche Grundlagen er für eine Verhandlungslösung im Kriegsgeschehen sieht.
Rieke Havertz, Journalistin
Mit Blick auf die anstehende Washington-Reise von Kanzler Scholz analysiert die USA-Expertin ("Zeit Online") das deutsch-amerikanische Verhältnis und Bidens außenpolitisches Auftreten.
Kristin Helberg, Nahost-Expertin
Sie informiert über die Lage im syrisch-türkischen Erdbebengebiet. Ferner äußert sie sich zu den politischen Folgen für den syrischen Diktator Assad und den türkischen Präsidenten Erdoğan.
"Markus Lanz" vom 23. Februar 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Norbert Röttgen, Politiker
Anlässlich des Jahrestages des russischen Überfalls auf die Ukraine nimmt der CDU-Außenpolitiker Stellung zu den Perspektiven des Kriegs und der sicherheitspolitischen Rolle Deutschlands.
Margarete Klein, Politologin
Die Osteuropa-Expertin spricht über die russische Militärdoktrin und Kriegsführung. Zudem äußert sie sich zu der Söldnertruppe Wagner und der Gefahr eines neuen atomaren Wettrüstens.
Michael Thumann, Journalist
Der "Zeit"-Moskau-Korrespondent analysiert die jüngsten Auftritte Putins, die Funktionsweise dessen Propagandaapparates und den Umgang der russischen Bevölkerung mit dem Krieg.
Adrian Geiges, Autor
Der China-Experte äußert sich zum Handelskrieg zwischen dem "Reich der Mitte" und den USA und zu den geostrategischen Folgen der sich verschiebenden globalen Machtverhältnisse.
"Markus Lanz" vom 22. Februar 2023, 0.00 Uhr im ZDF
Boris Pistorius, Politiker
Der Bundesverteidigungsminister (SPD) äußert sich zu Umsetzung und Umfang der militärischen Unterstützung der Ukraine, dem Wehretat und dem Ausbau der Verteidigungsfähigkeit Deutschlands.
"Markus Lanz" vom 21. Februar 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Kevin Kühnert, Politiker
Mit Blick auf den Jahrestag des Ukraine-Krieges äußert sich der SPD-Generalsekretär zur Außenpolitik und dem Stand der vom Kanzler ausgerufenen Zeitenwende in der Sicherheitspolitik.
Sahra Wagenknecht, Politikerin
Die Ex-Linken-Fraktionschefin nimmt Stellung zu dem von ihr und Alice Schwarzer initiierten "Manifest für Frieden", das jüngst für viel Aufsehen und auch Kritik sorgte.
Marina Owsjannikowa, Journalistin
Mit einem Antikriegs-Plakat stürmte sie im März 2022 die Nachrichten im russischen Staatsfernsehen. Sie erzählt, was danach geschah und wie sie untertauchte.
Ljudmyla Melnyk, Ukraine-Expertin
Die in der Ukraine geborene Wissenschaftlerin vom "Institut für Europäische Politik" spricht über die politischen und sozialen Entwicklungen in ihrem Heimatland nach einem Jahr Krieg.
"Markus Lanz" vom 16. Februar 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Ralf Stegner, Politiker
Der SPD-Politiker nimmt Stellung zu den Plänen der Ampelkoalition, das Einwanderungsrecht zu modernisieren sowie zum EU-Pilotprojekt für stärkere Außengrenzen.
Gerald Knaus, Soziologe
Der Migrationsforscher äußert sich zur humanitären Lage im türkisch-syrischen Erdbebengebiet. Zudem erläutert er seine Ideen, wie irreguläre Migration reduziert werden könnte.
Güner Balci, Integrationsbeauftragte
In Berlin-Neukölln setzt sie sich für die Belange von Migranten und Personen mit Migrationshintergrund ein. Sie spricht über die Herausforderungen einer erfolgreichen Integrationsarbeit.
Boris Palmer, Politiker
Der parteilose Tübinger Oberbürgermeister legt seine Kritik an der deutschen Asyl- und Einwanderungspolitik dar. Er meint: "Wir können uns die vielen Illusionen nicht weiter leisten."
"Markus Lanz" vom 15. Februar 2023, 0.00 Uhr im ZDF
Elmar Theveßen, Journalist
Mit Blick auf die aktuellen Spannungen zwischen Amerika und China spricht der Leiter des ZDF-Studios Washington über die geo- und wirtschaftspolitische Strategie der USA.
Adrian Geiges, Autor
Der China-Experte analysiert den Wandel des Reiches der Mitte zur Supermacht. Zudem legt er dar, warum er Präsident Xi für den mächtigsten Mann der Welt hält und welche Vision dieser verfolgt.
"Markus Lanz" vom 14. Februar 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Serap Güler, Politikerin
Als Mitglied des CDU-Vorstandes äußert sie sich zum Regierungsanspruch ihrer Partei in Berlin, der Lage im türkisch-syrischen Erdbebengebiet sowie zur Flüchtlingspolitik.
Jens Marco Scherf, Landrat
Der grüne Kommunalpolitiker spricht über die zugespitzte Flüchtlingssituation in seinem unterfränkischen Landkreis Miltenberg und erläutert seine Forderungen an den Bund.
Martin Machowecz, Journalist
Der "Zeit"-Politikexperte analysiert den Machtpoker nach der Berlin-Wahl sowie das Gerangel zwischen Bund und Ländern um eine Aufstockung der Bundesflüchtlingshilfen.
Juli Zeh, Autorin
Sie hat sich mit der zunehmend polarisierten Debattenkultur auseinandergesetzt. "Es fehlt häufig die Bereitschaft von Leuten, sich eine andere Meinung anzuhören", stellt sie fest.
"Markus Lanz" vom 9. Februar 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Karl Lauterbach, Politiker
Der Bundesgesundheitsminister (SPD) zieht eine Bilanz nach drei Jahren Corona. Zudem äußert er sich zu seinen Krankenhaus-Reformplänen.
Markus Grill, Gesundheitsexperte
Der Investigativ-Journalist (NDR/WDR) analysiert die Rolle Lauterbachs in der Corona-Pandemie sowie dessen Wirken als Bundesminister im Kabinett Scholz seit Dezember 2021.
Dr. Agnes Genewein, Ärztin
Sie spricht über Ursachen und Auswirkungen der Überlastung von Kinderkrankenhäusern sowie über psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen als Folge der Pandemiemaßnahmen.
Heribert Prantl, Journalist
Der "SZ"-Kolumnist fordert eine rechtliche Bewertung und wertende Nachbetrachtung der Anti-Corona-Maßnahmen. Er meint: "Viele Aberwitzigkeiten sind schon wieder fast vergessen."
"Markus Lanz" vom 8. Februar 2023, 23.10 Uhr im ZDF
Paul Ziemiak, Politiker
Der Ex-CDU-Generalsekretär erläutert, wie sich seine Partei modernisieren möchte. Zudem äußert er sich zum Umgang der EU mit dem Ukraine-Konflikt sowie zur Ost-Politik während der Ära Merkel.
Helene Bubrowski, Journalistin
Die "FAZ"-Politikredakteurin analysiert die Rolle der CDU als größte Oppositionspartei im Bundestag sowie das Bestreben der Partei nach einer inhaltlichen Erneuerung.
Claudia Major, Militärexpertin
Sie äußert sich zur Entwicklung Ukraine-Krieges und der Gefahr einer Zuspitzung nach der Androhung einer „unvorhersehbaren Eskalation“ durch das russische Verteidigungsministerium.
Michael Thumann, Journalist
Der langjährige Russland-Korrespondent der "Zeit" spricht über die Ideologie und das Weltbild Putins, und zeichnet nach, wie dieser das "gefährlichste Regime der Welt" geschaffen hat.
"Markus Lanz" vom 7. Februar 2023, 22.45 Uhr im ZDF
Saskia Esken, Politikerin
Die SPD-Chefin nimmt Stellung zum sicherheits- und sozialpolitischen Kurs ihrer Partei. Mit Blick auf die anhaltenden Fluchtbewegungen äußert sie sich zudem zur Zuwanderungspolitik.
Veit Medick, Journalist
Der "Spiegel"-Redakteur analysiert die innenpolitische Lage in den USA, die deutsche Außenpolitik sowie die Kandidatur von Bundesinnenministerin Faeser (SPD) bei der Landtagswahl in Hessen.
Christoph Heusgen, Diplomat
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz äußert sich zum US-Abschuss des mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballons, der Weltsicherheitslage und dem Ukraine-Krieg.
Wolfgang Merkel, Politologe
Er kritisiert die umfassenden und neuerlichen Waffenlieferungen des Westens an die Ukraine. "Wir haben zu wenig exploriert, welche Chancen es für Verhandlungen gibt", meint er.
"Markus Lanz" am 2. Februar 2023, 23.15 Uhr im ZDF
Jürgen Trittin, Politiker
Der Grünen-Politiker nimmt Stellung zum Anspruch seiner Partei auf eine w
Moderation: Markus Lanz
Produktion: Mhoch2 TV-Produktionsgesellschaft mbH in Zusammenarbeit mit Fernsehmacher GmbH und Co KG
Produzent: Markus Heidemanns
Executive Producer: Bent Liebscher
Produktionsleitung: Isabel von Rauffer
Redaktion ZDF: Susanne Krummacher
Leitung ZDF-Team "Daytime & Talk": Stefan Bayerl
Sendelänge: jeweils 75 Minuten
Seit 2008 talkt Markus Lanz im ZDF, und das Format hat sich zu einem festen Bestandteil des ZDF-Programms entwickelt. Ob politisch aktuell, gesellschaftspolitisch relevant, berührend, abenteuerlich oder unterhaltsam – es ist die Mischung der Gäste, die jeden Dienstag-, Mittwoch- und Donnerstagabend aufs Neue neugierig macht.
2008 (29 Sendungen): | 1,32 Mio., 11,2 Prozent Marktanteil | |
2009 (53 Sendungen): | 1,26 Mio., 12,1 Prozent Marktanteil | |
2010 (96 Sendungen): | 1,29 Mio., 10,9 Prozent Marktanteil | |
2011 (116 Sendungen): | 1,46 Mio., 12,2 Prozent Marktanteil | |
2012 (135 Sendungen): | 1,49 Mio., 13,1 Prozent Marktanteil | |
2013 (124 Sendungen): | 1,60 Mio., 14,3 Prozent Marktanteil | |
2014 (129 Sendungen): | 1,42 Mio., 12,9 Prozent Marktanteil | |
2015 (126 Sendungen): | 1,40 Mio., 12,4 Prozent Marktanteil | |
2016 (131 Sendungen): | 1,55 Mio., 13,2 Prozent Marktanteil | |
2017 (129 Sendungen): | 1,58 Mio., 13,5 Prozent Marktanteil | |
2018 (128 Sendungen): | 1,61 Mio., 13,2 Prozent Marktanteil | |
2019 (135 Sendungen): | 1,44 Mio., 12,3 Prozent Marktanteil | |
2020 (131 Sendungen): | 1,77 Mio., 14,8 Prozent Marktanteil | |
2021 (143 Sendungen): 2022 (135 Sendungen) | 1,96 Mio., 16,3 Prozent Marktanteil 1,65 Mio., 15,3 Prozent Marktanteil |
Am 3. Juni 2008 startete "Markus Lanz" im ZDF – nun feiert die Talkshow am Donnerstag, 1. Juni 2023, 23.15 Uhr, Jubiläum: 15 Jahre spannende Gespräche am späten Abend in mittlerweile 1.812 Sendungen.
ZDF-Programmdirektorin Nadine Bilke: "Markus Lanz ist eine feste Größe unter den politischen Talkshows in Deutschland und hat es geschafft, sein Gesprächsformat in den zurückliegenden Jahren immer wieder neu zu justieren. Im Zentrum steht der gesellschaftliche Diskurs, den die Sendung fördert: Relevante gesellschaftspolitische Probleme werden in seinen Gesprächsrunden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und engagiert diskutiert."
Dienstags, mittwochs und donnerstags begrüßt Markus Lanz in seiner Sendung im ZDF bekannte und weniger bekannte Persönlichkeiten, um mit ihnen über jeweils aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen zu diskutieren – in spannenden und hintergründigen Gesprächen mit Gästen, die Relevantes zu sagen haben.
"Es geht darum, den Menschen etwas Substanzielles zu vermitteln", sagt Markus Lanz zur Zielsetzung seines Gesprächsformats. "Unsere Sendung ist immer öfter auch ein wenig Volkshochschule. Ich will Dinge kennen lernen und besser verstehen."
Spannende und hintergründige Gespräche mit Gästen, die Relevantes zu sagen haben
Das Format hat in 15 Jahren eine Wandlung erfahren, wie es sie im deutschen Fernsehen nur selten gegeben hat. Aus einer Unterhaltungssendung mit einem bunten Gäste- und Themenmix, in der Showstars ebenso Platz fanden, wie Fußballlegenden, Weltreisende und gesellschaftspolitische Persönlichkeiten, ist eine nachgefragte politische Talkshow geworden.
Die Coronapandemie, der Ukraine-Krieg, die vielen tiefgreifenden gesellschaftlichen Umwälzungen und globalen Krisen haben zuletzt das Bedürfnis der Zuschauerinnen und Zuschauer nach Aufklärung, Orientierung und Einordnung gesteigert. "Markus Lanz“ leistet dazu einen Beitrag – mit den Gästen im Studio und – wenn es die Aktualität erfordert – auch mit kurzfristig realisierten Schalten nach London, Lappland oder Übersee. So zum Beispiel am 6. Januar 2021, als Trump-Anhänger das Kapitol in Washington erstürmten und ZDF-Korrespondent Elmar Theveßen über das Geschehen dort live von vor Ort berichtete und die Gästerunde im Hamburger Studio direkt darüber diskutierte.
"Es sind aufregende Zeiten, und es gibt viel zu besprechen. Nie war Journalismus so wichtig", sagt Markus Lanz. In den vergangenen 15 Jahren hat er tausende Interviews neugierig und kritisch geführt, unter anderem mit Barack Obama, Bill Gates, amtierenden und früheren deutschen und europäischen Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern sowie mit bedeutenden Persönlichkeiten des Zeitgeschehens. "Ich sehe in meiner Arbeit auch eine Verpflichtung, jenen eine Stimme zu geben, die sonst nicht oder nur wenig im Fernsehen stattfinden, Menschen wie Margot Friedländer oder andere Holocaust-Überlebende, die mir ausführlich ihre Geschichte und Gedanken erzählen. Das sind Begegnungen, die mich zutiefst berühren."
Seit 2008, mittlerweile dreimal in der Woche "Markus Lanz". Sind Sie persönlich nach dieser langen Zeit noch neugierig auf Ihre Gäste?
Die Neugierde ist interessanterweise jetzt, wo wir – zumindest nach meinem Empfinden – in der Nähe dessen sind, wo wir eigentlich immer hinwollten, eher noch größer geworden. Vor allem bin ich weiter denn je weg davon, irgendeine Unterscheidung zu machen zwischen vermeintlich wichtigen und vermeintlich weniger wichtigen Menschen. Es gibt ganz oft Geschichten von Leuten, die das Leben für einen kurzen Moment ins Rampenlicht stellt, die mich hinterher manchmal noch wochenlang beschäftigen.
Wie schaffen Sie es, Menschen zum Reden und Erzählen zu bringen?
Ich glaube, dass man sich wirklich gut vorbereiten und dann alles wieder vergessen muss, um sich ganz auf den Moment einzulassen. Bei jedem von uns gibt es etwas, was uns treibt, was uns wirklich wichtig ist. Wenn man es schafft, den Punkt zu erwischen, und versteht, was es ist, was diese Saite zum Schwingen bringt, dann entsteht manchmal so ein magischer Moment. Aber das kann man natürlich nicht planen.
Hinter Ihnen steht ein ganzes Team, das Ihnen zuarbeitet. Wie wichtig sind Ihre Mitarbeiter für den Erfolg der vergangenen Jahre?
Ich glaube, dass es wenige Redaktionen gibt, die so gut arbeiten und funktionieren wie unsere. Sonst könnten wir nicht in dieser Frequenz Sendungen machen: 130 Produktionen pro Jahr. Und die Kollegen wissen, dass ich mich wirklich blind auf sie verlasse. Wenn also in einem Dossier etwas drinsteht, dann gehe ich davon aus, dass es ganz sicher stimmt. Wenn es nicht stimmt, habe ich ein Problem – das wissen die Kollegen auch. Deswegen wird so ein Dossier in aller Regel sehr akribisch erstellt und auch von den Teamleitern nochmal sehr akribisch nachgearbeitet. Das, was ich dann in die Hand kriege, ist in aller Regel ein richtiges Qualitätsprodukt. Dafür bin ich sehr dankbar. Fernsehen ist ja ohnehin in allererster Linie Teamarbeit.
In einem Talk müssen sich auch immer wieder unangenehme Fragen stellen. Wägen Sie kurz ab, wie der Gast reagieren wird?
Ja, man muss natürlich eine Antenne dafür haben, wie einer reagiert. Da darf man aber auch nicht zucken. Wenn ich merke, das wird jetzt unangenehm, überlege ich: Warum wird das jetzt unangenehm? Trete ich ihm vielleicht zu nahe, weil es zu intim ist? Dann muss man aufhören, denn dann hat jemand eine rote Linie definiert, über die man nicht hinweggehen sollte, weil man ihn sonst verletzen könnte. Wenn es wiederum jemand ist mit politischer Verantwortung beispielsweise, und ich merke, jetzt will er der Frage ausweichen oder entwischen, dann ist es meine Aufgabe, genau das nicht zuzulassen. Da darf man keine falsche Scheu entwickeln, finde ich, denn das wird von der Gegenseite umgekehrt sonst sofort als Schwäche interpretiert und ausgenutzt. Das sind alles Profis, die spüren das. Wenn die merken, dass man zuckt, hat man verloren.
Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: (06131) 70-16100 oder über https://presseportal.zdf.de/presse/markuslanz
Weitere Informationen
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF