maybrit illner
Thema: Mit allen Mitteln – neue Dimension im Ukraine-Krieg?
Der Kachowka Staudamm in der Ukraine wurde gesprengt – Bundeskanzler Scholz sieht darin eine "neue Dimension" des Krieges. Was bedeutet diese Zerstörung für die Menschen in der Region und für die Gegenoffensive der Ukraine – mit welcher Strategie wird Kiew jetzt vorgehen? Wie kommen dabei westliche Waffen zum Einsatz? "Mit allen Mitteln – neue Dimension im Ukraine-Krieg?“ ist das Thema bei "maybrit illner" am Donnerstag, 8. Juni 2023, um 22.15 Uhr im ZDF.
- ZDF, Donnerstag, 8. Juni 2023, 22.15 Uhr
- ZDF Mediathek, Donnerstag, 8. Juni 2023, 22.15 Uhr
Texte
"maybrit illner" im ZDF: Mit allen Mitteln – neue Dimension im Ukraine-Krieg?
Der Kachowka Staudamm in der Ukraine wurde gesprengt – Bundeskanzler Scholz sieht darin eine "neue Dimension" des Krieges. Was bedeutet diese Zerstörung für die Menschen in der Region und für die Gegenoffensive der Ukraine – mit welcher Strategie wird Kiew jetzt vorgehen? Wie kommen dabei westliche Waffen zum Einsatz? Die Ukraine schickt offenbar auch Panzer an die russische Grenze, es gibt Drohnen-Angriffe und Eroberungen von Ortschaften auf russischem Gebiet. Wie stehen die Verbündeten zu solchen "Grenzüberschreitungen"? Und was bedeute das alles für den Kriegsverlauf?
Gäste:
Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen), Parteivorsitzender
Claus Kleber, ehemaliger ZDF-Moderator, Autor und Dokumentarfilmer unter anderem von "Putins Tabubruch – Die neue Angst vor der Bombe"
Liana Fix, Russland- und Osteuropaexpertin vom Council on Foreign Relations (CFR) Washington DC
Christian Mölling, Militärexperte, stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Sabine Adler, langjährige Moskau-Korrespondentin des "Deutschlandfunk", Autorin unter anderem von "Die Ukraine und wir: Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft"
Diese Sendung wird mit Untertiteln und online mit Gebärdensprache angeboten.
"maybrit illner" im ZDF
Einmal pro Woche führt Maybrit Illner durch ihren gleichnamigen Polittalk im ZDF. Mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert sie live aus Berlin das "Thema der Woche".
Ukraine-Krieg, Klimakrise oder Coronapandemie – es wird kontrovers debattiert und leidenschaftlich um Lösungen gerungen. Intelligent, scharfzüngig und rasant geht es bei "maybrit illner" vor allem um die Frage, was Politik für die Menschen bedeutet.
Das Thema der jeweiligen "maybrit illner"-Sendung wird erst in der Sendewoche endgültig festgelegt – und damit auch die Gäste. Sie sollten unterschiedliche Positionen und Perspektiven auf das Thema haben, kommen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus oder sind engagierte, betroffene Bürger. Entscheidend ist, dass sie grundsätzlich ein Interesse an der Diskussion und im besten Fall an der Lösung des Problems haben. Durch die kontroverse Debatte können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer eine Meinung bilden oder ihre bisherige hinterfragen. Nicht immer ist es dabei möglich, alle denkbaren Positionen in einer Sendung abzubilden.
Moderation: Maybrit Illner
Produktion: ZDF
Leitung der Sendung: Indre Windgassen
Länge: ca. 60 Minuten
Themen und Gäste der "maybrit illner"-Ausgaben 2023
Donnerstag, 8. Juni 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Mit allen Mitteln – neue Dimension im Ukraine-Krieg?
Der Kachowka Staudamm in der Ukraine wurde gesprengt – Bundeskanzler Scholz sieht darin eine "neue Dimension" des Krieges. Was bedeutet diese Zerstörung für die Menschen in der Region und für die Gegenoffensive der Ukraine – mit welcher Strategie wird Kiew jetzt vorgehen? Wie kommen dabei westliche Waffen zum Einsatz? Die Ukraine schickt offenbar auch Panzer an die russische Grenze, es gibt Drohnen-Angriffe und Eroberungen von Ortschaften auf russischem Gebiet. Wie stehen die Verbündeten zu solchen "Grenzüberschreitungen"? Und was bedeute das alles für den Kriegsverlauf?
Gäste:
Omid Nouripour (Bündnis 90/Die Grünen), Parteivorsitzender
Claus Kleber, ehemaliger ZDF-Moderator, Autor und Dokumentarfilmer unter anderem von "Putins Tabubruch – Die neue Angst vor der Bombe"
Liana Fix, Russland- und Osteuropaexpertin vom Council on Foreign Relations (CFR) Washington DC
Christian Mölling, Militärexperte, stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Sabine Adler, langjährige Moskau-Korrespondentin des "Deutschlandfunk", Autorin unter anderem von "Die Ukraine und wir: Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft"
Donnerstag, 1. Juni 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Druck auf dem Heizkessel – Ampel streitet, Land verzweifelt
Die Ampel streitet ums Heizungsgesetz, der Kanzler schweigt in dieser Krise – und die Bürger sind verunsichert. Wird der Gipfel zwischen Grünen und FDP einen Kompromiss finden, der weder dem Klima noch dem Wohlstand schadet? Und werden die Menschen ihn dann auch verstehen und bezahlen können? Wie werden die technologischen, wie die politischen Fragen gelöst? Wird es jetzt nur so schmerzhaft, weil Deutschland mal wieder zu spät aktiv wird? Darüber scheint die Koalition sich erst jetzt Gedanken zu machen. Dänemark zum Beispiel verhängte bereits vor zehn Jahren ein Verbot für Öl- und Gasheizungen – geheizt wird dort bald klimaneutral. Was kann Deutschland lernen und was muss es besser machen?
Gäste:
Kevin Kühnert (SPD), Generalsekretär
Mario Czaja (CDU), Generalsekretär
Katrin Göring-Eckardt (Bündnis ‘90/Die Grünen), Bundestagsvizepräsidentin
Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI)
Mark Schieritz, Stellvertretender Ressortleiter Politik bei "Die Zeit"
Mathias Sonne, dänischer Journalist, Korrespondent "Dagbladet Information"
Donnerstag, 25. Mai 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Waffen, Sanktionen, Allianzen – die Ukraine kämpft um ihre Zukunft
Warum machen die USA jetzt den Weg frei für Kampfjet-Lieferungen? Werden diese in den nächsten Monaten noch eine Rolle spielen – oder sollen sie vor allem die Ukraine der Zukunft schützen? Kann die "Frühjahrs-Offensive" den Krieg noch entscheiden oder mündet alle Verteidigung doch in einem zermürbenden Stellungskrieg? Wie verändert dieser Krieg das Verhältnis der USA zu ihren europäischen Verbündeten? Welche Rolle spielt China dabei? Und wie wird eine neue multipolare Weltordnung aussehen?
Gäste:
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag, Mitglied des FDP-Bundesvorstandes
Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V., ehemaliger Vize-Kanzler und SPD-Parteivorsitzender, Bundesaußenminister a. D.
Amira Mohamed Ali (Die Linke), Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag
Adam Tooze, britischer Wirtschaftshistoriker, Professor für Zeitgeschichte und Direktor des European Institute an der Columbia University in New York
Carlo Masala, Militärexperte, Professor für Internationale Politik, Universität der Bundeswehr in München
Donnerstag, 11. Mai 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Zu viele Menschen, zu wenig Geld – Flüchtlingsfrage ungelöst
Die Flüchtlingskrise ist längst da – die Bundesländer rufen um Hilfe, der Bund gibt nun nach harten Verhandlungen eine weitere Milliarde Euro. Doch das Kanzleramt legt auch ein eigenes Strategiepapier vor: Abschiebung, Grenzkontrollen und Schnellverfahren an den Grenzen der EU. Ein Kursschwenk, der nicht nur den Grünen weh tut. Die Ampelkoalition hat damit ihr nächstes Streitthema
Lassen sich allein mit Geld die Probleme rund um Migration und Integration lösen? Wird am Ende ausgerechnet die selbst ernannte "Fortschrittskoalition“ für mehr Abschiebung und Abschottung sorgen? Wie wahrscheinlich ist es, in Europa endlich eine einheitliche Regelung zu bekommen? Wird es neue Abkommen geben – mit der Türkei und anderen Staaten?
Gäste:
Omid Nouripour (Bündnis ´90/Die Grünen), Parteivorsitzender
Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident Niedersachsen
Manfred Weber (CSU), Europaabgeordneter, Partei- und Fraktionsvorsitzender der Europäischen Volkspartei, Stellvertretender Parteivorsitzender der CSU
Birgit Glorius, Fluchtforscherin, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung an der Technischen Universität Chemnitz
Mariam Lau, Journalistin, „Zeit“-Politikredaktion
Heiko Teggatz, Stellv. Bundesvorsitzender der Deutsche Polizeigewerkschaft im DBB (DPolG)
Donnerstag, 4. Mai 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Große Offensive, große Zweifel – hat die Ukraine genug Unterstützung?
Die Ukraine bereitet eine Gegenoffensive vor. Der Erfolgsdruck ist hoch – im eigenen Land, aber auch bei den westlichen Verbündeten. Die wollen der Ukraine dennoch keine Raketen mit größerer Reichweite liefern. Nur ein Hinweis auf das Misstrauen zwischen Washington und Kiew? Und was bedeutet eine zweite Kandidatur Bidens für die westlichen Verbündeten? Was, wenn Trump doch noch stärker wird und am Ende gewinnt? Muss Europa dann eine eigenständige Politik machen, und hat es dazu die Kraft?
Gäste:
Jürgen Trittin (Bündnis ´90/Die Grünen), MdB, seit 2014 Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
Jean Asselborn, luxemburgischer Außenminister
Ben Hodges, Generalleutnant a. D., bis Ende 2017 Oberkommandierender der US-Landstreitkräfte in Europa
Katrin Eigendorf, ZDF-Auslandsreporterin
Janka Oertel, Politikwissenschaftlerin, European Council on Foreign Relations (ECFR)
Elmar Theveßen, Leiter ZDF-Studio Washington
Donnerstag, 27. April 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Proteste, Verbote. Bürger-Frust – scheitert die Ampel am Klimaschutz?
Junge Leute kleben sich für den Klimaschutz auf Straßen – manche Politiker halten das schon für eine Form von Terrorismus. Ob die Methoden der "Letzten Generation" geeignet sind, Menschen für die Anliegen der Klimabewegung zu gewinnen, ist fraglich. Denn viele Leute sind mit dem Klimaschutz mittlerweile überfordert. Jedenfalls so, wie ihn die Ampel plant, zum Beispiel beim Heiz-Gesetz vom grünen Wirtschaftsminister Habeck: Verbote, Fristen, Verordnungen – Kosten und Machbarkeit ungeklärt. Nicht nur die Opposition sieht das so, auch die FDP kritisiert den Gesetzentwurf der eigenen Regierung. Scheitert die Ampel am Klimaschutz? Ist das, was sie plant, zu viel, zu wenig oder einfach nur schlecht durchdacht? Braucht es für einen besseren Klimaschutz Protest, wie den der "Letzten Generation"?
Gäste:
Kevin Kühnert (SPD), Generalsekretär
Alexander Dobrindt (CCU), CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, früherer Bundesverkehrsminister
Carla Rochel, Sprecherin "Letzte Generation"
Karen Pittel, Wirtschaftswissenschaftlerin, Leiterin des Ifo-Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen
Robin Alexander, stellvertretender Chefredakteur der "Welt"
Donnerstag, 20. April 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Großoffensive oder Endlos-Krieg – schafft die Ukraine die Wende?
Ab Freitag trifft sich in Ramstein erneut die Ukraine-Kontaktgruppe. Es wird um Panzer, Jets, Munitionsnachschub und um die mehr als 100 US-Geheimdokumente gehen, die an die Öffentlichkeit geraten sind. Die "Leaks" aus dem Januar stellen die Lage der ukrainischen Armee nochmal deutlich pessimistischer dar, und sie sind ein Vertrauensbruch. Was bedeutet das für die geplante Frühjahrs-Offensive der Ukraine? Wie dringend benötigt die Ukraine die zugesagte militärische Hilfe und planbaren Nachschub? Wird der Westen liefern oder wieder zögern? Welche Rolle spielt jetzt Deutschland? Einig mit den Osteuropäern und den USA – auch über die Strategie?
Gäste:
Boris Pistorius (SPD), Bundesverteidigungsminister
Roderich Kiesewetter (CDU), MdB, Obmann im Auswärtigen Ausschuss, Oberst a.D. der Bundeswehr
Alice Bota, Journalistin ("Die Zeit") und Autorin u.a. "Die Frauen von Belarus – Von Revolution, Mut und dem Drang nach Freiheit", geboren in Krapkowice/Polen
Frederik Pleitgen, Krisen- und Auslandskorrespondent beim US-Nachrichtensender CNN
Frank Sauer, Experte für Sicherheitspolitik an der Universität der Bundeswehr in München
Donnerstag, 13. April 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Künstliche Intelligenz – Maschine gegen Mensch?
Ausgerechnet Twitter- und Tesla-Chef Elon Musk will den Fortschritt aufhalten: Mit anderen Managern und Wissenschaftlern fordert er eine Pause bei der Entwicklung Künstlicher Intelligenz. KI kann schreiben und sprechen wie ein Mensch und stellt problemlos Bilder, Gedichte oder Klassenarbeiten her. Sie hilft schon heute zum Beispiel in der Medizin, arbeitet aber längst auch in Waffensystemen. KI ist ein Riesengeschäft, aber auch potenziell "gefährlicher als die Atombombe", sagt zumindest Elon Musk. Was ist noch echt, was gefälscht? Was hilfreich, was schädlich? Was bedeutet die Entwicklung dieser Technologie für die Arbeit, den Wohlstand, die Demokratie und für die Frage nach Krieg oder Frieden? Haben die Deutschen zu viele Bedenken und verspielen gerade ihre Zukunft, in die Amerikaner und China längst uneinholbar gestartet sind?
Gäste:
Saskia Esken (SPD), Parteivorsitzende, staatlich geprüfte Informatikerin, arbeitete bis 1994 in der Softwareentwicklung
Anke Domscheit-Berg (Die Linke), MdB, Mitglied und Obfrau im Bundestagsausschuss Ausschuss für Digitales, setzt sich unter anderem für digitale Bürgerrechte ein
Ranga Yogeshwar, Physiker und Wissenschaftsjournalist, der sich unter anderem mit den Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesellschaft beschäftigt
Achim Berg, Manager und Präsident des Digitalverbands Bitkom, der sich für die Interessen der digitalen Wirtschaft in Deutschland einsetzt
Miriam Meckel, Kommunikationswissenschaftlerin und Journalistin, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Demokratie auseinandersetzt
Donnerstag, 30. März 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Kompromiss statt Masterplan – Ampel-Streit wirklich beigelegt?
Die Ampelkoalition – mal wieder in einer Marathonsitzung gekittet. Doch wie lange hält der Kompromiss? Zu Gast bei Maybrit Illner sind die drei Parteivorsitzenden der Ampelregierung: Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), Lars Klingbeil (SPD) sowie der Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour. Sie diskutieren mit Eva Quadbeck, RND-Chefredakteurin, und Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios. Retten die Pläne nur die Koalition oder das Land? Wie viel Vertrauen haben die Bürgerinnen und Bürger noch in eine Regierung, die sich selbst misstraut? "maybrit illner" mit dem Thema "Kompromiss statt Masterplan – Ampel-Streit wirklich beigelegt?"
Gäste:
Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister, Parteivorsitzender
Lars Klingbeil (SPD), Parteivorsitzender
Omid Nouripour (Bündnis´90/Die Grünen), Parteivorsitzender
Eva Quadbeck, Chefredakteurin und Leiterin Hauptstadtbüro Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND)
Theo Koll, Leiter ZDF-Hauptstadtstudio
Donnerstag, 23. März 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Heizung, Strom, Ampel-Streit – Klima retten auf die harte Tour?
Ein Verbot von reinen Öl- und Gasheizungen und das schon in neun Monaten. Der grüne Bundeswirtschaftsminister Habeck macht Druck in Sachen Wärmewende. Doch der Gegenwind nimmt zu! Nicht nur die Opposition, auch die FDP und selbst SPD-Ministerpräsidenten protestieren. Rund 30 Millionen Anlagen wären betroffen. Das kann Mieter und Eigenheimbesitzer vor immense finanzielle Probleme stellen, so auch Experten und Verbraucherschützer. Kommen die Verbote, bevor gute und erschwingliche Alternativen überhaupt verfügbar sind? Wie teuer wird dies für Mieter und Eigentümer? Bleibt beim Ringen um das Klimaziel die Versorgungssicherheit auf der Strecke? Wird sich der Wirtschaftsminister im Ampel-Streit durchsetzen?
Gäste:
Ricarda Lang (Bündnis´90/Die Grünen), Parteivorsitzende
Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident Sachsen
Veronika Grimm, Ökonomin und Mitglied des Sachverständigenrates
Hermann-Josef Tenhagen, Chefredakteur Finanztip
Gerald Traufetter, Chefkorrespondent im Hauptstadtbüro des „Spiegel“
Donnerstag, 16. März 2023, 22.15 Uhr, ZDF
maybrit illner: Ihr schafft das schon! Viele Flüchtlinge und kein Plan?
Kommunen, Städte, Bundesländer schlagen Alarm: Mehr als 1,4 Millionen Geflüchtete haben sie in den vergangenen Monaten aufgenommen – allein knapp 1,2 Millionen Menschen aus der Ukraine. Die Flüchtlingshilfe stößt an ihre Grenzen. Berlin organisiert bisher eher unnütze Gipfeltreffen ohne konkrete Zusagen. Aber es fehlt nicht nur Geld. Es fehlen Wohnungen, Kita-Plätze und Arbeits-Chancen. Steht Deutschland vor einem größeren Problem als 2015? Welche Regelungen gibt es für die Ukrainer und warum funktioniert ihre Integration trotzdem nicht besser? Auch aus Syrien, Afghanistan und der Türkei kommen immer mehr Menschen. Wie können sie gerecht verteilt werden?
Gäste:
Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin Rheinland-Pfalz
Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident Nordrhein-Westfalen
Boris Palmer (Bündnis´90/Die Grünen - Mitgliedschaft ruht), Oberbürgermeister Tübingen
Hanna Stoiak, ukrainische Ärztin
Tino Schomann (CDU), Landrat des Landkreises Nordwestmecklenburg
Helene Bubrowski, Journalistin, Parlamentsredaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Berlin
Donnerstag, 9. März 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Spielball der Weltmächte – kommt die Ukraine-Hilfe zu spät?
Nicht nur die Lage in der Ukraine rund um Bachmut spitzt sich bedrohlich zu. Es mangelt vor allen Dingen an neuer Munition. Auch die Spekulationen darüber, wer die Nordstream-Pipelines zerstört hat, könnten den Konflikt der Weltmächte verschärfen. Erreichen Waffen und Munition die Ukraine überhaupt noch rechtzeitig? Was bedeutet das angespannte Verhältnis zwischen den USA und China für einen möglichen Friedensprozess? Wie lange hält das Bündnis der Ukraine-Unterstützer noch?
Gäste:
Jürgen Trittin (Bündnis´90/Die Grünen), seit 2014 Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
Norbert Röttgen (CDU), Mitglied Auswärtiger Ausschuss im Bundestag, von 2014 bis 2021 dort Vorsitzender
Sabine Adler, langjährige Moskau-Korrespondentin des Deutschlandfunks, Autorin von "Die Ukraine und wir: Deutschlands Versagen und die Lehren für die Zukunft"
Peter R. Neumann, Professor für Sicherheitsstudien am King's College London
Felix Lee, Autor und Journalist, u.a. "China.Table", früherer China-Korrespondent der taz
Donnerstag, 2. März 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Friedensverhandlungen jetzt – naiv oder notwendig?
Frieden für die Ukraine, das wollen alle. Aber wie? Auf der einen Demonstration werden mehr Waffen gefordert, auf der anderen weniger. Verhandeln jetzt! Sagen die einen. Verhandeln mit wem und worüber? Das fragen die anderen. Der Moment "für eine Friedensperspektive muss erst noch entstehen", sagte der Kanzler in der vergangenen Woche bei "maybrit illner". Wann wird es so weit sein? Kann man diesen Moment auch verpassen? Würde ein Vermittler helfen? China, Brasilien oder die Türkei? Und selbst wenn dieser Krieg endet, wäre damit schon ein stabiler Frieden erreicht?
Gäste:
Saskia Esken (SPD), Parteivorsitzende
Amira Mohamed Ali (Die Linke), Fraktionsvorsitzende im Bundestag
Marina Weisband, Publizistin und Grünen-Politikerin, in Kiew geboren, besitzt neben der ukrainischen auch die deutsche Staatsbürgerschaft
Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Direktorin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), Professorin für internationale Volkswirtschaftslehre aus Düsseldorf
Wolfgang Ischinger, von 2008 bis 2022 Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), heute Präsident des MSC-Stiftungsrats
Donnerstag, 23. Februar 2023, 22.15 Uhr im ZDF
Donnerstag, 23. Februar 2023, 17.00 Uhr, ZDFheute und ZDFmediathek
maybrit illner: Krieg, Krisen, Koalition wie gut führt der Kanzler?
Zu Gast: Bundeskanzler Olaf Scholz
Auch nach einem Jahr ist eine Ende des Krieges und der Krisen nicht in Sicht. Im Gegenteil: Die Belastungen steigen und die Unsicherheit wächst. Bundeskanzler Olaf Scholz stellt sich den Fragen von Maybrit Illner, zum dritten Mal seit Regierungsantritt.
Donnerstag, 9. Februar 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Die Kosten der Krise – wem hilft der Doppelwumms?
"You never walk alone" – sprach der Kanzler. Aber landen die "Doppelwumms"-Milliarden in den Geldbörsen der Verbraucher oder vor allem auf dem Konto der Versorger? Sind die Preise transparent oder zahlen die Verbraucher weiter viel zu viel in dieser Krise? Wie viel geben die Energie-Multis schon ab von ihren sogenannten "Zufallsgewinnen"? Staatssubventionen sind hoch im Kurs. Die zahlt nicht nur China seinen Betrieben, auch die US-Regierung lockt damit Unternehmen aus Europa, vor allem für den Klimaschutz. Mit wie viel Geld kann und will die Ampel in diesen Wettlauf einsteigen? Wie können die Inflation begrenzt und Wohlstandsverluste vermieden werden?
Gäste:
Christian Lindner (FPD), Bundesfinanzminister, Parteivorsitzender
Friedrich Merz (CDU), CDU-Partei- und Unionsfraktionsvorsitzender
Annabel Oelmann, Vorständin der Verbraucherzentrale Bremen
Jens Südekum, Professor für internationale Volkswirtschaftslehre aus Düsseldorf
Donnertag, 2. Februar 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Arbeitskräfte dringend gesucht – wer sichert Wirtschaft und Wohlstand?
Vom Informatiker bis zum Kellner, von der Lehrerin bis zum Zeitungsboten – sie alle werden händeringend gesucht. In Deutschland herrscht mehr als nur Fachkräftemangel – die neue "Arbeiterlosigkeit" bedroht Wirtschaft und Wohlstand. Ein wesentlicher Grund dafür: Die Babyboomer gehen in Rente – gern auch mit 63. Bräuchte es stattdessen eher die Rente mit 70? Gleichzeitig fehlt es an Nachwuchs: Viele in der Generation Z wollen mehr leben und weniger arbeiten, und sie können es sich aussuchen, wenn die Ausbildung stimmt. Zugewanderte Arbeitskräfte könnten die Lücken nicht schließen, zumindest nicht beim aktuellen Tempo der Zuwanderung. Hat die Politik die Lage falsch eingeschätzt? Woher kommen künftig die dringend benötigten Arbeitskräfte? Müssen die Alten länger ran? Oder die Jungen oder die Zuwanderer?
Gäste:
Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit
Ricarda Lang (Bündnis ´90/Die Grünen), Parteivorsitzende
Carsten Linnemann (CDU), stellvertretender Parteivorsitzender, ehemaliger Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT)
Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Dachdeckermeister
Sara Weber, frühere Redaktionsleiterin beim Karrierenetzwerks LinkedIn, Autorin u.a. "Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?", Journalistin, Digitalstrategin
Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, frühere Chefreporterin „Wirtschaftswoche“
Donnerstag, 26. Januar 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Deutsche Panzer gegen Russland – notwendig, aber gefährlich?
Deutschland wird Leopard-Kampfpanzer in die Ukraine liefern und dies auch anderen Ländern erlauben. Und die US-Regierung gibt wohl ihren Widerstand gegen die Lieferung von eigenen M1-Abrams-Panzern auf. Wie wurde aus dem "Zauderer" und "Blockierer" Scholz binnen Stunden der Kopf einer "Panzer-Koalition"? Ist damit der Koalitionsstreit und der Druck durch einige Verbündete beendet? Was bewirken die Kampf-Panzer in diesem Krieg? Helfen sie der Ukraine sich zu verteidigen oder gar zu siegen?
Gäste:
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag, Mitglied des FDP-Bundesvorstandes
Ralf Stegner (SPD), MdB, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss
Ben Hodges, Generalleutnant a. D., bis Ende 2017 Oberkommandierender der US-Landstreitkräfte in Europa, heute NATO Senior Mentor for Logistics
Matthias Gebauer, Chefreporter "Der Spiegel"
Jana Puglierin, Politikwissenschaftlerin, Leiterin des Berliner Büros der außenpolitischen, Denkfabrik European Council on Foreign Relations ECFR und Senior Policy Fellow des EFCR für auswärtige Beziehungen
Franz Alt, Journalist, Autor und Pazifist
Donnerstag, 19. Januar 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Neuer Minister, alte Probleme – letzte Chance für die Zeitenwende?
Boris Pistorius ist der neue Bundesverteidigungsminister. Ist das für Scholz nun der Befreiungsschlag oder eher ein Armutszeugnis für die angeschlagene Ampelregierung? Kann Deutschland seine Bundeswehr und die Ukraine gleichzeitig aufrüsten? Was wird der neue Verteidigungsminister den Verbündeten bei der Ramstein-Konferenz am Freitag anbieten? Ist der Leopard-Panzer für Kiew längst beschlossene Sache? Woher und wie schnell kommen die vielen Waffen? Wird die Aufrüstungsspirale in Verhandlungen mit Russland münden oder droht ein jahrelanger Abnutzungskrieg?
Gäste:
Kevin Kühnert (SPD), Generalsekretär
Serap Güler (CDU), MdB, Mitglied des Verteidigungsausschusses, CDU-Bundesvorstandsmitglied
Carlo Masala, Militärexperte, Professor für Internationale Politik, Universität der Bundeswehr in München
Anna Sauerbrey, Journalistin, Koordinatorin Außenpolitik bei der Zeit
Thomas Kleine-Brockhoff, Außenpolitik-Experte beim German Marshall Fund of the United States (GMF)
André Wüstner, Oberst, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes
Donnerstag, 12. Januar 2023, 22.15 Uhr im ZDF
maybrit illner: Panzerwende in Berlin – wo sind jetzt die roten Linien?
Jetzt also doch. Der Schützenpanzer Marder wird aus dem Bestand der Bundeswehr in die Ukraine geliefert. Was vor Weihnachten noch undenkbar erschien, wird jetzt Realität. Was Bundeskanzler Scholz noch im Sommer als "furchtbare Eskalation" bezeichnete, soll nun bis Ende März passieren. Ist es nur noch eine Frage der Zeit, wann auch der Kampfpanzer Leopard folgt? Wer oder was hat den Kanzler von dieser "Wende" überzeugt? Ist der Sinneswandel für seine Partei und die Bevölkerung nachvollziehbar? Und: Trägt diese Politik dazu bei, den Krieg zu beenden? Oder wenigstens das Vertrauen unter den Verbündeten Frankreich, Deutschland und USA wieder herzustellen?
Gäste:
Jessica Rosenthal (SPD), JUSO-Vorsitzende
Norbert Röttgen (CDU), Außenpolitiker, Mitglied Auswärtiger Ausschuss im Bundestag, von 2014 bis 2021 dort Vorsitzender
James G. Stavridis, ehemaliger US-Admiral und früherer Oberbefehlshaber der Nato in Europa (SACEUR)
Nicole Deitelhoff, Professorin für Internationale Beziehungen und Theorien globaler Ordnungspolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Direktorin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK)
Matthias Gebauer, Chefreporter "Der Spiegel"
Katrin Eigendorf, ZDF-Auslandsreporterin
"Polittalk ist ein zeitloses Konzept" – Fragen an Redaktionsleiterin Indre Windgassen
Sie leiten seit Dezember 2022 die Redaktion von "maybrit illner". Was hat sich dadurch verändert und was bleibt, wie es war?
Die einfache Antwort zuerst: Wir bleiben der Polittalk im ZDF. Bei uns sprechen Entscheidungsträger, Experten und Betroffene auf Augenhöhe und gehen dem Thema der Woche auf den Grund. Das ist ein zeitloses Konzept – was aber nicht bedeutet, dass wir uns nicht entwickeln: Wir sind in allen digitalen Kanälen präsent und nutzen deren ganzen Bandbreite. Unabhängig davon, wie sich das lineare Fernsehen entwickelt: "maybrit illner" wird zukunftsfest aufgestellt sein. Am 23. Februar 2023 ging unser neues On-Air-Design an den Start, Anfang März 2023 starten wir bei Reddit.
Ist also alles angerichtet, damit es erfolgreich weitergehen kann?
"maybrit illner" ist ein Erfolgsformat, keine Frage: Wir sind seit mehr als 20 Jahren in unserem Genre mit an der Spitze. Natürlich hat die Moderatorin einen wesentlichen Anteil daran – nicht von ungefähr trägt die Sendung ihren Namen, aber vor allem sind wir mit Maybrit ein Team. Ich bin mir der Verantwortung bewusst, arbeite aber auch schon sehr lange in der Redaktion, zuletzt zwölf Jahre als CvD. Insofern sehen Sie mich fit und hochmotiviert.
Wesentlich in einer Talkshow sind bekanntlich die Gäste…
… und wir freuen uns sehr, dass vom Bundeskanzler bis zur Bürgermeisterin, von der Klimaforscherin bis zur Krankenschwester, alle kommen. Und wenn diese in einer gut geführten Diskussion ihre Meinung vertreten, ist das Ergebnis für unser Publikum im besten Falle: das gute Gefühl, die Welt ein bisschen besser verstanden zu haben.
In den vergangenen Jahren haben die Corona-Pandemie und nun der Ukraine-Krieg die Diskussionen bei "maybrit illner" bestimmt. Sind dadurch andere Themen und Perspektiven zu kurz gekommen?
Es gab Tage, da konnte auch ich das Wort "Corona" nicht mehr hören. Aber darum geht es nicht: Manchmal gibt es einfach Welt-Ereignisse – und dann bewegen diese die Menschen in allen Facetten und Folgen. Aber ja, wir diskutieren immer nur ein Thema pro Woche und müssen abwägen und entscheiden.
Interview: Thomas Hagedorn
"maybrit illner" im neuen Look
Das ZDF hat gemeinsam mit der Kreativagentur BRANDNEW Sendungsdesign und Studio von "maybrit illner" überarbeitet – mit dem Fokus auf eine noch klarere Inszenierung des ZDF-Polittalk-Formats.
Die Aufteilung der Medienwand in Einzelelemente rückt das Gespräch am bekannten runden Tisch noch stärker in den Fokus und bildet Themen und zugeschaltete Gäste besser und konsequenter im Design der Sendung ab. Promotion und Online-Präsenz erscheint dazu passend ebenfalls im neuen Look.
Infos zur Moderatorin
Maybrit Illner ist das Gesicht des Polit-Talks im ZDF. In ihrer politischen Talksendung dolmetscht sie seit 1999 erfolgreich zwischen Politik und Wahlvolk. Immer wenn sie eine der zahlreichen Auszeichnungen für ihre journalistische Arbeit bekommt, tauchen in der Jury-Begründung Worte auf wie "kompetent, hartnäckig, charmant, schlagfertig und humorvoll".
Im ZDF begleitete Maybrit Illner die Zuschauerinnen und Zuschauer ab 1992 zunächst als Moderatorin des "ZDF-Morgenmagazins" in den politischen Tag. Ab 1999 übernahm sie die Moderation von "Berlin Mitte", der Sendung, die mittlerweile ihren Namen trägt.
2002, 2005, 2009, 2013, 2017 und 2021 moderierte Maybrit Illner, zusammen mit Kollegen anderer Sender, die Kandidatenduelle, zuletzt ein Triell, im Bundestagswahlkampf.
Maybrit Illner publizierte zudem mehrere Bücher zu gesellschaftspolitischen Themen. Gemeinsam mit Ingke Brodersen veröffentlichte sie "Ente auf Sendung – Von Medien und Machern". Journalisten ermöglichen darin Jugendlichen und Erwachsenen einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit. Für ihr Buch "Frauen an der Macht" sammelte Maybrit Illner Erfahrungsberichte erfolgreicher Frauen. Um Licht in das Sprachdickicht der Politiker zu bringen, veröffentlichte sie im Oktober 2007 ein Wörterbuch: In "Politiker - Deutsch. Deutsch – Politiker" erklärt sie mit einem Augenzwinkern, was ein Politiker meint, wenn er zum Beispiel sagt: "Wir werden das ergebnisoffen prüfen."
Wissenswertes zu "maybrit illner"
2022
2022 sahen im Schnitt 2,60 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die 39 regulären "maybrit illner"-Ausgaben, bei einem Marktanteil von 14,5 Prozent. Hinzu kamen vier "maybrit illner spezial"-Ausgaben, am 24. und 27. Februar sowie am 6. März 2022 zum Krieg in der Ukraine und am 1. Dezember 2022 zur Situation in Iran. Bundeskanzler Olaf Scholz war 2022 gleich zwei Mal Gast bei Maybrit Illner. Seinen ersten Auftritt am 3. März 2022 zum "Krieg in der Ukraine" verfolgten im Schnitt 4,15 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, bei einem Marktanteil von 20,0 Prozent.
2021
2021 erzielte "maybrit illner" die höchste Zuschauerresonanz seit Sendebeginn. Insgesamt sahen im Schnitt 3,06 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die 40 regulären "maybrit illner"-Ausgaben, bei einem Marktanteil von 15,2 Prozent. Hinzu kamen zwei Spezial-Ausgaben, am 19. August 2021 zu Afghanistan und am 26. September 2021 zur Bundestagswahl.
2020
2020 sahen im Schnitt 2,88 Millionen Zuschauer die 41 "maybrit illner"-Ausgaben, bei einem Marktanteil von 14,3 Prozent. Hinzu kamen fünf Spezial-Sendungen, von denen mit Blick auf das hohe Informationsinteresse infolge der Coronakrise drei jeweils sonntags und eine am Dienstag im ZDF zu sehen war. Die "maybrit illner"-Ausgabe mit dem höchsten Zuspruch verzeichnete am 16. April 2020 die Diskussion zum Thema "Konsequent gegen Corona – Können wir schon lockerlassen?" mit 4,12 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, bei einem Marktanteil von 19,7 Prozent. Die Ausgabe vom 19. März 2020 zum Thema "Was immer es kostet – Gewinnen wir den Kampf gegen das Virus?" verfolgten im Schnitt 3,90 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer, bei einem Marktanteil von 19,1 Prozent. Mit 3,70 Millionen Zuschauern und 18,9 Prozent Marktanteil erzielte die Sendung "Deutschland macht auf – mutig oder riskant?" vom 23. April 2020 den drittbesten Zuspruch im Jahr 2020.
2019
2019 sahen im Schnitt 2,36 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die 37 "maybrit illner"-Ausgaben, bei einem Marktanteil von 11,7 Prozent. Hinzu kam ein "maybrit illner spezial. Die Diskussionen rund um die Krisen der Großen Koalition zu den erfolgreichsten Ausgaben von "maybrit illner" im Jahr 2019. So erreichte die Sendung vom 13. Juni 2019 mit dem Titel "SPD kopflos, CDU planlos – GroKo grün vor Neid?" einen Marktanteil von 15,3 Prozent und 2,84 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer. Die Ausgabe vom 6. Juni 2019 "GroKo in der Sackgasse – letzte Ausfahrt Neuwahlen?" war mit 2,84 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern sowie 14,9 Prozent Marktanteil erfolgreich.
2018
2018 sahen im Schnitt 2,54 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die 37 "maybrit illner"-Ausgaben, bei einem Marktanteil von 12,4 Prozent. Hinzu kamen drei "maybrit illner spezial"-Ausgaben. Zu den erfolgreichsten Ausgaben von "maybrit illner" im Jahr 2018 zählten die Diskussionen rund um die Krisen der Großen Koalition: So erreichte die Sendung vom 18. Januar 2018 mit dem Titel "Machtkampf um die GroKo – Schulz und Merkel zittern" 3,23 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 16,3 Prozent. Die Ausgabe vom 21. Juni zu "Merkel kämpft um ihre Macht – Letzte Hoffnung Europa" hatte 3,18 Millionen Zuschauer und 16,4 Prozent Marktanteil.
Erste Sendung
Seit dem 14. Oktober 1999 ist Maybrit Illner mit ihrer politischen Talkshow im ZDF auf Sendung. Bis zum 8. März 2007 unter dem Titel "Berlin Mitte", seit dem 15. März 2007 unter dem Titel "maybrit illner" und in 60 Minuten Sendelänge.
Redaktionsleitung
Seit dem 1. Dezember 2022 leitet Indre Windgassen die Redaktion "maybrit illner, zuvor war sie über viele Jahre Chefin vom Dienst der erfolgreichen Talksendung am Donnerstagabend.
Zur Biografie von Indre Windgassen
Von 1999 bis 2004 und erneut von Januar 2013 bis November 2022 leitete Volker Wilms die Redaktion.
Von 2006 bis 2012 leitete Wolfgang Klein die Redaktion.
Von 2004 bis 2006 leitete Klemens Mosmann die Redaktion.
Fotohinweis
Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/maybritillner
Weitere Informationen
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF