80 Jahre Kriegsende

Erinnern, was war

Der 8. Mai 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren. Das Erinnern und Aufarbeiten dieser dunklen Vergangenheit haben unser Verständnis von Verantwortung, Schuld und Versöhnung tiefgreifend beeinflusst.  

Zu dieser Zeitenwende macht das ZDF in Web, App und TV sowie in ZDFinfo, ZDFneo und in den Partnerkanälen ein vielfältiges Programmangebot mit verschiedenen Sendungen, Dokus und Filmen.  

Filmvorführung und Gesprächsrunde 

Darüber hinaus lädt das ZDF ein zu der Veranstaltung "Erinnern, was war" am Montag, 28. April 2025, in Leipzig ein. 

Das ZDF zeigt Ausschnitte aus der aktuellen Dokureihe "Auschwitz - Überleben in der Hölle", "Verbotene Liebe - Queere Schicksale in der NS-Diktatur" und der Miniserie "Roadtrip 1945". Die anschließende Gesprächsrunde moderiert ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten. Gäste sind Prof. Dr. Michel Friedmann, Publizist; Prof. Dr. Andrea Löw, Historikerin; Monty Ott, politischer Schriftsteller; Lea Honoré, Vorsitzende Landesverband Berlin Geschichtslehrer, und Mirko Drotschmann, Journalist und MrWissen2go. 

Anmeldung zur Veranstaltung "Erinnern, was war" am 28. April 2025 

Kontakt  
Sie erreichen die ZDF-Kommunikation per E-Mail unter pressedesk@zdf.de oder telefonisch unter 06131 – 70-12108.  

Weitere Informationen  
Anmeldung zur Veranstaltung "Erinnern, was war" am 28. April 2025 
Pressemappe: Befreiung vom Nationalsozialismus – 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs: ZDF-Presseportal 
Pressemappe: Roadtrip 1945: ZDF-Presseportal 
Jetzt im ZDF streamen: Roadtrip 1945 – Dreiteilige Dokureihe mit Mirko Drotschmann 
Jetzt im ZDF streamen: Verbotene Liebe in der NS-Diktatur 
Jetzt im ZDF streamen: Auschwitz - Überleben in der Hölle 

Mainz, April 2025