sportstudio live: UEFA EURO 2024

Mit der Hoffnung auf ein neues Sommermärchen blickt Fußball-Deutschland der Europameisterschaft im eigenen Land entgegen. ARD und ZDF begleiten die UEFA EURO 2024 umfassend – 34 der 51 EM-Spiele übertragen die beiden Sen­der live, zudem sind in den Mediatheken von ARD und ZDF alle 51 EM-Spiele in Zusammenfassungen zu sehen. Die Heim-EM startet am Freitag, 14. Juni 2024, mit dem Eröffnungsspiel Deutschland – Schottland live im ZDF. Ab 19.25 Uhr beginnt dann die "sportstudio live"-Berichterstattung. Der Anpfiff des Eröffnungsspiels in München erfolgt um 21.00 Uhr.

  • ZDF, Freitag, 14. Juni 2024, 19.25 Uhr
  • ZDF Mediathek, Vom 14. Juni bis 14. Juli 2024

Texte

"Das Fußball-Großereignis im ZDF miterleben" – Statement von ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten

"Die Heim-EM bietet für die deutschen Kicker die Gelegenheit, erneut Fußball-Begeisterung im Land zu erzeugen – 18 Jahre nach dem 'Sommermärchen' und zehn Jahre nach dem WM-Erfolg in Brasilien. In den Live-Übertragungen im TV, auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek können die Zuschauerinnen und Zuschauer das Fußball-Großereignis miterleben. Zusätzlich bietet das ZDF zur EURO begleitende Berichterstattung in den aktuellen Nachrichten- und Magazinsendungen sowie in zahlreichen Dokumentationen."

ZDF-Chefredakteur Bettina Schausten

"Unsere Crew steht bereit" – Statement von ZDF-EM-Teamchef Yorck Polus

"Wir sind bestens vorbereitet auf die Heim-EM – das ZDF-EM-Team ist aufgestellt: Mit Jochen Breyer und Katrin Müller-Hohenstein als Moderator und Moderatorin in unserem EM-Studio in Berlin, mit Chris Kramer und Per Mertesacker, den Weltmeistern von 2014, die als ZDF-Experten erneut eloquente Spielanalysen versprechen. Mit Sven Voss und Amelie Stiefvatter, die am Quartier der deutschen Nationalmannschaft in Herzogenaurach das DFB-Team im Blick haben, mit Claudia Neumann, Oliver Schmidt und Martin Schneider als Kommentatorin und Kommentatoren der EM-Spiele in den deutschen Stadien. Auf weitere kompetente Fußball-Gäste in unserem EM-Studio können sich die Zuschauerinnen und Zuschauer zudem freuen. Und schon tagsüber blickt mit René Adler ein ausgewiesener Fußball-Experte im 'ZDF-Morgenmagazin' und im 'ZDF-Mittagsmagazin' für uns auf die EM. Für die Klärung strittiger Fragen steht zudem unser Schiedsrichter-Experte Manuel Gräfe bereit. Die bewährten Kolleginnen und Kollegen hinter der Kamera – aus Redaktion, Produktion und Technik – sind ebenfalls gerüstet: Gemeinsam legen wir los mit dem EM-Eröffnungsspiel live im ZDF."

Yorck Polus, ZDF-Sportchef

"Plattformübergreifend ein gutes Programm anbieten" – Fragen an ZDF-EM-Programmchefin Monika Thyen

Nach der FIFA-Frauen-WM im vergangenen Jahr sind Sie nun erstmals auch ZDF-Programmchefin für die UEFA EURO 2024. Worin besteht die besondere Herausforderung einer Heim-EM?

Alle lechzen nach einem neuen Sommermärchen. Mit der WM 2006 gibt es eine Art Vorlage, an der alles in diesem Jahr gemessen werden wird: die Leistung der Mannschaft, die Stimmung im Land und die Qualität unserer Berichterstattung. Gelingt es uns, alle Facetten des Turniers adäquat abzubilden – besonders, wenn das Ereignis für alle greifbar nah ist? Ohnehin polarisiert nichts die Meinungen der Zuschauerinnen und Zuschauer so sehr wie der (Männer-)Fußball. Diese Herausforderung müssen wir auch in der Berichterstattung annehmen. Wir können es nie allen recht machen. Gerade bei den großen Turnieren sind viele Zuschauerinnen und Zuschauer nur wegen des Ereignisses dabei. Das sind keine ausgewiesenen Fußballexpertinnen und -experten, sondern sie wollen vor allem mitfiebern. Das ist für uns ein Spagat: Wir suchen nach der perfekten Mischung zwischen unterhaltender und fachlicher Berichterstattung.

Was sind denn dabei die Aufgaben einer EM-Programmchefin?

Als Programmchefin beginnt mein Job mindestens ein Jahr vor dem Ereignis. Das redaktionelle Übertragungskonzept muss entwickelt werden. Daran hängen sehr viele produktionelle und technische Entscheidungen, die sehr langen Vorlauf für die Planung und Umsetzung brauchen. Die redaktionellen Fragen, die wir uns stellen, sind vielfältig: Welche journalistischen Eckpfeiler wollen wir setzen? Welchen Sendeumfang sehen wir vor? Was kann 'ZDF' sein? Und da gilt es einen weiteren Spagat zu meistern: Es braucht ein bi-mediales Konzept. Wir übertragen im TV 17 EM-Spiele live. Online aber dürfen wir alle 51 Spiele verwerten. Im TV schauen andere Zielgruppen als Online – was können wir denen anbieten? Als Programmchefin versuche ich, die Fäden zusammenzuhalten und die Bereiche so zusammenzubringen, dass die Infrastruktur für unser Programmvorhaben mit Start des Turniers perfekt aufgestellt ist. Manche Dinge müssen sehr früh festgelegt werden: Direkt nach der Auslosung der EM-Gruppenspiele, also ein halbes Jahr vor dem Turnier, fällt zum Beispiel in Abstimmung mit den anderen übertragenden Sendern die Entscheidung, wer welche Spiele live überträgt. In dieser Zeit der Vorbereitung hat eine Programmchefin überwiegend eine Management- und Steuerungsaufgabe. Während des Turniers verlagert sich der Fokus wieder mehr auf die journalistische Arbeit. Welche Themen wollen wir angehen und wie bereiten wir die mit welchem Umfang im Programm auf? Was eignet sich für welche Plattform?

Eine zentrale Frage auch für die Übertragungen einer Heim-EM: Wo ist das ZDF-EM-Studio am besten platziert. Was spricht für Berlin?

Zunächst einmal mussten wir überhaupt entscheiden, ob wir ein zentrales EM-Studio haben wollen. Nach intensiven Diskussionen haben für uns die Vorteile überwogen. Wir geben der EM im ZDF durch das zentrale Studio in Vor- und Nachläufen ein festes, wiedererkennbares Gesicht. Unser Experten-Panel wird stets die Analyse zu den Spielen des Tages übernehmen – und das vor Publikum. Diese direkte Nähe zu den Zuschauerinnen und Zuschauern ist einer der Eckpfeiler, die uns wichtig sind. Am Ende fiel die Entscheidung aus unterschiedlichen Gründen auf Berlin: Die Hauptstadt ist der Endspielort, wir sind damit am Puls der Fans und können mit dem Zollernhof zudem auf eine ZDF-eigene Location zurückgreifen. Das ist aus Kostenerwägungen ein wichtiger Faktor.

Angesichts der vielen Planungsarbeit im Vorfeld – mit welchen Erwartungen blicken Sie dem Eröffnungsspiel am 14. Juni 2024 live im ZDF entgegen und was muss wie gelaufen sein, damit Sie einen Monat später resümieren können: Das haben wir gut gemacht!

Sehr Vieles steht und fällt mit dem Abschneiden der deutschen Mannschaft. Wenn sie mit ihrem Spiel eine Euphorie im Land weckt, ist schon viel gewonnen. Uns sollte es dann gelingen, diese Stimmung sichtbar zu machen und dem Zuschauer zu vermitteln. Natürlich werden wir auch mögliche kritische Momente adäquat begleiten. Ich bin sehr optimistisch, dass wir mit der Erfahrung all unserer Kolleginnen und Kollegen plattformübergreifend ein gutes Programm anbieten werden. 

Interview: Thomas Hagedorn

Die UEFA EURO 2024 live im ZDF

Heimspiel bei der Heim-EM: Das ZDF-EM-Studio wird im Zollernhof in Berlin-Mitte aufgebaut, im Herzen der Hauptstadt und des EM-Endspielortes. Der zentrale Moderationsstandort im Innenhof des ZDF-Hauptstadtstudios signalisiert: Hier ist die EM im ZDF zuhause! Hier ist der Ort, an dem die ZDF-Experten und weitere Gäste vor Studiopublikum die EM-Spiele analysieren. Auch das "ZDF-Morgenmagazin" sendet in den EM-Wochen aus dem ZDF-EM-Studio.

EM-Spiele im TV und online

ARD und ZDF übertragen 34 der 51 EM-Spiele live, jeder Sender somit jeweils 17 Partien. Das Eröffnungsspiel und das Finale gehören ebenso dazu wie sämtliche Spiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Alle 51 EM-Spiele sind online auf sportstudio.de und in der ZDFmediathek in Zusammenfassungen zu sehen. Dort finden die Fußballfans rund um die Uhr alle Tore und Highlights, alle Infos und relevanten Stimmen zur EM im eigenen Land.

Moderatoren und Experten

Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein und Moderator Jochen Breyer führen im Wechsel durch die EM-Übertragungstage im ZDF. Per Mertesacker und Christoph Kramer, Weltmeister von 2014, bringen ihre Expertise und Eloquenz in die "sportstudio live"-Sendungen ein. Schiedsrichter-Experte Manuel Gräfe und weitere Gesprächsgäste wie etwa Fußballerin Laura Freigang und Trainerin Friederike Kromp verstärken das Experten-Panel im ZDF-EM-Studio.

EM-Spiele im ZDF

Das ZDF überträgt am Freitag, 14. Juni 2024, das Eröffnungsspiel der UEFA EURO 2024. In der Münchener EM-Arena eröffnet Gastgeber Deutschland, der im ersten Spiel der Gruppe A gegen Schottland spielt. Das Spiel wird um 21.00 Uhr angepfiffen. Die Vorberichterstattung im ZDF inklusive der Eröffnungsfeier beginnt um 19.25 Uhr. Bereits bei der WM 2006 startete Deutschland im Münchener Stadion ins Turnier – damals mit einem 4:2-Sieg gegen Costa Rica.

In der EM-Gruppenphase überträgt das ZDF an sieben Spieltagen insgesamt elf EM-Partien. Wenn an einem dieser Spieltage zwei Livespiele anstehen, ist "sportstudio live" im ZDF von 17.05 bis 23.45 Uhr auf Sendung. Eine Zusammenfassung des 15.00-Uhr-Spiels wird im Rahmen dieser Sendestrecke zu sehen sein.

Drei EM-Achtelfinale, zwei EM-Viertelfinale sowie ein Halbfinale sind zudem live im ZDF zu sehen. Wenn sich das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann für das Achtel- und das Halbfinale qualifiziert, werden diese Spiele im ZDF übertragen. Ein Viertelfinale des deutschen Teams läge bei der ARD. Während das ZDF das EM-Eröffnungsspiel präsentiert, ist das Finale bei der ARD zu erleben.

Studio-Erlebnis

Mehr als 100 Zuschauerinnen und Zuschauer werden live in der ZDF-eigenen Location im Berliner Zollernhof die EM-Übertragungen vor Ort miterleben. Im Innenhof des ZDF-Hauptstadtstudios können sie das Spielgeschehen im Stadion auf Videowänden verfolgen. Auch die Schalten zu den ZDF-Reporterinnen und -Reportern in den EM-Stadien sowie auf die Fanmeilen transportieren die gesamte Stimmung des Heimturniers.

Stadion-Erlebnis

Kommentatorin Claudia Neumann und die Kommentatoren Oliver Schmidt und Martin Schneider sind jeweils in den EM-Stadien präsent. Sie werden in der Vorberichterstattung zu den Live-Spielen auch in die EM-Studio-Gespräche mit den ZDF-Experten zugeschaltet. Die Aktivitäten in den und um die Stadien werden zudem Reporterin Lena Kesting und die Reporter Thomas Skulski und Florian Zschiedrich einfangen. Sie können jederzeit live geschaltet werden und die jeweils aktuelle Stimmung im Stadion vermitteln.

Quartier der deutschen Fußball-Nationalmannschaft in Herzogenaurach

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird ihr Quartier in Herzogenaurach beziehen und von dort zu den Spielen reisen. Ein kleines ZDF-Team berichtet während der Turnierwochen von dort. Solange die deutsche Mannschaft im Turnier ist, gibt es in den "sportstudio live"-Stecken, aber auch in den aktuellen Magazinsendungen frische Infos aus dem mittelfränkischen Fußball-Resort. Moderator Sven Voss meldet sich verlässlich von dort und führt vor und nach den deutschen EM-Spielen auch die Interviews mit Bundestrainer Julian Nagelsmann. Für weitere Schalten im TV und Online steht zudem Amelie Stiefvatter zur Verfügung.

Der Spielplan der Fußball-EM 2024

Gruppenphase

Freitag, 14. Juni 2024 (Eröffnungsspiel)
Gruppe A: Deutschland – Schottland (21.00 Uhr, München) / ZDF

Samstag, 15. Juni 2024
Gruppe A: Ungarn – Schweiz (15.00 Uhr, Köln) / Telekom
Gruppe B: Spanien – Kroatien (18.00 Uhr, Berlin) / ARD
Gruppe B: Italien – Albanien (21.00 Uhr, Dortmund) / ARD

Sonntag, 16. Juni 2024
Gruppe D: Polen – Niederlande (15.00 Uhr, Hamburg) / RTL
Gruppe C: Slowenien – Dänemark (18.00 Uhr, Stuttgart) / ZDF
Gruppe C: Serbien – England (21.00 Uhr, Gelsenkirchen) / ZDF

Montag, 17. Juni 2024
Gruppe E: Rumänien – Ukraine (15.00 Uhr, München) / RTL
Gruppe E: Belgien – Slowakei (18.00 Uhr, Frankfurt) / ZDF
Gruppe D: Österreich – Frankreich (21.00 Uhr, Düsseldorf) / ARD

Dienstag, 18. Juni 2024
Gruppe F: Türkei – Georgien (18.00 Uhr, Dortmund) / RTL
Gruppe F: Portugal – Tschechien (21.00 Uhr, Leipzig) / ARD

Mittwoch, 19. Juni 2024
Gruppe B: Kroatien – Albanien (15.00 Uhr, Hamburg) / RTL
Gruppe A: Deutschland – Ungarn (18.00 Uhr, Stuttgart) / ARD
Gruppe A: Schottland – Schweiz (21.00 Uhr, Köln) / ARD

Donnerstag, 20. Juni 2024
Gruppe C: Slowenien – Serbien (15.00 Uhr, München) / Telekom
Gruppe C: Dänemark – England (18.00 Uhr, Frankfurt) / ZDF
Gruppe B: Spanien – Italien (21.00 Uhr, Gelsenkirchen) / ZDF

Freitag, 21. Juni 2024
Gruppe E: Slowakei – Ukraine (15.00 Uhr, Düsseldorf) / RTL
Gruppe D: Polen – Österreich (18.00 Uhr, Berlin) / ARD
Gruppe D: Niederlande – Frankreich (21.00 Uhr, Leipzig) / ARD

Samstag, 22. Juni 2024
Gruppe F: Georgien – Tschechien (15.00, Hamburg) / RTL
Gruppe F: Türkei – Portugal (18.00 Uhr, Dortmund) / ZDF
Gruppe E: Belgien – Rumänien (21.00 Uhr, Köln) / ZDF

Sonntag, 23. Juni 2024
Gruppe A: Schottland – Ungarn (21.00 Uhr, Stuttgart) / Telekom
Gruppe A: Schweiz – Deutschland (21.00 Uhr, Frankfurt) / ARD

Montag, 24. Juni 2024
Gruppe B: Albanien – Spanien (21.00 Uhr, Düsseldorf) / ZDF/RTL/Telekom
Gruppe B: Kroatien – Italien (21.00 Uhr, Leipzig) / ZDF/RTL/Telekom

Dienstag, 25. Juni 2024
Gruppe D: Niederlande – Österreich (18.00 Uhr, Berlin) / RTL/Telekom/ZDF
Gruppe D: Frankreich – Polen (18.00 Uhr, Dortmund) / RTL/Telekom/ZDF
Gruppe C: England – Slowenien (21.00 Uhr, Köln) / ZDF/RTL/Telekom
Gruppe C: Dänemark – Serbien (21.00 Uhr, München) / ZDF/RTL/Telekom

Mittwoch, 26. Juni 2024
Gruppe E: Slowakei – Rumänien (18.00 Uhr, Frankfurt) / RTL/Telekom/ARD
Gruppe E: Ukraine – Belgien (18.00 Uhr, Stuttgart) / RTL/Telekom/ARD
Gruppe F: Georgien – Portugal (21.00 Uhr, Gelsenkirchen) / ARD/RTL/Telekom
Gruppe F: Tschechien – Türkei (21.00 Uhr, Hamburg) / ARD/RTL/Telekom

 

K.o.-Phase

Achtelfinale (Vorwahl ZDF)

Samstag, 29. Juni 2024
Spiel 37: Erster Gruppe A – Zweiter Gruppe C (21.00 Uhr, Dortmund)
Spiel 38: Zweiter Gruppe A – Zweiter Gruppe B (18.00 Uhr, Berlin)

Sonntag, 30. Juni 2024
Spiel 39: Erster Gruppe B – Dritter Gruppe A/D/E/F (21.00 Uhr, Köln)
Spiel 40: Erster Gruppe C – Dritter Gruppe D/E/F (18.00 Uhr, Gelsenkirchen)

Montag, 1. Juli 2024
Spiel 41: Erster Gruppe F – Dritter Gruppe A/B/C (21.00 Uhr, Frankfurt)
Spiel 42: Zweiter Gruppe D – Zweiter Gruppe E (18.00 Uhr, Düsseldorf)

Dienstag, 2. Juli 2024
Spiel 43: Erster Gruppe E – Dritter Gruppe A/B/C/D (18.00 Uhr, München)
Spiel 44: Erster Gruppe D – Zweiter Gruppe F (21.00 Uhr, Leipzig)

 

Viertelfinale (Vorwahl ARD)

Freitag, 5. Juli 2024
Spiel 45: Sieger Spiel 39 – Sieger Spiel 37 (18.00 Uhr, Stuttgart)
Spiel 46: Sieger Spiel 41 – Sieger Spiel 42 (21.00 Uhr, Hamburg)

Samstag, 6. Juli 2024
Spiel 47: Sieger Spiel 43 – Sieger Spiel 44 (21.00 Uhr, Berlin)
Spiel 48: Sieger Spiel 40 – Sieger Spiel 38 (18.00 Uhr, Düsseldorf)

 

Halbfinale (Vorwahl ZDF)

Dienstag, 9. Juli 2024
Spiel 49: Sieger Spiel 45 – Sieger Spiel 46 (21.00 Uhr, München)

Mittwoch, 10. Juli 2024
Spiel 50: Sieger Spiel 47 – Sieger Spiel 48 (21.00 Uhr, Dortmund)

 

Finale 

Sonntag, 14. Juli 2024
Spiel 51: Sieger Spiel 49 – Sieger Spiel 50 (21.00 Uhr, Berlin)

ZDF-EM-Spieltage und ZDF-Sendezeiten

Freitag, 14. Juni 2024, 19.25 bis 23.45 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live: UEFA EURO 2024
aus Berlin mit Jochen Breyer, Katrin Müller-Hohenstein, Christoph Kramer, Per Mertesacker

21.00 Uhr
Deutschland – Schottland
Kommentator: Oliver Schmidt

 

Sonntag, 16. Juni 2024, 17.05 bis 23.45 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live: UEFA EURO 2024
aus Berlin mit Jochen Breyer, Christoph Kramer, Per Mertesacker

18.00 Uhr
Slowenien – Dänemark
Kommentatorin: Claudia Neumann

21.00 Uhr
Serbien – England
Kommentator: Oliver Schmidt

 

Montag, 17. Juni 2024, 17.05 bis 20.15 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live: UEFA EURO 2024
aus Berlin mit Katrin Müller-Hohenstein, Christoph Kramer, Per Mertesacker

18.00 Uhr
Belgien – Slowakei
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch

 

Donnerstag, 20. Juni 2024, 17.05 bis 23.45 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live: UEFA EURO 2024
aus Berlin mit Jochen Breyer, Christoph Kramer, Per Mertesacker

18.00 Uhr
Dänemark – England
Kommentator: Claudia Neumann

21.00 Uhr
Spanien – Italien
Kommentator: Oliver Schmidt

 

Samstag, 22. Juni 2024, 17.05 bis 23.45 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live: UEFA EURO 2024
aus Berlin mit Katrin Müller-Hohenstein, Christoph Kramer, Per Mertesacker

18.00 Uhr
Türkei – Portugal
Kommentator: Oliver Schmidt

21.00 Uhr
Belgien – Rumänien
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch

 

Montag, 24. Juni 2024, 20.15 bis 23.45 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live: UEFA EURO 2024
aus Berlin mit Jochen Breyer, Christoph Kramer, Per Mertesacker

21.00 Uhr
Albanien – Spanien oder Kroatien – Italien
Kommentator: Oliver Schmidt

 

Dienstag, 25. Juni 2024, 17.05 bis 23.45 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live: UEFA EURO 2024
aus Berlin mit Katrin Müller-Hohenstein, Christoph Kramer, Per Mertesacker

18.00 Uhr
Niederlande – Österreich oder Frankreich – Polen
Kommentator: Martin Schneider
Co-Kommentator: Hanno Balitsch

21.00 Uhr
England – Slowenien oder Dänemark – Serbien
Kommentatorin: Claudia Neumann

Die UEFA EURO 2024 online auf sportstudio.de erleben

Nichts verpassen und noch mehr entdecken – das gilt für das Online-EM-Angebot in der ZDFmediathek. Mobil oder parallel zum TV: Alles Wissenswerte zum Turnier erfahren, neue Perspektiven erleben, strittige Szenen nochmal betrachten – im Livestream oder auf Abruf. Das ZDF-Online-Angebot bündelt alle Informationen zu den 51 Spielen.

Alle 51 EM-Spiele in Zusammenfassungen

Im Mittelpunkt des ZDF-Online-Angebots stehen die ausführlichen Zusammenfassungen aller 51 EM-Spiele. Diese sind zeitnah nach dem Abpfiff der Spiele online auf allen ZDF-Plattformen präsent.

EM-Spiele im Highlightplayer

Die 17 EM-Spiele, die live im ZDF übertragen werden, können im Highlightplayer in der ZDFmediathek angeschaut werden. Im Livestream navigieren sich die Fußballfans zu den spannendsten Szenen, Toren oder strittigen Schiedsrichterentscheidungen und schauen sich alles noch einmal in Ruhe an – aus "live" wird ohne Verzögerung "on demand".

EM-Infos auf ZDFheute und auf Social Media

Alle relevanten Infos zur EM bietet rund um die Uhr das Online-Nachrichtenportal ZDFheute und die ZDFheute-App.

Immer auf dem neusten Stand zur Europameisterschaft sind die Fußball-Fans auch über die sportstudio-Kanäle auf TikTok, Instagram und YouTube sowie über den Messenger WhatsApp. Kompakte Highlight-Clips, hintergründige Beiträge, News und Grafiken vermitteln dort die EM-Faszination.

Instagram: https://www.instagram.com/sportstudio/

TikTok: https://www.tiktok.com/@sportstudio.de

YouTube: https://www.youtube.com/sportstudiofussball

WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaDFsCqIiRovjOotgC16

"Moma" und Mima" im ZDF: EM-Infos am Morgen und am Mittag

Alles Wichtige zur Heim-EM bietet das ZDF seinen Zuschauerinnen und Zuschauern auch zum Frühstück und in der Mittagspause: Das "ZDF-Morgenmagazin" und das "ZDF-Mittagsmagazin" präsentieren in längeren Sportblöcken alle Partien und alle Tore des vorangegangenen Spieltages und geben Ausblicke auf die EM-Spiele des Tages. Aus dem Quartier der deutschen Nationalmannschaft in Herzogenaurach berichtet Amelie Stiefvatter über die aktuellen Entwicklungen im Team. Die Interviews, die Sven Voss am DFB-Quartier führt, werden zudem im "Moma" und "Mima" zu sehen sein.

Neuer Experte: René Adler

Als neuer Experte im "ZDF-Morgenmagazin" und im "ZDF-Mittagsmagazin" wird René Adler im Einsatz sein. Der ehemalige Fußball-Torwart von Bayer 04 Leverkusen, Hamburger SV und 1. FSV Mainz 05, der zwischen 2008 und 2013 zwölfmal im Tor der deutschen Nationalmannschaft stand, zählte während seiner Profikarriere zu den besten deutschen Keepern. Auch als Fußball-Experte hat er sich bereits vielfach bewährt, unter anderem auch schon bei "sportstudio live"-Übertragungen im ZDF.

Die EM-Wochen von "Moma" und "Mima"

Das "ZDF-Morgenmagazin" ist in der Woche des EM-Eröffnungsspiels auf Sendung und informiert von Montag, 10. bis Freitag, 14. Juni 2024, täglich zwischen 5.30 Uhr und 9.00 Uhr auch über den Start der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Weitere EM-Sendewochen des "ZDF-Morgenmagazins": 24. bis 28. Juni 2024 sowie 8. bis 12. Juli 2024

Das "ZDF-Mittagsmagazin" ist in der ersten EM-Woche vom 17. bis 21. Juni 2024, montags bis freitags von 12.10 Uhr bis 14.00 Uhr auf Sendung und wird dann auch schwerpunktmäßig auf die Europameisterschaft im Lande blicken. Weitere "ZDF-Mittagsmagazin"-Woche, in denen auch die EM ein Thema ist: 1. bis 5. Juli 2024. Und am Montag, 15. Juli 2024, 12.10 Uhr, wird das "ZDF-Mittagsmagazin" über den neuen Europameister berichten, der den Titel am Abend zuvor gewann. 

Das ZDF-EM-Team

ZDF-EM-Teamchef:
Yorck Polus

ZDF-EM-Programmchefin:
Monika Thyen

Planung:
Lars Ruthemann

Moderation ZDF-EM-Studio Berlin:
Jochen Breyer, Katrin Müller-Hohenstein

Leiter der Sendungen:
Alexander Antoniadis

Gesamtregie:
Stefan Kanzler-Thombansen

Kommentatorin, Kommentatoren:
Claudia Neumann, Oliver Schmidt, Martin Schneider

DFB-Quartier:
Manuel Bienefeld (Leitung)
Axel Blaes (Koordination)

Sven Voss (Moderation)
Amelie Stiefvatter (On-Schalten)
Boris Büchler, Nils Kaben, Johanna Rüdiger (Reporter, Reporterin)

Experten:
Christoph Kramer, Per Mertesacker

Experte im "ZDF-Morgenmagazin" und "ZDF-Mittagsmagazin"
René Adler

Schiedsrichter-Experte:
Manuel Gräfe   

Co-Kommentator
Hanno Balitsch

Reporter/Reporterin vor Ort:
Lena Kesting, Florian Zschiedrich, Thomas Skulski

Autoren EM-Beiträge:
Stefan Bier, Markus Harm, Heiko Klasen, Gari Paubandt, Daniel Pinschower, Alexander Ruda, Mareile Scheidemann, Eike Schulz, Hermann Valkyser

sportstudio Social-Media:
Nina Kuhl

sportstudio Online:
Marie-Julie May

Social-Media-Reporterin: 
Franziska Müllers

 

Technische Leitung:
Florian Rathgeber  

Produktionsleitung:
Matthias Burbach, Eckhard Gödickemeier, Christian von Wilckens

Infos zu den ZDF-EM-Experten

Christoph Kramer, Fußball-Experte bei "sportstudio live" im ZDF

Fußballprofi Christoph Kramer (33) spielt seit 2016 für Borussia Mönchengladbach. Zuvor war er unter anderem für Bayer 04 Leverkusen und den VfL Bochum aktiv. Von 2014 bis 2016 spielte der gebürtige Solinger zwölfmal für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft, mit der er 2014 in Brasilien Weltmeister wurde. Bei der Fußball-WM 2018 war Christoph Kramer erstmals als ZDF-Experte im Einsatz. Und auch bei der 2021 ausgetragenen UEFA EURO 2020 sowie bei der FIFA-WM 2022 analysierte er mit Humor und Eloquenz die Turnierspiele.

 

Per Mertesacker, Fußball-Experte bei "sportstudio live" im ZDF

Der ehemalige Fußballprofi Per Mertesacker (39) spielte von 2003 bis 2006 bei Hannover 96, von 2006 bis 2011 bei Werder Bremen und von 2011 bis 2018 beim FC Arsenal. Dort übernahm er nach dem Karriereende die Leitung der Fußballakademie. Von 2004 bis 2014 spielte Per Mertesacker insgesamt 104 mal für die deutsche Nationalmannschaft, mit der er 2014 in Brasilien auch Weltmeister wurde. Seit September 2020 ist Per Mertesacker als ZDF-Experte im Analyse-Einsatz, bei der 2021 ausgetragenen UEFA EURO 2020 ebenso wie bei der FIFA-WM 2022. Als Experte in den "sportstudio UEFA Champions League"-Sendungen im ZDF ist Per Mertesacker am Mittwoch, 1. Mai 2024, 23.00 Uhr, erneut im Einsatz.

 

René Adler, Fußball-Experte im "ZDF-Morgenmagazin" und "ZDF-Mittagsmagazin"

Der ehemalige Fußball-Torwart René Adler (39) ist während der EM 2024 als neuer Fußball-Experte im "ZDF-Morgenmagazin" und im "ZDF-Mittagsmagazin" im Einsatz. Von 2002 bis 2012 war der gebürtige Leipziger Torwart von Bayer 04 Leverkusen, wechselte dann 2012 zum Hamburger SV und 2017 zum 1. FSV Mainz 05.  René Adler stand zwischen 2008 und 2013 zwölfmal im Tor der deutschen Nationalmannschaft und zählte während seiner Profikarriere zu den besten deutschen Keepern. Auch als Fußball-Experte hat er sich bereits vielfach bewährt, unter anderem auch schon bei "sportstudio live"-Übertragungen im ZDF.

 

Manuel Gräfe, ZDF-Schiedsrichter-Experte

Manuel Gräfe, 50, war mehr als 20 Jahre lang als Schiedsrichter im Einsatz und leitete von 2004 bis 2019 fast 300 Spiele in der Fußball-Bundesliga. Von 2007 bis 2018 war er zudem als Schiedsrichter auf internationaler Ebene aktiv. 2011 wurde Gräfe vom DFB als Schiedsrichter des Jahres ausgezeichnet. Aufgrund der vom DFB vorgegebenen Altersgrenze von 47 Jahren für Bundesliga-Schiedsrichter endete Gräfes Schiedsrichter-Karriere am 22. Mai 2021 mit der Partie Borussia Dortmund – Bayer 04 Leverkusen. Bei der 2021 ausgetragenen UEFA EURO 2020 war Manuel Gräfe erstmals als ZDF-Schiedsrichter-Experte im Einsatz. Auch bei der FIFA WM 2022 war er bei strittigen Schiedsrichter-Entscheidungen im Rahmen der ZDF-WM-Übertragungen gefragt

Die UEFA EURO 2024 im Überblick

Turnierzeitraum: 
14. Juni bis 14. Juli 2024

Spielorte:                  
Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München, Stuttgart.

Anstoßzeiten:           
15.00, 18.00 und 21.00 Uhr.

Wie viele EM-Spiele sind bei ARD und ZDF zu sehen?                             
ARD und ZDF übertragen 34 der 51 EM-Spiele. 
Das ZDF überträgt 17 EM-Spiele
Bei ARD und ZDF sind nur EM-Spiele zu sehen, die um 18.00 oder 21.00 Uhr angepfiffen werden.
Alle deutschen EM-Spiele sind bei ARD und ZDF zu sehen.

Eröffnungsspiel und Finale

Das EM-Eröffnungsspiel ist am 14. Juni 2024 im ZDF zu sehen, das Finale am 14. Juli 2024 in der ARD

Die ZDF-EM-Sendetage in der Gruppenphase:       

Freitag, 14. Juni 2024
Sonntag, 16. Juni 2024
Montag, 17. Juni 2024
Donnerstag, 20. Juni 2024
Samstag, 22. Juni 2024
Montag, 24. Juni 2024
Dienstag, 25. Juni 2024

Dokus zur EM: Das Geschäft mit der Europameisterschaft / Deutschland und die Heim-EM / Das Spiel um Milliarden

Mittwoch, 1. Mai 2024, 22.15 Uhr, ZDF
Ab Mittwoch, 1. Mai 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek

Die Spur
UEFA – Fußball. Macht. Geld
Das Geschäft mit der Europameisterschaft

Film von Laren Müller und Thilo Neumann

Produktion: Spiegel TV
Redaktion: Malte Borowiack, Bernd Weisener
Leiter der Sendung: Markus Wenniges
Länge: ca. 43 Minuten

Die UEFA ist Ausrichter der Fußball Europameisterschaft. Das Turnier findet in Deutschland statt. Es geht um Spiel, Sport und Leidenschaft. Und es geht um jede Menge Geld. Die UEFA ist ein gemeinnütziger Verein, mit Sitz in der Schweiz. Mit der EM in Deutschland rechnet die UEFA mit einem Gewinn in Milliarden Höhe. Für die zehn Städte, in denen gespielt wird, könnte die Rechnung anders ausgehen: statt Gewinne drohen Verluste.

Wer eine Fußball-Europameisterschaft austragen möchte, erhält von der UEFA einen Katalog mit den sogenannten Turnieranforderungen – auf 223 Seiten aufgelistet. Das nicht öffentlich zugängliche Dokument liegt dem ZDF vor. Manches sind Kleinigkeiten, wie beispielsweise der Wunsch der UEFA, dass in jeder Umkleide mindestens zwei Haartrockner hängen müssen, daneben gibt es noch andere Wünsche. Beispielsweise sollen die zehn deutschen Städte, in denen die EM stattfindet, auch die Fanfeste ausrichten – und das auf eigene Kosten. Mehr als 200 Millionen Euro werden – nach gemeinsamen Recherchen von ZDF und "Spiegel" – die Austragungsstädte aufbringen müssen, um die Turnieranforderungen der UEFA zu erfüllen. Geld, das aus Steuermitteln bezahlt wird.

Die UEFA streiche den Gewinn ein, und die Städte zahlen die Zeche, kritisiert Katrin Lögering. Sie sitzt für die Grünen im Dortmunder Stadtrat. Dortmund ist ein Austragungsort der Europameisterschaft.

Die UEFA fordert aber noch mehr: beispielsweise Demonstrationsverbote im Umfeld der Stadien. Und die UEFA möchte von Steuerzahlungen befreit werden. Sowohl die Bundesregierung wie auch die Austragungsstädte sind auf viele Forderungen der UEFA eingegangen.

Für den Sportsoziologen Günther Gebauer ein Skandal: die UEFA nutze ihre Marktmacht aus, kritisiert er: "Entweder werden die Forderungen der UEFA erfüllt, dann kriegt man die Europameisterschaft oder sie werden nicht erfüllt, dann kriegt man die Europameisterschaft nicht." Für Gebauer sei das eine "milde Form der Erpressung".

Die UEFA weist solche Vorwürfe zurück und teiltdazu mit: Die Europameisterschaft sei ein Sportereignis "größter" Bedeutung und schenke auch dem Gastgeberland und den Gastgeberstädten "unvergleichliche Aufmerksamkeit".

 

Sonntag, 26. Mai 2024, 17.15 Uhr, ZDF
Ab Samstag, 25. Mai 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek

sportstudio reportage
Deutschland und die Heim-EM – ein neues Sommermärchen?

Film von Carsten Behrendt, Sven Class, Jan-Frederik Fischer, Frank Gollenbeck, und Franziska Wunderlich

Redaktion: Daniel Wever, Kristin Otto
Länge: ca. 43 Minuten

Die Fußball-WM 2006: Deutschland feiert das Sommermärchen. Das Bild eines freundlichen, weltoffenen und stimmungsvollen Gastgebers wird in die Welt getragen. Und nun, vor der Heim-EM?

Die "sportstudio reportage" blickt einen Monat vor Anpfiff auf den Stand der Vorbereitungen und Sicherheitsvorkehrungen. Die Vorfreude, die Hoffnung, auf ein neues Fußballfest in Deutschland, sind schon jetzt spürbar.

 

Sonntag, 26. Mai 2024, 23.45 Uhr, ZDF
Ab Sonntag, 26. Mai 2024, 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek

Terra X History
Unsere Fußballhelden

Produktion: Tom + Perla
Redaktion: Winfried Laasch
Länge: ca. 43 Minuten

Jede Zeit hat ihre Helden. Das gilt besonders für den Fußball. "Terra X History" erzählt die Geschichte sechs großer Fußballlegenden: von Fritz Walter bis Sebastian Schweinsteiger.

Kurz vor der Fußball-EM 2024 blickt "Terra X History" zurück auf deutsche Fußballer, die Geschichte schrieben: Ihre größten Erfolge und ihr Scheitern stehen oft für den Lebensweg einer ganzen Generation und sind ein Spiegelbild ihrer Zeit.

Da ist zum Beispiel Fitz Walter, ohne den der WM-Sieg von 1954 nicht vorstellbar ist. Durch diesen Triumph fassten die Deutschen nach dem Krieg neues Selbstbewusstsein und starteten dynamisch in die Wirtschaftswunder-Ära. Franz Beckenbauer sorgte mit seiner Weltgewandtheit und seiner Eleganz in den 1960er- und 1970er-Jahren dafür, dass der Fußball gesellschaftsfähig wurde. Mit seinen WM-Titeln als Spieler und Trainer wurde er zum Synonym für Erfolg. Doch er steht genauso für die Kommerzialisierung des Sports.

Gerd Müller gilt als unübertroffen, was seinen "Tor-Riecher" angeht. Doch verfiel er zum Ende seiner Karriere dem Alkohol. Eine Krise, aus der er sich selbst wieder herauskämpfte. Jürgen Sparwasser machte sich mit seinem Treffer zum 1:0 beim einzigen deutsch-deutschen Aufeinandertreffen 1974 unvergesslich. 1988 floh er aus der DDR in die Bundesrepublik. Die Negativpropaganda, die daraufhin in der DDR über ihn hineinbrach, wirft ein bezeichnendes Licht auf ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte. Im Interview erinnert sich Jürgen Sparwasser an das historische Spiel DDR versus BRD.

Lothar Matthäus war der Spielmacher, der Deutschland im Jahr der Einheit zum Weltmeister machte. Alles schien auf einmal möglich. Sebastian Schweinsteiger ist Symbol für das neue, offenherzige, spaßorientierte Deutschland, wie es sich bei der WM 2006 präsentierte.

 

Samstag, 1. Juni 2024, 19.35 Uhr, ZDF
Ab Samstag, 1. Juni 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek

Das Spiel um Milliarden – Der Ausverkauf des europäischen Fußballs

Film von Jan Krebs, Jörg Levsen, Michael Niemann und Tristan Söhngen

Redaktion: Georg Döller
Länge: ca. 43 Minuten

Superreiche, Öl-Multis und Investoren kaufen sich Fußballklubs – am liebsten gleich mehrere. Das nennt man "Multi Club Ownership" (MCO). Viele Fans befürchten, das ist der Tod des Fußballs.

Manche Vereine schwimmen im Geld, der Wettbewerb droht nachhaltig verzerrt zu werden. Chancengleichheit herrscht schon lange nicht mehr. Der Turbokapitalismus ist im Fußball angekommen. Dazu kommt, dass ein großer Teil des Kapitals aus Ländern stammt, die durch Menschenrechtsverstöße auffallen und ihre ganz eigenen Ziele verfolgen. Die Dokumentation "Das Spiel um Milliarden" zeigt, wie Investoren die europäischen Klubs übernehmen und welche Auswirkungen das auf den Fußball und die deutsche Bundesliga hat. Ist sie zukünftig noch wettbewerbsfähig? Der Film versucht, Antworten zu finden, ob diese Entwicklung aufzuhalten ist und welche Ideen es für den Fußball der Zukunft gibt.

Dokus zur EM: Heimvorteil / Deutschlands Doppelsieg / Das letzte Tabu / Joshua Kimmich

Samstag, 1. Juni 2024, 23.30 Uhr, ZDF
Ab Samstag, 1. Juni 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek

Heimvorteil – mit Tommi Schmitt

Produktion: Gruppe 5
Redaktion: Paul Wolff, Daniel Nemetschek
Länge: ca. 88 Minuten

Seit September 2023 begleitet Tommi Schmitt die Nationalspieler Marc-André ter Stegen, Robin Gosens und Niclas Füllkrug in der entscheidenden Vorbereitungsphase vor der Fußball-EM. Er spricht mit ihnen unter anderem über die Chancen der deutschen Mannschaft beim Turnier im eigenen Land, über ihre persönlichen Perspektiven und ihre Hoffnung auf einen Platz im Team.

Erwartet die Fans bei der Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land wieder ein Sommermärchen wie 2006 oder droht – wie zuletzt bei der WM in Katar – erneut ein frühes Ausscheiden der deutschen Mannschaft im Turnier? Gelingt es den Spielern nach weniger erfolgreichen Turnieren wieder Zuversicht zu fassen und nun vor heimischer Kulisse eine EM-Euphorie zu entfachen? Podcaster, Moderator und Fußballromantiker Tommi Schmitt trifft für die Langzeit-Doku Marc-André ter Stegen, Robin Gosens und Niclas Füllkrug im Training, im Stadion und bei ihnen zu Hause. Zusätzlich spricht er auch mit anderen Spielern der Mannschaft und mit Bundestrainer Julian Nagelsmann.

Bedeutet es den Spielern noch etwas, den Adler auf der Brust zu tragen? Haben sie den unbedingten Willen zum Sieg? Wie kann die deutsche Fußball-Nationalmannschaft die Fans wieder begeistern? Und wird das Land noch vom EM-Fieber gepackt? Diesen Fragen geht Tommi Schmitt als leidenschaftlicher Fußballfan nach.

 

Dienstag, 4. Juni 2024, 20.15 Uhr, ZDF
Ab Montag, 20. Mai 2024, 20.15 Uhr, in der ZDFmediathek

Deutschlands Doppelsieg – Die Fußball-WM 1974

Film von Uli Weidenbach

Produktion: Gruppe 5
Redaktion: Stefan Brauburger, Mario Sporn
Länge: ca. 43 Minuten

Nach fünf Jahrzehnten blickt das ZDF zurück auf einen packenden Dreikampf zwischen Fußball-Nationen, die sich während der Weltmeisterschaft 1974 – auf und jenseits des Platzes – heiße Kämpfe lieferten. Die bundesdeutsche Fußball-Nationalmannschaft konnte bei der WM im eigenen Land in einem hochdramatischen Finale gegen die Niederlande den Weltmeistertitel holen konnte, obwohl diese bisher ungeschlagen als Favoriten galten. Die westdeutsche Elf hatte zuvor – ausgerechnet gegen die DDR – ein Spiel verloren.  

Filmautor Uli Weidenbach blickt mit den Protagonisten von damals hinter die Kulissen dieses sportlichen Triumphs. Zu Wort kommen in der Dokumentation unter anderem die WM-Spieler der BRD, Paul Breitner, Sepp Maier, Wolfgang Overath, Rainer Bonhoff und Günter Netzer, die WM-Spieler der DDR, Jürgen Sparwasser, Hans-Jürgen Kreische, Jürgen Croy und Gerd Kische, sowie die WM-Spieler der Niederlande Arie Haan und Wim van Hanegem.

 

Dienstag, 11. Juni 2024, 20.15 Uhr, ZDF
Ab Dienstag, 11. Juni 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek

Das letzte Tabu

Film von Manfred Oldenburg

Produktion: Broadview Pictures
Redaktion: Caro Reiher, Stefanie Kahn
Länge: ca. 90 Minuten

In "Das letzte Tabu" wird die Geschichte der wenigen homosexuellen Fußballer im Profifußball erzählt, die den Mut hatten, sich zu outen. Es ist ein Film über innere und äußere Konflikte dieser Männer, deren Biografien nicht unterschiedlicher sein können und die doch immer vor dem gleichen Problem stehen: der Wahl zwischen Selbstverleugnung oder Befreiung. Während in anderen Lebensbereichen Homosexualität heute kaum noch eine Rolle spielt, scheint das Thema im Profifußball komplett tabu zu sein.

Der Dokumentarfilm "Das letzte Tabu" lässt neben Thomas Hitzlsperger diejenigen ihre ganz persönlichen Geschichten erzählen, die genau dieses Tabu gebrochen haben. Wie der britische Fußball-Profi Justin Fashanu, der diesen Tabubruch 1990 erstmals begangen und mit seinem Leben bezahlt hat. Seine Geschichte erzählt seine Nichte Amal. Marcus Urban wiederum stand als Jugendlicher vor dem Sprung in die Bundesliga und traf mit der Entscheidung für sein Coming-out auch eine gegen seinen großen Traum. Die Erzählungen des US-Profis Colin Martin und des britischen Spielertrainers Matt Mortin dagegen lassen erahnen, dass eine gelebte Normalität möglich sein kann.

 

Montag, 10. Juni 2024, 7.00 Uhr, ZDFinfo
Mittwoch, 12. Juni 2024, 0.45 Uhr, ZDF
Ab Mittwoch, 12. Juni 2024, 5.00 Uhr, in der ZDFmediathek

Inside Ultras – Mehr als Fußball

Film von Mario Kottkamp und Christian Sommer

Produktion: Medicine
Redaktion: Imke Meier
Länge: ca. 28 Minuten

Die Welt der Ultras ist genauso faszinierend wie unzugänglich: Sie sorgen für farbenfrohe Stimmung in den Stadien und stehen bedingungslos hinter ihrem Verein – zur Not auch radikal.

Die Dokumentation schaut mit exzellenten Zugängen in den Kosmos der Ultras: was sie antreibt, was sie lieben, was sie hassen. Es ist ein Milieu voller Leidenschaft, die nicht selten zu Problemen mit der Polizei oder mit verfeindeten Ultra-Gruppen führt.

Die Ultras bilden eine Art Parallelwelt innerhalb der Fußballbranche. Die Autoren Mario Kottkamp, Kristian Sommer und Kameramann Joscha Lienen sind langjährige Kenner der Fußballszene und bei Fans und in den Vereinen bestens vernetzt. Sie geben journalistisch neutral den Blick frei auf die deutsche Subkultur "Ultras", die immer wieder in die Schlagzeilen gerät und das Bild des deutschen Fußballs maßgeblich prägt.

Wie hat sich das "Phänomen Ultras" in den vergangenen Jahren verändert? Was sind Unterschiede zwischen Ultras und Hooligans? Wie sind diese Fangruppen organisiert? Die Dokumentation lässt diejenigen zu Wort kommen, über die oft aus der Ferne geurteilt wird.

 

Samstag, 8. Juni 2024, 19.20 Uhr, 3sat
Mittwoch, 12. Juni 2024, 1.15 Uhr, ZDF
Ab Mittwoch, 12. Juni 2024, 9.00 Uhr, in der ZDFmediathek

Fußballhymnen. Schalalalala

Film von Alexander Kühne

Produktion: Kobald Productions GmbH
Redaktion: Bettina Petry
Länge: ca. 37 Minuten

Zur EM 2024 werden wieder Fußballhymnen aus dem Radio und in den Stadien erklingen. Aber auch abseits der Großereignisse ist Musik aus dem Sport und der Fankultur nicht wegzudenken. Vereinshymnen, Schlachtrufe, Schmähgesänge: Stadien sind eine der wenigen Orte, an denen noch gemeinsam gesungen wird. Wie entstehen Fangesänge eigentlich? Was braucht eine mitreißende Vereinshymne? Und wer kam nur auf die Idee, Fußballprofis singen zu lassen?

Gesang im Fußball, das ist mehr als "Zieht den Bayern die Lederhosen aus" und "Dann macht es Bumm". Der Sport- und Kulturjournalist Gunnar Leue hat ein ganzes Buch darüber geschrieben: In "You'll Never Sing Alone – Wie Musik in den Fußball kam" beschreibt er die Kulturgeschichte des Fußballlieds. Leues Plattensammlung beinhaltet mit dem "Deutschen Fußballmarsch" von 1921 die erste deutsche Fußballplatte und birgt jede Menge Skurrilitäten wie den singenden Diego Maradona.

Als Fan des 1. FC Union Berlin ist Leue natürlich auch textsicher, wenn das ganze Stadion die von Nina Hagen komponierte Vereinshymne mitgrölt. Bei dem aktuellen, von der UEFA in Auftrag gegebenen Song "Unholy", interpretiert von DSDS-Schlagersternchen Leony, glaubt er nicht an ein kollektives Mitsingen aller Fußballfans. "Vieles, was in den vergangenen Jahren veröffentlicht wurde, ist meiner Meinung nach seelenlose Begleitmusik, oder es sind pathetische Wohlfühlsongs, die kaum über die Dauer des Turniers bei den Fans hängen bleiben."

Was macht also einen Song aus, der hängen bleibt? Das weiß Komponist Christian Wiesing. Er hat über 100 Fußballhymnen komponiert, vor allem für Amateurvereine. Für ihn müssen Fußballhymnen vor allem einfach und für jeden verständlich sein.

Emily Evels ist Kapitänin des SC Sand, eines Frauenfußballvereins aus der Zweiten Bundesliga. Sie findet, es sollte viel mehr spezielle Frauenhymnen der Vereine geben. Denn die meisten Frauenmannschaften müssen immer noch zu den Männerhymnen einlaufen.

Der deutsche Musiker und Autor Thees Uhlmann hat seinem Verein, dem FC St. Pauli, mit "Das hier ist Fußball" eine ganz eigene Hymne gewidmet. In der 3sat-Kulturdokumentation "Fußballhymnen, Schalalalala?" lüftet er das Geheimnis um den geistreichen und zugleich emotionalen Fußballsong.

Die Dokumentation nimmt die Gesangskultur auf Fernsehbühnen, in Fußballstadien und auf Bolzplätzen unter die Lupe. Sie lässt Fanclubvertreter, Hymnenkomponisten, Spielerinnen und akademische Fußballnerds zu Wort kommen, die Fangesänge wissenschaftlich untersuchen. Für Union-Fan Gunnar Leue steht fest: "Für mich sind Fußballlieder der pointierteste, mitreißendste, lustigste, hässlichste und zugleich peinlichste Ausdruck von Fußballverrücktheit."

 

Samstag, 22. Juni 2024, 23.45 Uhr, ZDF
Ab Samstag, 22. Juni 2024, 8.00 Uhr, in der ZDFmediathek

Joshua Kimmich – Anführer und Antreiber

Film von Jan Mendelin

Produktion: Mendelin Media
Länge: ca. 90 Minuten

In der aktuellen Saison hat er den FC Bayern ins Halbfinale der UEFA Champions League geköpft und somit entscheidend dazu beigetragen, dass eine schwierige Saison für die Münchener Elitekicker doch noch eine positive Pointe setzen kann. Joshua Kimmich bekam plötzlich wieder viel Lob – er, der zuvor mehrfach kritisiert worden war. An dem Nationalspieler entzünden sich immer wieder Debatten – auch die um seine ideale Position auf dem Spielfeld: Ist er nun als defensiver Sechser oder als dynamischer Rechtsverteidiger besser fürs Team?

Joshua Kimmich ist ein Ausnahmefußballer, der den Weg vom Zweitligakicker zum Champions-League-Sieger, vom Rechtsverteidiger zum Sechser, vom Mitspieler zum Leitwolf absolvierte. Immer wieder rückte dabei sein großer Ehrgeiz in den Fokus. Wird diese Charaktereigenschaft zum Problem, wenn es mal nicht so gut läuft – sowohl für den titelverwöhnten FC Bayern als auch für den Spieler, der den Unterschied machen kann?

Seit 2016 begleitet Filmautor Jan Mendelin die Karriere des Fußball-Nationalspielers. In seinem aktuellen Porträt des Ausnahmefußballers zeichnet er den Weg Joshua Kimmichs von der 2021 ausgetragenen UEFA EURO 2020 über die FIFA-WM in Katar im Dezember 2022 bis zur Vorbereitung auf die Heim-EM nach, die am 14. Juni 2024 mit dem Spiel von Gastgeber Deutschland gegen Schottland startet. Private, exklusive Einblicke in das Leben von Josuha Kimmich und Aussagen von Gesprächspartnern wie Pep Guardiola, Julian Nagelsmann oder Uli Hoeneß zeichnen ein dichtes, vielschichtiges Bild des 84-maligen Nationalspielers, der mit dem FC Bayern schon das Triple aus Meisterschaft, Pokal und Champions League gewann. Der Film fängt die Schlüsselmomente in der Laufbahn des 29-Jährigen ein, der unter anderem mit seiner Aussage "wenig Liebe, wenig Herz" das Profigeschäft charakterisierte.

Fotohinweis

Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 - 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/sportstudiolive

Weitere Informationen

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2024 ZDF

Kontakt

Name: Thomas Hagedorn
E-Mail: hagedorn.t@zdf.de
Telefon: 06131/7013802