Terra X: Die großen Fragen – mit Harald Lesch

Dreiteilige ZDF-Doku über die Seele, das Schicksal und die Existenz von Aliens

Sind wir allein im Universum? Gibt es das Schicksal? Und haben wir eine Seele? Diesen großen Fragen geht Prof. Harald Lesch in der neuen Staffel von "Terra X: Die großen Fragen" nach. Die Wissenschaft hat zwar auf vieles, was lange rätselhaft schien, schon rationale Antworten gefunden. Aber kann sie auch bei existenziellen Fragen weiterhelfen?

  • ZDF-Streaming, alle drei Folgen ab Mittwoch, 14. Mai 2025, 10.00 Uhr, fünf Jahre lang
  • ZDF, Sonntags, 18. und 25. Mai sowie 1. Juni 2025, 19.30 Uhr

Texte

Stab

Terra X – Die großen Fragen: Haben wir eine Seele?

Buch: Alexander Hogh          

Regie: Kerstin Horner

Regie Moderationen: Sigrun Laste

Regieassistenz: Christina Schwarzkopf

Kamera: Jürgen Rehberg, Larissa Eden, Maciej Rolbiecki

Schnitt: Hauke von Stietencron

Animationen: Roger Grein, John Kultzscher, Tobias Schreeck, Matthias Grebin, Nelson-Andrei Dimitru, Niko Häntzschel

Sandanimationen: Irina Titova, Christine Ambrus

Mischung: Stefan Buchner

Licht: Audrius Zagorskis

Szenenbild: Asta Urbonaite

Maske: Thomas Müller-Licht

Recherche: Jens Karsunke, Marco Siebler

Produktion: Mirko Mikelski, Anastasia Sytschew, Clemens Meusel

Produktionsleitung STORY HOUSE: Roland Albrecht, Tomas Makaras

Produktionsleitung ZDF: Florian Rehm, Moritz Bömicke

Produzentin: Sigrun Laste

Redaktion ZDF: Tobias Schultes, Hanna Kotarba

 

Terra X – Die großen Fragen: Gibt es das Schicksal?

Buch: Alexander Hogh          

Regie: Kerstin Horner

Regie Moderationen: Sigrun Laste

Regieassistenz: Christina Schwarzkopf

Kamera: Jürgen Rehberg

Schnitt: Hauke von Stietencron

Animationen: John Kultzscher, Tobias Schreeck, Annegret Richardsen, Johan Fors, Duc-Minh-Tran

Sandanimationen: Irina Titova, Christine Ambrus

Mischung: Stefan Buchner

Licht: Audrius Zagorskis

Szenenbild: Asta Urbonaite

Maske: Thomas Müller-Licht

Recherche: Jens Karsunke, Marco Siebler

Produktion: Mirko Mikelski, Anastasia Sytschew

Clemens Meusel

Produktionsleitung STORY HOUSE: Roland Albrecht, Tomas Makaras

Produktionsleitung ZDF: Florian Rehm, Moritz Bömicke

Produzentin: Sigrun Laste

Redaktion ZDF: Tobias Schultes, Hanna Kotarba

 

Terra X – Die großen Fragen: Sind wir allein?

Buch: Alexander Hogh          

Regie:Ragna Wolf

Regie-Moderationen: Sigrun Laste

Regieassistenz: Christina Schwarzkopf

Kamera: Jürgen Rehberg

Schnitt: Uwe Klimmeck, Patrick Basedow

Animationen: John Kultzscher, Kim Kraißer, Tobias Schreeck, Benedikt Schwab, Omer Shwartz, Kai Schadwinkel

Sandanimationen: Irina Titova, Christine Ambrus

Mischung: Stefan Buchner

Licht: Audrius Zagorskis

Szenenbild: Asta Urbonaite

Maske: Thomas Müller-Licht

Recherche: Stephanie Wong, Jens Karsunke

Produktion: Mirko Mikelski, Anastasia Sytschew, Clemens Meusel

Produktionsleitung STORY HOUSE: Roland Albrecht, Tomas Makaras

Produktionsleitung ZDF: Florian Rehm, Moritz Bömicke

Produzentin: Sigrun Laste

Redaktion ZDF: Tobias Schultes, Hanna Kotarba

Terra X – Die großen Fragen: Haben wir eine Seele?

ZDF-Streaming: ab Mittwoch, 14. Mai 2025
Sonntag, 18.Mai 2025, 19.30 Uhr im ZDF

Lässt sich die Existenz der Seele beweisen? Gibt es etwas im Menschen, das über den Tod hinaus weiter existiert, oder ist das Ich nur eine Illusion, geschaffen vom menschlichen Gehirn? "Haben wir eine Seele?", fragt Harald Lesch in der ersten Folge der neuen Staffel "Terra X: Die großen Fragen" und befasst sich mit den verschiedenen wissenschaftlichen, philosophischen und religiösen Theorien dazu. Was haben Wissenschaft, Religion und Philosophie über den Kern des Menschseins zu sagen? Seine Suche führt von experimentellen Versuchen über spirituelle Traditionen bis zur modernen Hirnforschung.

Im frühen 20. Jahrhundert versuchte ein amerikanischer Arzt, das Gewicht der Seele durch das Wiegen sterbender Patienten zu bestimmen. Harald Lesch beleuchtet dieses "21-Gramm-Experiment" und zeigt, wie sich die Vorstellung einer Seele über die Epochen und Kulturen hinweg verändert hat. Was lässt sich aus den Überlegungen von den westlichen Philosophen Aristoteles und Descartes bis zu den östlichen Weisheitslehren lernen? Wie hängt die Seele mit dem menschlichen Bewusstsein zusammen? Und: Haben Tiere eine Seele?

Wenn das Denken und Fühlen nur das Ergebnis biochemischer Prozesse ist: Kann dann trotzdem ein Teil des Menschen unabhängig vom Körper existieren? Erfahrungsberichte von Menschen, die dem Tod nur knapp entronnen sind, scheinen das zu bestätigen: Die Betroffenen berichten, während ihrer Nahtoderfahrung ihren Körper verlassen zu haben, sie beschreiben ein helles Licht und ein Gefühl vollkommenen Glücks. Haben sie den Moment erlebt, in dem ihre Seele den Körper verlassen hat?

Heute soll künstliche Intelligenz bei der Suche nach der Seele helfen. Studien zur Visualisierung von Träumen mithilfe von KI öffnen ein Fenster zum menschlichen Unterbewusstsein. Nach dem Psychologen Sigmund Freud könnte das ein Weg sein, der Seele auf die Spur zu kommen..

Terra X – Die großen Fragen: Gibt es das Schicksal?

ZDF-Streaming: ab Mittwoch, 14. Mai 2025
ZDF: Sonntag, 25. Mai 2025, 19.30 Uhr

Ist das Leben ein vorgezeichneter Weg, eine Kette von Zufällen oder die Summe aller getroffenen Entscheidungen? Seit Jahrtausenden suchen Menschen nach Antworten, ob in Astrologie, Religion oder Wissenschaft. Welche Bedingungen bestimmen das Leben?

In der zweiten Folge von "Terra X: Die großen Fragen" reist Harald Lesch durch Wissenschaft, Philosophie und Geschichte. Anhand verblüffender Experimente, philosophischer Betrachtungen und alltäglicher Erfahrungen zeigt er, ob es so etwas wie ein Schicksal geben kann – oder ob der Mensch doch seines eigenen Glückes Schmied ist.

Es sind die unvorhergesehenen, die unwahrscheinlichen Lebensereignisse, die Menschen an eine Bestimmung glauben lassen. So wie die Geschichte von Violet Jessop. Sie überlebte drei Schiffsunglücke, obwohl sie nie Schwimmen gelernt hat. Kann so etwas Zufall sein?

Schon die alten Griechen glaubten an ein unentrinnbares Schicksal, gelenkt durch die Schicksalsgöttinnen. Die Weissagungen des Orakels von Delphi galten als ein Blick in eine vorherbestimmte Zukunft. Legenden wie die von König Ödipus erzählen davon, dass nicht einmal die mächtigsten Menschen ihrem Schicksal entgehen konnten.

Die Naturwissenschaft scheint ebenfalls eine Art Schicksal zu kennen: die Naturgesetze. Wenn alle Ereignisse im Universum eine Kette von Ursache und Wirkung sind, dann ist auch der Verlauf des Lebens vorherbestimmt. Doch wie passt die Chaostheorie in dieses Bild? Lassen die Naturgesetzte doch Spielraum für echte Zufälle, für individuelle Freiheit?

Experimente zeigen, dass Menschen ihren Beitrag zu ihrem Erfolg oft überschätzen und dass glückliche Fügungen eine größere Rolle spielen, als einem bewusst ist. Gene und Herkunft sind vorbestimmt – und sie haben mehr Einfluss des Verlauf des Lebens, als einem lieb ist. Wie sehr hat der Mensch sein Schicksal in der Hand?

Terra X: Die großen Fragen – Sind wir allein?

ZDF-Streaming: ab Mittwoch, 14. Mai 2025
ZDF: Sonntag, 1. Juni 2025, 19.30 Uhr

Existiert außerhalb der Erde intelligentes Leben? Immerhin gibt es im  Universum Abermilliarden Sterne, viele davon ähneln unserer Sonne und werden ebenfalls von Planeten umkreist. Und was ist dran an UFO-Sichtungen? Prof. Harald Lesch befasst sich in der letzten Folge von "Terra X: Die großen Fragen" mit den unterschiedlichen historischen, kulturellen und wissenschaftlichen Perspektiven auf extraterrestrisches Leben. Dabei schwingt immer auch die Frage mit, wie der Mensch seine eigene Rolle im Universum definiert.

2017 gingen Videoaufnahmen von Piloten des US-Militärs um die Welt: Sie zeigten Objekte, die sich mit hoher Geschwindigkeit am Himmel bewegen. Das Pentagon bestätigte später die Echtheit der Videos – doch von außerirdischen Objekten sprach es nicht. UFO-Gläubige misstrauen den offiziellen Stellungnahmen, denn das US-Militär habe schon in der Vergangenheit einiges verschwiegen.

Jenseits aller Spekulation erforschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, wie wahrscheinlich außerirdisches Leben tatsächlich ist. Wird es eines Tages gelingen, außerirdisches Leben nachzuweisen – echte Aliens? 2020 wurde ein Planet entdeckt, der etwa so groß wie die Erde ist und seinen Stern in einer Entfernung umkreist, die lebensfreundliche Temperaturen ermöglicht. Benannt wurde er nach dem Astronomen Johannes Kepler (1571–1630): Kepler-1649c. Die Gesetze der Planetenbewegung, die Kepler beschrieben hat, sind bis heute gültig. Doch der Astronom war auch einer der ersten, die sich Gedanken darüber machten, wie Aliens aussehen könnten.

Anhänger der Prä-Astronautik sind überzeugt, dass Aliens schon längst auf der Erde gewesen sind. Sie deuten archäologische Funde wie die "Goldflieger" aus Kolumbien und  den Grabstein von Palenque als Beweise für außerirdische Technologie. Doch die Archäologie hat andere Erklärungen.

Ob UFO-Gläubige, Forscherinnen und Forscher oder schlicht Fans der Alien-Popkultur – sie alle eint die Sehnsucht nach Gesellschaft im Universum. Eine Sehnsucht, die den Menschen sogar Botschaften ins All schicken lässt. Die Voyager-Sonden, die eine Wegbeschreibung zur Erde an Bord haben, haben inzwischen unser Planetensystem verlassen. Aber ist es überhaupt klug, auf die Erde aufmerksam zu machen?

Fotos

Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/terrax

Weitere Informationen

Zwei weitere Folgen zu "Terra X: Die großen Fragen" sind im ZDF-Streaming verfügbar. Dort sind auch zahlreiche Sendungen von "Terra X: Harald Lesch" verfügbar.

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2025 ZDF 

Kontakt

Name: Marion Leibrecht
E-Mail: leibrecht.m@zdf.de
Telefon: +49 6131 70-16478