sportstudio live: Olympia

Ein Sportsommer der Extraklasse: Nach der Fußball-EM blickt die Welt nach Paris, wo vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 die Olympischen Sommerspiele ausgetragen werden. Und diese können umfassend und überall miterlebt werden: ARD und ZDF senden an 16 Olympia-Tagen im Wechsel rund 240 Stunden live in ihren linearen Programmen und rund 1.500 Stunden in Livestreams online in ihren Mediatheken. 17 Tage nach Olympia bieten die Paralympics noch mehr sportliche Vielfalt – ebenfalls zu sehen bei ARD und ZDF.

  • ZDF, Vom 25. Juli bis 11. August 2024

Texte

"Den Sportsommer in seiner ganzen Vielfalt abbilden" – Statement von ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten

Der Sommer steht im Zeichen vieler sportlicher Großereignisse. Nach der Fußball-Europameisterschaft in Deutschland blickt die Welt nach Paris, auf die Olympischen Sommerspiele. ARD und ZDF senden an 16 Olympia-Tagen im Wechsel rund 240 Stunden live in ihren linearen Hauptprogrammen, rund 1.500 Stunden Live-Sport kommen online hinzu. Um dieses umfassende Angebot realisieren zu können, teilen sich ARD und ZDF ein gemeinsames Olympia-Studio in Paris. Die technische, produktionelle und redaktionelle Umsetzung erfolgt im bereits bewährten National Broadcasting Center (NBC) auf dem Mainzer Lerchenberg. Dadurch können wir unserem Publikum zur besten Sendezeit olympischen Live-Sport über lange Sendestrecken bieten – kostenbewusst und effizient. Zugleich realisieren wir journalistisch erstklassige Hintergrundberichterstattung und sorgen mit unseren profilierten Sportexperten für kompetente Einordnungen. Ab dem 28. August übertragen ZDF und ARD gemeinsam die Paralympischen Sommerspiele aus Paris. Wir freuen uns auf sportliche Höchstleistungen und sind bestens darauf vorbereitet, den ZDF-Zuschauern diesen Sportsommer in seiner gesamten Vielfalt abbilden zu können.

ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten

"Volles Olympia-Programm zur besten Sendezeit" – Statement von ZDF-Sportchef Yorck Polus

Sport-Vielfalt auf absolutem Top-Niveau an einem Ort – kein anderes Sportereignis bietet das in einer solchen Intensität wie die Olympischen Sommerspiele. Die Zuschauerinnen und Zuschauer können sich auf ein rundum volles Olympia-Programm zur besten Sendezeit freuen – aufgrund der Teilnahme zahlreicher deutscher Ballsport-Teams an den Spielen in Paris ist der Highlight-Kalender diesmal besonders prall gefüllt. An den ZDF-Olympia-Tagen berichten wir von morgens bis Mitternacht aus Frankreichs Hauptstadt. Rund um die Uhr finden die Sportfans bei uns in der ZDFmediathek und auf ZDFheute zudem ein geradezu olympisches Online-Angebot inklusive zusätzlicher Livestreams. Und für die schnelle Info zwischendurch gibt es die Highlights und News plattformgerecht aufbereitet auf unseren Social-Media-Kanälen bei TikTok und Instagram.

Zur Einordnung der gezeigten Leistungen haben wir ein kompetentes Expertenteam aus erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern dabei – unter anderem mit Triathlet Jan Frodeno, Kanute Ronald Rauhe oder Radsportlerin Kristina Vogel. Und auch für unsere Übertragungen von den Paralympics in Paris 17 Tage nach Olympia sind wir bestens gerüstet – nicht zuletzt mit einer neuen Expertin: Die erfolgreiche Para-Athletin Denise Schindler verstärkt das ZDF-Paralympics-Team und bringt ihre fachkundigen Anmerkungen aus Sportlerinnen-Sicht ein.

Yorck Polus, ZDF-Sportchef

"Wir haben für dieses Rezept die besten Zutaten" – ZDF-Olympia-Programmchefin Anke Scholten über die Vielfalt der Spiele

Zum achten Mal sind Sie ZDF-Programmchefin bei Olympischen Spielen. Blicken Sie aufgrund der Erfahrungen aus Vancouver, London, Sotschi, Rio de Janeiro, Pyeongchang, Tokio und Peking gelassen auf die Herausforderung Paris oder wächst die Anspannung gut zwei Monate vor Beginn der Spiele?

Natürlich profitiere ich von der Erfahrung, die ich bei vergangenen Olympischen Spielen sammeln durfte, aber trotzdem ist es immer wieder eine neue Herausforderung mit vielen Überraschungen und Unwägbarkeiten. Olympische Sommerspiele sind das größte Sportereignis der Welt, entsprechend vielschichtig und umfangreich sind auch unsere Vorbereitungen auf die Sendungen. Was auf jeden Fall wächst, ist die Vorfreude, dass es bald losgeht. Die Anspannung hält sich noch in Grenzen.

Das ZDF teilt sich mit der ARD ein Studio an der Seine mit Blick auf den Eiffelturm. Wie ist die Arbeitsteilung vor Ort? Wie wird für die Zuschauerinnen und Zuschauer erlebbar, dass diesmal das ZDF und am nächsten Tag die ARD Olympia sendet?

Ja, das stimmt. ZDF und ARD senden täglich wechselnd aus einem Studio in Paris. Dieses Studio wurde gemeinsam entwickelt und wird dennoch durch die individuelle Nutzung unterscheidbar sein. Dies gelingt unseren Regisseurinnen und Regisseuren durch ihre kreative Arbeit, durch Elemente des ZDF-Designs und vieles mehr. Im Wesentlichen lebt das Studio aber durch die Athletinnen und Athleten, die an den Sendetagen zu Gast sein werden – und durch Katrin Müller-Hohenstein und Jochen Breyer, die im ZDF durch das Olympia-Programm führen.

Die acht ZDF-Olympia-Tage sind von ca. 7.30 Uhr bis Mitternacht angesetzt: Was ist das Rezept, mit dem über diese langen Strecken für die Zuschauerinnen und Zuschauer ein ebenso abwechslungsreiches wie spannendes Olympia-Programm zusammengestellt werden kann?

Wir haben für dieses Rezept die besten Zutaten. Die Vielfalt von 329 Entscheidungen in 32 verschiedenen Sportarten gibt es so nur bei Olympischen Sommerspielen – für Abwechslung ist also an den langen Sendetagen gesorgt. Im Mittelpunkt stehen die Sportlerinnen und Sportler, die das ZDF auch abseits der Wettbewerbe begleiten wird – in Porträts, Interviews und Auftritten im Olympia-Studio. Es wird während der Spiele häufig die Situation geben, dass in mehreren Sportarten gleichzeitig Entscheidungen fallen. Auch deshalb bieten wir zusätzlich zum umfangreichen Programm im Fernsehen noch 1500 Stunden in bis zu zehn parallelen Livestreams an jedem Olympia-Tag an, dank derer online verschiedene Wettbewerbe intensiv verfolgt werden können. Kurzum: Olympia findet im ZDF jeden Tag statt – nicht nur an den acht Olympia-Tagen im linearen Fernsehen, sondern durchgehend in der Mediathek und auf unseren Social-Media-Plattformen. Ich bin mir sicher: Langweilig wird es nicht! Dafür werden auch die Kolleginnen und Kollegen an den Mikrofonen in den Hallen und Stadien sorgen, ebenso wie unsere hochkarätige Expertinnen- und Expertenriege.

Angesichts der vielen Planungsarbeit im Vorfeld. Freuen Sie sich auf bestimmte Wettbewerbe besonders? Oder auf bestimmte Athletinnen und Athleten, die in Paris antreten werden? Oder steht über allem: Wichtig ist, dass die Übertragungen erfolgreich sind?

Ich freue mich bei Olympischen Spielen immer ganz besonders auf genau die Sportarten, die sonst nicht so große Aufmerksamkeit bekommen. Bei Olympia ist es selbstverständlich, auch mal die Berichterstattung vom Fußball oder Handball zu unterbrechen, weil es beispielsweise beim Judo, Breaking oder Segeln um Medaillen geht. Die Wettbewerbe sind weitgehend gleichberechtigt – und wir als Programmmacherinnen und Programmmacher versuchen, allen Sportarten und damit den unterschiedlichen Interessen der Zuschauerinnen und Zuschauer gerecht zu werden. Wenn das gelingt und die Zuschauenden unser Angebot annehmen und dranbleiben, werte ich das als Erfolg.

Interview: Thomas Hagedorn

Olympia 2024 im ZDF

Nach 1900 und 1924  finden in diesem Jahr zum dritten Mal Olympische Sommerspiele in Paris statt. Ein Eintrag in die olympischen Geschichtsbücher steht schon vor dem Beginn der Spiele fest: Zum ersten Mal treten vom 26. Juli bis zum 11. August 2024 in Paris genauso viele Athletinnen wie Athleten an. Als 1900 zum ersten Mal Olympische Sommerspiele in Paris stattfanden, durften erstmals Frauen teilnehmen, insgesamt 22 Sportlerinnen. Diesmal sind es 5.250 Frauen und 5.250 Männer, die in Paris um Medaillen kämpfen.

Live von morgens bis abends 

ARD und ZDF berichten umfassend von den Olympischen Sommerspiele 2024. Im täglichen Wechsel werden die beiden Sender im Verlauf der 16 Olympiatage im linearen Programm rund 240 Stunden Olympia live senden. Die Wettkämpfe finden überwiegend zwischen 8.30 und 23.30 Uhr statt – "sportstudio live" ist an den acht ZDF-Olympia-Tagen von 7.30 Uhr bis Mitternacht auf Sendung.

Zusätzlich gibt es ein umfassendes Olympia-Angebot in der ZDFmediathek. In einem Gemeinschaftsprojekt mit der ARD werden bis zu zehn parallele Livestreams pro Tag realisiert. Alle Finals, alle Wettbewerbe mit deutscher Beteiligung und alle internationalen Highlights sind online mitzuerleben. Insgesamt 1500 Stunden Live-Sport kommen so digital dazu. Und die Livestreams stehen hinterher ohne Verzögerung "on demand" bereit. So lässt sich Olympia auch zeitsouverän voll erleben.

Das gemeinsame Olympia-Studio von ARD und ZDF

Die Olympia-Übertragungen werden aus einem von ARD und ZDF gemeinsam genutzten Studio an der Seine mit Blick auf den Eiffelturm präsentiert. Bei diesen Olympischen Spielen mit Beachvolleyball unter dem Eiffelturm, Reiten vor dem Schloss Versailles, Fechten im Grand Palais und vielen weiteren städtischen Attraktionen als Olympia-Kulissen ermöglicht die Studio-Präsenz vor Ort, die besondere Stimmung der Spiele nach Deutschland zu übertragen. Aus dem Studio auf dem Place de l’Alma führen im Wechsel Jochen Breyer und Katrin Müller-Hohenstein durch die Olympia-Tage im ZDF.

Realisiert werden die Übertragungen erneut aus dem NBC (National Broadcasting Center) auf dem Mainzer Lerchenberg, wo in Regie, Produktion, Technik und Teilen der Redaktion alle Fäden zusammenlaufen.

Die ZDF-Olympia-Tage im Überblick

Donnerstag, 25. Juli 2024, von 18.45 bis 21.45 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Sonntag, 28. Juli 2024, von 8.15 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Dienstag, 30. Juli 2024, 7.30 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Donnerstag, 1. August 2024, 7.00 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Samstag, 3. August 2024, 8.00 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Montag, 5. August 2024, 7.30 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Mittwoch, 7. August 2024, 7.25 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Freitag, 9. August 2024, 7.25 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Sonntag, 11. August 2024, 7.45 bis 23.45 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

Der Programmplan für die ZDF-Olympia-Tage

Donnerstag, 25. Juli 2024, 18.45 bis 21.45 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live – Olympia

Moderation: Katrin Müller-Hohenstein

Fußball, Frauen
Deutschland – Australien

Vorrunde Gruppe B, 1. Spieltag (Anstoß: 19.00 Uhr)
Kommentatorin in Marseille: Claudia Neumann

ca. 19.50 Uhr: heute (in der Halbzeitpause)

Handball, Frauen
Deutschland – Südkorea

Vorrunde Gruppe A, 1. Spieltag
Zusammenfassung

 

Sonntag, 28. Juli 2024, 8.15 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live – Olympia

Moderation: Jochen Breyer, Katrin Müller-Hohenstein

2. Wettkampftag

8.15 bis 19.00 Uhr
Höhepunkte (u. a.)

Badminton: Vorrunde Frauen und Männer (ab 8.30 Uhr)

Rudern: Vor- und Hoffnungsläufe Frauen und Männer (ab 9.00 Uhr)

Schießen: Finale Luftpistole 10 m Männer (ab 9.30 Uhr)

Bogenschießen: Achtelfinale Mannschaft, Frauen (ab 9.30 Uhr)

Hockey: Deutschland – Japan, Vorrunde Gruppe A, 1. Spieltag,  Frauen (ab 10.30 Uhr)

Reiten: Vielseitigkeit Geländeritt Mannschaft (ab 10.30 Uhr)

Schwimmen: Vorläufe Frauen und Männer (ab 11.00 Uhr)

Schießen: Finale Luftpistole 10 m, Frauen (ab 12.00 Uhr)

Tennis: 1. Runde, Männer und Frauen (ab 12.00 Uhr)

Handball: Schweden – Deutschland, Vorrunde Gruppe A, 2. Spieltag, Frauen (ab 14.00 Uhr)

Mountainbike: Finale Cross-Country, Frauen (ab 14.10 Uhr)

Bogenschießen: Viertelfinale Mannschaft, Frauen (ab 14.15 Uhr)

Kanu-Slalom: Halbfinale Kajak-Einer, Frauen (ab 15.30 Uhr)

Tischtennis: Viertelfinale Doppel Mixed (ab 16.00 Uhr)

Hockey: Vorrunde Gruppe A, 2. Spieltag Deutschland – Spanien, Männer (ab 17.00 Uhr)

Skateboard: Finale Street Frauen (ab 17.00 Uhr) 

Bogenschießen: Finale Mannschaft, Frauen (ab 17.10 Uhr) 

Basketball: Serbien – USA, Vorrunde Gruppe C,1. Spieltag, Männer (ab 17.15 Uhr)

Judo: Kämpfe um Bronze, bis 66 kg, Männer (ab 17.15 Uhr) 
Judo: Finale, bis 66 kg, Männer (ab 17.35 Uhr)                          
Judo: Kämpfe um Bronze, bis 52 kg, Frauen (ab 17.45 Uhr)   
Judo: Finale bis 52 kg, Frauen (ab 18.05 Uhr)                        

Kanu-Slalom: Finale Kajak-Einer, Frauen (ab 17.45 Uhr)

Turnen: Qualifikation, Frauen (ab 18.00 Uhr)

außerdem:
Beachvolleyball: Vorrunde Frauen und Männer
Surfen: Vorrunde Shortboard Frauen und Männer
Volleyball: Vorrunde Frauen

dazwischen:
heute Xpress (ca. 9.00 Uhr, ca. 12.00 Uhr, ca. 15.00 Uhr, ca. 17.00 Uhr)
heute (19.00 bis 19.11 Uhr)

19.15 bis 0.00 Uhr
Höhepunkte (u. a.)

Turnen: Qualifikation Frauen

Tennis: 1. Runde Männer und Frauen

Beachvolleyball: Vorrunde Frauen und Männer (ab 20.00 Uhr) 

Schwimmen: Finale 400 m Lagen, Männer (ab 20.30 Uhr)
Schwimmen: Finale 100 m Schmetterling, Frauen (ab 20.45 Uhr)
Schwimmen: Halbfinale 200 m Freistil, Männer (ab 20.51 Uhr)
Schwimmen: Halbfinale 100 m Brust, Frauen (ab 21.15 Uhr)
Schwimmen: Halbfinale 100 m Rücken, Männer (ab 21.37 Uhr)
Schwimmen: Finale 100 m Brust, Männer (ab 21.54 Uhr)
Schwimmen: Halbfinale 200 m Freistil, Frauen (ab 22.00 Uhr)

Fußball: USA – Deutschland, Vorrunde Gruppe B, 2. Spieltag, Frauen (ab 21.00 Uhr)

außerdem:
Basketball: Vorrunde Frauen und Männer
Fechten: Finale Florett Einzel Frauen, Finale Degen Einzel Männer
Fußball: Vorrunde Frauen
Handball: Vorrunde Frauen
Tischtennis: Vorrunde Einzel Frauen und Männer
Volleyball: Vorrunde Frauen und Männer

dazwischen
heute journal (21.45 Uhr)

 

Dienstag, 30. Juli 2024, 7.30 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live – Olympia

Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Jochen Breyer

4. Wettkampftag

7.30 bis 19.00 Uhr
Höhepunkte (u. a.)

Triathlon: Entscheidung 1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen Männer (ab 8.00 Uhr)

Handball: Deutschland – Slowenien, Vorrunde Gruppe A, 3. Spieltag, Frauen (ab 9.00 Uhr)

Rudern: Viertel- und Halbfinale, Frauen und Männer (ab 9.30 Uhr)

Schießen: Finale Luftpistole 10 m, Team Mixed (ab 10.00 Uhr)

Hockey: Südafrika – Deutschland, Vorrunde Gruppe A, 3. Spieltag Männer (ab 10.30 Uhr)

Schwimmen: Vorläufe, Frauen und Männer (ab 11.00 Uhr) 

Tischtennis: Spiel um Bronze, Doppel, Mixed (ab 13.30 Uhr) 
Tischtennis: Finale Doppel, Mixed (ab 14.30 Uhr)

Schießen: Finale Trap, Männer (ab 15.30 Uhr)

Judo: Kämpfe um Bronze bis 81 kg, Männer (ab 17.15 Uhr)
Judo:  Finale bis 81 kg, Männer (ab 17.35 Uhr)
Judo: Kämpfe um Bronze bis 63 kg, Frauen (ab 17.45 Uhr)
Judo: Finale bis 63 kg, Frauen (ab 18.05 Uhr)

Basketball 3x3: Vorrunde, Frauen und Männer (ab 17.30 Uhr)

Turnen: Finale Mannschaft, Frauen (ab 18.15 Uhr)

außerdem:
Beachvolleyball: Vorrunde, Frauen und Männer
Bogenschießen: Vorrunde Einzel, Frauen und Männer
Kanu-Slalom: Vorläufe Canadier-Einer, Frauen / Vorläufe Kajak-Einer, Männer
Reiten: Dressur, Mannschaft und Einzel
Tennis: 2. Runde, Einzel, Männer/3. Runde, Einzel, Frauen/3. Runde, Doppel, Männer/2. Runde, Doppel, Frauen/1. Runde, Doppel, Mixed

dazwischen:
heute Xpress (ca. 9.00 Uhr, ca. 12.00 Uhr, ca. 15.00 Uhr, ca. 17.00 Uhr)
heute (19.00 bis 19.15 Uhr)

19.15 bis 0.00 Uhr
Höhepunkte (u. a.)

Turnen: Finale Mannschaft, Frauen

Fechten: Kampf um Bronze, Degen Mannschaft, Frauen (ab 19.30 Uhr)
Fechten: Finale Degen Mannschaft, Frauen (ab 20.30 Uhr)

Schwimmen: Halbfinale 100 m Freistil, Männer (ab 20.30 Uhr)
Schwimmen: Halbfinale, 200 m Schmetterling, Männer (ab 20.41 Uhr)
Schwimmen: Finale 100 m Rücken, Frauen (ab 20.57 Uhr)
Schwimmen: Finale 800 m Freistil, Männer (ab 21.03 Uhr)
Schwimmen: Halbfinale 100 m Freistil, Frauen (ab 21.25 Uhr)
Schwimmen: Halbfinale 200 m Brust, Männer (ab 21.46 Uhr)
Schwimmen: Finale 4 x 200 m Freistil, Männer (ab 21.59 Uhr)

Basketball: NN – Deutschland, Vorrunde Gruppe B, 2. Spieltag, Männer (ab 21.00 Uhr)

außerdem:
Fußball: Vorrunde Männer
Rugby: Finale Frauen
Volleyball: Vorrunde Männer

dazwischen:
heute journal (21.45 Uhr)

 

Donnerstag, 1. August, 7.00 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live – Olympia

Moderation: Jochen Breyer, Katrin Müller-Hohenstein

6. Wettkampftag

7.00 bis 19.00 Uhr
Höhepunkte (u. a.)

Leichtathletik: Entscheidung 20 km Gehen, Männer (ab 7.30 Uhr)
Leichtathletik: Entscheidung 20 km Gehen, Frauen (ab 9.20 Uhr)

Schießen: Finale KK-Sportgewehr Dreistellungskampf 50 m, Männer (ab 9.30 Uhr)

Rudern: Halbfinale Frauen und Männer (ab 9.30 Uhr)

Tischtennis: Viertelfinale Frauen und Männer (ab 10.00 Uhr)

Basketball: Japan – Deutschland, Vorrunde Gruppe C, 2. Spieltag, Frauen (ab 11.00 Uhr)

Schwimmen: Vorläufe Frauen und Männer (ab 11.00 Uhr)

Rudern: Finale Doppelzweier, Frauen (ab 11.15 Uhr)
Rudern: Finale Doppelzweier, Männer (ab 11.30 Uhr)
Rudern: Finale Vierer ohne St., Frauen (ab 11.50 Uhr)
Rudern: Finale Vierer ohne St., Männer (ab 12.10 Uhr)

Tennis: Halbfinale Doppel, Frauen und Männer, Mixed (ab 12.00 Uhr)
Tennis: Halbfinale Einzel, Frauen (ab 12.00 Uhr)
Tennis: Viertelfinale Einzel, Männer (ab 12.00 Uhr)

Segeln: Entscheidung 49er, Männer (ab 12.00 Uhr)
Segeln: Entscheidung 49er FX, Frauen (ab 12.00 Uhr)

Judo: Viertelfinale Frauen und Männer (ab 13.15 Uhr)

Tischtennis: Viertelfinale Einzel, Frauen und Männer (ab 15.00 Uhr)

Beachvolleyball: Vorrunde, Frauen und Männer (ab 15.00 Uhr)

Kanu-Slalom: Halbfinale Kajak-Einer, Männer (ab 15.30 Uhr)
Kanu-Slalom: Finale Kajak-Einer, Männer (ab 17.30 Uhr)

Judo: Kämpfe um Bronze bis 100 kg, Männer (ab 17.15 Uhr)
Judo: Finale bis 100 kg, Männer (ab 17.35 Uhr)
Judo: Kämpfe um Bronze bis 78 kg, Frauen (ab 17.45 Uhr)
Judo: Finale bis 78 kg, Frauen (ab 18.05 Uhr)

Turnen: Finale Mehrkampf Frauen (ab 18.15 Uhr)

Badminton: Achtelfinale Einzel, Frauen (ab 18.30 Uhr)

Handball: Deutschland – Dänemark, Vorrunde Gruppe A, 4. Spieltag, Frauen (ab 19.00 Uhr)

außerdem:
Basketball 3x3: Vorrunde Frauen und Männer
Bogenschießen: Vorrunde Einzel, Frauen und Männer
Fechten: Halbfinale Florett Mannschaft, Frauen
Golf: 1. Runde Einzel Männer
Reiten: Qualifikation Springreiten Mannschaft
Volleyball: Vorrunde Frauen

dazwischen:                
heute Xpress (ca. 9.00 Uhr, ca. 12.00 Uhr, ca. 15.00 Uhr, ca.17.00 Uhr)
heute (19.00 bis 19.15 Uhr)

19.15 bis 0.00 Uhr
Höhepunkte (u. a.)

Handball: Deutschland – Dänemark, Vorrunde Gruppe A, 4. Spieltag, Frauen

Fechten: Kampf um Bronze, Florett Mannschaft, Frauen (ab 19.10 Uhr)
Fechten: Finale, Florett Mannschaft, Frauen (ab 20.30 Uhr)

Badminton: Halbfinale Doppel Mixed (ab 19.30 Uhr)

Beachvolleyball: Vorrunde Frauen und Männer (ab 20.00 Uhr)

Schwimmen: Finale 200 m Schmetterling, Frauen (ab 20.30 Uhr)
Schwimmen: Finale 200 m Rücken, Männer (ab 20.37 Uhr)
Schwimmen: Halbfinale 50 m Freistil, Männer (ab 20.44 Uhr)
Schwimmen: Finale 200 m Brust, Frauen (ab 21.03 Uhr)
Schwimmen: Halbfinale 200 m Rücken, Frauen (ab 21.10 Uhr)
Schwimmen: Halbfinale 200 m Lagen, Männer (ab 21.34 Uhr)
Schwimmen: Finale 4 x 200 m Freistil, Frauen (ab 21.48 Uhr)

Volleyball: Vorrunde Frauen (ab 21.00 Uhr)

außerdem:
Basketball: Belgien – USA, Vorrunde, Frauen
Boxen: Viertelfinale 54 kg, Frauen/Viertelfinale 63,5 kg, Männer/Viertelfinale 92 kg, Männer
Hockey: Vorrunde Frauen
Radsport: Viertelfinale BMX Racing, Frauen und Männer

dazwischen:
heute journal (21.45 Uhr)

 

Samstag, 3. August 2024, 8.00 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live – Olympia

Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Jochen Breyer

8. Wettkampftag

8.00 bis 19.00 Uhr
Höhepunkte (u. a.)

Judo: Vor- und Hoffnungsrunde Team Mixed (ab 8.00 Uhr)
Judo: Halbfinale Team Mixed (ab 11.15 Uhr)

Badminton: Viertelfinale Einzel, Frauen (ab 8.30 Uhr)

Beachvolleyball: Vorrunde Frauen und Männer (ab 9.00 Uhr)

Schießen: Finale Sportpistole 25 m, Frauen (ab 9.30 Uhr)

Reiten: Finale Dressur Mannschaft, Grand Prix Special (ab 10.00 Uhr)

Leichtathletik: Zehnkampf, 110 m Hürden, Männer (ab 10.05 Uhr)
Leichtathletik: Qualifikation Stabhochsprung Männer (ab 10.10 Uhr)
Leichtathletik: Vorläufe 100 m, Männer (ab 10.35 Uhr)
Leichtathletik: Zehnkampf, Diskuswurf, Männer (ab 10.55 Uhr)
Leichtathletik: Hoffnungsläufe, 800 m, Frauen (ab 11.10 Uhr)
Leichtathletik: 1. Runde, 100 m Männer (ab 11.45 Uhr)
Leichtathletik: Zehnkampf, Diskuswurf, Männer (ab 12.00 Uhr)
Leichtathletik: Zehnkampf, Stabhochsprung, Männer (ab 13.40 Uhr)

Rudern: Finale Einer, Frauen (ab 10.15 Uhr)
Rudern: Finale Einer, Männer (ab 10.30 Uhr)
Rudern: Finale Achter, Frauen (ab 10.50 Uhr)
Rudern: Finale Achter, Männer (ab 11.10 Uhr)

Schwimmen: Vorläufe Frauen und Männer (ab 11.00 Uhr)

Radsport: Entscheidung Straßenrennen, Männer (ab 11.00 Uhr)

Tennis: Spiel um Bronze Einzel, Männer (ab 12.00 Uhr)
Tennis: Finale Einzel, Frauen (ab 12.00 Uhr)
Tennis: Finale Doppel, Männer (ab 12.00 Uhr)

Bogenschießen: Viertelfinale Einzel, Frauen (ab 13.00 Uhr)

Tischtennis: Halbfinale Einzel, Frauen (ab 13.50 Uhr)
Tischtennis: Spiel um Bronze, Einzel, Frauen (ab 13.30 Uhr)
Tischtennis: Finale Einzel, Frauen (ab 14.30 Uhr)

Bogenschießen: Duell um Bronze, Einzel, Frauen (ab 14.30 Uhr)
Bogenschießen: Finale Einzel, Frauen (ab 14.45 Uhr)

Turnen: Finale Boden, Männer (ab 15.30 Uhr)
Turnen: Finale Sprung, Frauen (ab 16.20 Uhr)
Turnen: Finale Pauschenpferd, Männer (ab 17.10 Uhr)

Schießen: Finale Skeet, Männer (ab 15.30 Uhr)

Judo: Kämpfe um Bronze, Team Mixed (ab 16.00 Uhr)
Judo: Finale Team Mixed (ab 17.30 Uhr)

Handball: Norwegen – Deutschland, Vorrunde Gruppe A, 5. Spieltag, Frauen (ab 19.00 Uhr)

außerdem:
Badminton: Finale Doppel, Frauen
Boxen: Halbfinale 60 kg, Frauen
Fechten: Kampf um Bronze Säbel Mannschaft, Frauen

dazwischen                
heute Xpress (ca. 9.00 Uhr, ca. 12.00 Uhr, ca. 15.00 Uhr, ca. 17.00 Uhr)
heute (19.00 bis 19.15 Uhr)

19.15 bis 0.00 Uhr
Höhepunkte (u. a.)

Handball: Norwegen – Deutschland, Vorrunde Gruppe A, 5. Spieltag, Frauen (ab 19.00 Uhr)

Leichtathletik: Zehnkampf, Speerwurf, Männer (ab 19.10 Uhr)
Leichtathletik: Hoffnungsläufe 1500 m Männer (ab 19.15 Uhr)
Leichtathletik: Finale Kugelstoßen, Männer (ab 19.35 Uhr)
Leichtathletik: Halbfinale 100 m, Frauen (ab 19.50 Uhr)
Leichtathletik: Zehnkampf, Speerwurf, Männer (ab 20.10 Uhr)
Leichtathletik: Finale Dreisprung, Frauen (ab 20.20 Uhr)
Leichtathletik: Finale 4 x 400 m, Mixed (ab 20.55 Uhr)
Leichtathletik: Finale 100 m Frauen (ab 21.20 Uhr)
Leichtathletik: Entscheidung Zehnkampf, 1500 m, Männer (ab 21.45 Uhr)

Hockey: Deutschland – Belgien, Vorrunde, Gruppe A, 5. Spieltag, Frauen (ab 19.45 Uhr)

Schwimmen: Finale 100 m Schmetterling, Männer (ab 20.30 Uhr)
Schwimmen: Halbfinale 50 m Freistil, Frauen (ab 20.39 Uhr)
Schwimmen: Finale 200 m Lagen, Frauen (ab 20.59 Uhr)
Schwimmen: Finale 800 m Freistil, Frauen (ab 21.09 Uhr)
Schwimmen: Finale 4 x 100 m Lagen, Mixed (ab 21.33 Uhr)

Fußball: Viertelfinale Sieger Gruppe A – Dritter Gruppe B/C Frauen (ab 21.00 Uhr)

außerdem:
Basketball: Serbien – Südsudan, Vorrunde, Männer
Boxen: Halbfinale 60 kg, Frauen
Fechten: Finale Säbel Mannschaft, Frauen
Volleyball: Vorrunde, Männer

dazwischen                
heute journal (21.45 Uhr)

 

Montag, 5. August 2024, 7.30 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live: Olympia

Moderation: Jochen Breyer, Katrin Müller-Hohenstein

10. Wettkampftag

7.30 bis 19.00 Uhr
Höhepunkte (u. a.)

Triathlon: Entscheidung Staffel Mixed (ab 8.00 Uhr)

Beachvolleyball: Achtelfinale Frauen und Männer (ab 9.00 Uhr)

Volleyball: Viertelfinale Männer (ab 9.00 Uhr)

Schießen: Finale Schnellfeuerpistole 25 m, Männer (ab 9.30 Uhr)

Badminton: Spiel um Platz 3 Einzel, Frauen (ab 9.45 Uhr)
Badminton: Finale Einzel, Frauen (ab 10.55 Uhr)

Leichtathletik: Vorläufe 400 m Hürden Männer (ab 10.05 Uhr)
Leichtathletik: Qualifikation Diskuswurf, Männer (ab 10.10 Uhr)
Leichtathletik: Qualifikation Stabhochsprung, Frauen (ab 10.40 Uhr)
Leichtathletik: Hoffnungsläufe 400 m, Frauen (ab 10.50 Uhr)
Leichtathletik: Hoffnungsläufe 400 m, Männer (ab 11.20 Uhr)
Leichtathletik: Qualifikation Diskuswurf, Männer (ab 11.35 Uhr)
Leichtathletik: Vorläufe 400 m, Frauen (ab 11.55 Uhr)
Leichtathletik: Hoffnungsläufe 200 m, Frauen (ab 12.50 Uhr)

Turnen: Finale Barren, Männer (ab 11.45 Uhr)
Turnen: Finale Schwebebalken, Frauen (ab 12.35 Uhr)
Turnen: Finale Reck Männer (ab 13.30 Uhr)
Turnen: Finale Boden, Frauen (ab 14.20 Uhr)

Badminton: Spiel um Platz 3 Einzel, Männer (ab 14.30 Uhr)
Badminton: Finale Einzel, Männer (ab 15.40 Uhr)

Schießen: Finale Skeet Team Mixed (ab 15.00 Uhr)

Tischtennis: Achtelfinale Team, Frauen und Männer (ab 15.00 Uhr)

Kanu-Slalom: Viertelfinale Kajak Cross, Frauen (ab 15.30 Uhr)
Kanu-Slalom: Viertelfinale Kajak Cross, Männer (ab 15.50 Uhr)
Kanu-Slalom: Halbfinale Kajak Cross, Frauen (ab 16.15 Uhr)
Kanu-Slalom: Halbfinale Kajak Cross, Männer (ab 16.25 Uhr)
Kanu-Slalom: kleines Finale Kajak Cross, Frauen (ab 16.40 Uhr)
Kanu-Slalom: kleines Finale Kajak Cross, Männer (ab 16.45 Uhr)
Kanu-Slalom: Finale Kajak Cross, Frauen (ab 16.55 Uhr)
Kanu-Slalom: Finale Kajak Cross, Männer (ab 17.00 Uhr)

Beachvolleyball: Achtelfinale Frauen und Männer (ab 17.00 Uhr)

Hockey: Viertelfinale, Frauen (ab 17.30 Uhr)

Basketball 3x3: Halbfinale, Frauen (ab 17.30 Uhr)
Basketball 3x3: Halbfinale Männer (ab 18.00 Uhr)

außerdem:
Ringen: Viertelfinale griechisch-römisch 60 kg, Männer/Viertelfinale griechisch-römisch 130 kg, Männer/Viertelfinale Freistil 68 kg, Frauen
Wasserspringen: Halbfinale, Turmspringen 10 m, Frauen
Klettern: Halbfinale Kombination Boulder und Lead, Männer
Reiten: Qualifikation Springreiten Einzel

dazwischen                
heute Xpress (ca. 9.00 Uhr, ca. 12.00 Uhr, ca. 15.00 Uhr, ca. 17.00 Uhr)
heute (19.00 bis 19.15 Uhr)

19.15 bis 0.00 Uhr
Höhepunkte (u. a.)

Leichtathletik: Finale Stabhochsprung, Männer (ab 19.00 Uhr)
Leichtathletik: Vorläufe 3000 m Hindernis, Männer (ab 19.04 Uhr)
Leichtathletik: Vorläufe 200 m, Männer (ab 19.55 Uhr)
Leichtathletik: Finale Diskuswurf, Frauen (ab 20.30 Uhr)
Leichtathletik: Halbfinale 200 m, Frauen (ab 20.45 Uhr)
Leichtathletik: Finale 5000 m, Frauen (ab 21.10 Uhr)
Leichtathletik: Finale 800 m, Frauen (ab 21.45 Uhr)

Bahnrad: Rennen um Bronze, Teamsprint, Frauen (ab 19.50 Uhr)
Bahnrad: Finale Teamsprint, Frauen (ab 19.55 Uhr)

Basketball 3x3: Spiel um Bronze, Frauen (ab 21.00 Uhr)
Basketball 3x3: Spiel um Bronze, Männer (ab 21.30 Uhr)
Basketball 3x3: Finale, Frauen (ab 22.00 Uhr)
Basketball 3x3: Finale Männer (ab 22.30 Uhr)

Volleyball: Viertelfinale, Männer (ab 21.00 Uhr)

Beachvolleyball: Achtelfinale, Frauen und Männer (ab 21.00 Uhr)

Fußball: Halbfinale 1A/2B – 1C/2D, Männer (ab 21.00 Uhr)

außerdem
Synchronschwimmen: Technische Kür, Team

dazwischen                
heute journal (21.45 Uhr)

 

Mittwoch, 7. August 2024, 7.25 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live: Olympia

Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Jochen Breyer

12. Wettkampftag

7.25 bis 19.00 Uhr
Höhepunkte (u. a.)

Leichtathletik: Entscheidung Gehen Staffel Mixed (ab 7.30 Uhr)

Handball: Viertelfinale, Männer (ab 9.30 Uhr)

Kanu-Sprint: Vorläufe Kajak-Einer 500 m, Frauen (ab 9.30 Uhr)
Kanu-Sprint: Vorläufe Kajak-Einer 1000 m, Männer (ab 10.40 Uhr)
Kanu-Sprint: Vorläufe Canadier-Einer 1000 m, Männer (ab 11.40 Uhr)
Kanu-Sprint: Viertelfinale Kajak-Einer 500 m, Frauen (ab 13.30 Uhr)
Kanu-Sprint: Viertelfinale Kajak-Einer 1000 m, Männer (ab 14.10 Uhr)
Kanu-Sprint: Viertelfinale Canadier-Einer 1000 m, Männer (ab 14.40 Uhr)

Wasserspringen: Halbfinale Kunstspringen, 3 m Brett, Männer (ab 10.00 Uhr)

Tischtennis: Viertelfinale Team, Frauen und Männer (ab 10.00 Uhr)

Leichtathletik: Qualifikation Hochsprung, Männer (ab 10.05 Uhr)
Leichtathletik: Vorläufe 100 m Hürden, Frauen (ab 10.15 Uhr)
Leichtathletik: Qualifikation Speerwurf, Frauen (ab 10.25 Uhr)
Leichtathletik: Vorläufe 5000 m, Männer (ab 11.10 Uhr)
Leichtathletik: Qualifikation Speerwurf, Frauen (ab 11.50 Uhr)
Leichtathletik: Vorläufe 800 m, Männer (ab 11.55 Uhr)
Leichtathletik: Hoffnungsläufe 1500 m, Frauen (ab 12.45 Uhr)

Segeln: Entscheidung 470er Mixed (ab 12.00 Uhr)
Segeln: Entscheidung Nacra 17 Mixed (ab 12.00 Uhr)

Bahnrad: Qualifikation Sprint, Männer (ab 12.45 Uhr)
Bahnrad: 1. Runde Keirin, Frauen (ab 13.25 Uhr)
Bahnrad: 1. Runde 4000 m Teamverfolgung, Frauen (ab 13.50 Uhr)
Bahnrad: 1. Runde Sprint, Männer (ab 14.30 Uhr)
Bahnrad: Hoffnungsläufe Keirin, Frauen (ab 15.10 Uhr)
Bahnrad: Hoffnungsläufe Sprint, Männer (ab 15.30 Uhr)

Klettern: Finale Speed, Frauen (ab 12.55 Uhr)

Handball: Viertelfinale, Männer (ab 13.30 Uhr)

Hockey: Halbfinale, Frauen (ab 14.00 Uhr)

Taekwondo: Viertelfinale bis 49 kg, Frauen (ab 14.30 Uhr)
Taekwondo: Viertelfinale bis 58 kg, Männer (ab 14.40 Uhr)
Taekwondo: Halbfinale bis 49 kg, Frauen (ab 16.10 Uhr)
Taekwondo: Halbfinale bis 58 kg, Männer (ab 16.20 Uhr)

Tischtennis: Viertelfinale Team, Frauen und Männer (ab 15.00 Uhr)

Skateboard: Finale Park, Männer (ab 17.30 Uhr)

Bahnrad: Rennen um Bronze 4000 m Teamverfolgung, Männer (ab 18.25 Uhr)
Bahnrad: Finale 4000 m Teamverfolgung, Männer (ab 18.30 Uhr)

außerdem:
Golf: 1. Runde Einzel Frauen
Ringen: Viertelfinale griechisch-römisch 67 kg Männer, Viertelfinale griechisch-römisch 87 kg Männer, Viertelfinale Freistil 53 kg Frauen

dazwischen:                
heute Xpress (ca. 9.00 Uhr, ca. 12.00 Uhr, ca. 15.00 Uhr, ca.17.00 Uhr)
heute /19.00 bis 19.15 Uhr)

19.15 bis 0.00 Uhr     
Höhepunkte (u.a.)

Bahnrad: Rennen um Bronze, 4000 m Teamverfolgung, Frauen (ab 19.15 Uhr)
Bahnrad: Finale, 4000 m Teamverfolgung, Frauen (ab 19.25 Uhr)

Hockey: Halbfinale, Frauen (ab 19.00 Uhr)

Leichtathletik: Finale Stabhochsprung, Frauen (ab 19.00 Uhr)
Leichtathletik: Halbfinale 110 m Hürden, Männer (ab 19.05 Uhr)
Leichtathletik: Qualifikation Dreisprung, Männer (ab 19.15 Uhr)
Leichtathletik: Halbfinale 400 m Hürden, Männer (ab 19.35 Uhr)
Leichtathletik: Halbfinale 200 m, Männer (ab 20.02 Uhr)
Leichtathletik: Finale Diskuswurf, Männer (ab 20.25 Uhr)
Leichtathletik: Halbfinale 400 m, Frauen (ab 20.45 Uhr)
Leichtathletik: Finale 400 m Männer (ab 21.20 Uhr)
Leichtathletik: Finale 3000 m Hindernis, Männer (ab 21.40 Uhr)

Tischtennis: Halbfinale Team, Männer (ab 20.00 Uhr)

Taekwondo: Kämpfe um Bronze bis 49 kg, Frauen (ab 20.15 Uhr)
Taekwondo: Kämpfe um Bronze bis 58 kg, Männer (ab 20.35 Uhr)
Taekwondo: Finale bis 49 kg, Frauen (ab 21.20 Uhr)
Taekwondo: Finale bis 58 kg, Männer (ab 21.35 Uhr)

Beachvolleyball: Viertelfinale, Frauen und Männer (ab 21.00 Uhr)

außerdem:
Boxen: Finale 63,5 kg Männer, Finale 80 kg Männer
Gewichtheben: Entscheidung Zweikampf Reißen und Stoßen 49 kg, Frauen
Ringen: Finale griechisch-römisch 77kg, Männer/Finale griechisch-römisch 97kg, Männer/Finale Freistil 50 kg, Frauen
Synchronschwimmen: Entscheidung Akrobatische Kür Team
Wasserball: Viertelfinale Männer

dazwischen:                
heute journal (21.45 Uhr)

 

Freitag, 9. August 2024, 7.25 bis 0.00 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live – Olympia

Moderation: Jochen Breyer, Katrin Müller-Hohenstein

14. Wettkampftag

7.25 bis 19.00 Uhr     
Höhepunkte (u. a.)

Freiwasserschwimmen: Entscheidung 10 km, Männer (ab 7.30 Uhr)

Taekwondo: Achtelfinale bis 67 kg, Frauen (ab 9.00 Uhr)
Taekwondo: Achtelfinale bis 80 kg, Männer (ab 9.10 Uhr)

Golf: 3. Runde Einzel, Frauen (ab 9.00 Uhr)

Rhythmische Sportgymnastik: Qualifikation Mehrkampf Gruppe, Frauen (ab 10.00 Uhr)

Tischtennis: Spiel um Bronze, Team, Männer (ab 10.00 Uhr)

Leichtathletik: Siebenkampf, Weitsprung, Frauen (ab 10.05 Uhr)
Leichtathletik: Vorläufe 4 x 400 m, Frauen (ab 10.40 Uhr)
Leichtathletik: Vorläufe 4 x 400 m, Männer (ab 11.05 Uhr)
Leichtathletik: Siebenkampf, Speerwurf, Frauen (ab 11.20 Uhr)
Leichtathletik: Halbfinale, 800 m, Männer (ab 11.30 Uhr)
Leichtathletik: Halbfinale, 100 m Hürden, Frauen (ab 12.05 Uhr)

Kanu-Sprint: Halbfinale Canadier-Zweier, 500 m, Frauen (ab 10.30 Uhr)
Kanu-Sprint: Halbfinale Kajak-Zweier 500 m, Frauen (ab 10.50 Uhr)
Kanu-Sprint: Halbfinale Kajak-Zweier, 500 m, Männer (ab 11.10 Uhr)
Kanu-Sprint: Halbfinale Canadier-Einer, 1000 m, Männer (ab 11.30 Uhr)

Klettern: Finale Kombination Bouldern und Lead, Männer (ab 12.25 Uhr)

Kanu-Sprint: Finale Canadier-Zweier 500 m, Frauen (ab 12.50 Uhr)
Kanu-Sprint: Finale Kajak-Zweier 500 m, Frauen (ab 13.10 Uhr)
Kanu-Sprint: Finale Kajak-Zweier 500 m, Männer (ab 13.30 Uhr)
Kanu-Sprint: Finale Canadier-Einer, 1000 m, Männer (ab 13.50 Uhr)

Hockey: Spiel um Bronze, Frauen (ab 14.00 Uhr)

Rhythmische Sportgymnastik: Finale Mehrkampf, Einzel, Frauen (ab 14.30 Uhr)

Wasserspringen: Finale Kunstspringen 3 m, Frauen (ab 15.00 Uhr)

Fußball: Spiel um Bronze, Frauen (ab 15.00 Uhr)

Tischtennis: Finale Team, Männer (ab 15.00 Uhr)

Volleyball: Spiel um Bronze, Männer (ab 16.00 Uhr)

Handball: Halbfinale, Männer (ab 16.30 Uhr)

Bahnrad: Finale 1, Sprint, Männer (ab 18.00 Uhr)
Bahnrad: Finale, Madison, Frauen (ab 18.05 Uhr)
Bahnrad: Finale 2, Sprint, Männer (ab 19.00 Uhr)

Fußball: Finale, Männer (ab 18.00 Uhr)

außerdem:
Basketball: Halbfinale, Frauen
Breaking: Qualifikation, B-Girls, Frauen
Gewichtheben: Entscheidung Zweikampf Reißen und Stoßen, 89 kg, Männer
Moderner Fünfkampf: 1. Tag, Männer
Wasserball: Halbfinale, Männer

dazwischen:               
heute Xpress (ca. 9.00 Uhr, ca. 12.00 Uhr, ca. 15.00 Uhr, ca. 17.00 Uhr)
heute (19.00 bis 19.15 Uhr)

19.15 bis 0.00 Uhr     
Höhepunkte (u. a.)

Bahnrad: Achtelfinale, Sprint, Frauen (ab 19.10 Uhr)
Bahnrad: Entscheidung, Sprint, Männer (ab 19.35 Uhr)
Bahnrad: Hoffnungsläufe Achtelfinale, Sprint, Frauen (ab 19.55 Uhr)

Ringen: Kämpfe um Bronze, Freistil 57 kg, Männer (ab 19.30 Uhr)
Ringen: Finale Freistil 57 kg, Männer (ab 19.55 Uhr)
Ringen: Kämpfe um Bronze, Freistil 86 kg, Männer (ab 20.05 Uhr)
Ringen: Finale Freistil 86 kg, Männer (ab 20.30 Uhr)
Ringen: Kämpfe um Bronze, Freistil 57 kg Frauen (ab 20.50 Uhr)
Ringen: Finale Freistil 57 kg, Frauen (ab 21.15 Uhr)

Leichtathletik: Finale 4 x 100 m, Frauen (ab 19.30 Uhr)
Leichtathletik: Finale Kugelstoßen, Frauen (ab 19.40 Uhr)
Leichtathletik: Finale 4 x 100 m, Männer (ab 19.45 Uhr)
Leichtathletik: Finale 400 m, Frauen (ab 20.00 Uhr)
Leichtathletik: Finale Dreisprung, Männer (ab 20.10 Uhr)
Leichtathletik: Entscheidung Siebenkampf, 800 m, Frauen (ab 20.15 Uhr)
Leichtathletik: Finale 10.000 m, Frauen (ab 20.55 Uhr)
Leichtathletik: Finale 400 m Hürden, Männer (ab 21.45 Uhr)

Hockey: Finale Frauen (ab 20.00 Uhr)

Taekwondo: Kämpfe um Bronze, bis 67 kg, Frauen (ab 20.15 Uhr)
Taekwondo: Kämpfe um Bronze bis 80 kg, Männer (ab 20.35 Uhr)
Taekwondo: Finale bis 67 kg, Frauen (ab 21.20 Uhr)
Taekwondo: Finale bis 80 kg, Männer (ab 21.35 Uhr)

Breaking: Halbfinale B-Girls, Frauen (ab 20.45 Uhr)
Breaking: Battle um Bronze, B-Girls, Frauen (ab 21.10 Uhr)
Breaking: Finale B-Girls, Frauen (ab 21.20 Uhr)

Beachvolleyball: Spiel um Bronze, Frauen (ab 21.00 Uhr)

Handball: Halbfinale, Männer (ab 21.30 Uhr)

Beachvolleyball: Finale, Frauen (ab 22.30 Uhr)

außerdem:
Boxen: Finale 71 kg, Männer/Finale 50 kg, Frauen/Finale +92 kg, Männer/Finale 66 kg, Frauen
Gewichtheben: Entscheidung, Zweikampf Reißen und Stoßen, 71 kg, Frauen

dazwischen:
heute journal (21.45 Uhr)

 

Sonntag, 11. August 2024, 7.45 bis 23.45 Uhr, ZDF und ZDFmediathek

sportstudio live – Olympia

Moderation: Katrin Müller-Hohenstein, Jochen Breyer

16. Wettkampftag

7.45 bis 19.00 Uhr       
Höhepunkte (u. a.)

Leichtathletik: Entscheidung Marathon Frauen (ab 8.00 Uhr)

Handball: Spiel um Bronze, Männer (ab 9.00 Uhr)

Wasserball: Spiel um Bronze, Männer (ab 10.35 Uhr)

Moderner Fünfkampf: Einzel Springreiten Frauen (ab 11.00 Uhr)
Moderner Fünfkampf: Einzel Fechten, Bonusrunde Frauen (ab 11.40 Uhr)
Moderner Fünfkampf: Einzel Schwimmen, Frauen (ab 12.10 Uhr)
Moderner Fünfkampf: Entscheidung Laser Run, Frauen (ab 12.40 Uhr)

Basketball: Spiel um Bronze Frauen (ab 11.30 Uhr)

Ringen: Kämpfe um Bronze Freistil 65 kg Männer (ab 12.00 Uhr)
Ringen: Finale Freistil 65 kg Männer (ab 12.25 Uhr)
Ringen: Kämpfe um Bronze Freistil 97 kg Männer (ab 12.35 Uhr)
Ringen: Finale Freistil 97 kg Männer (ab 13.00 Uhr)
Ringen: Kämpfe um Bronze Freistil 76 kg Frauen (ab 13.20 Uhr)
Ringen: Finale Freistil 76 kg Frauen (ab 13.45 Uhr)

Bahnrad: Finale Sprint, Frauen (ab 12.45 Uhr)
Bahnrad: Finale Keirin, Männer (ab 13.30 Uhr)
Bahnrad: Entscheidung Ominum, Frauen (ab 13.55 Uhr)

Volleyball: Finale Frauen (ab 13.00 Uhr)

Handball: Finale Männer (ab 13.30 Uhr)

Wasserball: Finale Männer (ab 14.00 Uhr)

Basketball: Finale Frauen (ab 15.30 Uhr)

Die Spiele von Paris – eine olympische Bilanz. Film von Henrik Diekert und Sven Voss

außerdem:
Gewichtheben: Entscheidung Zweikampf Reißen und Stoßen, +81 kg, Frauen

dazwischen:    
heute Xpress (ca. 9.00 Uhr, ca. 12.00 Uhr, ca. 15.00 Uhr, ca. 17.00 Uhr)
heute (19.00 bis 19.11 Uhr)  

19.15 bis 23.45 Uhr   
Schlussfeier
(voraussichtlich ab 20.00 Uhr)
Kommentator: Nils Kaben

Olympia auf sportstudio.de: Bis zu zehn parallele Livestreams an allen Wettkampftagen

Bis zu zehn parallele Livestreams an allen Wettkampftagen bilden das Herzstück des ZDF-Online-Angebots zu Olympia. Hinzu kommt ein umfangreiches Video-Angebot rund um die Sommerspiele: Ob "Olympia kompakt", Highlights, Zusammenfassungen, Hintergründe oder Interviews – in der ZDFmediathek, auf sportstudio.de und auf ZDFheute erfahren Sportfans alles Wissenswerte.

In Zusammenarbeit mit der ARD bietet das ZDF seinen Nutzerinnen und Nutzern in den beiden Olympia-Wochen – zusätzlich zum TV – online insgesamt 1500 Stunden Live-Sport an. Dabei gibt es alle Entscheidungen und viele andere Wettbewerbe live und in voller Länge zu sehen. Sämtliche Livestreams sind direkt im Anschluss ohne Verzögerung unter "Sport relive" auf sportstudio.de abrufbar.

Auch der Highlight-Player kommt zu Olympia erneut zum Einsatz: Die User der Livestreams können sich bei ausgewählten Wettbewerben über Sprungmarken zu den entscheidenden Szenen navigieren, live und relive.

Mit plattformgerechten Inhalten auf Social Media vermittelt sich zudem die Faszination Olympia: Die sportstudio-Kanäle auf Instagram, TikTok und YouTube sowie die sportstudio-Präsenz bei WhatsApp bieten kompakte Highlight-Clips, News und Grafiken. Dort sind auch Meinungen zu den Wettkämpfen, den Athletinnen und Athleten sowie zu den Übertragungen gefragt. Außerdem gibt es den Blick hinter die Kulissen und den direkten Draht zum ZDF-Team. 

Instagram: https://www.instagram.com/sportstudio/

TikTok: https://www.tiktok.com/@sportstudio.de

YouTube: https://www.youtube.com/@sportstudio

WhatsApp: https://whatsapp.com/channel/0029VaDFsCqIiRovjOotgC16

Das ZDF-Olympia-Team

ZDF-Olympia-Teamchef: Yorck Polus

ZDF-Olympia-Programmchefin: Anke Scholten

Gesamtregie: Christian Thielmann

Leitung Online: Christian Hoffrichter

Leitung der Sendungen: Stefan Baur, Oliver Schmidt, Gerrit Schnaar

 

Moderation "sportstudio live – Olympia"

Im ZDF-Olympia-Studio in Paris: Jochen Breyer, Katrin Müller-Hohenstein

An den Olympia-Sportstätten: 
Lena Kesting, Norbert König, Amelie Stiefvatter, Katja Streso, Sven Voss

 

Expertinnen und Experten: 

Bahnrad: Kristina Vogel

Beachvolleyball: Jonas Reckermann

Breaking: Bao Chau Nguyen aka Chau-lin

Hockey: Janne Müller-Wieland

Kanu-Sprint: Ronald Rauhe

Kunst- und Turmspringen: Tina Punzel

Schwimmen: Christian Keller

Tennis: Andrea Petkovic

Triathlon: Jan Frodeno

 

Kommentatorinnen und Kommentatoren:

Badminton: Martin Wolff

Basketball: Daniel Pinschower, Benni Zander

Basketball 3x3: Benni Zander

Beachvolleyball: Martin Schneider

BMX: Andreas Kürten, Alex Reinke

Bogenschießen: Heiko Klasen

Boxen: Michael Pfeffer

Breaking: Petra Bindl

Fechten: Julius Hilfenhaus

Freiwasserschwimmen: Andreas Kürten

Fußball: Claudia Neumann, Gari Paubandt

Gewichtheben: Frank Gollenbeck

Golf: Konstantin Klostermann

Handball: Christoph Hamm, Gari Paubandt

Hockey: Adrian von der Groeben, Konstantin Klostermann

Judo: Alexander von der Groeben

Kanu-Slalom: Susanne Simon

Kanu-Sprint: Norbert Galeske

Klettern: Julius Hilfenhaus, Ludwig Korb

Kunst- und Turmspringen: Eike Papsdorf

Leichtathletik: Fabian Meseberg, Marc Windgassen (TV)
Alexandra Dersch, Felix Tusche (Livestream)

Moderner Fünfkampf: Heiko Klasen

Mountainbike: Andreas Kürten

Rad Bahn: Michael Krämer

Rad Straße: Michael Pfeffer

Reiten: Hermann Valkyser

Rhythmische Sportgymnastik: Sylvia Warnke

Ringen: Alexander von der Groeben

Rudern: Norbert Galeske

Rugby: Sebastian Ungermanns, Carlos Soteras Merz

Schießen: Tibor Meingast

Schwimmen: Volker Grube

Segeln: Nils Kaben, Tobias Schadewaldt

Skateboard: Petra Bindl, Stefanie Wolter

Surfen: Nils Kaben, Afridun Amu

Synchronschwimmen: Sylvia Warnke

Taekwondo: Alexander von der Groeben

Tennis: Aris Donzelli

Tischtennis: Michael Kreutz

Trampolin: Sylvia Warnke

Triathlon: Martin Schneider

Turnen: Alexander Ruda, Ronny Ziesmer

Volleyball: Dirk Berscheidt

Wasserball: Mirko Heintz

 

Schlussfeier: Nils Kaben

Sportpolitik: Markus Harm

Leiter des ZDF-Auslandsstudios Südwesteuropa in Paris: Thomas Walde

 

Produktionsleitung: Matthias K. Burbach, Simone Haas

Technische Leitung: Gunnar Darge, Christopher Heinze

Internationale Koordination: Erik Schumann

Sieben Zahlen zu den Olympischen Sommerspielen 2024

1900, 1924, 2024: Zum dritten Mal Olympische Sommerspiele in Paris

10.500 Athletinnen und Athleten, davon 5.250 Frauen und 5.250 Männer, erstmals Geschlechter-Parität

32 Sportarten

329 Wettbewerbe

35 Austragungsorte

240 Stunden Olympia live bei ARD und ZDF

1500 Stunden Livestreaming in der ZDFmediathek und der ARD-Mediathek

Paralympics 2024 im ZDF

17 Tage nach dem Ende der Olympischen Sommerspiele in Paris starten dort die Paralympics.Vom 28. August bis zum 8. September 2024 treten in Paris rund 4.400 behinderte Athletinnen und Athleten zu den Paralympics 2024 an. Sportlerinnen und Sportler aus mehr als 180 Nationen starten in 22 Sportarten und 549 verschiedenen Wettbewerben. Die Eröffnungsfeier der Sommer-Paralympics ist am Mittwoch, 28. August 2024, im ZDF zu erleben.

Live mittags und abends

Das ZDF berichtet im TV mehr als 30 Stunden von den Paralympischen Sommerspielen. Mittags von 11.00 bis 15.00 und abends von 19.25 bis 20.15 Uhr sind die Paralympics live zu erleben. Zu diesen linearen TV-Übertragungen und zu der täglichen Berichterstattung im "heute journal", in den "heute"-Sendungen sowie im ZDF-Morgen-" und "ZDF-Mittagsmagazin" kommt ein umfangreiches Angebot in der ZDFmediathek hinzu. Online wird es bis zu 75 Stunden Livestreaming mit bis zu vier Streams geben. Auf sportstudio.de sind zudem Porträts von Para-Sportlerinnen und Para-Sportlern, Hintergrundinformationen zu den Wettbewerben und sämtliche Sendungen abrufbar. Darüber hinaus werden Paralympics-Inhalte auch für externe Social-Media- und Drittplattformen genutzt.

Gemeinsames Paralympics-Studio von ARD und ZDF

Die Übertragungen von den Paralympics realisiert das ZDF erneut gemeinschaftlich mit der ARD – ein Großteil der Technik im NBC auf dem Mainzer Lerchenberg wird von den Olympischen Spielen übernommen. Vor Ort in Paris wird das Studio an der Place d'Alma genutzt, aus dem ARD und ZDF zuvor ihre Olympia-Live-Sendungen präsentierten.

Die Umsetzung der Übertragungen erfolgt erneut im NBC auf dem Mainzer Lerchenberg, wo Regie, Produktion und Technik die Arbeit fortsetzen, die sie dort zur Fußball-EM und zu den Olympischen Spielen bereits leisten.

Die zwei Präsentationsteams des ZDF

Moderatorin Katja Streso und der langjährige ZDF-Paralympics-Experte Matthias Berg führen mittags durch die "sportstudio live"-Sendungen von den Paralympics. Moderator Florian Zschiedrich und die neue ZDF-Paralympics-Expertin Denise Schindler sind abends im Einsatz. 

"Wir freuen uns, mit Denise Schindler eine junge, erfolgreiche, ehemalige Para-Athletin im ZDF-Team begrüßen zu dürfen", sagt ZDF-Sportchef Yorck Polus. "Mit ihren WM- und Paralympics-Erfolgen in jüngster Vergangenheit, trägt sie das Sportlerinnenblut noch regelrecht in sich. Sie wird auf fachkundige, unterhaltsame und emotionale Weise durch die Sendungen führen – und gewiss mit vielen Anmerkungen aus Athletinnen-Sicht."

Paralympische Helden – Meister ihres Schicksals

Die Dokumentation "Paralympische Helden – Meister ihres Schicksals" zeigt vier Menschen, deren Leben vom Leistungssport geprägt ist und die 16 Jahre nach einer Meningitis-Erkrankung, zwölf Jahre nach einer Amputation, 28 Jahre nach der Rettung aus Tschernobyl und zwei Jahre nach der Invasion Mariupols bei den Paralympics 2024 auf einer großen Bühne des Sports stehen. Zu sehen ist die "sportstudio reportage" am Sonntag, 25. August 2024, im ZDF.

Fechterin Beatrice "Bebe" Vio konnte nur fünf Monate nach der Amputation infolge einer Meningitis-Erkrankung dank einer speziellen Unterarm-Prothese wieder fechten. Sie ist die einzige Rollstuhl-Fechterin bei den Paralympics, die das Florett mit einer Prothese festhält. Und: Sie ist die Beste der Welt – Gold bei den Paralympics in Rio 2016 und in Tokio 2021.

400 Meter Läufer Johannes Floors lernte nach der Amputation seiner Unterschenkel auf Prothesen zu laufen. Sein Talent wurde entdeckt, Goldmedaillen in Rio 2016 und Tokio 2021 folgten. Er entwickelt mittlerweile selbst High-Tech-Prothesen und bringt Kindern nach Amputationen das Laufen bei.

Radsportlerin Oksana Masters aus Tschernobyl gilt als "paralympische Ikone", für manche ist sie das erste Role-Model der Paralympischen Welt. Bronze im Rudern 2012, Gold mit dem Rad 2020 – und dazu fünf Paralympics-Siege und zahlreiche weitere Medaillen in den Wintersportarten Biathlon und Langlauf.

Der blinde Sportler aus Mariupol: Schwimmer Danylo Chufarov gewann anderthalb Jahre nach den Bomben auf Mariupol bei der Weltmeisterschaft in Manchester drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Doch das Training ist eine ständige Herausforderung, inmitten von Angst, Elend und Budgetproblemen, während er für sein großes Ziel arbeitet: Gold bei den Paralympics in Paris.

sportstudio reportagen: König der Athleten / Breaking / Mission Olympia / Faszination Surfen

Samstag, 13. Juli 2024, 14.55 Uhr, ZDF
Ab Samstag, 13. Juli 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek

sportstudio reportage
Ziemlich beste Konkurrenten – Wer wird König der Athleten?

Film von Eike Schulz

Produktion: ZDF
Redaktion: Fabian Farwick, Daniel Wever
Länge: ca. 43 Minuten

Niklas Kaul und Leo Neugebauer sind zwei der besten Zehnkämpfer der Welt. Ihr Ziel: der Olympiasieg. Ihr größter Konkurrent: der jeweils andere. Gibt es in Paris ein deutsches Duell um Gold?

Nie zuvor war es an der Weltspitze des Zehnkampfs so eng wie vor den Olympischen Spielen 2024. Mittendrin: zwei Deutsche, die, wie die "sportstudio reportage" zeigt, unterschiedlicher kaum sein könnten und sich beide zum König der Leichtathleten krönen wollen.

 

Ab Montag, 22. Juli 2024, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek
Donnerstag, 1. August 2024, 24.00 Uhr, ZDF

sportstudio reportage
Breaking – The Dream of Paris

Film von Moritz Orgeldinger

Produktion: i&u TV Produktion
Redaktion: Jule Broda, Daniel Konhäuser und Marie-Julie May 
Länge: 6x ca. 30 Minuten in der ZDFmediathek / ca. 43 Minuten im ZDF

Breaking gehört in diesem Jahr erstmals zu den Olympischen Spielen. Auch der deutsche Breaking-Kader hat noch beste Chancen in Paris dabei zu sein. Doch die Startplätze sind rar – nur 32 Tänzer und Tänzerinnen aus aller Welt qualifizieren sich insgesamt für die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Wem gelingt der Sprung zu Olympia?

Die Berlinerin Jilou Rasul zählt zu den besten Breakerinnen der Welt. Auf dem Weg zu Olympia stellt sie ausgerechnet Melina Fernandez, die Jüngste und unerfahrenste Tänzerin im deutschen Kader, vor eine echte Herausforderung.

 

Online in der ZDFmediathek

PUR+: Breaking – Coole Moves mit Eric

Moderation: Eric Mayer

Buch: Ilka Simon-Wensing
Redaktion: Silke Penno

Beim Breaking geht's um coole Tanz-Moves, Battles und die Community von B-Boys und -Girls, wie die Tänzer genannt werden. Und wie viel B-Boy steckt in "PUR+"-Moderator Eric Mayer?

Akrobatik und Persönlichkeit, das sind zwei der vielen Facetten, die Breaking ausmachen. Eric Mayer ist bei einem Wettkampf, genannt Battle, dabei und lernt ein paar Tanzschritte von Olympiateilnehmer M17. Außerdem begleitet "PUR+" Nachwuchsbreakerin Alina bei ihrem Training und bei ihren Battles beim Breaking-Event "No Limits" in Köln.

 

Online in der ZDFmediathek

sportstudio reportage
Laura und Louisa – Mission Olympia
Zwei Beachvolleyballerinnen und ihr Traum von Paris

Film von Guido Weihermüller

Redaktion: Daniel Wever, Kristin Otto
Länge: ca. 43 Minuten

Für die Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig und Louisa Lippmann ist der lange Weg zu den Olympischen Spielen in Paris mit vielen Hindernissen gepflastert. Sportlich und privat. Als 2022 ihre gemeinsame Reise beginnt, muss Olympiasiegerin Ludwig, nach der Geburt ihres zweiten Kindes, ihre Form und Motivation wiederfinden. Auch Hallenvolleyballerin Lippmann steht ganz am Anfang und muss lernen, ihr Talent im Sand einzusetzen. Mit Professionalität und extremem Ehrgeiz arbeiten sich die beiden Turnier für Turnier nach oben und verkraften dabei sportliche Niederlagen und persönliche Dramen. Die Reportage von Guido Weihermüller erzählt einfühlsam, wie das Duo seinem Ziel näher kommt und welche Opfer es dafür bringt.

 

Online in der ZDFmediathek

sportstudio reportage
Faszination Surfen – Der ewige Traum von der perfekten Welle

Film von Christophe Bouquet und Benjamin Morel

Redaktion: Daniel Wever, Kristin Otto
Länge: ca. 43 Minuten

Sebastian Steudtner, Meister der Monsterwellen, liebt den Nervenkitzel beim Ritt in hochhaushoher Meeresbrandung. Die radikalste Ausprägung des Surfens – auch 2024 eine olympische Disziplin.

Surfen, eine Sportart, deren schillernde Protagonisten in allen Epochen Grenzen immer wieder verschoben haben, um den Raum jenseits der Norm und des Normalen zu erobern. Die "sportstudio reportage" geht auf eine Reise durch die Geschichte dieses Sports.

 

Online in der ZDFmediathek

sportstudio reportage: Sarah Vogels Weg zu Olympia

Junioren-Europameisterin Sarah Vogel von Eintracht Frankfurt ist eines der größten Talente im deutschen Sport. Ihr Weg zu den olympischen Spielen in Paris ist mit vielen Hindernissen verbunden.

Biografische Angaben zu Expertinnen und Experten

Jan Frodeno (Triathlon)

Jan Frodeno, Jahrgang 1981, gewann als erster Triathlet sowohl die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen (2008) als auch dreimal den Titel bei den Ironman World Championships auf Hawaii. Am 10. September 2023 absolvierte er sein letztes Rennen bei der Ironman.WM, die von Hawaii nach Nizza verlegt worden war. Bei den Olympischen Sommerspielen in Paris ist er erstmals als ZDF-Experte dabei.

 

Christian Keller (Schwimmen)

Christian Keller, Jahrgang 1972, nahm viermal als Aktiver an Olympischen Spielen teil, nun steht der Bronzemedaillengewinner von Atlanta 1996 vor seiner fünften Olympia-Teilnahme als ZDF-Experte: Seit 2008 ist Christian Keller, der in seiner langen Karriere auch zahlreiche Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften gewinnen konnte, bereits als Schwimm-Experte für das ZDF im Einsatz. 

 

Ronald Rauhe (Kanu)

Kanute Ronald Rauhe, Jahrgang 1981, ist zweifacher Olympiasieger und gewann bei Welt- und Europameisterschaften insgesamt 31 Goldmedaillen. Zum Abschluss seiner Karriere holte er bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Spielen 2020 seine zweite Goldmedaille und war bei der Schlussfeier in Tokio der deutsche Fahnenträger. Seit 2022 ist Ronald Rauhe als ZDF-Kanu-Experte im Einsatz.

 

Jonas Reckermann (Beachvolleyball)

Jonas Reckermann, Jahrgang 1979, gehört zu den erfolgreichsten deutschen Beachvolleyballern. Mit seinem Partner Julius Brink wurde er 2009 Weltmeister und gewann 2012 bei den Olympischen Sommerspielen in London die Goldmedaille. Der Zwei-Meter-Sportler, in Rheine geboren, gewann in seiner Karriere vier Europameistertitel und fünf deutsche Meistertitel. Reckermann war bereits bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro und bei den 2021 ausgetragenen Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio als ZDF-Experte dabei.

 

Kristina Vogel (Bahnrad) 

Kristina Vogel, Jahrgang 1990, verstärkt seit 2019 als Bahnradexpertin das ZDF-Team bei Sport-Großereignissen. Die 33-Jährige kam erstmals bei den ZDF-Übertragungen der "Finals Berlin 2019" zum Einsatz. Die zweifache Olympiasiegerin und vielfache Weltmeisterin zählte viele Jahre zur absoluten Weltspitze im Bahnradsport. Unter anderem gewann Kristina Vogel olympisches Gold 2012 in London und 2016 in Rio, wurde elfmal Weltmeisterin, zudem sechsmal Junioren-Weltmeisterin, und stellte mehrere Weltrekorde auf. Seit einem tragischen Trainingsunfall 2018 ist Kristina Vogel auf den Rollstuhl angewiesen.

 

Ronny Ziesmer (Turnen)

Ronny Ziesmer, Jahrgang 1979, erlebt in Paris seine fünften Olympischen Spiele als Co-Kommentator im ZDF. Der ehemalige Turner, 2003 Deutscher Meister im Mehrkampf, hatte in der Olympia-Vorbereitung 2004 einen Trainingsunfall erlitten und ist seitdem querschnittgelähmt.

Fotohinweis

Fotos sind erhältlich über ZDF-Kommunikation, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/sportstudiolive

Weitere Informationen

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2024 ZDF

Kontakt

Name: Thomas Hagedorn
E-Mail: hagedorn.t@zdf.de
Telefon: 06131/7013802