ZDF für KiKA
Auch im zweiten Halbjahr 2023 erweitert das ZDF die Angebote von KiKA um neue Highlights: Den Anfang macht die erste Staffel der Live-Action-Serie "Superhero Academy".
- ZDF Mediathek, ab Freitag, 15. September 2023, 5.00 Uhr in der ZDFmediathek
- KIKA, Samstag, 16. September 2023, ab 20.10 Uhr bei KiKA
Texte
Samstag, 16. September 2023, ab 20.10 Uhr bei KiKA
Samstag, 16. September 2023, 9.30 Uhr im ZDF
ab Freitag, 15. September 2023, 5.00 Uhr in der ZDFmediathek
Show, Deutschland 2023
Buch | Dieter Ochs | |
Regie | Bastien Angemeer | |
Kamera | Arkin Atacan | |
Schnitt | Stefan Kolbe | |
Executive Producer | Andrea Partscht, Sebastian Limprecht | |
Producer | Nico Wörrmann | |
Produzenten | Arne Merten, Alessandro Nasini | |
Moderation | Jessica Schöne | |
Redaktion | Katharina Galle, Dorothee Herrmann | |
Länge | vier Shows à 28 Minuten |
In der Game-Show "Earthgame – Die Wasserretter" spielen vier Jugendliche für eine bessere Zukunft. Sie alle haben eins gemeinsam: In ihrem Alltag engagieren sie sich in Wasserschutzprojekten für die Umwelt. Gemeinsam mit Moderatorin Jessica Schöne und Meeresbiologin und Expertin Julia Schnetzer tauchen sie in einem Virtual-Production-Studio digital in die Welt von heute ein.
Zu Beginn der Show erreicht die Jugendlichen ein virtueller Hilferuf von Neo aus der Zukunft: Verseuchtes Grundwasser, vermüllte Flüsse und Dürre – der Klimawandel und die Menschen haben die Welt stark verändert. Es sieht düster aus. Das Team hat nun die Chance, durch gute Zusammenarbeit in Aktionsspielen und Quizrunden die Zukunft positiv zu verändern. Denn je erfolgreicher sie sich schlagen, desto besser wird es Neos Welt gehen. Der Einfluss wird direkt durch die veränderte Darstellung im LED Cave sichtbar.
Zusätzlich können die Teams ein Preisgeld von bis zu 1000 Euro für ihre Wasserschutzprojekte in der Stadt, auf dem Land, am Fluss und am Meer erspielen.
Technischer Hintergrund:
Aufgezeichnet wird "Earthgame – Die Wasserretter" in einem virtuellen Produktionsstudio. Mithilfe einer sogenannten "LED Cave", die das Geschehen auf einer 44 x 7 Meter großen LED-Wand darstellt, entsteht ein virtuelles Bühnenbild. Der hierfür benötigte Video-Content wurde mit der Grafik-Engine "Unreal Engine", die fotorealistische 3D-Animationen in Echtzeit erstellen kann, produziert. Dadurch wird es dem Publikum möglich, in Neos Welt einzutauchen und die Veränderungen in der Zukunft hautnah mitzuerleben.
Zu "Earthgame – Die Wasserretter" finden sich auf ZDFtivi.de außerdem Clips mit CC-Lizenzen, die Interessierten zur freien Nutzung zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen zum Themenschwerpunkt "Unser Wasser" gibt es hier.
Ab Samstag, 16. September 2023, ab 20.38 Uhr bei KiKA
Ab Freitag, 15. September 2023, 5.00 Uhr in der ZDFmediathek
Reportage, Deutschland 2023
Buch | Cordula Moldenhauer | |
Kamera | Andre Jancevski, Nils Belz, Hamid Maulid-von Oy, Onur Cinar, Ilja Jelusic | |
Schnitt | Stefan Kolbe, Freddy Steinhoff | |
Executive Producer | Andrea Partscht | |
Produzenten | Arne Merten, Alessandro Nasini | |
Redaktion | Katharina Galle, Dorothee Herrmann | |
Länge | vier Sendungen à 15 Minuten |
In einer die Game-Show ergänzenden Reportage werden die Wasserretter nun in der Realität aktiv: Mit dem Preisgeld aus der Show bringen sie ihre Wasserschutzprojekte in der Stadt, auf dem Lande, am Fluss und am Meer einen weiteren Schritt voran.
So plant beispielsweise das Team des Fischereivereins Gemen-Burlo die Verwandlung eines Regenrückhaltebeckens in ein Biotop. Das Team Alpenrobben setzt sich für die Nationalparks Hohe Tauern und Niedersächsisches Wattenmeer ein. Die Umwelt-AG Gera gestaltet einen Naturlehrpfad an der Weißen Elster und die "Guardians of Earth" wollen einen Schulhof in der Stadt Meckenheim zu entsiegeln.
Weitere Informationen zum Themenschwerpunkt "Unser Wasser" gibt es hier.
Ab Montag, 18. September 2023, 13.55 Uhr bei KiKA
Ab Montag, 18. September 2023 in der ZDFmediathek
Buch | Terje Solli, Are Valle Skjelvan, Andreas Rand, Eirik Moen Holsve | |
Regie | Are Valle Skjelvan, Aurora Gossé | |
Kamera | Lukasz Zamaro, Sindre Haugland | |
Szenenbild | Hallvard Hellem | |
Schnitt | Charlotte Kahn, Renate Henrikhaugen, Arnt Egil Andreassen | |
Musik | Øystein Bø Sollie | |
Ton | Jan Magnus Nymo | |
Produzent | Seefood TV | |
Redaktion | Karsten Klüner | |
Länge | 13 Folgen à 15 Minuten |
Die Rollen und ihre Darsteller*innen
Blaze | Kadir Duran | |
Raymond | Bjørn Isak Winther | |
Alpha | Natalia Dellaporta | |
Tele | Elita Marie Mack Roald | |
Uno | Nils Peder Vassnes | |
Tundra | Selome Emnetu | |
Thunderbolt | Olli Wermskog | |
Direktorin Poppy | Birgitte Victoria Svendsen | |
Hausmeister Joe | John F. Brungot | |
und andere |
Inhalt
Live Action-Serie
Norwegen, 2022
Blaze könnte vor Freude platzen! Er wurde an der legendären "Superhero Academy" aufgenommen. Blöd nur, dass er im Gegensatz zu seinen neuen Mitschülern offenbar gar keine Superkräfte besitzt.
Jetzt muss er sich so einiges einfallen lassen, um nicht aufzufliegen. Denn die forsche Tele schöpft bereits Verdacht. Doch dann weckt ein Bohnenauflauf ungeahnte Kräfte bei Blaze.
Blaze, Raymond, Tele, Alpha und Uno gehören zu den auserwählten Kindern, die dazu bestimmt sind, die Superheldinnen und Superhelden von morgen zu werden. Gemeinsam müssen sie und ihre Klassenkameradinnen und Klassenkameraden sich den teils äußerst unkonventionellen Unterrichtseinheiten ihrer Lehrkräfte Tundra und Thunderbolt stellen und lernen, ihre individuellen Superkräfte zu beherrschen. Dabei kommt es immer wieder zu aberwitzigen Situationen und Missgeschicken, die auch den Augen der leicht schusseligen Direktorin Poppy und des sinistren Hausmeisters Joe nicht verborgen bleiben. Ein aufregendes erster Schuljahr an der Superhero Academy nimmt seinen Lauf.
Die mit vielen irrwitzigen Ideen gespickte Live-Action-Serie ist eine Produktion von Seefood TV für NRK, und vereint Elemente aus Comedy, Action und Drama, und besticht durch ihre liebenswerten und abgedrehten Charaktere und Geschichten.
Ab Mittwoch, 20. September 2023, um 19.25 Uhr bei KiKA
Ab Mittwoch, 20. September 2023, ab 19.25 Uhr in der ZDFmediathek
Am 20. September wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert. Aber wie geht es den Kindern in Deutschland eigentlich? Und vor allem: Wie geht es den Kindern, die in Armut leben?
Dieser Frage widmet sich die Sondersendung "logo! extra: Reiches Deutschland – arme Kinder?"
Im Discounter einfach kaufen, worauf man Lust hat? Für Kevin und Leonie ist das undenkbar. Sie und ihre Mutter müssen jeden Euro zweimal umdrehen, um über die Runden zu kommen. Im Kinderhaus Manus in Gelsenkirchen ist es an der Tagesordnung, dass Kinder hungrig von der Schule kommen, weil es zu Hause kein Frühstück gibt.
Jessica ist mit acht Geschwistern in Armut aufgewachsen und tut alles dafür, dass ihre Kinder es einmal besser haben werden. Dabei lebt jedes fünfte Kind in Deutschland in Armut oder ist von Armut bedroht – seit Jahrzehnten ist die Tendenz bereits steigend. Was bedeutet es für Kinder in Deutschland arm zu sein? Wie fühlen sich Verzicht und Ausgrenzung für sie an? Wie können sie aus der Armutsspirale herauskommen? Was müsste die Politik tun? "logo!"-Moderatorin Linda Joe Fuhrich trifft Betroffene und sucht Antworten auf diese Fragen.
Auf logo.de wird die Sondersendung ergänzt durch eine Vielzahl an Hintergrundinformationen und Erklärvideos. Die Sendung wird ab Mittwoch, 20. September 2023, auch auf logo.de abrufbar sein.
Mystery-Serie
Großbritannien, 2023
Ab Montag, 02. Oktober 2023, 20.30 Uhr bei KiKA, danach wöchentlich eine Doppelfolge ab 20.10 Uhr
Am Samstag, 14. Oktober 2023, 5.35 Uhr, wöchentlich eine Doppelfolge im ZDF
Ab Freitag, 29. September 2023, in der ZDFmediathek
Stab
Buch | Lee Walters (Headautor), James Moran, Julie Dixon, Maryam Hamidi, Matt Sinclair, Temi Oh | |
Regie | Amy Coop, Louise Ní Fhiannachta, Aidan Largey | |
Kamera | Ray Carlin, Conor Rotherham | |
Schnitt | Melissa Lo, Jim Page, Will Peverett | |
Musik | Jessica Dannheisser | |
Serien Producer | Trevor Klein | |
Producer | Leon Coole, Raymond Lau | |
Produzent*innen | Cheryl Taylor & Benoit Di Sabatino | |
Redaktion | Franziska Guderian | |
Länge | 13 Folgen à 22 Minuten |
Die Rollen und ihre Darsteller*innen
Meg | Katy Byrne | |
Louis | Oliver Cunliffe | |
Glen | Krish Misra | |
Kaz | Maiya Silveston | |
Jay | Noah Manzoor | |
Kai | Charlie Banks | |
Meena | Florisa Kamara | |
Dev | Kalli Tant | |
Maeve | Skye McClenaghan | |
Emma | Emily Flain | |
und andere |
Inhalt
Die erste Staffel "Silverpoint" endete mit der Durchsage "Das Spiel beginnt!". In der zweiten Staffel geht es nun darum, dieses Spiel zu gewinnen. Dafür müssen die vier Freunde Louis, Kaz, Glen und Meg sich als Team "Libelle" gegen drei andere Teams durchsetzen. Vier verschiedene Challenges an unterschiedlichen Locations stehen ihnen bevor. Das Team, das eine Aufgabe verliert, wird ausscheiden. Jetzt sind ihre Fertigkeiten und ihr enger Zusammenhalt gefragt. Denn nur, wenn sie es gemeinsam schaffen, ihre Imaginationskraft zu bündeln, haben sie eine Chance zu gewinnen. Dafür rät ihnen Fischer von der Organisation Greenfront sofort mit dem Training in ihrer Parallelwelt, im Silverpoint-Camp, zu beginnen. Dort machen sie eine krasse Entdeckung.
Wie werden die 16 Jugendlichen miteinander klarkommen, wird es neue Freundschaften mit den Konkurrenten geben, und wird Bea, die Tochter Besitzer des Silverpoint-Camps, ihre vier Freunde finden? Doch wer steuert das Spiel eigentlich? Hat die Organisation Greenfront, zu der der mysteriöse Herr Fischer gehört, mit diesem Spiel etwas zu tun? Oder werden die Teams womöglich von außerirdischen Kräften gesteuert?
"Silverpoint" ist eine Science-Fiction-Mystery-Serie für ältere Kinder in der es vor allem um Freundschaft und die Suche nach der eigenen Identität geht. In der Realserie sorgen aufwändige Spezialeffekte für fantastische Überraschungen.
Ab Montag, 21. August 2023, 20.10 Uhr, strahlt KiKA außerdem die erste Staffel wöchentlich in Doppelfolgen aus. Sie ist ebenfalls in der ZDFmediathek verfügbar.
Freitag, 27. Oktober 2023, 19.30 Uhr bei KiKA
Ab Freitag, 27. Oktober 2023, 5.00 Uhr in der ZDFmediathek
Stab
Buch | Pelle Moeller |
Regie | Philip Th. Pedersen |
nach einer Idee von | Pelle Moeller |
nach einer Idee von | Sarita Christensen |
Kamera | Thomas Scavenius |
Ton | Teis Syvsig |
Schnitt | Dan Loghin |
Kostüme | Charlotte Weber |
Szenenbild | Thomas Bremer |
Musik | Patrick Spiegelberg |
Producer | Mette Valbjoern Skoett, Sarita Christensen |
Produktion | Copenhagen Bombay |
Redaktion | Jörg von den Steinen |
Die Rollen und ihre Darsteller*innen
Petra | Hannah Glem Zeuthen |
Axel | Storm Exner Fjaestad |
Esther | Katinka Evers-Jahnsen |
Sven | Max Kaysen Hoyrup |
Kidnapp | Jakob Fauerby |
Tina | Marijana Jankovic |
Mary | Lise Baastrup |
John | Sami Darr |
und andere |
|
Inhalt
Am Abend von Halloween soll sich Axel um seine jüngere Schwester Petra kümmern. Lust hat er dazu keine. So richtig schlimm wird die Sache aber, als Petra plötzlich verschwindet. Mit der Hilfe der coolen Esther und des Nachbarsjungen Sven, den er seiner Mutter im Gespenst-Kostüm als verkleidete Petra präsentiert, kommt Axel dahinter, dass Petra von Trickdieben entführt wurde. Um Petra retten zu können, müssen die drei als Team zusammenarbeiten.
Programmübersicht zum Hexen-Wochenende "Hex Hex Halloween"
Freitag, 27. Oktober 2023
19.30 Uhr bei KiKA: "Ein völlig verrücktes Halloween" (ZDF)
Samstag, 28. Oktober 2023
6.00 Uhr im ZDF: "Bibi Blocksberg: Hexerei im Spukhaus" (ZDF)
6.25 Uhr im ZDF: "Bibi Blocksberg: Halloween mit Hex-hex!" (ZDF)
7.15 Uhr im ZDF: "Bibi & Tina ‒ Der Film" (ZDF)
8.55 Uhr im ZDF: "Meine teuflisch gute Freundin" (ZDF)
12.00 Uhr bei KiKA: "Bibi und Tina: Spuk auf der Ferieninsel" (ZDF)
12.25 Uhr bei KiKA: "Bibi und Tina: Der Austauschschüler" (ZDF)
12.50 Uhr bei KiKA: "Bibi und Tina: Der kleine Ausreißer" (ZDF)
13.15 Uhr bei KiKA: "Bibi und Tina – Voll verhext!" (ZDF)
14.55 Uhr bei KiKA: "Bibi und Tina – Mädchen gegen Jungs" (ZDF)
16.35 Uhr bei KiKA: "Bibi Blocksberg: Mami in Not" (ZDF)
17.00 Uhr bei KiKA: "Bibi Blocksberg: Der versunkene Schatz" (ZDF)
17.25 Uhr bei KiKA: "Bibi Blocksberg: Das Hexenhotel" (ZDF)
Sonntag, 29. Oktober 2023
6.00 Uhr im ZDF: "Bibi Blocksberg: Der neue Nachbar" (ZDF)
6.25 Uhr im ZDF: "Bibi Blocksberg: Überraschung für Mania" (ZDF)
6.50 Uhr im ZDF: "Bibi und Tina: Der fremde Junge" (ZDF)
7.15 Uhr im ZDF: "Bibi & Tina ‒ Tohuwabohu total" (ZDF)
9.25 Uhr bei KiKA: "Bibi Blocksberg ‒ Eene, meene, eins, zwei, drei" (ZDF)
13.20 Uhr bei KiKA: "Meine teuflisch gute Freundin" (ZDF)
14.55 Uhr bei KiKA: "Bibi Blocksberg: Hexspruch mit Folgen" (ZDF)
15.20 Uhr bei KiKA: "Bibi Blocksberg: Das Hexenhoroskop" (ZDF)
15.45 Uhr bei KiKA: "Bibi Blocksberg: Halloween mit Hex-hex!" (ZDF)
17.25 Uhr bei KiKA: "Der grässliche Ghul" (KiKA)
Achtteilige True-Crime-Reihe
Deutschland, 2023
Ab Dienstag, 31. Oktober 2023, 20.10 Uhr, wöchentlich eine neue Folge bei KiKA
Ab Freitag, 20. Oktober 2023, ab 5.00 Uhr in der ZDFmediathek
Stab
Regie | Heike Raab, Birgit Tanner | |
Buch | Heike Raab, Birgit Tanner, Andrea Mokosch | |
Schnitt | Ludwig Gütte, Marén Thomas | |
Kamera | André Götzmann, Nadine Grothkopp, Robert Schramm, John Patrick | |
Ton | Falko Hackebeil | |
Bildtechnik | Steffen Hammerich | |
Aufnahme-Leitung | Jennifer Heruday, Paula Gebel | |
Produzent | ITV Studios Germany | |
Redaktion ITV | Anke Broszio, Leonie Müller | |
Produktion | Anne Schille, Vanessa Mayer | |
Moderation | Chinedu Melcher | |
Redaktion ZDF | Corinna Loos, Carina Schulz, Dorothee Herrmann, Margrit Lenssen | |
Länge | acht Folgen à 24 Minuten |
Was sind typische Jugenddelikte, und wie werden sie vor Gericht verhandelt? Welche Geschichten stecken hinter den Taten? Wie ergeht es den Opfern? Pro Folge wird ein wahrer Fall von Jugendkriminalität in fiktionalisierten Szenen leicht verändert nachgestellt. Es geht unter anderem um Betrug im Internet, Diebstahl, rassistische Übergriffe, Drogenmissbrauch, Körperverletzung und Bedrohung. Im Studio diskutiert Moderator Chinedu Melcher mit jeweils drei Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren über die Fälle. Sie bringen ihre unterschiedlichen Erfahrungen, Meinungen und Wertvorstellungen ein. Im Laufe der Diskussion erhalten sie immer mehr Informationen über die Taten, bewerten sie, fühlen sich in die Opfer hinein und kommen schließlich zu einem eigenen Urteil. Die Jugendrichterinnen Julia Trinte und Wenke Stolter geben ihnen eine juristische Einordnung, unterstützen die Diskussionsrunde mit Fachwissen und erklären die Arbeit der Gerichte.
Das Format richtet sich an 10- bis 13-Jährigen.
Impressum
ZDF-Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF
Fotos über ZDF-Kommunikation
Telefon: (06131) 70-16100 oder über
Pressefotos: ZDF-Presseportal
Kontakt:
Name: Mailin Erlinger
E-Mail: erlinger.m@zdf.de
Telefon: +49 (0)6131 - 70 14588
Name: Anja Weisrock
E-Mail: weisrock.a@zdf.de
Telefon: (06131) 70 - 12154