Berlin direkt

Dienst für Deutschland – Zeitenwende bei der Bundeswehr

Der russische Angriff auf die Ukraine bedeutet: Es ist wieder Krieg in Europa. Viele Menschen in Deutschland fragen sich: Wie sicher ist unser Land? Wer sorgt für unseren Schutz? Ist die Bundeswehr ausreichend gerüstet? Die "Berlin direkt"-Dokumentation "Dienst für Deutschland – Zeitenwende bei der Bundeswehr" geht der Frage nach, ob und wie sich das Verhältnis der deutschen Gesellschaft zur Bundeswehr durch den Krieg in der Ukraine verändert.

  • ZDF, Sonntag, 28. Mai 2023, 19.10 Uhr
  • ZDF Mediathek, Ab Freitag, 26. Mai 2023, 18.00 Uhr

Texte

Sendetermin und Stab

Sonntag, 28. Mai 2023, 19.10 Uhr, ZDF
Ab Freitag, 26. Mai 2023, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek

Berlin direkt
Dienst für Deutschland – Zeitenwende bei der Bundeswehr

Film von Bernd Benthin, Andreas Huppert und Lars Seefeldt

Produktion: ZDF
Redaktion: Natascha Langner
Länge: ca. 20 Minuten

Berlin direkt: Dienst für Deutschland – Zeitenwende bei der Bundeswehr

Der russische Angriff auf die Ukraine bedeutet: Es ist wieder Krieg in Europa. Viele Menschen in Deutschland fragen sich: Wie sicher ist unser Land? Wer sorgt für unseren Schutz? Ist die Bundeswehr ausreichend gerüstet?

Durch die historische Schuld an zwei Weltkriegen sind Militär und Armee in der heutigen deutschen Gesellschaft weniger tief verwurzelt als in anderen Ländern. Die Bundeswehr hat zuletzt ein Schattendasein geführt, viele Menschen hatten Berührungsängste mit allem Militärischen. Ändert sich das jetzt? Wenn ja, wie nachhaltig? Gibt es mehr gesellschaftliche Anerkennung für die deutschen Streitkräfte?

Auf der Suche nach Antworten kommen vor allem Soldatinnen und Soldaten in der "Berlin direkt"-Doku zu Wort. Sie berichten von ihrem Alltag und ihren Motiven, ausgerechnet jetzt an der Waffe zu dienen. Die Haltung der Zivilbevölkerung zur Bundeswehr, ihren Aufgaben und Angehörigen erkundet die Dokumentation durch eine repräsentative Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen.

Interviewt werden auch die politisch Verantwortlichen, die einen Umbau der Armee gestalten müssen und dabei oft an Grenzen stoßen. Auch Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius kommt zu Wort.

Die Dokumentation "Dienst für Deutschland – Zeitenwende bei der Bundeswehr" wirft einen neuen Blick auf ein jahrzehntelang schwieriges Verhältnis.

Zitate von Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius in der "Berlin direkt"-Doku

"Wir müssen uns wieder mit dem Gedanken beschäftigen, dass wir uns verteidigen können müssen. Und dass wir das auch jedem potenziellen Angreifer signalisieren: Wir schrecken Dich ab dadurch, dass wir uns verteidigen können, aber auch bereit sind, es zu tun, wenn es darauf ankommt. Das ist ein Paradigmenwechsel in den Köpfen, der jetzt nötig ist nach 30 Jahren." 

"Ich würde auch lieber die Milliarden, die vielen Milliarden für andere Dinge ausgeben als für Waffen, die wahnsinnig teuer sind in der Beschaffung, im Unterhalt, in der Uni, Sanierung, in der Ausbildung für die Soldatinnen und Soldaten. Aber das ist ja nichts, was wir uns aussuchen. Und in dem Fall: Unsere Sicherheit ist existenziell. Ohne Sicherheit brauchen wir uns um soziale Fragen keine Gedanken mehr zu machen."

"Die Aussetzung der Wehrpflicht war aus meiner festen Überzeugung ein Fehler, aber einer, den man eben auch nicht jetzt einfach so korrigieren kann. Denn es kostet wahnsinnig viel Zeit und Geld, das wieder neu aufzusetzen. Und wir haben gerade andere Baustellen als die."

Infos zu "Berlin direkt"

"Berlin direkt" berichtet immer sonntags um 19.10 Uhr im ZDF über das politische Geschehen in der Hauptstadt und im Regie­rungsviertel. Die Sendung wird im Wechsel von Theo Koll, Leiter des ZDF-Hauptstadtstudios, und von Shakuntala Banerjee, stellvertretende Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios, moderiert. Die Korrespondentinnen und Korrespondenten aus dem ZDF-Hauptstadtstudio berichten in der Sendung hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema.

In dem ZDFmediatheks-Format "Inside PolitiX" gehen die Hauptstadtkorrespondentinnen und Hauptstadtkorrespondenten des ZDF jeweils einem politisches Thema intensiv auf den Grund. Die Korrespondentinnen und Korrespondenten, die bei "Inside PolitiX" aktiv sind: Bernd Benthin, Britta Buchholz, Nicole Diekmann, David Gebhard, Christiane Hübscher, Andrea Maurer, Florian Neuhann, Daniel Ponzen, Thomas Reichart und Diana Zimmermann.

Biografien des "Berlin direkt"-Moderators und der "Berlin direkt"-Moderatorin

Weitere Informationen

Impressum

ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2023 ZDF

Kontakt

Name: Thomas Hagedorn
E-Mail: hagedorn.t@zdf.de
Telefon: 06131/7013802