Die Küchenschlacht
… sucht den Spitzenkoch
Seit 2008 heißt es im ZDF um 14.15 Uhr: "An die Töpfe fertig los!". Dann treten in "Die Küchenschlacht" von Montag bis zum Finale am Freitag sechs talentierte Hobbyköche gegeneinander an – Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, aus verschiedenen Regionen. Ein prominenter Koch führt als Moderator durch die Sendung und steht den Hobbyköchen als Coach mit Profitipps zur Seite.
Texte
Stab
Regie | Knut Fleischmann, Frank Hecker, Volker Weicker | |
Kamera | Manfred Ollie Olma | |
Redaktion | Eva-Maria Wahler (ZDF), Christian Schulz (Fernsehmacher) | |
Teamleiter "Daytime & Talk" | Stefan Bayerl (ZDF) | |
Produktion | Fernsehmacher GmbH und Co. KG | |
Produzent | Markus Heidemanns | |
Producer | Bent Liebscher | |
Herstellungsleitung | Claudius Pohl (Fernsehmacher) | |
Produktionsleitung | Dirk Ebner (ZDF) | |
Moderatoren | diverse | |
Juroren | diverse |
Zur Sendung
Die erste "Die Küchenschlacht"-Sendung lief am 14. Januar 2008. Seitdem heißt es im ZDF um 14.15 Uhr: "An die Töpfe fertig los!". Dann treten in "Die Küchenschlacht" von Montag bis zum Finale am Freitag sechs talentierte Hobbyköche gegeneinander an – Frauen und Männer unterschiedlichen Alters, aus verschiedenen Regionen. Ein prominenter Koch führt als Moderator durch die Sendung und steht den Hobbyköchen als Coach mit Profitipps zur Seite. Täglich bereiten die Kandidaten in einer Kochzeit von 35 Minuten selbst ausgewählte Gerichte zu: Montags starten sie mit dem Leibgericht, dienstags müssen sie eine Vorspeise zubereiten, mittwochs gibt es ein wechselndes Tagesthema, donnerstags müssen sie Hauptgang und Dessert zaubern, und freitags ein vom Moderator vorgegebenes Zwei-Gänge-Menü kochen.
Nerven wie Drahtseile, Improvisationstalent und eine ordentliche Portion Durchhaltevermögen sind gefragt – Spannung ist garantiert. Am Ende jeder Sendung entscheidet ein fachkundiger, unabhängiger Juror, der die Gerichte probiert und beurteilt, welcher Hobbykoch sein Kochfeld räumen muss und wer am nächsten Tag einen Gang zulegen darf. Im Finale am Freitag kochen die letzten beiden Kandidaten um den Wochensieg und den Einzug in die so genannte Champions Week. Die Champions Weeks, in der sechs Wochensieger gegeneinander in den Koch-Ring steigen, finden im siebenwöchigen Turnus statt. Dabei kochen sie jeden Tag zu einem vorgegebenen Motto. Auch dort entscheidet am Ende jedes Tages ein Juror, wer bleiben darf. Die Sieger der sechs Champions Weeks treten im großen Jahresfinale gegeneinander an. Dort warten 25.000 Euro Preisgeld auf den "Hobbykoch des Jahres".
Specials
Kinderküchenschlacht
Von 2009 bis 2011 gab es in unregelmäßigen Abständen die Kinder-"Küchenschlacht". Hier zeigten auch die Jüngsten, was sie hinterm Herd drauf haben.
Auf hoher See
2009 legte "Die Küchenschlacht" ab und sendete zwei Wochen lang von Bord eines Kreuzfahrtschiffes aus dem Mittelmeer.
Promiwochen
Seit 2016 messen sich immer wieder Prominente mit ihren Kochkünsten im Studio. Sie schwingen die Kochlöffel für einen guten Zweck.
Adventswochen
"Coming home for cooking": Seit 2015 kommen in der Adventszeit ehemalige Kandidaten ins Studio.Dann steht der Spaß im Vordergrund – und der jeweilige Wochengewinn geht ebenfalls an einen guten Zweck.
Moderatoren und Juroren
Moderiert wird "Die Küchenschlacht" von Starköchen wie Johann Lafer, Alfons Schuhbeck, Nelson Müller, Alexander Herrmann, Alexander Kumptner, Mario Kotaska, Christian Lohse und Björn Freitag.
Die erfahrenen und vielfach ausgezeichneten Moderatoren unterstützen die Kandidaten und zeigen dadurch auch den Zuschauern, wie man Kochfehler ausbessern kann. Zusätzlich zeigen sie Tricks und geben Tipps rund ums Kochen, damit man noch mehr aus den Gerichten herausholen kann.
Die Jurorenriege setzt sich ebenfalls aus hochkarätigen Profiköchen zusammen. Sie zollen den Hobbyköchen Respekt für ihre Leistung, innerhalb kürzester Zeit in einer fremden Küche kulinarische Highlights auf den Jurorenteller zu bringen. Neben den Moderatoren jurieren auch andere bekannte Köche wie Christoph Rüffer, Cornelia Poletto, Ali Güngörmüs, Karlheinz Hauser, Meta Hiltebrand, Thomas Martin, Ralf Zacherl, Martin Baudrexel, Johanna Maier, Maria Groß und Tarik Rose. Zudem gab es gab auch außergewöhnliche Juroren: Zur 500. Ausgabe im Jahr 2010 gab sich Kochshow-Pionier Alfred Biolek als Juror die Ehre sowie zur 1.000 Folge 2012 die damalige Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner.
Einschaltquoten
Durchschnittswerte 2008 | 1,07 Mio., 10,7 % Marktanteil | |
Durchschnittswerte 2009 | 1,18 Mio., 11,8 % Marktanteil | |
Durchschnittswerte 2010 | 1,30 Mio., 12,4 % Marktanteil | |
Durchschnittswerte 2011 | 1,20 Mio., 11,6 % Marktanteil | |
Durchschnittswerte 2012 | 1,10 Mio., 11,0 % Marktanteil | |
Durchschnittswerte 2013 | 1,04 Mio., 10,4 % Marktanteil | |
Durchschnittswerte 2014 | 0,94 Mio., 9,9 % Marktanteil | |
Durchschnittswerte 2015 | 0,94 Mio., 9,6 % Marktanteil | |
Durchschnittswerte 2016 | 1,16 Mio., 11,4 % Marktanteil | |
Durchschnittswerte 2017 | 1,27 Mio., 12,3 % Marktanteil | |
Durchschnittswerte 2018 | 1,40 Mio., 13,9 % Marktanteil | |
Durchschnittswerte 2019 (1. Halbjahr) | 1,34 Mio., 13,4 % Marktanteil |
Weitere Informationen
Impressum
Fotos über ZDF Presse und Information
Telefon: (06131) 70-16100 oder über https://presseportal.zdf.de/presse/kuechenschlacht
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2019 ZDF