Ein Sommer in Südtirol
"Herzkino" mit Maike Jüttendonk
Auch 20 Jahre nachdem sie ihre Heimat verlassen hat, trifft Kellermeisterin Franziska in Südtirol noch auf die alten Fronten zwischen Italienern und Deutschen. Kann ihre neu aufkeimende Liebe das aushalten?
- ZDF, Sonntag, 19. September 2021, 20.15 Uhr
- ZDF Mediathek, ab Samstag, 11. September 2021, 10.00 Uhr
Texte
Stab
Buch | Thomas Kirdorf |
Regie | Karola Meeder |
Kamera | Stefan Ditner |
Ton | Marc Parisotto |
Musik | Dominik Giesriegl |
Kostüme | Teresa Grosser |
Szenenbild | Andrea Audino |
Schnitt | Günter Heinzel |
Produktion | Ariane Krampe Film GmbH |
Produzentin | Ariane Krampe |
Redaktion | Beate Bramstedt, Rita Nasser |
Länge | ca. 89 Minuten |
Besetzung
Franziska Gasser | Maike Jüttendonk |
Marco Antonelli | Sami Loris |
Theresa Gasser | Julia Stemberger |
Josef Gasser | Harald Krassnitzer |
Roberto Rossi | Michele Oliveri |
Maria Russo | Elisabeth Kanettis |
Antonio Antonelli | Holger Christian Gotha |
Stella | Giada Fortini |
Paulina | Julia Princigalli |
Manfred Pichler | Emilio Di Marchi |
Elisabeth Kofler | Claudia Lawrence |
Franco Mariani | Marco Boriero |
Jay Tayler | Pradeep Oberparleiter |
Luigi Bossi | Igor Bonelli |
und viele andere |
Inhalt
Franziska Gasser wollte eigentlich nie wieder einen Fuß auf das heimatliche Weingut in Südtirol setzen. Zu tief sitzt ihr Groll über ihren konservativen Vater Josef, der seine Landsleute immer noch in "Deutsche" und "Italiener" einteilt. Nachdem Josef jedoch durch einen Autounfall außer Gefecht gesetzt ist, eilt die studierte Kellermeisterin ihrer Mutter Theresa zur Hilfe – immerhin steht die Weinlese kurz bevor und jede Hand wird gebraucht.
Doch die Visite am Krankenbett ihres Vaters bestätigt Franziskas Befürchtungen: Josef hat sich nicht verändert. Kein Wunder, dass er der Diagnose des behandelnden Arztes, Marco Antonelli, misstraut – schließlich ist dieser Italiener. Laut Dr. Antonelli hat Josef eine nicht kurierbare Innenohrerkrankung, deren Folgen ihn berufsunfähig machen. Auch die Schwindelattacken, die den Autounfall verursachten, werden bleiben.
Damit steht Franzi vor einem Dilemma: Auf keinen Fall will sie das elterliche Weingut übernehmen. Sie weiß, dass eine Zusammenarbeit mit ihrem Vater nicht gut gehen würde. Außerdem kann sie ihre Vision des Weinbaus nur auf großen Weingütern umsetzen. Doch gleichzeitig will sie ihre Mutter auch nicht im Stich lassen. Seufzend stimmt diese zu, als sich Franzi nach einem Pächter für das Weingut umsehen will. Fündig wird Franzi ausgerechnet bei den Antonellis. Aber jetzt macht auch Theresa die Schotten dicht und verbietet ihr, den Kontakt voranzutreiben. Franzi wird mehr als misstrauisch. Was steckt hinter diesem merkwürdigen Verhalten ihrer Eltern? Erschwerend kommt hinzu, dass sie den Arzt ihres Vaters mehr als nur nett findet.
Als sie schließlich einen uralten Zeitzünder sowie einen Zeitungsartikel aus den 60er Jahren findet, dämmert es Franzi. Ihr Großvater hatte damals eine hinterhältige Falle ausgeheckt, in der Marcos Großvater ums Leben kam. Erschüttert erkennt Franzi, dass ihr Opa einen entscheidenden Beitrag zu der Fehde zwischen Italienern und Deutsch-Tirolern geleistet hat. Und auch ihre Mutter scheint ein bittersüßes Geheimnis zu hüten, das einen normalen Umgang zwischen den beiden Familien erschwert. Können die Gefühle, die zwischen Marco und Franzi aufkeimen, unter diesen Umständen zu einer echten Liebe heranreifen?
Facts and Figures
Der Liebesfilm "Ein Sommer in Südtirol" entstand im September 2020 in Bozen, Brixen, Meran und Umgebung. Er ist der 37. Film der "Herzkino"-Reihe.
Für Maike Jüttendonk und Sami Loris ist es der erste Auftritt im ZDF-"Herzkino". Julia Stemberger spielte 2011 in "Rosamunde Pilcher: Gefährliche Brandung". Harald Krassnitzer war unter anderem bereits in "Rosamunde Pilcher: Der lange Weg zum Glück" (2000), "Katie Fforde: Geschenkte Jahre" (2014) und "Wenn es Liebe ist" (2016) zusehen.
Fotohinweis
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/einsommer
Weitere Informationen
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2021 ZDF