ZDF für KiKA
Herbst/Winter 2021
ZDF-Programme für KiKA: Im Spätherbst und Winter 2021 präsentiert das ZDF im Kinderkanal neue Serien- und Show-Higlights - darunter "Mystic - das Geheimnis von Kauri Point", der "KiKA Award" und die zweite Staffel von "Princess of Science".
- KIKA, Ab Mittwoch, 10. November 2021, 15.25 Uhr
- ZDF Mediathek, Ab 10. November 2021
Texte
Mystic – Das Geheimnis von Kauri Point
Ab Mittwoch, 10. November 2021, 15.25 Uhr bei KiKA
Ab 10. November in der ZDFmediathek
Neustart der Realserie, Neuseeland 2020
Buch Amy Shindler, Beth Chalmers und andere
Regie Peter Salmon, Aidee Walker und andere
Schnitt Jochen Fitzherbert, Gary Hunt
Kamera Dave Cameron, Drew Sturge
Kostüme Tracey Sharman
Musik David Long, Stephen Gallagher
Szenenbild Brendan Heffernan, Alistair Kay
Ton Myk Farmer
Producer Richard Fletcher, Simon Crawford-Collins
Produktion Libertine Pictures, Slim Film + Television für BBC
in Zusammenarbeit mit Seven Network und TVNZ in Koproduktion mit dem ZDF
Produzent Daro Film, Pierre-André Rochat
Redaktion Franziska Guderian, Karsten Klüner
Länge 13 Folgen à 25 Minuten
Die Rollen und ihre Darsteller*innen
Issie Macey Chipping
Amanda Laura Patch
Mitch Cathy Downes
Sam Phil Brown
Tom Kirk Torrance
Natasha Antonia Robinson
Dan Max Crean
Caroline Jacqueline Joe
Caleb Joshua Tan
Stella Harriet Walton
Anisha Romy Mukerjee
Inhalt
"Mystic" erzählt die Geschichte von Issie Brown, einem Mädchen im Teenageralter, das nach dem Tod des Vaters mit seiner Mutter von London nach Neuseeland gezogen ist – zur Großmutter, ins Hinterland auf die fiktive Halbinsel Kauri Point. Zunächst fällt es Issie schwer, in dieser schroffen ländlichen Umgebung klarzukommen. Erst als sie Kontakt zu einer Reiterclique findet und das Wildpferd Blaze rettet, öffnet sie sich langsam für das Neue.
Issie trauert um ihren Vater, fühlt sich von ihrer Mutter nicht verstanden und muss nun im abgelegenen Haus ihrer taffen und naturverbundenen Oma leben. Da lernt sie die etwas hochnäsige Natasha kennen, die sie auf einem Reiterhof in eine Clique von pferdeverrückten Jugendlichen einführt. Langsam findet Issie Anschluss. Und als dann das verletzte Pferd Blaze auftaucht, zu dem sie eine tiefe Verbindung spürt, will sie reiten lernen und dazugehören. Die neuen Freundschaften mit all ihren Komplikationen und das neue Hobby helfen ihr, aus der Trauer herauszukommen. Auch die mysteriösen Visionen von einem Schimmel am Strand und einem Schiffsunglück, die Issie seit ihrer Ankunft plagen, sowie ein immer offensichtlicher werdendes Umweltverbrechen wecken ihre Neugier. Gemeinsam mit ihrer neuen Clique will Issie die Hintergründe herausfinden. Was hat die Firma Hexronn, bei der Natashas Vater arbeitet, mit den Bohrungen im Dschungel zu tun, und welche Bedeutung und Auswirkungen haben Issies Visionen, die bis ins Jahr 1820 zurückreichen?
Die Serie basiert auf der Romanreihe "Pony Club Secrets" von Stacy Gregg. Die Live-Action-Serie vereint Elemente aus Abenteuer, Drama sowie Fantasy mit emotionalen Verwicklungen, mystischen Momenten und tollen Pferdeaufnahmen in einer wunderschönen Natur.
Pip und Posy
Ab Sonntag 7. November 2021, 6.10 Uhr im ZDF
Ab 22. Oktober 2021 in ZDFchen
Ab Samstag, 13. November 2021, 18.40 Uhr bei KiKA
Neue Vorschulserie nach den Büchern von Axel Scheffler und Camilla Reid Großbritannien 2021
Buch Denise Cassar, Suzanne Lang und andere
Regie Matt Tea
Producer Vici King, Martin Pope
Produzent Michael Rose
Produktion Magic Light Pictures in Koproduktion mit Sky-Television, Channel 5, Milkshake!
Schnitt Steve Hughes
Gesamtleitung Jeroen Jaspaert
Musik Ellie Wyatt, Joss Peach
Szenenbild Negar Bagheri
Ton Jason Heath, Bubble TV Group
Redaktion Nicole Keeb
Länge 52 Folgen à 7 Minuten
Synchronisation
Pip Marko Schimanowski
Posy Ella Marie Keller
Zac Niklas Hilbert
Jamila Chiara Calafato
Frankie Neela Blättermann
Inhalt
"Pip und Posy" ist eine Animationsserie für Vorschüler nach den gleichnamigen Bilderbüchern des preisgekrönten Illustrators und Buchautors Axel Scheffler und der Autorin Camilla Reid. Das Kaninchen Pip und die Maus Posy erleben freundliche, humorvolle Alltagsgeschichten in ihrem Zuhause, in ihrer Straße, auf dem Spielplatz um die Ecke oder im Park. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Freundschaft der beiden, die gemeinsam ihre Abenteuer bestehen und alle Probleme zusammen lösen. "Pip und Posy" ist die erste Animationsserie aus dem Axel-Scheffler-Figurenuniversum und wird wie zum Beispiel die Specials "Der Grüffelo", "Stockmann", "Räuber Ratte" und "Zogg" von Magic Light Pictures produziert.
Princess of Science
Ab Samstag, 23. Oktober 2021, 20.10 Uhr bei KiKA
Zweite Staffel der Wissenschaftssendung, Deutschland 2021
Regie Anke Rau
Produktion Caligari Entertainment
Produzentin Gabriele M. Walther
Headautor Kurt Feyerabend
Autoren Andrea Ruppel, Christiane Streckfuß, Petra Thurn, Katharina Kunzmann, Christina Gantner, Julia Nölker
Moderatorinnen Johanna Baehr, Linh Nguyen, Patrizia Elinor Thoma
Redaktion ZDF Dorothee Herrmann, Alica Pohle
Redaktion Caligari Friedrich Steinhardt
Länge 8 Folgen à 24 Minuten
Inhalt
Auch in der zweiten Staffel von "Princess of Science" zeigen die Wissenschaftlerinnen Patrizia Elinor Thoma, Linh Nguyen und Johanna Baehr interessierten Mädchen, dass die MINT-Fächer, Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, begeistern können. Gemeinsam prüfen die drei Forscherinnen mit den Mädchen, wie viel Wissenschaft in ihren Freizeitbeschäftigungen steckt. Ob Surfen, Schachspielen oder Nähen – die Hobbys der Mädchen sind so vielseitig wie die MINT-Fächer.
Linh, Patrizia und Johanna machen mit den Protagonistinnen eine spannende Reise durch das MINT-Universum. Sie zeigen die Grenzen der Mathematik bei der Errechnung möglicher Schachzüge, tauchen in die Welt virtueller Spiele ein und programmieren mit einer Informatikerin. Zudem testen sie physikalische Kräfte bei Sportarten wie Surfen oder Rhönradturnen, lernen nachhaltige Technik in der Modeindustrie kennen und tanzen mit Robotern. In jeder Folge werden Linh, Patrizia und Johanna von weiteren Expert*innen und Forscher*innen unterstützt, die mit ihrem Beruf, Lifestyle oder ihren Ideen die Wissenschaft bereichern. Gemeinsam führen sie Versuche durch, bei denen sich Linh sogar von Johanna fremdsteuern lässt – alles für die jungen Wissenschaftlerinnen von morgen.
Magische Freundschaften – Das Hexenwochenende bei KiKA und im ZDF
Ab Samstag, 30. Oktober 2021 bei KiKA und im ZDF
Am Halloween-Wochenende rufen KiKA und ZDF auch 2021 wieder ein "Hexenwochenende" aus. Neben dem "Bibi Blocksberg"-Halloween-Special "Halloween mit Hex-Hex!" und dem Zeichentrickfilm "Eene, meene, eins, zwei, drei!" werden insgesamt sieben Folgen "Bibi Blocksberg" ausgestrahlt. Außerdem stehen die Freundinnen Bibi und Tina im Fokus des Wochenendes, da sich ihre Freundschaft 2021 zum 30. Mal jährt. Die jungen Zuschauer können sich auf alle vier "Bibi & Tina"-Spielfilme von Detlev Buck freuen und zahlreiche Folgen der Zeichentrickserie "Bibi und Tina".
Samstag, 30. Oktober
ZDF
6.15 Uhr Bibi Blocksberg (zwei Folgen)
7.05 Uhr Bibi & Tina – Der Film
8.43 Uhr Bibi & Tina – Voll verhext!
KiKA
12.00 Uhr Bibi und Tina (drei Folgen)
13.15 Uhr Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs
15.00 Uhr Bibi und Tina (zwei Folgen)
15.50 Uhr Bibi Blocksberg – Eene, meene, eins, zwei, drei!
17.10 Uhr Bibi Blocksberg – Halloween mit Hex-Hex!
Sonntag, 31. Oktober
ZDF
6.00 Uhr Bibi Blocksberg (zwei Folgen)
6.50 Uhr Bibi und Tina (drei Folgen)
8.05 Uhr Bibi Blocksberg – Halloween mit Hex-Hex!
KiKA
13.30 Uhr Bibi & Tina – Tohuwabohu total
15.10 Uhr Bibi Blocksberg (drei Folgen)
KiKA Award
Freitag, 26. November, 19.30 Uhr bei KiKA
Live-Show, Deutschland 2021
Buch Dieter Ochs
Regie Michael Maier
Herstellungsleitung Jonny Eilers
Executive Producer Andrea Partscht
Producer Sebastian Limprecht, Nico Wörmann
Produktion Bavaria Entertainment
Produzenten Alessandro Nasini, Arne Merten
Moderation Jess Schöne, Tommy Scheel
Redaktion ZDF Gordana Großmann, Corinna Loos
Redaktion ARD/rbb Anke Sperl
Redaktion KiKA Ricky Kudernatsch, Marko Thielemann
Länge 90 Minuten
Inhalt
Viele Kinder und Jugendliche leisten mit kreativen Ideen und innovativen Projekten einen wichtigen Beitrag für unser gesellschaftliches Zusammenleben. Im zweiten Jahr des "KiKA Award" ehrt KiKA wieder gemeinsam mit ARD und ZDF besonders außergewöhnliche Projekte in einer großen Liveshow. Auch 2021 werden prominente Pat*innen auf der Showbühne in Erfurt die Trophäen für herausragendes Engagement in den Bereichen Soziales, Nachhaltigkeit und Medien überreichen.
Für insgesamt vier Projekt-Kategorien konnten sich Kinder und Jugendliche aller Altersklassen bewerben. Welche drei Projekte pro Kategorie es aus dem Pool der zahlreichen Bewerbungen in die Award-Show schaffen und bald verkündet werden sollen, entscheidet eine fünfköpfige Kinderjury, die sich selbst sehr für das gesellschaftliche Wohl einsetzt. Mit dabei sind: Elias (14), Aktivist für den Umweltschutz aus Neuruppin, Anton (12), Botschafter für Klimagerechtigkeit aus Aachen, Luise (13), Mitglied eines Kinderbeirates aus München, Ella (11), Spendensammlerin für Kinder in Not aus Hamburg und Leen (17), Autorin, die sich für Toleranz und Menschlichkeit einsetzt, aus Köln.
Wer wird eine der begehrten Trophäen aus den Händen einer prominenten Patin oder eines prominenten Paten in Empfang nehmen zu dürfen? Neben der bekannten YouTuberin Sally Özcan, die den Preis in der Kategorie "Clever Online" vergeben wird, freut sich unter anderem die mehrfache Weltmeisterin und Olympiasiegerin im Bahnradfahren, Kristina Vogel, als Patin die engagierten jungen Visionär*innen in der Kategorie "Make a Change" auszeichnen zu dürfen: "Kids überraschen uns immer wieder. So freue ich mich auf die Kreativität und die unkonventionelle Art, Dinge anzugehen. Kinder haben eine blühende Fantasie und sind ehrlich!" Mit Johannes Strate dürfen sich die Fans auf den Frontmann von "Revolverheld" freuen: "Ich finde es großartig, wenn sich Menschen auch schon in jungen Jahren Gedanken machen und sich engagieren. Das ist nicht selbstverständlich und deswegen war mir sofort klar, dass ich das unterstützen möchte", bekennt sich der bekannte Sänger zur Philosophie des "KiKA Awards". Er vertritt die Kategorie "Kinder für Kinder".
In der großen "KiKA Award""-Liveshow werden Preise in den folgenden Award-Kategorien vergeben:
· "KiKA Make a Change Award" für sozial-politisches Engagement
· "KiKA Clever Online Award" für verantwortungsvolle Mediennutzung
· "KiKA For Our Planet Award" für nachhaltiges Engagement
· "KiKA Kinder für Kinder Award" für das Engagement von Kindern für Kinder
. "KiKA Award Spezial"
Club der magischen Dinge
Ab Montag, 22. November 2021, 20.10 Uhr bei KiKA
Zweite Staffel der Fantasy-Serie, Australien 2021
Buch Mark Shirrefs und andere
Regie Evan Clarry, Martha Goddard, Grant Brown
Produzent Jonathan M. Shiff
Produktion Jonathan M. Shiff Productions in Koproduktion mit ZDF, ZDF Enterprises und Network Ten, Australien
Schnitt Ahmad Halimi, Geoff Lamb
Kamera Andrew Conder
Kostüme Lucinda McGuigan
Musik Brett Aplin
Szenenbild Michael Rumpf
Redaktion Frauke Bräuner
Länge 20 Folgen à 25 Minuten
Die Rollen und ihre Darsteller*innen
Kyra Kimie Tsukakoshi
Imogen Elizabeth Cullen
Lily Mia Milnes
Darra Julian Cullen
Ruksy Rainbow Wedell
Peter Jamie Carter
Professor Maxwell Christopher Sommers
Inhalt
Die 16-jährige Kyra lebt das Leben eines ganz normalen Teenagers, bis sie eines Tages durch die Berührung eines magischen Buches zur Fee wird. Seitdem kann sie all die sonst unsichtbaren magischen Dinge sehen, von denen wir umgeben sind. Und sie entdeckt, wie viele Feen und Elfen unerkannt unter den Menschen leben. Kyra wird von dieser Gemeinschaft freundlich aufgenommen und findet dort neue Freunde. Gemeinsam mit ihnen gründet sie den "Club der magischen Dinge", der sich für das friedliche Zusammenleben von Menschen und magischen Wesen einsetzt. Als Kyra vor den Augen ihrer Freundinnen Lily und Imogen plötzlich verschwindet, wird schnell klar, dass hier dunkle magische Kräfte am Werk sind. Der "Club" macht sich auf, hinter deren Geheimnis zu kommen und entdeckt eine Verbindung zu einem alten, jahrhundertelang verschwundenen Tempel. Nur dort können die finsteren Kräfte gestoppt werden. Eine abenteuerliche Suche beginnt.
Weitere Prolongationen
1000 Tricks
Ab Samstag, 9. Oktober 2021, 15.00 Uhr bei KiKA
Zweite Staffel der Zaubershow, Österreich 2021
Buch Thomas C. Brezina
Regie Peter Rabinger
Kamera Ferdinand Cibulka
Produktion Tower 10 Kids TV im Auftrag des ORF und des ZDF
Moderation Thomas C. Brezina
Redaktion ORF Barbara Puskas
Redaktion ZDF Jochen Steuernagel
Länge 13 Folgen à 15 Minuten
Inhalt
Auch in der zweiten Staffel der Zaubershow "1000 Tricks" entführen vier Nachwuchsmagierinnen und -magier junge Zuschauerinnen und Zuschauer in die spektakuläre Welt der Zaubertricks.
Zauberin Melli und Zauberer Christoph verblüffen die Zuschauer zu Beginn jeder Sendung mit perfekt vorgetragenen Illusionen. Doch bevor sie ihre Geheimnisse lüften, zeigt Magier Tristan unter dem kritischen Blick seiner Zauberschüler, wie man Menschen ganz einfach verschwinden lassen oder zum Schweben bringen kann.
Dass beim Zaubern nicht immer alles glatt geht, zeigt "Magic Max": Seine Kunststücke bewegen sich wieder am Rand einer kleinen Katastrophe. Alle vier Protagonisten teilen ihr geheimes Wissen mit den Zuschauerinnen und Zuschauern – mit etwas Übung zu Hause kann so jeder zum umjubelten Magier werden. Doch nicht alle Tricks werden auch aufgelöst. Begleitend erklären Bilder und Grafiken, wie weit Wahrnehmung und Realität bei optischen Täuschungen auseinanderliegen können.
Museum AHA
Ab Samstag, 16. Oktober 2021, 10.05 Uhr bei KiKA
Dritte Staffel der Wissensreihe, Österreich 2020
Buch Thomas Brezina
Regie Peter Rabinger
Produktion Tower 10 Kids TV im Auftrag des ORF und des ZDF
Moderation Thomas Brezina
Redaktion ORF Harriet Frey
Redaktion ZDF Jochen Steuernagel
Länge 13 Folgen à 15 Minuten
Inhalt
In der neuen Staffel von "Museum AHA" führen Thomas Brezina und Mumie Ramfetz die Zuschauer wieder in die geheimnisvolle Welt der Museen. Zusammen präsentieren sie fünf höchst merkwürdige Dinge. Drei davon sind echt, zwei sind erfunden. Die jungen Zuschauer sind aufgefordert zu raten, welche der Geschichten stimmen und welche nicht?
Die Gegenstände befinden sich in neun fantasievoll eingerichteten Sälen, die thematisch den Rahmen bilden. Für den Schluss jeder Sendung hält Ramfetz jeweils eine Überraschung für Thomas Brezina bereit.
Impressum
Fotos über ZDF Presse und Information
Telefon: (06131) 70-16100 oder über
https://presseportal.zdf.de/presse/zdffuerkika
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2021 ZDF