Die European Championships im ZDF
Sieben Sportarten, zwei Sender, ein außergewöhnliches Multisport-Event: Das ZDF überträgt im Wechsel mit der ARD vom 3. bis 12. August 2018 die European Championships live aus Berlin und Glasgow. Die Leichtathleten tragen ihre Europameisterschaften in Berlin aus – Golfer, Ruderer, Schwimmer, Triathleten, Radsportler und Turner kämpfen zeitgleich im schottischen Glasgow um die EM-Titel.
- ZDF, Vom 3. bis 12. August 2018
Texte
Vielfältig, spannend, kompakt – die European Championships bei ARD und ZDF
Sieben Sportarten, 13 Disziplinen, 188 Medaillen-Entscheidungen, 4782 Athleten – alles gleichzeitig, konzentriert auf zwei Orte. Das gab es in dieser Form vorher noch nie. Die European Championships, die vom 2. bis 12. August in Glasgow und Berlin stattfinden, sind ein vielfältiges und spannendes Projekt, mit dem ARD und ZDF einen großen Schritt in die Zukunft gehen.
Während in Berlin im August die Leichtathletik-Europameisterschaften stattfinden, gehen in Glasgow die Ruderer, Turner, Schwimmer, Triathleten, Golfer und Radsportler an den Start, um die europäische Krone zu gewinnen. ARD und ZDF haben sich dafür entschieden, diese neuartigen Europameisterschaften gemeinsam zu präsentieren. Es ist eine Premiere, denn diese Veranstaltung findet 2018 erstmals statt. Die Abläufe, die Produktionsbedingungen, die Absprachen zwischen den Ausrichterstädten und den einzelnen Verbänden – alles ist Neuland für uns. ZDF und ARD waren gemeinsam mit der BBC und der EBU Initiatoren dieses Projekts, um die olympischen Sportarten für ihr Publikum möglichst attraktiv zu machen.
Durch die Verknüpfung der einzelnen Sportarten in umfangreichen Programmstrecken, mit der großen Vielfalt der Events und aufgrund der Spannung, die entsteht, wenn wir live von Entscheidung zu Entscheidung wechseln, bieten wir tolle und abwechslungsreiche Sport-Sendetage in den Hauptprogrammen von ARD und ZDF. Damit wollen wir Interesse wecken, für die olympischen Sommer-Sportarten, für ihre europäischen Wettkämpfe und für die European Championships als Gesamtereignis.
Wir sind gespannt und freuen uns, wenn die Übertragungen nach langen Planungen und Vorbereitungen endlich beginnen!
Volker Herres (ARD-Programmdirektor) Peter Frey (ZDF-Chefredakteur)
European Championships – Entstehungsgeschichte
Bisher stießen Europameisterschaften in verschiedenen Sportarten – je nach Popularität – auf ein unterschiedliches mediales Echo – und auf eine begrenzte Wahrnehmung bei den TV-Zuschauern. Das soll sich nun ändern.
Um die sieben beteiligten Sportarten – Leichtathletik, Golf, Radsport, Rudern, Schwimmen, Triathlon und Turnen – stärker in den Fokus des Zuschauerinteresses zu rücken, hat die European Broadcasting Union (EBU) ein komplett neues und besonderes Großereignis geschaffen – die European Championships (ECS). Insbesondere die große Unterstützung durch ARD, ZDF und BBC macht es möglich, dass dieses von der Terminierung, Organisation und Produktion extrem anspruchsvolle Projekt 2018 zum ersten Mal umgesetzt werden kann. Austragungsorte sind Berlin und Glasgow. Über die zeitliche Verknüpfung der Wettbewerbe sowie die Konzentration auf zwei Austragungsorte gelingt es, ein abwechslungsreiches, vielseitiges und hochwertiges Sportprogramm zu gestalten. Die European Championships sind nach den Olympischen und Paralympischen Sommer- und Winterspielen das größte Multisport-Event mit europäischer Beteiligung.
Zu den einzelnen Sportarten und Wettkampfstätten:
Berlin
Leichtathletik
Nach der WM 2009 beheimatet das Olympiastadion in diesem Sommer wieder ein internationales Leichtathletik-Großereignis. Zu den Höhepunkten gehört unter anderem der letzte Auftritt von Diskus-Legende Robert Harting – möglicherweise zusammen mit seinem Bruder Christoph Harting, Olympiasieger von Rio de Janeiro 2016.
Gespannt sein darf man auch auf die Auftritte von Gina Lückenkemper, Deutschlands schnellster Sprinterin, oder von Gesa Felicitas Krause, der Favoritin über 3000 Meter Hindernis. Ganz nah an den Fans werden die Siegerehrungen vor der Gedächtniskirche und damit mitten in der Stadt stattfinden.
Glasgow
Golf
Auf dem Gelände von Gleneagles, dem Mekka des Golfsports, messen sich Europas beste Golfer und Golferinnen.
Radsport
Unmittelbar nach der Tour de France kämpfen die besten Radsportler Europas um den Titel im Straßenrennen und im Zeitfahren. Auch auf der Bahn ermitteln Männer und Frauen ihre Titelträger. BMX- und Mountainbike-Fahrer gehen auf dem neuen Cathkin Braes Parcours bei Glasgow an den Start.
Rudern
Alle olympischen Bootsklassen werden bei den European Championships in Glasgow ihre Wettbewerbe austragen. Im Blickpunkt steht dabei aus deutscher Sicht vor allem der Deutschland-Achter. Besonderheit der Strecke im Strathclyde Country Park: Der Start liegt in Glasgow, das Ziel im benachbarten Motherwell.
Schwimmen
Nach zuletzt vielen enttäuschten Hoffnungen strebt der Deutsche Schwimm-Verband in Glasgow ein erfolgreicheres Abschneiden im Tollcross International Swimming Centre an.
Triathlon
Für Deutschlands Top-Triathleten sind die Europameisterschaften ein wichtiges Kräftemessen auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in Tokio 2020. Genau wie die Ruderer tragen sie ihre Wettbewerbe im Strathclyde Country Park aus.
Turnen
Einer der Höhepunkte der European Championships: Insbesondere in den Mannschaftswettbewerben rechnen sich die deutschen Turnerinnen und Turner in der SSE Hydro Arena in Glasgow gute Chancen aus.
European Championships bei ARD und ZDF
Das Erste und das ZDF übertragen vom 3. bis 12. August 2018 an insgesamt zehn Sendetagen im Wechsel die European Championships aus Berlin und Glasgow. Rund 100 Stunden Livesport stehen in dieser Zeit auf dem Programm. Die Übertragungen beginnen zum Teil bereits um 9.00 Uhr morgens und reichen bis zu den Hauptnachrichtensendungen "Tagesschau" um 20.00 Uhr im Ersten und "heute" um 19.00 Uhr im Zweiten. An Tagen, an denen die Leichtathletik-Wettbewerbe stattfinden, gehen die Übertragungen bis 22.00 Uhr.
In Glasgow moderieren Jessy Wellmer (ARD) und Rudi Cerne (ZDF). Aus dem Berliner Olympiastadion präsentieren Claus Lufen (ARD) und Norbert König (ZDF) die Leichtathletik-Übertragungen. Als Experten unterstützen im Ersten Frank Busemann (Leichtathletik), Julius Brink (Multisport) und Hajo Seppelt (Doping). Im ZDF bringen Michael Schrader (Leichtathletik), Christian Keller (Schwimmen) und Ronny Ziesmer (Turnen) ihr Expertenwissen ein.
Inhaltlicher Schwerpunkt der Live-Sendungen ist die Leichtathletik-EM in Berlin. Die olympische Kernsportart stößt bei den deutschen Zuschauerinnen und Zuschauern nach wie vor auf großes Interesse. Nicht zuletzt das Berliner Publikum hat seine "Klasse" bereits bei der Leichtathletik-WM 2009 im Olympiastadion unter Beweis gestellt.
Online und im Hörfunk immer top informiert
Zusätzlich zu den umfangreichen linearen Sendezeiten im Ersten und im ZDF bieten Sportschau.de und ZDFsport.de im Netz bis zu drei parallele und kommentierte Livestreams von den European Championships an. Diese werden auch über HbbTV abrufbar sein.
Auch der wachsenden Bedeutung von Social-Media-Plattformen tragen ARD und ZDF Rechnung. Hier wird der redaktionelle Aufwand im Vergleich zu den Olympischen Spielen noch einmal gesteigert.
Umfassende Berichterstattung gibt es unter der Federführung des NDR auch in den Radiowellen der ARD, die von allen Austragungsorten – mit der Ausnahme Golf – live in Einblendungen berichten können.
Zentrale in Berlin
Mit der Produktions- und Sendezentrale (IBC) liegt das Herzstück der European Championships in Berlin. Dabei steht das Olympiastadion mit den Leichtathletik-Wettbewerben im Mittelpunkt, gleichzeitig gibt es am Breitscheidplatz/Gedächtniskirche die "Europäische Meile", auf der die Siegerehrungen stattfinden. Dort befindet sich auch Start und Ziel des Marathons.
Das BOC (Broadcasting Operation Centre) Glasgow und die dortigen Wettkampforte sind produktionstechnisch mit der Zentrale in Berlin verbunden. Beim Schwimmen, Rudern, Turnen, Radsport und Triathlon sind eigene Reporter und eigene Kameras in den Stadien vor Ort. Damit ist gewährleistet, dass eine vielseitige und objektive Liveberichterstattung mit den spannendsten inhaltlichen Akzenten umgesetzt werden kann.
Barrierefreiheit im TV
Alle Fernsehübertragungen werden mit Audiodeskription versehen. Bei der Komplexität der verschiedenen Sportarten und einer Multi-Sport-Veranstaltung dieser Größenordnung ist dies eine besondere Herausforderung. Darüber hinaus werden die Sendungen live untertitelt.
ZDF-Online: Die European Championships auf allen Kanälen
Das ZDF-Online-Angebot ist für alle Geräte optimiert und somit immer in der ZDF-App oder über ec2018.zdf.de abrufbar. Schwerpunkt des Angebots sind die Live-Bilder und Videos aus Glasgow und Berlin: Ein Programmplaner sorgt dabei für mehr Übersicht. Wer möchte, findet alle Höhepunkte, Hintergründe und Stimmen in den Video-Übersichten. Kurzmeldungen sorgen für den schnellen nachrichtlichen Überblick. Während der Wettkämpfe verpasst man mit dem Liveticker garantiert nichts. Das Sportdatencenter liefert mehr als den Medaillenspiegel: Livedaten und Ergebnisse zu allen Wettbewerben runden das Angebot ab.
Bei Facebook, Twitter und auch Instagram sind die Fans und Follower von ZDFsport immer auf dem aktuellsten Stand und erfahren, was gerade wichtig ist. Dort sind Meinungen zu den Wettkämpfen, Athleten und Übertragungen gefragt. Außerdem gibt es den Blick hinter die Kulissen und den direkten Draht zum ZDF-Team vor Ort. Zuschauerfragen werden entweder direkt über die sozialen Netzwerke oder in der Sendung beantwortet. Der ZDFtext (ab Seite 200) bietet wie gewohnt Nachrichten und Ergebnisse.
Bis zu drei parallele Livestreams
In einem Gemeinschaftsprojekt mit der ARD werden an jedem Wettkampftag bis zu drei parallele Livestreams angeboten, die meisten mit Kommentar. Während das Hauptprogramm von einem Highlight zum anderen springt, gibt es zahlreiche Wettbewerbe in voller Länge im Livestream. Der Programmplaner auf ec2018.zdf.de erleichtert dabei den Sprung ins Live-Angebot. Alle Highlights, Entscheidungen und Stimmen gibt es wie gewohnt als Abrufvideos.
Die zusätzlichen Livestreams und das gesamte Video-Angebot sind auch über den Red Button auf der Fernbedienung aufrufbar. Voraussetzung ist ein Smart-TV mit Internetverbindung. Auch dort hilft der Programmplaner bei der Suche nach der Lieblingssportart. Ebenfalls im HbbTV-Angebot ist der klassische Medaillenspiegel zu finden.
ZDF-Sendezeiten
Freitag, 3. August 2018
17.05 |
| ZDF SPORTextra |
Sonntag, 5. August 2018
13.03 |
| ZDF SPORTextra |
15.03 |
| ZDF SPORTextra |
17.05 |
| ZDF SPORTextra |
Dienstag, 7. August 2018
9.05 |
| ZDF SPORTextra |
12.18 |
| ZDF SPORTextra |
14.05 |
| ZDF SPORTextra |
17.20 |
| ZDF SPORTextra |
19.15 |
| ZDF SPORTextra |
Donnerstag, 9. August 2018
9.45 |
| ZDF SPORTextra |
12.05 |
| ZDF SPORTextra |
15.15 |
| ZDF SPORTextra |
17.15 |
| ZDF SPORTextra |
19.15 |
| ZDF SPORTextra |
Samstag, 11. August 2018
9.00 |
| ZDF SPORTextra |
10.48 |
| ZDF SPORTextra |
12.03 |
| ZDF SPORTextra |
15.03 |
| ZDF SPORTextra |
17.05 |
| ZDF SPORTextra |
19.15 |
| ZDF SPORTextra |
European Championships - Das ZDF-Team
Teamchef: Thomas Fuhrmann
Programmchef: Achim Hammer
Moderation:
Berlin – Norbert König
Glasgow – Rudi Cerne
Schwimmen – Kristin Otto
Reporter:
Leichtathletik – Peter Leissl / Marc Windgassen
Triathlon – Martin Schneider
Schwimmen – Thomas Wark
Open Water – Michael Kreutz
Rudern – Norber Galeske
Golf – Volker Grube
Turnen – Alexander Ruda
Radsport – Peter Leissl (Straße) / Michael Pfeffer (Bahn)
Mountainbike + BMX – Julius Hilfenhaus
Kunst- und Turmspringen – Stefan Bier
Experten:
Leichtathletik – Michael Schrader
Schwimmen – Christian Keller
Turnen – Ronny Ziesmer
Fotohinweis
Fotos sind erhältlich über ZDF Presse und Information, Telefon: 06131 – 70-16100, und über https://presseportal.zdf.de/presse/sport
Weitere Informationen
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Presse und Information
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2018 ZDF
Ansprechpartner:
Thomas Hagedorn
hagedorn.t@zdf.de
Telefon:06131 / 70-13802
Thomas Stange
stange.t@zdf.de
Telefon: 06131 / 70-15715