Die Olympischen Winterspiele 2022 im ZDF
Die chinesische Hauptstadt Peking ist vom 4. bis 20. Februar 2022 Gastgeberin der XXIV. Olympischen Winterspiele – und damit die erste Stadt, die sowohl Olympische Sommerspiele (2008) als auch Olympische Winterspiele ausgerichtet. In seinem Olympiaprogramm bietet das ZDF ein Gesamtpaket aus Live-Sport, Onlineangeboten, Zusammenfassungen und kritischer Hintergrundberichterstattung. In diversen Dokumentationen und Beiträgen wird die politische Situation im Gastgeberland China hinterfragt.
- ZDF,
- ZDF Mediathek,
Texte
Der Auftrag des ZDF ist klar definiert
Vorwort von ZDF-Chefredakteur Dr. Peter Frey
Die Olympischen Spiele sind ein Ereignis, das weltweit große Aufmerksamkeit erzeugt. Im Mittelpunkt stehen die Athletinnen und Athleten, die sich seit vielen Monaten und Jahren auf die sportlichen Wettkämpfe vorbereiten. Jenseits des die Welt verbindenden Sportereignisses sind die Olympische Spiele immer auch ein Anlass, das Gastgeberland vorzustellen und sich mit den Verhältnissen dort zu befassen. Insbesondere die Lage der Freiheits- und Menschenrechte in China bereitet mir vor den Winterspielen im Februar Sorgen.
Der Auftrag des ZDF ist klar definiert: Als öffentlich-rechtlicher Sender muss das ZDF umfassend und kritisch berichten, die Realität abbilden und die aktuellen Geschehnisse einordnen. Das ZDF wird in seiner Berichterstattung entsprechend ausführlich auch die politische Situation in China und die Auswirkungen der Olympischen Spiele beleuchten. Dazu gehören auch der Umgang mit der Minderheit der Uiguren, die Menschenrechtsbewegung in Hongkong und der Status Taiwans.
Das ZDF ist in Peking mit einer Korrespondentin und einem Korrespondenten vertreten. Das Ost-Asien-Studio unter Leitung von Ulf Röller wird mit zahlreichen Dokumentationen, Interviews und Nachrichtenbeiträgen über die Winterspiele, den Austragungsort, aber auch China als Ganzes berichten. Unabhängige Berichterstattung mit uneingeschränkter Bewegungsfreiheit ist in den vergangenen Jahren in China immer schwieriger geworden – vor allem bei Themen wie Presse- und Meinungsfreiheit oder Menschenrechte.
Anlässlich der Olympischen Spiele will das ZDF seine Zuschauerinnen und Zuschauer noch umfangreicher informieren als in normalen Zeiten. Ich bin davon überzeugt, dass im großen öffentlichen Interesse an diesem Sportereignis eine Chance liegt. Durch umfangreiche Sendeflächen entstehen auch zusätzliche Sendeplätze für Themen abseits der Wettkämpfe, einschließlich der kritischen Berichterstattung über gesellschaftliche Entwicklungen und Konflikte im Land.
Es ist für das ZDF selbstverständlich, die sportinteressierten Zuschauerinnen und Zuschauer umfangreich über alle olympischen Ereignisse und sportlichen Höhepunkte zu informieren. Gleichzeitig werden wir im Fernsehen sowie online und in den digitalen Netzwerken breit und mit kritischer Distanz über den Gastgeber China berichten.
Die Winterspiele im ZDF
Die chinesische Hauptstadt Peking ist vom 4. bis 20. Februar 2022 Gastgeberin der XXIV. Olympischen Winterspiele. Damit wird die Metropole in Fernost zur ersten Stadt, die sowohl Olympische Sommerspiele (2008) als auch Olympische Winterspiele (2022) ausrichtet.
Die Winterspiele von Peking 2022 stellen für die übertragenden TV-Sender eine Herausforderung dar – in vielerlei Hinsicht: Vor allem die Corona-Pandemie und die damit verbundenen schwierigen Arbeitsbedingungen vor Ort erfordern ein hohes Maß an Flexibilität und Improvisationsvermögen. Dazu kommt die Zeitverschiebung sowie bürokratische Vorgaben und extrem strenge Hygienevorschriften der chinesischen Behörden, die die Planungen der Verantwortlichen aus Redaktion, Produktion und Technik nicht gerade erleichtern. Und doch konnte ein Konzept ausgearbeitet werden, das den Zuschauerinnen und Zuschauern die Vielfalt der Olympischen Winterspiele in hoher Programmqualität nahebringt.
In seinem Olympiaprogramm bietet das ZDF ein Gesamtpaket aus Live-Sport, Online-Angeboten, Zusammenfassungen, Hintergrundberichten sowie Beiträgen und Dokumentationen über das Gastgeberland – Letzteres ist anbetracht der politischen Situation in China und der Forderungen, die Olympischen Spiele zu boykottieren, von Bedeutung.
Von Mainz nach Peking – Das ZDF-Sendekonzept
Pandemiebedingt steuert das ZDF seine Berichterstattung wie bei den Olympischen Sommerspielen Tokio 2020 vom Sendezentrum auf dem Mainzer Lerchenberg aus. Dort befindet sich das NBC (National Broadcast Center), das gemeinsam von ZDF und ARD genutzt wird und wo die Fäden für Regie, Redaktion, Sendeabwicklung, Technik und Postproduktion zusammenlaufen.
Erstmals befindet sich bei diesen Spielen auch das ZDF-Olympiastudio nicht im Austragungsort, sondern im NBC in Mainz. Die Moderatoren Katrin Müller-Hohenstein und Rudi Cerne führen von dort abwechselnd durch die ZDF-Olympiatage. Und auch ein Teil der Live-Reporter und -Reporterinnen kommentieren und analysieren via NBC die Wettbewerbe im fernen Peking.
Oberste Priorität im ZDF-Olympia-Konzept hat allerdings eine unabhängige, authentische Berichterstattung aus Peking. Um das zu gewährleisten, entsendet das ZDF Journalistinnen und Journalisten, die sich vor Ort ein eigenes Bild des Geschehens machen und nicht auf Informationen der Gastgeber oder Organisatioren angewiesen sind.
So ist auch die Präsenz an den Venues vor Ort ein Kernpunkt der Planungen: Für die populärsten Wintersportarten wie Biathlon, Ski alpin, Skispringen, Nordische Kombination oder Snowboard sind ZDF-ReporterInnen und -ModeratorInnen an den Pisten, Eiskanälen und Skizentren in und um Peking im Einsatz. In einem kleinen Interview-Studio hält zudem Moderator Sven Voss die Stellung, begrüßt Sportler, Experten und Betreuer zum Interview und fungiert gewissermaßen als „Brückenkopf“ der Mainzer Zentrale in Peking. Die Devise in diesen Pandemiezeiten lautet: Mit einem minimalen ZDF-Team in China ein Maximum an Olympia-Erlebnissen und -Informationen für die Zuschauer und Zuschauerinnen an den heimischen Bildschirmen zu generieren.
Bedingt durch die Zeitverschiebung von sieben Stunden (12.00 Uhr Deutschland = 19.00 Uhr Peking) überträgt das ZDF an seinen acht Wettkampftagen in der Regel von ca. 2.00 Uhr/3.00 Uhr nachts bis 17.00 Uhr am Nachmittag. Während der Spiele wird zudem das ZDF-Nachrichtenmagazin „heute journal“ um einen Olympia-Block erweitert. Die Eröffnungsfeier überträgt das ZDF am Freitag, 4. Februar 2022, von 12.10 Uhr bis 16.00 Uhr. Reporter im Nationalstadion („Vogelnest“) von Peking ist Nils Kaben.
Das Sendevolumen beträgt insgesamt rund 120 Stunden Programm im TV. Dazu kommen ca. 500 Stunden Livestream auf sechs Kanälen.
China im Blick
Das politische System und die Menschenrechtssituation in China werfen viele Fragen auf, Beobachter befürchten, dass die Olympischen Winterspiele in Peking als Propaganda-Show missbraucht werden könnten. Entsprechend mehren sich die Stimmen, die einen Boykott der Spiele fordern – auch von den öffentlich-rechtlichen Sendern.
Das ZDF wird seine Übertragungsrechte für die Olympischen Spiele in Peking wahrnehmen und umfangreich und differenziert berichten. Dabei wird auch die politische Situation in China und die Auswirkungen der Olympischen Spiele ausführlich beleuchtet. Der Auftrag des ZDF ist klar definiert. Als Berichterstatter kommt der Sender seinem öffentlich-rechtlichen Auftrag nach, umfassend und kritisch zu berichten, die Realität abzubilden und die Geschehnisse einzuordnen. Das ist auch dadurch möglich, dass das ZDF in Peking vor Ort vertreten ist. Das Ostasien-Studio unter Leitung von Ulf Röller wird mit zahlreichen Dokumentationen, Interviews und Nachrichtenbeiträgen über die Situation im Land berichten.
Gerade die Aufmerksamkeit bei Sport-Großereignissen wie den Olympischen Spielen bietet Chancen, im Vorfeld und während der Wettkampfwochen den Blick auch auf Themen abseits des sportlichen Geschehens zu richten und gesellschaftliche Konflikte aufzuzeigen. Durch die umfangreichen Olympia-Sendeflächen entsteht zusätzlicher Raum für eine kritische Berichterstattung die politische Laage in China.
Darüber hinaus stehen die Themen Sportpolitik, das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Dopingproblematik im Fokus..
Experten im Einsatz
Unter der Leitung von Teamchef Thomas Fuhrmann und Olympia-Programmchefin Anke Scholten ist ein erfahrenes Wintersportteam für das ZDF am Start. Die Olympia-Live-Sendungen werden im Wechsel von Katrin Müller-Hohenstein und Rudi Cerne moderiert, für die Gesamtregie ist Christian Thielmann verantwortlich,
Fünfmal olympisches Gold, zweimal Silber, mehrere WM-Titel und zahllose Weltcupsiege stehen für das kleine, aber feine ZDF-Expertenteam in Peking: Olympiasieger Sven Fischer begleitet die Biathlon-Wettbewerbe an der Seite von ZDF-Moderator Alexander Ruda, der ehemalige Weltcup-Athlet Marco Büchel analysiert zusammen mit Moderatorin Lena Kesting die Leistungen bei den Alpin-Wettbewerben im olympischen Skizentrum von Yanqing. Und Toni Innauer, Österreichs Goldspringer von Lake Placid 1980, bewertet neben Norbert König die olympischen Skispringen in Zhangjiakou, wo unter anderem auch die Biathlon-Wettbewerbe ausgetragen werden.
Die Skizentren, die rund 75 Kilometer (Yanqing) und 180 Kilometer (Zhangjiakou) außerhalb der chinesischen Hauptstadt liegen, sind in der Wintersportszene bisher nur wenig bekannt. Die ZDF-Experten werden sich vor Ort ein Bild machen, Pisten und Loipen testen und die Anlagen in Augenschein nehmen – und den TV-Zuschauern hautnah ihre Eindrücke schildern.
ZDF-Expertin Laura Dahlmeier, die dem Biathlon-Zirkus nach ihrem Karriereende 2019 noch eng verbunden ist, wird ihre Expertise vom NBC in Mainz aus einbringen und regelmäßig zu Gast im Olympiastudio bei Katrin Müller-Hohenstein und Rudi Cerne sein
ZDF-Olympiasongs
„Bildern des Tages“ am Ende der ZDF-Olympia-Tage: „Bridges Burn“ von Thorsteinn Einarsson
ZDF-Olympia-Trailer: „Oh My God“ von Adele
Bis zu sechs parallele Livestreams – Das ZDF-Online-Angebot
Das Herzstück des ZDF-Online-Olympia-Angebots in der ZDFmediathek, auf ZDFheute.de und unter www.sportstudio.de bilden bis zu sechs parallele Livestreams an allen Wettkampftagen und ein umfangreiches Video- und Info-Angebot.
Der Highlight-Player sorgt für ein ganz besonderes Nutzererlebnis: Die User können sich im Livestream bei ausgewählten Wettbewerben zu den entscheidenden Szenen navigieren, Sprungmarken erleichtern dabei den Einstieg zu Gold, Silber und Bronze sowie Rekorden. Im Fokus stehen auch die deutschen Athletinnen und Athleten und Teams. Die großen und kleinen Momente in Tokio sind somit direkt verlink- und teilbar, aus „live“ wird ohne Verzögerung „on demand“.
Aufgrund der Zeitverschiebung finden einige Wettbewerbe zu nachtschlafender Zeit in Deutschland statt. Die ersten Höhepunkte des Tages sowie Hintergründe und Stimmen gibt es spätestens nach dem Aufstehen gebündelt in den Video-Übersichten (Olympia kompakt). Kurzmeldungen sorgen für den schnellen nachrichtlichen Überblick. Das Sportdatencenter liefert mehr als den Medaillenspiegel: Livedaten und Ergebnisse zu allen Wettbewerben ergänzen das Angebot.
Ob am Desktop-PC, Tablet, Smartphone, HbbTV oder über die App der ZDFmediathek sowie der ZDFheute-App – die User können von überall bequem auf Ergebnisse und Wissenswertes rund um die Olympischen Sommerspiele und Paralympics zurückgreifen.
Immer auf dem neusten Stand: Die sportstudio-Kanäle auf Instagram, Twitter, TikTok und YouTube liefern kompakte Highlight-Clips, News und Grafiken. Hier sind auch Meinungen zu Wettkämpfen, Athletinnen und Athleten und Übertragungen gefragt.
Der ZDFtext (ab Seite 200) bietet wie gewohnt Nachrichten, Ergebnisse und den Medaillenspiegel.
sportstudio.de
Die Olympia-Sendetage in der Übersicht
Freitag, 4. Februar 2022, 12.10 - 16.00 Uhr Eröffnungsfeier ZDF
Samstag, 5. Februar 2022, 3.00 - 17.50 Uhr ARD
Sonntag, 6. Februar 2022, 2.10 - 17.00 UhrZDF
Montag, 7. Februar 2022, 2.05 -1 7.00 UhrZDF
Dienstag, 8. Februar 2022, 2.25 - 17.00 UhrARD
Mittwoch,9. Februar 2022, 3.05 - 17.00 Uhr ZDF
Donnerstag, 10. Februar 20222.00 - 17.00 UhrZDF
Freitag, 11. Februar 2022, 2.10 - 18.00 UhrARD
Samstag,12. Februar 2022, 3.00 - 17.00 UhrZDF
Sonntag, 13. Februar 2022, 1.25 - 18.00 UhrARD
Montag, 14. Februar 2022, 1.45 - 17.00 UhrARD
Dienstag, 15. Februar 2022, 2.00 - 17.00ZDF
Mittwoch,16. Februar 2022, 2.25 - 18.00 UhrARD
Donnerstag, 17. Februar 2022, 2.10 - 17.00 Uhr ARD
Freitag, 18. Februar 2022, 2.25 - 17.00 Uhr ZDF
Samstag,19. Februar 2022, 2.30 - 17.00 UhrZDF
Sonntag,20. Februar 2022, Schlussfeier 1.25 - 15.30 Uhr ARD
Programm ZDF-Sendetage Olympia 2022
Sonntag: 6. Februar 2022
Sendezeit: 2.10 Uhr bis 17.00 Uhr
ca. 02.30 Uhr
Snowboard Finale: Slopestyle Frauen
ca. 03.45 Uhr
Ski alpin / Entscheidung: Abfahrt Männer
ca. 06.00 Uhr
Curling / Round Robin: Mixed Doubles
Eiskunstlauf / Team Event: Kurzprogramm Frauen, Kür Männer
Snowboard / Qualifikation: Slopestyle Männer
ca. 08.00 Uhr
Langlauf / Entscheidung: Skiathlon 2 x 15km Männer
ca. 09.30 Uhr
Eisschnelllauf / Entscheidung: 5000m Männer
ca. 11.00 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe B, China – Japan, Frauen
ca. 12.00 Uhr
Skispringen / Entscheidung: Normalschanze Männer
ca. 14.00 Uhr
Rodeln / Entscheidung: Einsitzer Männer 4. Lauf
ca.15.00 Uhr
Freestyle Ski / Finale: Moguls Frauen
ca. 15.30 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe A, Schweiz – USA, Frauen
ca.16.30 Uhr
Highlights des 2. Wettkampftages
Montag: 7. Februar 2022
Sendezeit: 2.05 Uhr bis 17.00 Uhr
ca. 02.05 Uhr
Curling / Round Robin: Mixed Doubles
ca. 02.20 Uhr
Eiskunstlauf / Team Event: Kür Paarlauf
ca. 03.15 Uhr
Ski alpin / Riesenslalom: Frauen 1. Lauf
ca. 04.15 Uhr
Eiskunstlauf / Entscheidung: Team Event: Kür Eistanz, Kür Frauen
ca. 05.00 Uhr
Snowboard / Finale: Slopestyle Männer
ca. 06.15 Uhr
Curling / Round Robin: Mixed Doubles / Zusammenfassung
ca. 06.30 Uhr
Ski alpin / Entscheidung: Riesenslalom Frauen 2. Lauf
ca. 08.15 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe A, ROC – Kanada, Frauen / Zusammenfassung
ca. 08.30 Uhr
Freestyle Ski / Qualifikation: Big Air Frauen
ca. 08.45 Uhr
Freestyle Ski / Qualifikation: Big Air Männer
ca. 09.00 Uhr
Biathlon / Anschießen
ca. 09.30 Uhr
Eisschnelllauf / 1500m Frauen
ca. 10.00 Uhr
Biathlon / 15 km Einzel Frauen
ca. 11.40 Uhr
Eisschnelllauf / Entscheidung: 1500m Frauen / Zusammenfassung
ca. 12.10 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe B, Dänemark – Tschechien, Frauen / Zusammenfassung
ca. 12.30 Uhr
Shorttrack / Viertelfinals: 500m Frauen
ca. 12.45 Uhr
Skispringen / Entscheidung: Normalschanze Mixed Team
ca. 14.45 Uhr
Shorttrack / Finale: 500m Frauen
Finale: 1000m Männer
ca. 15.15 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe A, Schweiz – Finnland, Frauen
Vorrunde: Gruppe B, China – Schweden, Frauen
ca. 16.15 Uhr
Rodeln / Frauen 2. Lauf / Zusammenfassung
Curling
Halbfinale: Mixed Doubles / Zusammenfassung
Highlights des 3. Wettkampftages
Mittwoch, 9. Februar 2022
Sendezeit: 03.05 Uhr bis 17.00 Uhr
ca. 03.15 Uhr
Ski alpin / Slalom: Frauen 1. Lauf
ca. 04.00 Uhr
Freestyle Ski / Finale: Big Air Männer
ca. 05.30 Uhr
Snowboard / Qualifikation: Snowboardcross Frauen / Zusammenfassung
Snowboard / Qualifikation: Halfpipe Frauen / Zusammenfassung
Snowboard / Qualifikation: Halfpipe Männer
ca. 06.30 Uhr
Ski alpin / Entscheidung: Slalom Frauen 2. Lauf
ca. 08.25 Uhr
Snowboard / Achtel-, Viertel- und Halbfinals: Snowboardcross Frauen / Zusammenfassung
ca. 08.45 Uhr
Snowboard / Finale: Snowboardcross Frauen
ca. 09.00 Uhr
Nordische Kombination / Springen Normalschanze Männer
ca. 09.50 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe B, ROC – Schweiz, Männer
ca. 12.00 Uhr
Nordische Kombination / Entscheidung: 10km Langlauf Männer
ca. 13.20 Uhr
Rodeln / Doppelsitzer Männer 1. Lauf
ca. 13.55 Uhr
Shorttrack / Vorläufe: 1000m Frauen /Zusammenfassung
Halbfinals: 3000m Staffel Frauen / Zusammenfassung
Finale: 1500m Männer
ca. 14.35 Uhr
Rodeln / Entscheidung: Doppelsitzer Männer 2. Lauf
ca. 15.15 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe B, Tschechien – Dänemark, Männer
ca. 16.30 Uhr
Curling / Round Robin: Männer
Highlights des 5. Wettkampftages
Donnerstag, 10. Februar 2022
Sendezeit: 2.00 Uhr bis 17.00 Uhr
ca. 02.05 Uhr
Curling / Round Robin: Frauen
ca. 02.30 Uhr
Skeleton / Männer 1. Lauf
ca. 03.25 Uhr
Snowboard / Entscheidung: Halfpipe Frauen
ca. 04.00 Uhr
Skeleton / Männer 2. Lauf
ca. 04.55 Uhr
Ski alpin / Kombinationsabfahrt Männer
ca. 05.45 Uhr
Curling / Round Robin: Frauen / Zusammenfassung
ca. 06.00 Uhr
Eiskunstlauf / Entscheidung: Kür Männer
ca. 06.30 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe C, Schweden – Lettland, Männer
ca. 07.00 Uhr
Ski alpin / Entscheidung: Kombinationsslalom Männer
ca. 09.00 Uhr
Langlauf / Entscheidung: 10 km klassisch Frauen
ca. 09.30 Uhr
Snowboard / Finale: Snowboardcross Männer / Zusammenfassung
ca. 10.00 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe C, Finnland – Slowakei, Männer
ca. 10.15 Uhr
Snowboard / Entscheidung: Halfpipe Frauen / Zusammenfassung
ca. 10.30 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe C, Finnland – Slowakei, Männer
ca. 12.00 Uhr
Freestyle Ski / 1. Finale: Aerials Mixed Team
ca. 12.45 Uhr
Curling / Round Robin: Männer / Zusammenfassung
ca. 13.00 Uhr
Eisschnelllauf / 5000m Frauen Paare 1 bis 3
ca. 13.30 Uhr
Freestyle Ski / 2. Finale: Aerials Mixed Team / Zusammenfassung
ca. 13.50 Uhr
Eisschnelllauf / Entscheidung: 5000m Frauen Paare 4 bis 6
ca. 14.10 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe A, Kanada – Deutschland, Männer
ca. 14.30 Uhr
Rodeln / Entscheidung: Teamstaffel
ca. 15.40 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe A, Kanada – Deutschland, Männer
ca. 16.30 Uhr
Curling / Round Robin: Frauen
Eishockey / Vorrunde: Gruppe A, USA – China, Männer
Highlights des 6. Wettkampftages
Samstag, 12. Februar 2022
Sendezeit: 3.00 Uhr bis 17.00 Uhr
ca. 03.00 Uhr
Snowboard / Viertel- und Halbfinals: Snowboardcross Mixed Team
ca. 03.50 Uhr
Snowboard / Finale: Snowboardcross Mixed Team
ca. 04.15 Uhr
Curling / Round Robin: Frauen
ca. 05.00 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe A, Kanada vs. USA, Männer
ca. 07.30 Uhr
Eishockey / Viertelfinale: Frauen / Zusammenfassung
ca. 08.30 Uhr
Langlauf / Entscheidung: 4x5km Staffel klassisch & Freistil Frauen
ca. 09.50 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe A, Deutschland vs. China, Männer
ca. 10.00 Uhr
Biathlon / 10 km Sprint Männer
ca. 11.15 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe A, Deutschland vs. China, Männer
ca. 12.00 Uhr
Skispringen / Entscheidung: Großschanze Einzel Männer
ca. 13.35 Uhr
Skeleton / Frauen 3. Lauf
ca. 14.15 Uhr
Eisschnelllauf / Entscheidung: 500m Männer / Zusammenfassung
Viertelfinals: Teamverfolgung Frauen / Zusammenfassung
ca. 14.55 Uhr
Skeleton / Entscheidung: Frauen 4. Lauf
ca. 15.40 Uhr
Eishockey / Vorrunde: Gruppe B, ROC – Tschechien, Männer
Eishockey / Vorrunde: Gruppe B, Schweiz – Dänemark, Männer
ca. 16.30 Uhr
Curling / Round Robin: Frauen / Zusammenfassung
Curling / Round Robin: Männer / Zusammenfassung
Eiskunstlauf / Eistanz Kurzprogramm / Zusammenfassung
Eishockey / Viertelfinale: Frauen / Zusammenfassung
Highlights des 8. Wettkampftages
Dienstag, 15. Februar 2022
Sendezeit: 2.00 bis 17.00 Uhr
ca. 02.05 Uhr
Snowboard / Finale: Big Air Frauen
Freestyle Ski / Finale: Slopestyle Männer
ca. 04.00 Uhr
Ski alpin / Entscheidung: Abfahrt Frauen
ca. 06.00 Uhr
Snowboard / Finale: Big Air Männer
ca. 7.05 Uhr
Eishockey / Qualifikation Play-off-Runde Männer / Zusammenfassung
ca. 7.55 Uhr
Eisschnelllauf / Halbfinals: Teamverfolgung Frauen / Zusammenfassung
Halbfinals: Teamverfolgung Männer / Zusammenfassung
ca. 08.20 Uhr
Curling / Round Robin: Frauen,Männer / Zusammenfassung
ca. 09.00 Uhr
Nordische Kombination / Skispringen Großschanze Männer
ca. 10.00 Uhr
Biathlon / 4 x 7,5km Staffel Männer
ca. 11.30 Uhr
Eisschnelllauf / Finale: Teamverfolgung Frauen / Zusammenfassung
Finale: Teamverfolgung Männer / Zusammenfassung
ca. 12.00 Uhr
Nordische Kombination / Entscheidung: 10km Langlauf Männer
ca. 13.15 Uhr
Bob / Zweierbob Männer 3. Lauf
ca. 14.20 Uhr
Eishockey / Qualifikation Play-off-Runde Männer
ca. 14.50 Uhr
Bob / Entscheidung: Zweierbob Männer 4. Lauf
ca. 15.35 Uhr
Eishockey / Qualifikation Play-off-Runde Männer
ca. 16.30 Uhr
Eiskunstlauf / Kurzprogramm Frauen / Zusammenfassung
Curling / Round Robin: Männer / Zusammenfassung
Freestyle Ski / Qualifikation: Aerials Männer / Zusammenfassung
Highlights des 11. Wettkampftages
Freitag, 18. Februar 2022
Sendezeit: 2.25 Uhr bis 17.00 Uhr
ca. 02.30 Uhr
Freestyle Ski / Finale: Halfpipe Frauen
ca. 04.45 Uhr
Freestyle Ski / Qualifikation: Skicross Männer
ca. 05.10 Uhr
Eishockey / Halbfinale: Männer
ca. 06.35 Uhr
Ski Freestyle /Finale: Halfpipe Frauen /Zusammenfassung
ca. 06.50 Uhr
Eishockey / Halbfinale: Männer
ca. 07.25 Uhr
Freestyle Ski / Achtelfinals: Skicross Männer
ca. 07.35 Uhr
Freestyle Ski / Viertelfinals: Skicross Männer
ca. 07.55 Uhr
Freestyle Ski / Halbfinals: Skicross Männer
ca. 08.10 Uhr
Freestyle Ski / Finale: Skicross Männer
ca. 08.20 Uhr
Curling / Spiel um Bronze: Männer
ca. 10.00 Uhr
Biathlon / 15km Massenstart Männer
ca. 10.45 Uhr
Eisschnelllauf / Finale: 1000m Männer / Zusammenfassung
ca. 11.35 Uhr
Eiskunstlauf / Kurzprogramm Paarlauf
ca. 13.00 Uhr
Bob / Zweierbob Frauen 1. Lauf
ca. 13.45 Uhr
Eiskunstlauf / Kurzprogramm Paarlauf
ca. 14.10 Uhr
Eishockey / Halbfinale: Männer
ca. 14.45 Uhr
Bob / Zweierbob Frauen 2. Lauf
ca. 15.00 Uhr
Eishockey / Halbfinale: Männer
ca. 15.35 Uhr
Bob / Zweierbob Frauen 2. Lauf / Zusammenfassung
ca. 15.50 Uhr
Eishockey / Halbfinale: Männer
ca. 16.30 Uhr
Eiskunstlauf / Kurzprogramm Paarlauf / Zusammenfassung
ca. 16.40 Uhr
Curling / Halbfinale: Frauen / Zusammenfassung
Highlights des 14. Wettkampftages
Samstag, 19. Februar 2022
Sendezeit: 2.30 Uhr bis 17.00 Uhr
ca. 02.30 Uhr
Bob / Viererbob Männer 1. Lauf
ca. 03.30 Uhr
Freestyle Ski / Finale: Halfpipe Männer
ca. 04.00 Uhr
Ski alpin / Entscheidung: Team Event
ca. 06.00 Uhr
Bob / Viererbob Männer 2. Lauf /Zusammenfassung
ca. 07.00 Uhr
Langlauf / Entscheidung: 50km Freistil Männer
Curling / Finale: Männer
ca. 09.30 Uhr
Eisschnelllauf / Finale: Massenstart Männer
ca. 10.00 Uhr
Biathlon / 12,5 km Massenstart Frauen
ca. 11.00 Uhr
Eisschnelllauf / Finale: Massenstart Frauen / Zusammenfassung
ca. 11.15 Uhr
Curling / Finale: Männer /Zusammenfassung
ca. 12.05 Uhr
Eiskunstlauf / Kür Paarlauf
ca. 13.00 Uhr
Bob / Zweierbob Frauen 3. Lauf
Entscheidung: Zweierbob Frauen 4. Lauf
ca. 15.25 Uhr
Eishockey / Spiel um Bronze: Männer
Eiskunstlauf / Entscheidung: Kür Paarlauf / Zusammenfassung
Curling / Spiel um Bronze: Frauen / Zusammenfassung
Highlights des 15. Wettkampftages
Stand: Dezember 2021 / Änderungen sind möglich.
ZDF-Teamliste Olympia 2022
Leitung
Teamchef: Thomas Fuhrmann
Programmchefin: Anke Scholten
Online: Christian Hoffrichter
Gesamt-Regie: Christian Thielmann
Leiter ZDF-Studio Peking: Ulf Röller
Moderation „sportstudio live – Olympia“
Katrin Müller-Hohenstein / Rudi Cerne
Kommentatorinnen und Kommentatoren
Eröffnungsfeier: Nils Kaben
Biathlon: Christoph Hamm, Herbert Fritzenwenger
Bob Frauen: Martin Wolff
Bob Männer: Michael Kreutz
Curling: Heiko Klasen, Alexander von der Groeben, Martin Wolff
Eishockey: Norbert Galeske, Konstantin Klostermann, Marc Windgassen, Adrian von der Groeben
Eiskunstlauf: Petra Bindl
Eisschnelllauf: Hermann Valkyser
Freestye Ski: Marc Windgassen, Andreas Kürten
Langlauf: Peter Leissl
Nordische Kombination: Volker Grube
Rodeln: Norbert Galeske
Shorttrack: Michael Kreutz, Alexander von der Groeben
Skeleton: Martin Wolff
Skispringen Frauen: Eike Papsdorf
Skispringen Männer: Stefan Bier
Ski alpin Frauen: Aris Donzelli
Ski alpin Männer: Michael Pfeffer
Snowboard: Julius Hilfenhaus, Marc Windgassen
Moderation und Interviews
Lena Kesting (Ski alpin)
Norbert König (Skispringen)
Alexander Ruda (Biathlon
Sven Voss (Studio Peking)
Sportpolitik
Markus Harm
Experten / Expertinnen
Ski alpin: Marco Büchel
Skispringen: Toni Innauer
Biathlon: Laura Dahlmeier, Sven Fischer
Freestyle Ski: Benedikt Mayr
Produktionsleitung
Matthias K. Burbach, Simone Haas
Technische Leitung
Gunnar Darge, Horst Dünchem
Internationale Programmkoordination
Erik Schumann
„Die Sinnhaftigkeit der Spiele wird immer häufiger infrage gestellt“
Drei Fragen an ZDF-China-Korrespondent Ulf Röller
Welche Bedingungen schafft Corona bei den Olympischen Winterspielen in Peking?
Die chinesische Regierung nimmt die Corona-Kontrolle sehr ernst und verfolgt die Strategie, überhaupt keine Infektionen zuzulassen. Insofern ist das Kontrollsystem der Chinesen sehr engmaschig. Alle Sportlerinnen und Sportler, die ungeimpft zu den Olympischen Winterspielen anreisen, müssen zuvor 21 Tage in Quarantäne. Geimpfte Sportler können direkt zu ihren Sportstätten, müssen aber in ihrer streng bewachten „Blase“ bleiben und können sich nur darin bewegen. Zudem sind nur Zuschauerinnen und Zuschauer zugelassen, die im Festland-China leben. Aus dem Ausland werden bekanntlich keine Olympia-Besucher zugelassen.
Wie nimmt die Regierung in Peking die Proteste wahr, die es gegen diese Olympischen Winterspiele gibt?
Staatspräsident Xi Jinping will mit diesen Spielen eines erreichen: Dass Peking die erste Stadt ist, die es geschafft hat, einmal die Olympischen Sommerspiele und einmal die Olympischen Winterspiele auszurichten. Er will mit diesen Spielen die Überlegenheit des chinesischen Systems dokumentieren. Proteste, die diesem schönen Bild in irgendeiner Form widersprechen und etwa auf die Arbeitslager in Xinjiang hinweisen oder darauf, was mit der Freiheitsbewegung in Hongkong passiert, werden unterdrückt. Die Spiele, die 2022 stattfinden werden, sind darauf ausgerichtet, Jubelspiele für Xi Jinping zu werden, der ein sehr strenges und autoritäres Regime führt.
Inwiefern wirft der Fall Peng Shuai jetzt schon einen Schatten auf die Olympischen Winterspiele?
Der Fall hat auf jeden Fall schon dadurch eine Verbindung zu den Olympischen Winterspielen hergestellt, weil IOC-Präsident Thomas Bach das inszenierte Video-Gespräch mit Peng Shuai geführt hat. Und das zeigte dann zugleich, wie IOC und chinesische Regierung gleichermaßen an erfolgreichen Olympischen Winterspiele interessiert sind, die bunte Bilder garantieren – und keine grauen Bilder aus Arbeitslagern und ähnlichem. Die Sinnhaftigkeit der Spiele wird dadurch allerdings immer stärker infrage gestellt. Die USA haben ja bereits ihren diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele verkündet und auch in der deutschen Politik nimmt diese Diskussion Fahrt auf.
Interview: Thomas Hagedorn
Dokumentationen im Umfeld der Olympischen Spiele
Mittwoch, 2. Februar 2022, 22.15 Uhr, ZDF / bereits ab 10.00 Uhr in der ZDFmediathek
auslandsjournal – die doku: Die Rivalen – China versus USA
Film von Ulf Röller, Elmar Theveßen, Stefanie Schoeneborn
Kamera: Leif Stange, Mehmet Ulutas (China)
Fabian Gatza, Jan Seifert, Henrik Weimar (USA)
Produktion: ZDF
Redaktion: Alexander Glodzinski, Matthias Pupat
China und die USA sind auf Konfrontationskurs. Die zwei größten Wirtschaftsmächte ringen um die Vorherrschaft im 21. Jahrhundert. Wachsende Spannungen schüren Ängste vor einem neuen Konflikt
In ihrem Film "auslandsjournal – die doku: Die Rivalen – China versus USA" blicken die ZDF-Korrespondenten aus Washington und Peking auf den Kampf der Supermächte. Aus unterschiedlichen Perspektiven zeigen sie, wie der Aufstieg Chinas die Weltmacht USA bedroht.
Aus geostrategischen und handelspolitischen Gründen will sich die USA als Bewahrer der globalen Nachkriegsordnung behaupten. Die wachsenden Ambitionen Chinas, selbst Weltmacht zu sein, stellen die USA und die amerikanische Sicherheitsarchitektur vor große Herausforderungen. Das chinesische Modell eines autoritären Kapitalismus stellt dabei die Grundlagen von Globalisierung und freiem Welthandel in Frage.
Innenpolitisch ist China kurz vor den Olympischen Spielen in Peking ein Land mit zwei Gesichtern. Das eine, das die Welt sehen soll, strotzt vor Kraft, Selbstbewusstsein und wirtschaftlichem Aufbruch. Das andere zeigt ein Land, das unter Wirtschaftskrisen und Versorgungsengpässen leidet, das die Macht Amerikas fürchtet und in den Nationalismus abgleitet. China-Korrespondent Ulf Röller und China-Korrespondentin Stefanie Schoeneborn zeigen, wie Präsident Xi und die kommunistische Partei die Olympischen Spiele nutzen, um das Land und das Volk noch stärker zu kontrollieren. Auch Journalisten werden in ihrer Freiheit zu berichten zunehmend eingeschränkt. Wer Bilder jenseits der offiziellen Propaganda drehen will, wird massiv daran gehindert. Oft wird die Angst vor Corona missbraucht, um unliebsame Berichte zu verhindern. Trotz aller Widerstände gelingt es dem ZDF-Team an Orte zu reisen und mit Menschen zu reden, die eigentlich niemand sehen und hören soll.
Die China-Politik der USA hat sich auch unter dem neuen US-Präsidenten Joe Biden nicht grundlegend verändert. Alle Zeichen deuten auf verschärfte Handelskonflikte und zunehmende militärische Drohgebärden. USA-Korrespondent Elmar Theveßen und Annette Brieger zeigen, wie die wachsende wirtschaftliche Konkurrenz aus China die politischen Ziele der USA beeinflusst. Der Rust Belt, der sich seit Jahren im wirtschaftlichen Niedergang befindet, wird mit Hochdruck auf die Entwicklung von Zukunftstechnologien ausgerichtet. Elektromobilität und Halbleiterindustrien werden staatlich gefördert, um Abhängigkeiten von asiatischen Konkurrenten zu reduzieren. Künstliche Intelligenz, Computerchipproduktion und erneuerbare Energien gelten als Zukunftsfelder, auf denen sich der Kampf um die technologische Führung im 21. Jahrhundert entscheidet. Mit China als Feindbild wächst der Druck auf die USA, die eigene Wirtschaft zu modernisieren.
Auf dem afrikanischen Kontinent könnte sich entscheiden, welches Wirtschaftsmodell an Einfluss gewinnt. Der chinesischen Belt and Road Initiative, die mit Milliardenkrediten neue Verbündete gewinnen will, setzt die USA ihre Build Back Better Initiative entgegen. Die zwei größten Wirtschaftsmächte der Erde ringen weltweit um strategische Partner, um ihre jeweils eigenen Interessen zu fördern.
Der Film "auslandsjournal – die doku: Die Rivalen – China versus USA" zeigt, wie sich die Auseinandersetzung der Supermächte auf ihre politische, wirtschaftliche und militärische Entwicklung auswirkt. Wenige Tage vor der Eröffnung der Olympischen Spiele in China gibt die Dokumentation der ZDF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten aus Peking und Washington einen beunruhigenden Einblick in die Vielzahl der Konfliktfelder und verdeutlicht, welche grundlegenden Veränderungen die Neuordnung der globalen Machtstrukturen mit sich bringt. Der Aufstieg Chinas wird die uneingeschränkte Dominanz der USA beenden und die Welt im 21. Jahrhundert maßgeblich prägen.
3sat: Chinas Angriff auf die Freiheit
Am Donnerstag, 3. Februar 2022, 22.25 Uhr, sendet 3sat die "auslandsjournal"-Dokumentation "Chinas Angriff auf die Freiheit". In der erweiterten Fassung ihrer China-Reportage zeigen Ulf Röller und Stefanie Schoeneborn, wie der chinesische Überwachungsstaat Journalistinnen und Journalisten daran hindert, frei zu berichten, und wie Zensur und Kontrolle kurz vor Olympia zugenommen haben. Außerdem machen sie deutlich, wie weit Traum und Wirklichkeit des wirtschaftlichen Aufstiegs im heutigen China noch auseinanderklaffen. In einem kommunistischen Vorzeigedorf im Süden des Landes träumen die Menschen vom allgemeinen Wohlstand, den die Kommunistische Partei verordnet hat. Im Kohlerevier in der Inneren Mongolei dagegen sieht die Wirklichkeit anders aus: Vom allgemeinen Wohlstand haben die Menschen dort noch nie gehört. Über dieses China will die Staatsführung kurz vor den Olympischen Spielen am liebsten nicht sprechen.
sportstudio reportage:
Zwischen Propaganda und Corona – die Olympischen Winterspiele in Peking
Film von Christiane Hoffmann, Ansgar Pohle und Yorck Polus
In der Geschichte des größten Sportereignisses der Welt standen die olympischen Spiele selten so in der Kritik, wie zur Zeit. Spiele, die wieder ganz im Zeichen der weltweiten Corona-Pandemie stehen: Keine ausländischen Besucher, extrem strenge Hygiene-Vorschriften für alle Teilnehmer*innen und eine Staatsführung, die das Ereignis um jeden Preis nach ihren Vorstellungen durchsetzen will. Perfekte Inszenierungen, gigantische Sportstätten und ein Land, das das Virus in den Griff bekommen hat. So wird China versuchen, sich der Welt zu präsentieren.
Yorck Polus führt durch die Sendung und geht dabei zusammen mit der ZDF China-Korrespondentin Christiane Hoffmann der Frage nach, wie es wirklich hinter der schön inszenierten Fassade aussieht. Wie viel Wahrheit steckt in den Hochglanz Bildern, die vom 4. Februar an von Peking aus in die Welt gesendet werden? Welchen Einfluss haben die Sportler*innen überhaupt und welche Rolle spielt das IOC? Das größte Sportereignis der Welt scheint wieder einmal zu einer politischen Machtdemonstration missbraucht zu werden.
Biografien ZDF-Experten
Marco Büchel
ZDF-Experte Ski alpin
Der Liechtensteiner Marco Büchel, 1971 in der Schweiz geboren, zählte viele Jahre zu den Topfahrern des alpinen Skiweltcups. Der vierfache Weltcupsieger und sechsfache Olympiateilnehmer beendete seine große Karriere 2010 mit einem achten Platz bei der Olympia-Abfahrt von Whistler Mountain. Seit Oktober 2010 ist Marco Büchel als Experte Ski alpin für das ZDF im Einsatz.
Sven Fischer
ZDF-Experte Biathlon
Sven Fischer, 1971 in Schmalkalden geboren, zählt zu den erfolgreichsten deutschen Biathleten. Der mehrfache Olympiasieger, Weltmeister und zweimalige Weltcup-Gesamtsieger startete insgesamt bei vier Olympischen Winterspielen (Lillehammer 1994, Nagano 1998, Salt Lake City 2002, Turin 2006). 2007 beendete Fischer seine Sportkarriere und ist seitdem als ZDF-Biathlon-Experte im Einsatz.
Toni Innauer
ZDF-Experte Skispringen
Toni Innauer, Jahrgang 1958, ist dem Skispringen seit vielen Jahren in den verschiedensten Funktionen verbunden. Der Olympiasieger von Lake Placid 1980, der 1976 in Oberstdorf als erster Springer fünfmal die Note 20 erhielt, musste seine Karriere wegen einer Verletzung bereits im Alter von 22 Jahren beenden. Danach war er unter anderem mit großem Erfolg als Cheftrainer der österreichischen „Adler“ tätig und bekleidete verschiedene Funktionen im ÖSV und im Internationalen Skiverband FIS. Seit 2010 fungiert Innauer neben seiner Tätigkeit als freier Autor und Journalist bei wichtigen Skisprungereignissen als ZDF-Experte.
Laura Dahlmeier
ZDF-Expertin Biathlon
Laura Dahlmeier, Jahrgang 1993, zählt mit zwei olympischen Goldmedaillen, 33 Weltcup-Siegen, zahlreichen WM-Medaillen und als Gesamtweltcup-Siegerin (2016/2017) zu den international erfolgreichsten Biathletinnen. Im Mai 2019 beendete sie bereits im Alter von 25 Jahren ihre große Karriere. Seit Dezember 2019 steht die Garmisch-Partenkirchenerin dem ZDF-Sportteam als Biathlon-Expertin zur Verfügung.
Weitere Informationen
Impressum
ZDF Hauptabteilung Kommunikation
Verantwortlich: Alexander Stock
E-Mail: pressedesk@zdf.de
© 2021 ZDF
Ansprechpartner:
Thomas Stange
stange.t@zdf.de
06131/70-15715
Thomas Hagedorn
hagedorn.t@zdf.de
06131/70.13802